Refine
Year of publication
Document Type
- Article (1254)
- Monograph/Edited Volume (431)
- Review (277)
- Doctoral Thesis (198)
- Part of a Book (54)
- Part of Periodical (34)
- Other (15)
- Postprint (15)
- Master's Thesis (12)
- Contribution to a Periodical (5)
Language
Keywords
- Landesgeschichte (11)
- regional history (11)
- Franconia (10)
- Franken (10)
- Genisa (10)
- Geniza (10)
- Jewish Studies (10)
- Jüdische Studien (10)
- Ländliches Judentum (10)
- Militär / Geschichte (10)
Institute
- Historisches Institut (2311) (remove)
Führung. Groß. Gedacht. Militärische Führung in den deutschen Streitkräften des 20. Jahrhunderts
(2020)
Die Rolle Italiens im Zweiten Weltkrieg wird, trotz enormer Fortschritte in den letzten Jahren, häufig stiefmütterlich behandelt oder bleibt das Metier einiger Spezialisten. Emanuele Sica und Richard Carrier, beide ausgewiesene Experten und in Kanada lehrend, haben einen anregenden Sammelband vorgelegt, der vergleichende (Ein‑)Blicke gestattet. Der Band überzeugt durch eine gute Balance zwischen quellengesättigten Beiträgen und neuen Erkenntnissen sowie sekundärliteraturgestützten Synthesen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei deutlich auf militärischen Themen, auch wenn durchaus sozialgeschichtliche Aspekte einfließen.
Der erste Abschnitt untersucht die Besatzungsherrschaft in Jugoslawien, Kreta und Südfrankreich. Wissenschaftliche Untersuchungen zur italienischen Besatzungsherrschaft haben in den letzten Jahren das ehemals vorherrschende Bild des »guten Italieners« einer notwendigen Korrektur unterzogen. Diese Besatzungen können mittlerweile als eines der am besten erforschten Felder bezeichnet werden.
Eric Gobetti und Federico Goddi steuern konzise Zusammenfassungen ihrer Monografien bei. Gobetti, der die italienische Besatzung Jugoslawiens von 1941 bis 1943 beleuchtet, hebt die zugleich arrogante und unkoordinierte Okkupationspolitik sowie die kontraproduktive Zusammenarbeit mit lokalen radikalen Nationalisten hervor. Diese beiden Faktoren, so Gobetti, bestärkten den Widerstand gegen die Italiener und beendeten faschistische Träume eines Imperiums entlang der Adria. Goddi analysiert in seinem primärquellenreichen Beitrag die Reaktionen des italienischen Militärs auf den montenegrinischen Aufstand am 13. Juli 1941. Anhand des Militärgerichts in Cetinje verdeutlicht der Autor die unterschiedlichen Repressionsinstrumente und die Zusammenarbeit mit lokalen Kollaborateuren, wobei nicht immer deutlich wird, in welche Richtung Goddi argumentiert.
Der Beitrag von Paolo Fonzi über das italienische Besatzungsregime auf Kreta ist besonders hervorzuheben. Fonzi zeigt, dass im Vergleich zur italienischen Besatzung auf dem griechischen Festland die Herrschaft über den östlichen Teil Kretas weniger brutal war. Das lag nicht an der sprichwörtlichen Milde der Italiener, sondern an situativen Gegebenheiten. Die Italiener versuchten, wie in anderen Teilen Griechenlands, ihre Zone vom deutschen Besatzungsgebiet »abzutrennen« und eine italienische Sphäre zu errichten. Allerdings fielen die Zwangsmaßnahmen, etwa im wirtschaftlichen oder kulturellen Bereich, viel geringer aus als andernorts, was sich darin niederschlug, dass sich im Osten der Insel keine Guerrillabewegung bildete. Neben der generell geringen Partisanenaktivität auf den griechischen Inseln führt Fonzi dies auch auf die große Zahl der italienischen Soldaten (15 000–22 000) in Relation zur Zivilbevölkerung (70 000) zurück. Schaut man jedoch auf die Zahlen in Montenegro aus Goddis Beitrag (107 000 italienische Soldaten – 390 000 Zivilisten) scheint das zahlenmäßige Verhältnis nicht ungewöhnlich, auch wenn in beiden Fällen die Zahl der Soldaten sehr hoch ist. Überzeugender ist Fonzis Analyse der lokalen Kultur als hemmender Faktor. Im Osten der Insel sei die Tradition des Widerstandes und des Militärdienstes allgemein weniger verankert gewesen. Zudem halfen die Italiener der Bevölkerung Engpässe in der Lebensmittelversorgung zu vermeiden. Die Beiträge zur Besatzung, abgerundet durch eine Studie zur italienischen Besatzung in (Südost‑)Frankreich, zeigen daher unterschiedliche Herangehensweisen und Reaktionen des Militärs, je nach Situation.
Der zweite Abschnitt widmet sich einem oft vernachlässigten Kapitel der italienischen Rolle im Zweiten Weltkrieg: dem Kampf regulärer Einheiten, also nicht der Resistenza, gegen die Wehrmacht und die italienische faschistische Republik im Norden ab Oktober 1943. Richard Carrier analysiert die ambivalenten britischen und amerikanischen Einschätzungen des taufrischen Bündnispartners, die internen Probleme der »neuen« Armee (die das Fundament der Streitkräfte nach 1945 bildete und somit institutionelle Kontinuität »bewahrte«) sowie den nicht unbedeutenden aktiven und passiven Einsatz italienischer Soldaten an der Seite der Alliierten. Niccolò Da Lio skizziert in einer Militärgeschichte »von unten« die Motivation und Gefühlslagen der Soldaten nach dem 8. September 1943 (Waffenstillstand zwischen Italien und den Alliierten) bis zur Befreiung des Landes.
Der dritte Abschnitt des Sammelbandes widmet sich der Rolle der Resistenza und geht auf verschiedene Facetten des Bürgerkriegs ein, etwa die Miteinbeziehung von Frauen oder die Bestrafung von Faschisten bis 1945. Der letzte Teil des Bandes untersucht den Einsatz der istrischen Minderheit im Krieg gegen die Sowjetunion und die Kriegserfahrung italienisch-stämmiger Soldaten der Alliierten im Geburtsland ihrer Vorfahren sowie die Aufarbeitung deutscher Kriegsverbrechen in Italien nach dem 8. September 1943.
