• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • no (810)
  • yes (31)

Author

  • Klein, Eckart (148)
  • Janz, Norbert (113)
  • Zimmermann, Andreas (60)
  • Nierhaus, Michael (52)
  • Bauer, Hartmut (39)
  • Haratsch, Andreas (19)
  • Schmahl, Stefanie (17)
  • Loschelder, Wolfgang (16)
  • Breuer, Marten (13)
  • Rademacher, Sonja (8)
+ more

Year of publication

  • 2021 (3)
  • 2020 (14)
  • 2019 (18)
  • 2018 (22)
  • 2017 (24)
  • 2016 (22)
  • 2015 (25)
  • 2014 (17)
  • 2013 (27)
  • 2012 (21)
  • 2011 (27)
  • 2010 (30)
  • 2009 (26)
  • 2008 (45)
  • 2007 (37)
  • 2006 (74)
  • 2005 (38)
  • 2004 (76)
  • 2003 (47)
  • 2002 (35)
  • 2001 (42)
  • 2000 (23)
  • 1999 (32)
  • 1998 (24)
  • 1997 (16)
  • 1996 (24)
  • 1995 (24)
  • 1994 (15)
  • 1993 (7)
  • 1992 (3)
- less

Document Type

  • Article (356)
  • Doctoral Thesis (224)
  • Review (114)
  • Monograph/edited volume (112)
  • Part of a Book (24)
  • Working Paper (5)
  • Other (3)
  • Conference Proceeding (1)
  • Master's Thesis (1)
  • Journal/Publication series (1)
- less

Language

  • German (760)
  • English (74)
  • French (3)
  • Italian (2)
  • Multiple Languages (1)
  • Spanish (1)

Is part of the Bibliography

  • yes (841) (remove)

Keywords

  • Völkerrecht (3)
  • Drittwirkung (2)
  • Georgian Constitution (2)
  • Georgian Constitutional Court (2)
  • Georgische Verfassung (2)
  • Georgisches Verfassungsgericht (2)
  • Grundrechte (2)
  • Human rights (2)
  • Schutzpflichten (2)
  • Vereinte Nationen (2)
+ more

Institute

  • Öffentliches Recht (841) (remove)