Das Vor‑ und Nachwort der Herausgeber spannt einen gelungenen Bogen, zeigt Forschungstendenzen auf, fasst Ergebnisse des Bandes zusammen und liefert zugleich Anreize für weitere Studien. Zu bemängeln ist, dass sich auf 366 Seiten keine Karte findet und dem Leser daher eine detaillierte Kenntnis, zum Beispiel der Geografie Montenegros, abverlangt wird. Dennoch wird das vorliegende Werk für viele Kollegen ein wichtiger und ständiger Begleiter werden, denn es leistet einen wichtigen Beitrag, um Italiens Rolle (und die des Königlichen Heeres) im Zweiten Weltkrieg besser zu verstehen.
Abzug unter Beobachtung
(2022)
Mehr als vier Jahrzehnte lang beobachteten die Streitkräfte und Militärnachrichtendienste der NATO-Staaten die sowjetischen Truppen in der DDRD. Hierfür übernahm in der Bundesrepublik Deutschland der Bundesnachrichtendienst (BND) die militärische Auslandsaufklärung unter Anwendung nachrichtendienstlicher Mittel und Methoden. Die Bundeswehr betrieb dagegen taktische Fernmelde- und elektronische Aufklärung und hörte vor allem den Funkverkehr der „Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland“ (GSSD) ab. Mit der Aufstellung einer zentralen Dienststelle für das militärische Nachrichtenwesen, dem Amt für Nachrichtenwesen der Bundeswehr, bündelte und erweiterte zugleich das Bundesministerium für Verteidigung in den 1980er Jahren seine analytischen Kapazitäten. Das Monopol des BND in der militärischen Auslandsaufklärung wurde von der Bundeswehr dadurch zunehmend infrage gestellt.
Nach der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 befanden sich immer noch mehr als 300.000 sowjetische Soldaten auf deutschem Territorium. Die 1989 in Westgruppe der Truppen (WGT) umbenannte GSSD sollte – so der Zwei-plus-Vier-Vertrag – bis 1994 vollständig abziehen. Der Vertrag verbot auch den drei Westmächten, in den neuen Bundesländern militärisch tätig zu sein. Die für die Militäraufklärung bis dahin unverzichtbaren Militärverbindungsmissionen der Westmächte mussten ihre Dienste einstellen. Doch was geschah mit diesem „alliierten Erbe“? Wer übernahm auf deutscher Seite die Aufklärung der sowjetischen Truppen und wer kontrollierte den Truppenabzug?
Die Studie untersucht die Rolle von Bundeswehr und BND beim Abzug der WGT zwischen 1990 und 1994 und fragt dabei nach Kooperation und Konkurrenz zwischen Streitkräften und Nachrichtendiensten. Welche militärischen und nachrichtendienstlichen Mittel und Fähigkeiten stellte die Bundesregierung zur Bewältigung des Truppenabzugs zur Verfügung, nachdem die westlichen Militärverbindungsmissionen aufgelöst wurden? Wie veränderten sich die Anforderungen an die militärische Auslandsaufklärung des BND? Inwieweit setzten sich Konkurrenz und Kooperation von Bundeswehr und BNDbeim Truppenabzug fort? Welche Rolle spielten dabei die einstigen Westmächte? Die Arbeit versteht sich nicht nur als Beitrag zur Militärgeschichte, sondern auch zur deutschen Nachrichtendienstgeschichte.
Introduction
(2020)
In 1932, Grace Harriet Macurdy, Professor of Greek at Vassar College, wrote about Cleopatra’s and Marc Antony’s lifestyle in Egypt: In a manner of living as though taken from the Arabian Nights Entertainment, they gambled, drank, hunted and fished together, and wandered about Alexandria by night in disguise. . . Even Macurdy – the author of a pioneering study on Hellenistic queens and ‘woman-power’, in which she stressed the necessity of evaluating powerful women by the same standards as their male counterparts – could not avoid using an Orientalist flair when describing the most famous Ptolemaic queen. It is the aim of this book to show that Macurdy was and is anything but alone, and that discourses and images developed by the Orientalist imagination have dominated the ways in which powerful ancient women have been represented in modern reception. The reason for this, we argue, is...
Africa today
(2022)
Africa Today publishes peer-reviewed, scholarly articles and book reviews in a broad range of academic disciplines on topics related to contemporary Africa. We seek to be a venue for interdisciplinary approaches, diverse perspectives, and original research in the humanities and social sciences. This includes work on social, cultural, political, historical, and economic subjects. Recent special issues have been on topics such as the future of African artistic practices, the socio-cultural life of bus stations in Africa, and family-based health care in Ghana. Africa Today has been on the forefront of African Studies research since 1954. Please review our submission guidelines and then contact the Managing Editor or any of the editors with any questions you might have about publishing in Africa Today.
The German writer Wilhelm Marr is known as the father of modern antisemitism. Little attention has been paid to the fact that Marr did not coin the term “antisemitism” in his influential pamphlet Der Sieg des Judenthums über das Germanenthum published in March 1879. The neologism first appeared in the name and programme of the “Antisemiten-Liga” which came to existence in September 1879. Even less attention has been paid to the fact that it was not Marr, but the Berlin chemist and engineer Hector de Grousilliers who was the initiator of this political organisation. Although Marr attended the founding meeting and joined it as a member, he played no active role in it. Grousilliers, paradoxically, first had the idea of founding a “Lessing-Verein”, before his “Antisemiten-Liga” came into being in an absurd volte-face. Carrying out a bizarre revaluation of Lessing’s Ring Parable, Grousilliers attributed antisemitic semantics to the concept of tolerance. He delivered several speeches on tolerance in the “League” before turning his attention to the publication of the antisemitic humorous-satirical magazine Die Wahrheit. Humoristisch-satirisches Wochenblatt.
Fontanes jüdische Namen
(2022)
Zu Seiner Majestät allerhöchstem Interesse als titelgebendem Zitat bekannten sich die zeitgenössischen Amtsträger in ihrer Beeidigung als grundlegende Maxime des durch den König verkörperten werdenden preussischen Staates.Die Domänenpolitik Friedrich Wilhelms I., dem zweiten preussischen König, war die wesentliche Voraussetzung für die folgende Entwicklung Preussens von einer Regionalmacht im Heiligen Römischen Reich zu einer europäischen Grossmacht. Ohne nennenswerte Rohstoffe und handwerkliche Traditionen, agrarisch geprägt und ganz dem merkantilistischen Wirtschaftsmodell und seiner kameralistischen Methodik verhaftet, war der Ausbau und die Intensivierung der landesherrlichen Gutswirtschaft der für Preussen verheissungsvollste Weg zur Erwirtschaftung der Mittel, die es zum Schuldenabbau, dem Aufbau einer starken Militärmacht und Anhäufung eines Staatsschatzes befähigte. Erreicht wurde dies durch konsequente Einnahmen- und Ausgabenkontrolle und die Schaffung eines effizienten Verwaltungsapparates mit detaillierten Vorschriften, was knapp einhundert Jahre Bestand behalten sollte und bis zu nahezu 50 Prozent der Staatseinnahmen hervorbrachte. Das friderizianische Preussen wäre ohne die Leistungen Friedrich Wilhelms I. nicht möglich gewesen.Der vorliegende Band stellt diese Entwicklung mit einer Fülle von Quellenmaterial und dessen Auswertungen sowie einem umfangreichen Anhang unter Beweis. Der allein 22seitige Personenindex mit über 1.300 Verweisen und 103 Kurzbiogra-fien der kurmärkischen Kammerräte machen deutlich, wer hinter den Leistungen dieser Epoche stand.
Vor aller Augen unsichtbar?
(2021)
Die fachdidaktischen Tagespraktika (FTP) bilden ein Kernelement im Potsdamer Modell der Lehrerbildung, weist man ihnen doch eine „studienleitende Funktion“ zu. Wie aber realisiert sich diese Funktion in den einzelnen Fächern an der Universität Potsdam und welche Folgen ergeben sich für die Ausbildung der Lehramtsstudierenden ? Zur Beantwortung dieser Frage wurde eine Analyse der Verankerung der FTP in allen Studienordnungen hinsichtlich qualitativer (Inhalte und Ziele, Prüfungsformen, Belegungsvoraussetzungen) und quantitativer (Leistungspunkte, Semesterwochenstunden) Kriterien durchgeführt. Leitfadengestützte Interviews mit verantwortlichen Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern dienten der Untersuchung der konkreten Umsetzung und der Relevanzzuschreibung. Ziel war es, durch das Zusammenführen beider Zugänge – der realiter existierenden Curricula, der individualisierten Praktiken sowie der subjektiven Überzeugungen – ein Verständnis eben jener „studienleitenden Funktion“ zu erlangen und anschließend Diskussions- und Handlungsfelder für die Weiterentwicklung des FTP herauszuarbeiten.
Der Aufsatz behandelt die drei unterschiedlichen Hinrichtungsformen, die im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. in Athen angedroht wurden: apotympanismós, Sturz ins Barathron und Schierling. Eine solche Untersuchung verspricht reichen Aufschluss über die demokratische Ideologie, die entsprechenden Diskurse und ihre stetige Verstärkung durch Prozesse und Bestrafungen. Der Aufsatz vertritt dabei die These, dass eine chronologische Analyse dieser Hinrichtungsformen einen wichtigen und bisher unerforschten Beitrag zur Debatte über Kontinuität und Diskontinuität in der athenischen Demokratie vor und nach der Tyrannis der Dreißig leisten kann. Er zeigt, dass die Formen, in denen die Todesstrafe angedroht wurde, das Ausmaß der Änderungen in den Diskursen in der und über die athenische Demokratie nach der Niederlage im Peloponnesischen Krieg erkennen lässt. Die Unterschiede in den Exekutionsformen können einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Verschiebung des Begriffes der „Gleichheit“ vom 5. ins 4. Jahrhundert v. Chr. leisten.
Although German Federal Chancellor Helmut Kohl and British Prime Minister Margaret Thatcher were on the same side in the Cold War, as well as in the same family of moderate centre-right parties, despite being roughly the same age and sharing a fundamental market-economic and Atlanticist orientation, they were not in harmony emotionally. This analysis demonstrates how different genders, incompatible conceptions of nation, history, and regional origins, as well as experiences of mutual frustration eclipsed their ideological commonalities and counteracted against the 'emotional regimes' of 'the West' in the Cold War. It breaks new ground in several respects. First, it does not examine strong feelings that blotted out all others but rather a range of more ambivalent and nuanced emotions. Second, it links the themes of gender and feeling by enquiring about the male or female manifestations and attributions of certain emotions. Third, it focuses on not only men and women at the top but considers their entourages as either amplifiers or 'shock absorbers' of the leaders' feelings. Finally, it explores the scope and limits of the notion that the Cold War was an 'emotional regime'.
Frank Göse, Hochschullehrer und apl. Professor für Landesgeschichte an der Universität Potsdam, dem der vorliegende Band anlässlich seines 65. Geburtstages gewidmet ist, setzt sich seit Jahrzehnten epochenübergreifend und vergleichend mit der Geschichte seines Heimatlandes Brandenburg und der daran geknüpften Mythen auseinander. Mit seiner dezidiert quellengesättigten, thematisch und methodisch stets offenen Forschung legt er neue Perspektiven auf »Land und Leute« frei. Denn nicht nur die Betrachtung Brandenburgs und Preußens, sondern ebenso der Blick auf das benachbarte Sachsen und die Herstellung internationaler Kontexte zeichnen Frank Göse aus, sodass die hier versammelten Beiträge seiner Schülerinnen und Schüler sowie Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter die vielfältigen Interessen des Jubilars spiegeln.
Die Zeit um 1600 markiert eine Zäsur in der Ausbildung junger Adliger, da neben der etablierten humanistischen Ausbildung zunehmend moderne Fremdsprachen und die institutionalisierte Ausbildung standesspezifischer Inhalte wie Fechten, Tanzen und Reiten an Bedeutung gewannen. Im vorliegenden Band werden die Ausbildungsgänge der Söhne dreier südwestdeutscher Freiherren- und Grafenfamilien in der Zeit des Späthumanismus untersucht. Dabei werden standesspezifische Bildungsstrategien herausgearbeitet und familiäre sowie konfessionelle Unterschiede aufgezeigt. Die Familien der Reichsgrafen orientierten sich – soweit es ihr Budget zuließ – einerseits am Fürstenstand, andererseits waren sie bestrebt, eigene Akzente zu setzen, sei es aus standespolitischen Erwägungen oder, weil sie eigenen Traditionen verpflichtet waren. Die systematische Auswertung breiter Quellenbestände förderte dabei auch eine Fülle an Informationen zu weiteren Wissensgebieten wie etwa der Reise-, Medizin-, Musikgeschichte oder der Alltagskultur zutage.
In dubio pro reo
(2022)
Die Kultur der Antike beeinflusst auch heute noch viele unserer Lebensbereiche. Während manche Themen seit jeher größere Beachtung finden – man denke etwa an die Einflüsse der antiken Mythologie auf Motive der modernen Kunst und Literatur –, befinden sich andere unter dem ‚Radar‘ der öffentlichen Wahrnehmung. Eines dieser Gebiete ist die Rechtswissenschaft, deren Wurzeln auf die im antiken Rom gewachsene Jurisprudenz zurückgehen. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, wie man dieses antike Erbe für den Lateinunterricht fruchtbar machen kann. Mit dem beigefügten Arbeitsheft können Schüler die Entwicklung des römischen Rechts von seinen ersten Ansätzen bis hin zu seiner vollen Entfaltung nachvollziehen. Zudem lesen sie von authentischen Fällen, in denen es um Immobilienschwindel, Ehebruch oder Magie ging, und erkennen Parallelen wie auch Abweichungen von unserem modernen Rechtsverständnis.