841 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
„Wir schaffen das!“ (2016)
Windoffer, Alexander
I. Einführung II. Grenzöffnung im Spätsommer 2016 III. Ausgewählte Maßnahmen und Vorschläge zur Begrenzung der Zuwanderung IV. Fazit
Überschneidungen im internationalen Menschenrechtsschutz : zum Problem des overlapping von materiellen Garantien und Kontrollmechanismen (2004)
Stender, Heike
Überlegungen zum Schutz von Minderheiten und Volksgruppen im Rahmen der Europäischen Union (1995)
Klein, Eckart
Überblick über die Schutzmechanismen nichtstaatlicher Art für die Gewährleistung der Grundrechte (2006)
Schulze, Carola
Über die Gnade im deutschen Recht (2018)
Belling, Detlev W.
Öffentliches Recht für Brandenburg : Nagelmanns Fälle zum Lernen ; Bd. 2 Verwaltungsrecht (2003)
Öffentliches Recht für Brandenburg : Nagelmanns Fälle zum Lernen ; Bd. 1 Staatsrecht (2003)
§ 6 Bauordnungsrecht, Recht der Raumordnung und Landesplanung (2017)
Peine, Franz-Joseph ; Bickenbach, Christian
§ 5 : von der Spaltung zur Einigung Europas (2004)
Klein, Eckart
§ 4 Kommunalrecht (2017)
Schmidt, Thorsten Ingo
§ 11 : Familiensachen mit Auslandsberührung (2009)
Andrae, Marianne
Zwischen Rechtsstaat und Diktatur : deutsche Juristen im 20. Jahrhundert (2006)
Zwischen Diktatur und Rechtsstaat : Deutsche Juristen im 20. Jahrhundert (2006)
Zwei-plus-Vier-Vertrag und deutsche Verfassunggebung (1998)
Klein, Eckart
Zur Wirkung der Insolvenzanfechtung nach der Insolvenzrechtsreform (2001)
Koss, Rüdiger Christian
Zur Wechselwirkung von Bundes- und Landesgrundrechten (2003)
Klein, Eckart
Zur unmittelbaren Wirkung von EG-Richtlinien im französischen Verwaltungsrecht : Betrachtung aus Anlass des EGMR-Urteils im Fall Dangeville (2007)
Breuer, Marten
Zur Umsetzung von EG-Richtlinien und staatengerichteten EG-Entscheidungen in deutsches Recht und Überprüfung der Umsetzung der Fleischhygienegebührenrechtsakte der EG (2002)
Tuengerthal, Hansjürgen
Das nationale Recht wird mehr und mehr durch EG-Recht beeinflussst. In diesem Zusammenhang ergeben sich bei denjenigen EG-Rechtsakten, die anders als EG-Verordnungen nicht unmittelbar in den Mitgliedstaaten gelten, sondern von diesen in nationales Recht umgesetzt werden müssen, vielfältige Probleme. Diese Probleme behandelt der Verfasser aus der Sicht des Anwalts in einer Weise, dass diejenigen, die sich in der Praxis mit derartigen Umsetzungsfragen zu beschäftigen haben, wertvolle Hinweise für eine konkret zu lösende Umsetzungsproblematik erhalten. Ergänzt und damit noch transparenter werden seine Lösungsvorschläge dadurch, dass der Verfasser sie im zweiten Teil der Untersuchung auf die konkrete Fragestellung anwendet, inwieweit es zu einer Umsetzung bzw. ordnungsgemäßen Umsetzung der in den Jahren 1988 bis 2001 erlassenen Fleischhygienegebührenrechtsakte der EG gekommen ist. Diese Arbeit wurde betreut von Professor Dr. D.C. Umbach an der Universität Potsdam. Aus dem Inhalt: Abgrenzung der Umsetzungszuständigkeit zwischen Bund und Ländern. Anforderungen an das Vorliegen eines Umsetzungsaktes sowie an eine ordnungsgemäße Umsetzung. Rechtsfolgen bei Umsetzungsverstößen. Prozessuale Fragen.
Zur Rechtsträgerschaft von Individuen im Völkerrecht (2002)
Klein, Eckart
Zur rechtlichen und verwaltungsorganisatorischen Problematik der allgemeinen staatlichen Mittelinstanz in den Ländern Sachsen-Anhalt und Brandenburg (1998)
Giesen, Lars
Zur Modernisierung des Finanzierungssystems der Europäischen Union : die Entschließung des Europäischen Parlaments vom 29. März 2007 zur Zukunft der Eigenmittel der Europäischen Union (2008)