Legolas in Troy
(2022)
The Lord of the Rings movies were a cinematic phenomenon, extremely popular. They are not often considered as works of Classical Reception. These films’ influence on subsequent ancient world movies has been understudied, and undervalued. A common model of cinematic Greece and Rome in the twenty-first century looks solely back to Gladiator. Undoubtedly Gladiator, and its commercial success, is important to how ancient world movies developed; but focussing solely on Gladiator does not explain a move away from Roman history towards Greek mythology, culminating in a flurry of movies about Greek mythological heroes. Lord of the Rings is an overlooked factor. Already in Troy two LOTR stars are in key roles, and the battle scenes seek to imitate those of Jackson’s trilogy. 300 mythologizes far beyond Frank Miller’s graphic novel, adding several monsters; LOTR’s influence is at play here. LOTR’s influence was one factor in a complex process that saw ancient world movies change in the twentyfirst century. LOTR fed into an atmosphere that moved ancient world movies towards Greece, away from Rome, through promoting the appeal of a combination of epic and the fantastic.
G. B. Smith’s “Elzevir Cicero” and the Construction of Queer Immortality in Tolkien’s Mythopoeia
(2022)
Following the death of J. R. R. Tolkien in 1973, an obituary appeared in The Times quoting Tolkien as having said that his “love for the classics took ten years to recover from lectures on Cicero and Demosthenes.” This contentious relationship between Tolkien and the Greco-Roman past contrasts with the work of unabashedly classicizing poet Geoffrey Bache Smith, a school friend of Tolkien’s who was killed in the Great War. When Tolkien collected Smith’s poems for posthumous publication, this paper shows, Smith’s engagements with the ancient world became part of Tolkien’s own philosophy of immortality through literary composition. Within his 1931 poem “Mythopoeia,” and his 1939 speech “On Fairy-Stories,” Tolkien articulated a unified method of mythmaking by looking back to his lost friend’s understanding of mythology as a type of ancient story-craft that enabled poets to preserve the dead against the ravages of time. By tracing a triangular path through the relationships between Tolkien, Smith, and the classical past inhabited by figures like Cicero, this paper argues that Tolkien not only recovered a “love for the classics,” but used classical texts to “recover” his lost friend, granting Smith a queer, classical immortality in return.
The Throne of the King
(2022)
A conspicuous feature of Tolkien’s description of the city of Minas Tirith in The Return of The King is the depiction of two thrones in the Great Hall; one empty throne reserved for the king, and one seat for the steward of Gondor. This paper aims to ascertain the late antique and mediaeval sources of inspiration behind Tolkien’s creation of the throne room in Minas Tirith. As a starting point, we shall compare the setting of the two thrones in Minas Tirith with a motive in Christian iconography, the hetoimasia, and its architectural expression in the Chrysotriklinos, the throne room in the Byzantine Great Palace in Constantinople. Next, we shall show that Tolkien intentionally obscured his appropriation of the Byzantine throne room to create a multi-layered image of rulership, in accordance with his aesthetics of applicability and allegory. In conclusion, we shall formulate some remarks on the interpretation of the association between the Byzantine Chrysotriklinos and the Gondorian Great Hall. As a form of Tolkien’s literary process of sub-creation, the description of the throne room in Minas Tirith serves to emphasise the significance of The Return of the King as a retelling of Christ’s restoration of the fallen world, placing the work of Tolkien in the context of a strong personal Catholic piety.
Seneca the Younger, in his Letters, describes a sacred grove as a “thick grove of ancient trees which rise far above the usual height and block the view of the sky with their umbrella of intertwining branches” (Seneca the Younger, Letters 41.3). Fangorn Forest is clearly a sacred site as defined by Seneca, made even more sacred by the presence of the Ents. Thus, to violate it would be a terrible act of desecration, not unlike Lucan’s narrator’s shock at Caesar’s desecration of the sacred grove at Massilia (Lucan BC 3.447 – 8, quoted in the title of this paper). After exploring the relationship between Ents and sacred groves, the paper will compare the fate of Caesar to that of Saruman, who violated Fangorn Forest. Just as Augoustakis (2006) argues that the violation of the grove foreshadows Caesar’s death, so too Saruman’s death at the hands of Wormtongue becomes a fitting punishment for his violation of Fangorn.
This paper examines the intertext between Tolkien’s Ithilien episode in Two Towers and artistic presentations of plants in the art and literature of Augustan Rome. We argue that the evident ‘superbloom’ depicted in the ekphrasis of the flora of Ithilien recalls both Vergilian botanical adynata (especially in the Georgics) and Roman wall paintings of the Augustan period.
Roman Heroes at Helm’s Deep?
(2022)
This article analyzes Tolkien’s narrative of the Battle of Helm’s Deep as a retelling of the Horatius Cocles episode from Livy’s AUC, which contains descriptions of the defenses and the bridge, a rally encouraged by Horatius, his bold stand both with his companions and alone, and the honors paid to him after the battle. Tolkien’s Battle of Helm’s Deep contains the same elements split across two narratives: the defense of the causeway leading to the gates of the Deep by Aragorn, Éomer, and Gimli; and, after the fall of the Deeping wall, Aragorn’s defiant stand alone on the stairway leading to the inner doors of the Hornburg. Aragorn’s double action demonstrates a fulfillment of Livy’s exemplary arc. Tolkien’s knowledge of Macaulay’s “Horatius” provides a possible intermediary that accounts for various additions to the story. However, the larger structure of Tolkien’s narrative as well as the imagery that resonates throughout the text distinctly evoke the vivid descriptions of Livy. While both sets of heroes make brave stands against their enemies, Tolkien’s warriors represent a civilizing force in their efforts to build and restore their defenses while Livy’s Roman heroes destroy the bridge to save their state.
Tolkien’s The Hobbit and The Lord of the Rings employ traditional races from fairy tales: elves, men and dwarves. These peoples are differentiated principally by their dominant desires, but also by their speech, diet, and realms. I argue that these three races are significantly inspired by the three aspects that characterize the Republic’s tripartite soul—logistikon, thumoeides, and epithumetikon—along with their respective principal desires: desire for truth, greatness, and material goods. For Tolkien, therefore, these races have a corporate or political psychology that explains who they are as peoples in the history of Middle-earth. I offer a comprehensive view of the major races, connecting the dwarves with the appetitive artisans of the Republic, humans with the honour- and glory-seeking auxiliaries, and elves with the ruling guardians. This treatment explains the artisanal dwarves, as well as the battle-loving men (and women) of Rohan and Gondor, and the nostalgic, ‘anamnetic’ condition of exile that distinguishes the elves. Indeed, the condition of elves in many descriptions recalls a Platonic philosopher returned to the Cave, as well as the Neo-Platonic sagacity pictured in the biographies of Plotinus and Proclus.
"Orfeo out of Care"
(2022)
The paper focuses on an example of multiple-step reception: the contribution of the classical story of Orpheus and Eurydice and the mediaeval lay Sir Orfeo to Tolkien’s work.
In the first part, I compare the lay with Virgilian and Ovidian versions of Orpheus’ myth. This comparison shows the anonymous author’s deep knowledge of the ancient texts and complex way of rewriting them through stealing and hybridization.
The lay was highly esteemed by Tolkien, who translated it and took inspiration from it while describing the Elven kingdom in The Hobbit and building the storyline of Beren and Lúthien in The Silmarillion. Through this key tale, Orpheus/Orfeo’s romance has a deep influence also on Aragorn and Arwen’s story in The Lord of the Rings. The most important element that Tolkien takes from the Sir Orfeo figuration of the ancient story is undoubtedly the insertion of political theme: the link established between the recovery of the main character’s beloved and the return to royal responsability.
The second part of the paper is, thus, dedicated to the reception of Sir Orfeo and the classical myth in Tolkien. It shows how in his work the different steps of the tradition of Orpheus’ story are co-present, creating an inextricable substrate of inspiration that nourishes his imagination.
The paper investigates Tolkien’s narratives of decline through the lens of their classical ancestry. Narratives of decline are widespread in ancient culture, in both philosophical and literary discourses. They normally posit a gradual degradation (moral and ontological) from an idealized Golden Age, which went hand-in-hand with increasing detachment of gods from mortal affairs. Narratives of decline are also at the core of Tolkien’s mythology, constituting yet another underresearched aspect of classical influence on Tolkien. Such Classical narratives reverberate e.g. in Tolkien’s division of Arda’s history into ages, from an idealized First Age filled with Joy and Light to a Third Age, described as “Twilight Age (…) the first of the broken and changed world” (Letters 131). More generally, these narratives are related to Tolkien’s notorious perception of history as a “long defeat” (Letters 195) and to that “heart-racking sense of the vanished past” which pervades Tolkien’s works – the emotion which, in his words, moved him “supremely” and which he found “small difficulty in evoking” (Letters 91). The paper analyses the reception of narratives of decline in Tolkien’s legendarium, pointing out similarities but also contrasts and differences, with the aim to discuss some key patterns of (classical) reception in Tolkien’s theory and practice (‘renewal’, ‘accommodation’, ‘focalization’).
Vergil was a fundamental source of inspiration for Tolkien, not only when writing the Lord of the Rings, but also at the beginning of his “world-building”. The Fall of Gondolin, written in 1916, was modeled upon the Aeneid, whose second book shares many similarities with the description of Gondolin’s last day. For instance, the attack that seals the fate of the city takes place during a feast in both works, whereas both protagonists (Aeneas and Tuor) leave wives and sons to fight the enemy and witness deaths of their kings (Priam/Turgon). Other analogies include the topos of the fall of the tallest tower of the city as well as the scenes of Creusa/Idril clasping the knees of her husband and begging him not to go back to the battle. Tolkien chose the Aeneid as his main model because, in his opinion, the Aeneid and The Fall of Gondolin evoked the air of antiquity and melancholy. Vergil’s nostalgia for a “lost world” conveyed in the Aeneid greatly resembles the nostalgia pervading both Tolkien’s writing and life.
The following introduction sketches the status questionis of the research on the influence of Greco-Roman antiquity on the works of Tolkien and provides details about the volume’s theoretical impetus and its broad themes. The editors discuss Tolkien’s complicated and indirect relationship with classical models, underscoring certain emergent themes in volume’s contributions, such as decline, multifocal reception and relationship with nature.
Zum Hundertsten nichts Neues
(2017)
From the fluid dresses woven from precious materials evoking the iconic statues of Antiquity to the revival of Spartan shoes, two emblematic fashion trends will help us study the place of Greek Antiquity in contemporary women’s fashion collections. Ordinary as well as extraordinary, what do these reminiscences tell? Can they permit to understand the boundaries that structure and govern the fashion’s worlds? Numerous and diverse, the differences and the similarities of the ways in which classical references are used allow us to study the relations of power in which the specificities of haute couture and ready-to-wear are defined. The values, the entry criteria, the operating hierarchies as well as the very acceptance of the word “fashion” are different from one environment to another. From the catwalks of big fashion houses on Avenue Montaigne such as Chanel to the youngest brands, the differentiated readings and uses of Antiquity raise the question of the symbolic value of classics in fashion.
Post aus Felsenburg
(2022)
2019 jährte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen diskutiert sowie die Rezeption des Robinson Crusoe untersucht wurden.
In der Einleitung des Sammelbandes legt Christine Haug dar, unter welchen presse- und buchgeschichtlichen Voraussetzungen sich Daniel Defoe im frühkapitalistischen London als Bestsellerautor und politischer Journalist etablieren konnte. Die folgenden Beiträge behandeln motivgeschichtliche, ökonomische, kultur- und rechtsgeschichtliche Aspekte des Robinson Crusoe (Oliver Bach, Anne Enderwitz, Hania Siebenpfeiffer, Daniel Syrovy), befassen sich mit der Gattung der Robinsonade ( Iwan Michelangelo d'Aprile, Norbert Bachleitner, Wolfram Malte Fues, Wynfrid Kriegleder), mit jugendliterarischen Bearbeitungen des Stoffes (Andrew O`Malley, Peter Pohl, Hans-Heino Ewers) und mit der Robinson-Rezeption in der Lyrik und im Roman des 19. und 20. Jahrhunderts (Bill Bell, Daniela Jancsó).
Der vorliegende Sammelband gehört zu den wenigen neuen Neuerscheinungen, die zum Robinson-Jahr veröffentlicht wurden. Erstmals wird darin im deutschsprachigen Raum die aktuelle internationale Forschung zu Defoe ausführlich dargestellt und mit einer innovativen Sicht auf den in Entstehung begriffenen globalen Buchmarkt verbunden.