Klein, Eckart
Zur Hochzonung der Flächennutzungsplanung auf die Ämter im Lande Brandenburg : ein neues Rastede? (2005)
Nierhaus, Michael
Zur Effektuierung des vertragsbasierten Menschenrechtsschutzes : Kommentar (2008)
Klein, Eckart
Zur Dogmatik von Rücknahme und Widerruf von Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaft (1998)
Haratsch, Andreas
Zur Bedeutung der urheberrechtlichen Vergütungspflicht von kultischer Kirchenmusik in Deutschland (2004)
Kröber, Christian
Zur Auslegung von völkerrechtlichen Verträgen der EG mit Drittstaaten (2006)
Klein, Eckart
Zur Arbeit des Committee against Torture and other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment und des Subcommittee on Prevention of Torture (2011)
Bank, Roland ; Kashgar, Maral
Zur Anordnung konkreter Abhilfemaßnahmen durch den EGMR (2004)
Breuer, Marten
Zum Öcalan-Urteil der Großen Kammer des EGMR (2005)
Breuer, Marten
Zum Geltungs- und Wirkungsbereich des Grundgesetzes (2000)
Klein, Eckart
Zukunftschancen der eG im System des Gesellschaftsrechts (2000)
Steding, Rolf
Zschoch, D., Die präventiv-polizeiliche Rasterfahndung; Frankfurt am Main, Lang, 2007 (2008)
Janz, Norbert
Yugoslavia, cases and proceedings before the ICJ (2012)
Zimmermann, Andreas ; Thienel, Tobias
Wohlfarth, J., Eiermann, H., Ellinghaus, M., Datenschutz in der Gemeinde: Recht, Informationstechnik, Organisation; Baden-Baden, Nomos, 2004 (2007)
Janz, Norbert
Wissenschaftsverarbeitung aus Vorlesungen in der Fremdsprache (2014)
Eggensperger, Karl-Heinz
Wissenschaftsfreiheit zwischen Krieg und Frieden (2015)
Bickenbach, Christian
Wissenschaftsfreiheit und Hochschulen (2002)
Loschelder, Wolfgang
Wirtschaftsvölkerrecht (2006)
Krajewski, Markus
Wirksamkeit ärztlichen Handelns im Versicherungs- und Beihilferecht (2001)
Laubin, Sandra
Winter, J., Staatskirchenrecht der Bundesrepublik Deutschland : eine Einführung mit kirchenrechtlichen Exkursen; Neuwied, Luchterhand, 2001 (2003)
Nierhaus, Michael
Wilms, H., Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung der Föderalismusreform; Stuttgart, Kohlhammer, 2007 (2008)
Janz, Norbert
Willkür im Rechtsstaat? : die Willkürkontrolle bei der Verfassungsbeschwerde gegen Gerichtsentscheidungen (2001)
von Lindeiner, Fabian
Widerspiegelung von ausgewählten Werken der Rawls'schen Gerechtigkeitskonzeption in der Landesverfassung Brandenburg : dargestellt anhand der sozialen Rechte auf Bildung und Weiterbildung (2004)
Förster, Susan
Wettbewerbsorientierte Stromversorgung im Pool-System : verfassungsrechtliche Möglichkeiten staatlicher Wirtschaftsgestalung (1998)
Köster, Kristina
Wettbewerbsföderalismus : zur Reform des deutschen Bundesstaates nach australischen Vorbild (2006)
Zenthöfer, Jochen
Wesensgehalt von Menschenrechten (2005)
Klein, Eckart
Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz : Abschnitt 6 § 47 Kosten (2004)
Bauer, Hartmut
Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz : Abschnitt 6 § 46 Zwangsmittel (2004)
Bauer, Hartmut
Wertevermittlung in Brandenburg : Humanistische Lebenskunde ad portas (2006)
Janz, Norbert
Weltraumrecht (2020)
Schladebach, Marcus