Theme Park Imitations
(2022)
Theme parks frequently draw not only on historical themes, from antiquity to the roaring twenties, but also on their own history – that is, the history of the medium of the theme park itself. This article uses the example of the Happy World ride at Happy Valley Beijing (China) to discuss theme park imitations, that is, the fact that theme parks frequently borrow individual elements (themes, technologies, visuals, layouts, names) and/or entire units (rides, restaurants, themed areas) from each other. Opened in 2014 in the Greek-themed Aegean Harbour section of Happy Valley Beijing, Happy World may upon first sight look like an almost exact copy of Disney’s ‘it’s a small world’ (opened at Disneyland in California in 1966) but turns out to be, upon closer examination, a complex refunctionalization of central elements of ‘it’s a small world’ that establishes meaningful connections between (ancient) Greece and the city of Beijing via the theme of the Olympic Games: drawing on the origins of ‘it’s a small world’ in the 1964–5 New York World’s Fair and the latter’s motto of ‘Peace through Understanding’, Happy World takes visitors on a journey from the ancient Olympiad to contemporary Beijing (the site of the 2008 Summer and the 2022 Winter Olympic Games) to offer a theme park rendition of the 2008 Olympic torch relay as an homage to ‘the spirit [of peace, respect, and friendship] in the people’s [sic] of the world’.
Bimillenari
(2022)
Dynamiken des Erinnerns
(2022)
A Gateway to the World
(2017)
In the second half of the 19th century, the French École centrale des arts et manufactures became one of the engineering schools that enjoyed a worldwide reputation. There were many foreigners among its students. This article focuses on the graduates born in the Ottoman Empire, particularly on Jews and Armenians. It analyses their backgrounds, their common features and their professional careers, tracing their links with other centraliens. The patterns in the Ottoman centraliens’ professional trajectories help us picture a world full of opportunities where highly qualified men could cross borders and build careers with ease, but where, at the same time, origins, allegiances, contacts and credentials mattered greatly.
Imagines
(2017)
This series seeks to broaden the scholarly community’s understanding of the reception of classical antiquity in the visual and performing arts. A particular focus will be drawn on the 20th and 21st centuries and on media that have been traditionally neglected because considered “commercial” and/or “popular”, such as comics, advertising, digital media, design, fashion, and theme parks. It challenges traditional, and still very widespread, assumptions that distinguish “high” from “popular” culture, but also demonstrates the indisputable importance that classical antiquity enjoys in the modern and postmodern world, and all across the planet, carefully looking at forms of Classical Receptions outside the “traditional” regions object of such studies. Through a consistent shift from the traditional, academic approach, the series is the product of a continuous dialogue between scholars on the one side, and “producers” of classical reception – painters, sculptors, photographs, architects, designers, etc. –on the other, who write about their mechanisms of appropriation of the Ancient world . Each book highlights the popularity of antiquity today and reveals the forms and mechanisms of its reception. The series thus explains the choice of subjects and motives, the elaboration and re-mediatization processes taking place in the creative act, as well as the complexity of the “reception chains”, which make it today impossible, for instance, to visualize the ancient world without the filter of historical movies.
Der Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestags steht seit seiner Gründung in rationaler und emotionaler Auseinandersetzung mit Parlament und Öffentlichkeit. Wolfgang Geist untersucht in seiner Langzeitanalyse die wechselnde Stellung des Ausschusses im Bundestag und gegenüber dessen Fraktionen unter den sich wandelnden politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten. So wird deutlich, welche Rolle der Ausschuss – auch in seiner besonderen Tätigkeit als Untersuchungsausschuss – in der Sicherheitspolitik der Bundesrepublik spielte sowie welcher Bedeutung der personellen Zusammensetzung und einzelnen politischen Akteuren zukam. Gleichzeitig hinterfragt er das Schlagwort »Parlamentsarmee«.
This volume presents an innovative picture of the ancient Mediterranean world. Approaching poverty as a multifaceted condition, it examines how different groups were affected by the lack of access to symbolic, cultural and social – as well as economic – capital.
Collecting a wide range of studies by an international team of experts, it presents a diverse and complex analysis of life in antiquity, from the archaic to the late antique period. The sections on Greece, Rome, and Late Antiquity offer in-depth studies of ancient life, integrating analysis of socio-economic dynamics and cultural and discursive strategies that shaped this crucial element of ancient (and modern) societies. Themes like social cohesion and control, exclusion, gender, agency, and identity are explored through the combination of archaeological, epigraphic, and literary evidence, presenting a rich panorama of Greco-Roman societies and a stimulating collection of new approaches and methodologies for their understanding. The book offers a comprehensive view of the ancient world, analysing different social groups – from wealthy elites to poor peasants and the destitute – and their interactions, in contexts as diverse as Classical Athens and Sparta, imperial Rome, and the late antique towns of Egypt and North Africa.
Poverty in Ancient Greece and Rome: Discourses and Realities is a valuable resource for students and scholars of ancient history, classical literature, and archaeology. In addition, topics covered in the book are of interest to social scientists, scholars of religion, and historians working on poverty and social history in other periods.
Introduction
(2022)
Ein Dach über Europa
(2022)
Wo ist Deutschlands Raketenabwehr? Diese Frage rückte nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland 2014 in den Fokus der Presseberichterstattung. Für die Abwehr von ballistischen Raketen ist die Flugabwehrraketentruppe der Luftwaffe zuständig. Im Ost-West-Konflikt schützten rund 18.600 deutsche Soldaten im Rahmen der Integrierten NATO-Luftverteidigung die westliche Allianz vor Luftangriffen durch den Warschauer Pakt. Nach der Wiedervereinigung befand sich der Luftverteidigungsgürtel des Bündnisses nicht nur in einer geografisch wirkungslosen Position, sondern ihm fehlte auch die Daseinsberechtigung. Mit seiner Auflösung ging ein erheblicher Abbau von Personal und Material der Flugabwehrraketenverbände einher. Nach der Neuausrichtung der Bundeswehr 2012 blieb diesem Dienstbereich der Luftwaffe nur noch ein Geschwader mit rund 2.300 Dienstposten. Der alte Feind war weg – und Deutschland nach 1989/90 umgeben von Freunden und Verbündeten. Warum also sollte die Regierung in eine Fähigkeit investieren, die Deutschland für sich selbst nicht brauchte?
Das vergessene Gedenken
(2022)
Seit Aufstellung der Bundeswehr 1955 verloren über 3300 Soldaten und Soldatinnen ihr Leben im Dienst. Nur eine kleine Minderheit von ihnen fiel während des Kampfeinsatzes in Afghanistan. Die weitaus meisten Soldaten starben bei Unfällen. Ihnen hat die Bundeswehr lange das öffentliche Gedenken verweigert.
Erst mit Beginn des Afghanistan-Einsatzes 2002 setzte letztlich ein Umdenken ein, das in der Einweihung des Berliner Ehrenmales der Bundeswehr 2009 seinen vorläufigen Höhepunkt findet. Seitdem gedenkt die Bundeswehr offiziell und öffentlich ihrer toten Soldaten.
Aber warum verweigerte die Bundeswehr ihren Toten so lange ein öffentlich sichtbares und dauerhaftes Gedenken?
Julia Katharina Nordmann beleuchtet die komplexen Ursachen für diesen Umgang der Bundeswehr mit ihren Toten. Und sie rekonstruiert den langen und mühsamen Prozess, der zur Ausbildung einer Gedenkkultur geführt hat. Einer Gedenkkultur, die heute in vielfältiger Weise die Toten der Bundeswehr würdigt.
Umdeutungen des Islams
(2022)
Fanatismus, Krieg und Terror – öffentliche Deutungen und Stereotype über Muslim*innen in der Bundesrepublik.
Ein großer Teil der deutschen Bevölkerung hat heutzutage eine negative Wahrnehmung von Muslim*innen. Ihnen wird pauschal ein Hang zu Gewalt, religiösem Fanatismus, Extremismus und Unterdrückung von Frauen unterstellt. Diese Zuschreibungen bestehen nicht erst seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001, sondern haben sich bereits in den drei Jahrzehnten zuvor etabliert.
Alexander Konrad untersucht den Wandel der bundesdeutschen Wahrnehmungen von Muslim*innen von den Siebzigerjahren bis zur Jahrtausendwende. Dabei nimmt er öffentliche Aussagen und Handlungen von Akteur*innen aus Politik, Medien, Wissenschaft, Religionsgemeinschaften und Zivilgesellschaft kritisch in den Blick. Hintergründe, argumentative Überschneidungen und Agenden stehen im Zentrum seiner Analyse. Auch den damaligen Bemühungen um reflektierte Sichtweisen zu Muslim*innen spürt der Autor nach. Mit seiner Studie leistet Alexander Konrad einen fundamentalen Beitrag zur zeithistorischen Dekonstruktion von Denkweisen über Islam und Muslim*innen.
Die Ära Adenauer
(2022)
Dominik Geppert legt die Kontinuitäten wie die vielfältigen Neuanfänge der Adenauer-Ära dar und entwirft in vier Blöcken ein klares Bild der jungen Republik. Er gibt dabei einen aktuellen und verständlichen Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Personen.
Die Bundesrepublik, ein Kind des Kalten Krieges, wurde in den ersten beiden Jahrzehnten ihres Bestehens vom wirtschaftlichen Wiederaufbau, von der Etablierung der parlamentarischen Demokratie, von den Anfängen einer zivilen Kultur und dem Ausgleich mit den Westmächten geprägt. Dominik Geppert legt die Kontinuitäten wie die vielfältigen Neuanfänge der Adenauer-Ära dar und entwirft in vier Blöcken ein klares Bild der jungen Republik: Neuanfang und Kontinuität: Die Gründung der Bundesrepublik 1949; Kalter Krieg und Westbindung: Die Außen- und Deutschlandpolitik; Stabilisierung und Wiederaufbau: Wirtschaft und Innenpolitik; Gesellschaft und Kultur in der Bundesrepublik.
Taming Nuclear Power
(2017)
In 2011 a broad majority in the German Federal Parliament voted to abandon nuclear energy. This article explores the origins of the change in attitude towards nuclear energy and argues that seven years before the Chernobyl disaster, the accident at the U.S. power plant Three Mile Island near Harrisburg, Pennsylvania, in 1979, had a profound impact which nowadays seems to be largely forgotten in Europe. The article identifies the structural causes underlying the transnational reception of the Three Mile Island accident and explores international reactions, particularly in the Federal Republic of Germany. The accident near Harrisburg led to a loss of public confidence and created unease about nuclear expansion in many industrialized nations. Reactions to the accident can be understood as an attempt to tame nuclear energy both technically, by increasing safety measures and abandoning plans for new nuclear power stations, and politically, with a more critical appraisal of nuclear energy and with semantics that encouraged a long-term withdrawal from nuclear power. Critics were now also accepted as experts. Nuclear policy in all countries became closely dependent on public opinion, indicating a high level of political responsiveness. Various factors, however, including the contemporaneous oil crisis put the brakes on this critical approach to nuclear power, while safety improvements and the limited expansion of nuclear power created new confidence in the early 1980s.
Der Weg der deutschen Ärzteschaft zu einer eigenen Standespolitik bis hin zur Selbstverwaltung war langwierig. Am Beispiel der Provinz Brandenburg gibt dieser Band einen fundierten Überblick über wesentliche Entwicklungslinien im tiefgreifenden Wandel des Arztberufs, der ärztlichen Aufgaben und des ärztlichen Selbstverständnisses vom Kaiserreich über die Weimarer Republik und die NS-Zeit bis zum Ende der DDR.
Die Darstellung beginnt mit der Zeit um 1850, als eine einheitlich vorgebildete akademische Ärzteschaft entstand und erste ärztliche Vereine gegründet wurden. Dabei wird der Verlauf des vielschichtigen Professionalisierungsprozesses im Ärztestand herausgearbeitet und wie die körperschaftlich organisierte brandenburgische Ärzteschaft im Spannungsfeld zwischen Interessenwahrnehmung für den Berufsstand und der ständig wachsenden hoheitlichen Bestimmungen und sozialen Aufgaben agierte. Eine Studie stellt zudem die herausragende Bedeutung des Mediziners Dr. Georg Schneider (1875–1949) für diesen Prozess dar; eine weitere rückt die Nachkriegsbiografien brandenburgischer »Euthanasie«-Ärzte und Sterilisationsexperten in den Fokus.
Mit Beiträgen von Wolfgang Rose, Tobias Scholta, Daniel Seeger und Annette Weinke.
Die aktuelle geschichtspolitische Debatte und die Kommission des Bundesministeriums der Justiz
(2021)
Die feindliche Besetzung eines Landes im Zuge eines verlorenen Krieges stellt immer einen tiefen und mit Ungewissheiten verbundenen Einschnitt dar. So erlebte auch die preußische Bevölkerung während des französischen Besatzungsregimes zwischen 1806 und 1808 große finanzielle und materielle Herausforderungen, indem sie für die Versorgung der Besatzungstruppen aufkommen musste.