Sechzig Jahre nach dem Beginn der Raumfahrt hat sich mit dem Weltraumrecht kontinuierlich ein völkerrechtliches Teilrechtsgebiet entwickelt, dessen Grundlagen und aktuelle Herausforderungen in diesem Lehrbuch behandelt und diskutiert werden. Ähnlich wie das Seerecht für die Meere oder das Luftrecht für den Luftraum versucht das Weltraumrecht, eine internationale Rechtsordnung für den verkehrlich neu erschlossenen Interaktionsraum, den Weltraum, zu schaffen. Dabei gilt es einerseits den Weltraum als Gemeinschaftsraum ohne einzelstaatliche Hoheitsgewalt zu bewahren, andererseits aber die vielfältigen staatlichen und neuerdings privaten Nutzungsinteressen im Weltraum zu berücksichtigen und in einen rechtlichen Ausgleich zu bringen. Der dem Menschen eigene Forscherdrang wird dafür sorgen, dass sich in Zukunft vermehrt weltraumrechtliche Fragen stellen werden.
Weisungshierarchie und persönliche Verantwortung in der Exekutive (1996)
Loschelder, Wolfgang
Was alles in der Uni Potsdam sein kann (2018)
Sender, Sophie
Wahrnehmung von Online-Musikrechten durch Verwertungsgesellschaften im Binnenmarkt (2008)
Heine, Robert
Völkerrechtliche Probleme beim Einsatz autonomer Waffensysteme (2016)
Arendt, Rieke
In der modernen Kampfführung ist ein steigender Trend zu unbemannten und autonomen Systemen zu beobachten. Doch inwieweit gelingt es dem Recht, mit den technischen Entwicklungen Schritt zu halten? Ist der Einsatz vollautonomer Systeme noch mit dem geltenden Völkerrecht vereinbar? Die Autorin untersucht zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Programmierung von vollautonomen Systemen und geht, sofern möglich, hierbei bereits auf technische Umsetzungsmöglichkeiten ein. Zugleich werden Grenzen der autonomen Entscheidungsfindung, wie z. B. bei der Bestimmung der Verhältnismäßigkeit eines Angriffs, aufgezeigt. In einem zweiten Teil untersucht die Autorin die Problematik der Entscheidungs- und Legitimitätskette bei Einsätzen autonomer Systeme. Waren bisher stets einzelne Soldaten bzw. ihre Befehlshaber für Kriegsverbrechen verantwortlich, so stellt sich bei vollautonomen Systemen die Frage der Verantwortlichkeit im Falle eines rechtswidrigen Einsatzes. Inwieweit kann ein technischer Defekt oder die Fehlprogrammierung eines Systems noch zu einer strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Befehlshabern und militärischem Personal führen? Hierbei werden die Lücken des geltenden Völkerstrafrechts deutlich, welches bisher nur begrenzt eine Strafbarkeit für Fahrlässigkeit und Unterlassen vorsieht.
Völkerrechtliche Implikationen des Falles Öcalan (2003)
Breuer, Marten
Völkerrechtliche Betrachtungen zum einstweiligen Rechtsschutz durch den IGH, den UN- Menschenrechtsausschuß und den Europäischen Menschenrechtsgerichtshof (2003)
Klein, Eckart
Völkerrechtliche Aspekte des deutsch-polnischen Verhältnisses (1997)
Klein, Eckart
Völkerrecht (2007)
Bothe, Michael ; Dolzer, Rudolf ; Hailbronner, Kay ; Klein, Eckart ; Kunig, Philip ; Schröder, Meinhard ; Graf Vitzthum, Wolfgang
Völkerrecht (2005)
Völkerrecht (2005)
Vorwort (2017)
Bauer, Hartmut ; Peine, Franz-Joseph
Vorwort (2003)
Klein, Eckart ; Schulze, Carola
Vorvertragliche Aufklärungspflichten des Verkäufers beim Unternehmenskauf (2017)
Hieke, Oliver
Dem Unternehmenskauf geht eine langwierige Planungs- und Verhandlungsphase voraus. Dabei steht vor allem der gegenseitige Informationsaustausch beider Parteien im Vordergrund. Der Grundsatz der informationellen Selbstverantwortung zwingt zunächst jede Partei, die vorherrschende Informationsasymmetrie auf eigenes Risiko zu beseitigen. Das wird seitens der Rechtsprechung stets anhand von außervertraglichen Aufklärungspflichten zugunsten des Käufers korrigiert, wenn Treu und Glauben es im Einzelfall gebieten. Die Untersuchung widmet sich der Konkretisierung des Inhalts, der Reichweite und Rechtsfolgen der vorvertraglichen Aufklärungspflichten unter Auswertung bisher ergangener Rechtsprechung und Beiträgen im Schrifttum. Ein besonderes Augenmerk wird dabei neben dem Institut der culpa in contrahendo auf die Voraussetzungen der §§123, 444 BGB gelegt. Ferner wird die Bedeutung von Treu und Glauben gem. §242 BGB für die Entstehung von Aufklärungspflichten vor dem Hintergrund der spezifischen Interessenlage der Parteien und der Besonderheiten des Unternehmenskaufs beleuchtet.