Diese Erfahrungen trugen dazu bei, das politische Verantwortungsgefühl innerhalb der Bürgerschaft noch stärker zu beleben und mehr Mitspracherechte zu fordern. Darüber hinaus sah auch die Staatsführung endgültig die Notwendigkeit für Reformen ein. Im Zuge dieser Veränderungen erfolgte in Preußen der Übertritt ins moderne Zeitalter.
Im vorliegenden Band werden diese Entwicklungen am Beispiel der brandenburgischen Stadt Eberswalde dargestellt. Durch die Auswertung von bisher erstmals erschlossenem Aktenmaterial wird ein eindrucksvolles Bild der damaligen Lebensumstände in einer Zeit des Umbruchs vermittelt.
Im Sog der Säkularisierung
(2022)
Kaum etwas trennt Ost- und Westdeutsche bis heute so sehr wie die religiösen Bindungen. Doch obwohl die Zahl der Kirchenmitglieder in der DDR ungleich schneller und dramatischer zurückging, machte sich auch in der Bundesrepublik die Tendenz der westlichen Moderne zur Säkularisierung deutlich bemerkbar.
Der Band beschreibt vor diesem Hintergrund das Verhältnis zwischen christlichen Kirchen und Politik in beiden deutschen Staaten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem unterschiedlichen Umgang mit Religion in Schule und Jugendarbeit, den gesellschaftlichen Debatten über Krieg und Frieden, den grenzübergreifenden Kontakten und der Bedeutung der Kirchen in der friedlichen Revolution und im Prozess der Wiedervereinigung.
Das Image der Päpste
(2022)
Wie jede öffentlichkeitssuchende Institution oder Person legen auch die katholische Kirche und ihre Päpste großen Wert auf das eigene Image. Dabei weicht die intendierte Selbstdarstellung oftmals von der medialen Wahrnehmung ab oder steht ihr sogar diametral entgegen. Ganz gleich ob Pius XII. als „Hitlers Papst“, Johannes XXIII. als „Revoluzzer“ oder Paul VI. als „Antipillenpapst“ – es existieren eine Fülle von außen zugetragener printmedialer Papst-Images, deren Entstehung, Verlauf und Brüche es in diesem Buch mithilfe einer mediensemiotischen, textbasierten Methodik auszumachen und nachzuzeichnen gilt.
In March 2021, the IMAGINES Project – an international and interdisciplinary research network for the modern reception of antiquity in the visual and performing arts – held their seventh conference online. The event focused on PLAYFUL CLASSICS, and was hosted from Göttingen University by the organizers Juliette Harrisson, Antje Kuhle and Martin Lindner.
The keynote by Dunstan Lowe on „The Danger of Seriousness: Play and the Future of Classics“ outlined the potential of researching classical reception as a creative process. The following sections brought this to life with in-depth treatments of the underlying mechanics of constructing and deconstructing, playful learning, the „Faces of Antiquity“, forms of interaction and national/nationalistic traditions. The programme combined scholarly contributions with presentations and workshops by various artists and open discussion elements.
The shift to an online format allowed the participation of an unusually international audience, while the interactive elements – including a thematic game as a continuous side event – especially encouraged a large number of students to participate actively. Therefore, this conference report will not just summarize the content of the event, but also provide a student perspective on attending a conference on classical reception – a research area which is mostly neglected in the teaching curriculum.
Demagogen dichten
(2022)
Manipulative rhetoric is a common issue in ancient sources. As the issue of political populism and rhetoric still attracts a high degree of interest among a wide range of people, the author, a singer-songwriter, attempts to ‘revive’ these ancient sources and to adapt them into a lyrical/musical format for modern audiences, in order to test different strategies of manipulation and gauge the reactions of modern audiences. The following article describes the process of adapting and performing two of these experiments, as well as the results and feedback from audiences. The ancient case studies chosen for this are Thucydides’ description of how Alcibiades lead the Athenians into a fatal expedition to Sicily, and Xenophon’s blames of two public orators for executing Athenian generals after the battle of Arginusae through their manipulative speeches.
Given the immense ethnic and cultural diversity as well as the vast geographical dimensions of the Roman Empire, the teaching of Roman antiquity comprises an enormous potential to deal with the increasing heterogeneity in German-speaking classrooms. This article aims to show how the majority of contemporaneous Latin textbooks, however, fail to use this potential by being limited to mono-perspective and Eurocentric approaches to the ancient world.
In spite of didactical claims to foster students’ intercultural competence, most of the textbooks depict the city of Rome as an ethnically and culturally homogeneous sphere. At the same time, they present the Roman Empire nearly exclusively from the perspective of representatives of Italian-born, powerful upper-class families firmly connected to ‘Roman’ culture. In doing so, the Latin textbooks falsify the ancient historical realities and deprive students of the perspectives of figures like provincials or slaves. Furthermore, the textbooks’ narrative scope clearly focusses on Rome and Greece, still paying noticeable attention to West-European provinces, with the African and Asian ones being remarkably excluded. Only few exceptions among the textbooks apply alternative approaches which allow students to engage with the Roman Empire’s intercultural dynamics in a more differentiated and multi-perspective way.
Within Persona 5’s modern Tokyo setting, imagined worlds are created that represent the cognitive processes of various characters. These ‘palaces’ allow the player to explore locations far removed from the game’s real-world, contemporary backdrop. One episode creates an ancient Egyptian world. This article examines how this world has been produced and the different transmedial tropes and other influences that its developers have drawn upon. Many references are recognisable to a broad audience (pyramids, gods, hieroglyphs), while others reflect Japanese pop-cultural trends (in various manga and anime), including the mention of an obscure Egyptian god, Medjed. The intentionally fictitious nature of these ‘palaces’ means that the Egypt that appears in this game is not bound by the need to replicate an ‘accurate’ landscape. Instead, the developers were free to design a gamescape that combines multiple and diverse receptions of ancient Egypt.
Spring Issue
(2022)
nempe exemplis discimus
(2018)
‘Tradition’ and ‘example’ are key concepts of the ancient fable. The fable has not only developed a literary tradition of its own, but from the beginning, it was also used as a rhetorical device, the exemplum. A diachronic overview of the genre and especially the use of the fable as exemplum reveals that Phaedrus adapts these terms in a new and ingenious way. In a case study of fable 3.9 this paper demonstrates how the fable finds its place in the literary tradition of the motif, how Socrates is presented as a model for the poet’s persona and how an intricate network of inter- and intratextual references is established between Socrates, Aesop, Phaedrus, and his potential successors. The subtle irony of the poet is particularly evident in the gradual development of the poet’s persona into a caricature, but the message of the fable itself remains unaffected: the value of true friendship.