Vorstandsvergütung : eine rechtsökonomische Analyse zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (2013)
Meyer, Elske
Vorgemeinschaftliche Übereinkünfte im Spannungsfeld zwischen Europa- und Völkerrecht : eine Untersuchung zu Art. 307 EG (2007)
Schulze Zumkley, Georg
Von Lyons zu Sejdovic : auf dem Weg zu einer Wiederaufnahme konventionswidrig zustande gekommener nationaler Urteile? (2004)
Breuer, Marten
Von der Kultur der Verfassung (2015)
Friedhelm Hufen ist geboren im letzten Kriegswinter in Winterberg, im Sauerland, aufgewachsen ist er in Leverkusen und Münster. Studiert hat er in Münster, Freiburg und Princeton. Insbesondere der Aufenthalt in den Vereinigten Staaten hat durch die damalige Rechtsprechung des Supreme Courts und die Erfahrung des melting pot sein Freiheits- und Verfahrensverständnis nachhaltig geprägt. Den größten Einfluss auf Friedhelm Hufen aber hatten seine akademischen Lehrer: Hans-Peter Schneider, der seine Habilitation in Hannover betreut hat, sowie vor allem sein Freiburger Doktorvater Konrad Hesse. Das politische, realitätsbezogene und integrative Verfassungsverständnis hat hier seinen Ursprung und findet sich sowohl in der Dissertation zum Thema Gleichheitssatz und Bildungsplanung als auch in der Habilitationsschrift zur Freiheit der Kunst in staatlichen Institutionen. Friedhelm Hufen denkt nicht vom Staat, sondern von der Verfassung her. Das Grundgesetz hat elementare Bedeutung für sein Rechtsverständnis und seine Sicht auf die Wissenschaften vom Recht. Die Verfassung ist für ihn nicht allein eine Rechtsnorm, sondern sie ist der Gesamtzustand eines politischen Gemeinwesens, das sich mit der Verfassung zugleich ein Gesetz dafür gegeben hat, wie das Zusammenleben der Menschen organisiert sein soll. Denken von der Verfassung her bedeutet für Friedhelm Hufen wiederum Denken von der Freiheit her. Freiheit und Verantwortung sind für ihn zwei Seiten einer Medaille. Seine Abschiedsvorlesung in Mainz war dem Motto Selbst Denken; gewidmet. Das Kantsche Diktum "sapere aude" stand dabei Pate. Weil ihm Freiheit so wichtig ist, bevorzugt Friedhelm Hufen staatliche Organisationsstrukturen, die eine möglichst große Gewähr für Freiheit und Pluralismus bieten: den Bundesstaat und alle Formen der Selbstverwaltung.
Von der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" zur Juristischen Fakultät der Universität Potsdam : zur Wissenschaftgeschichte der Wendezeit (2006)
Jacobsen, Sven Olaf
Vom Staat privilegiert : in Israel gehört Religion zum Alltag - doch das Judentum spielt eine ganz besondere Rolle (2006)
Janz, Norbert
Volksinitiativen versus Haushaltsvorbehalt : eine kritische Anmerkung zur Kita-Entscheidung des LVerfG Bbg v. 20.9.2001 - VerfGBbg 57/00 (2002)
Janz, Norbert
Volksgesetzgebungsverfahren : Verfassungstheoretische Untersuchung der Rechtsstellung der Stimmberechtigten sowie der Zuständigkeit der Abstimmungsorgane und Abstimmungsbehörden (2003)
Herrmann, Klaus
Virtuelle Währungen im System des deutschen Steuerrechts (2018)
Hötzel, David
Vier Mächte (1996)
Klein, Eckart
Verweisungstechnik und gemeinschaftsgerichtete EG-Richtlinien : Anmerkungen zum neuen Datenschutzartikel des EG- Vertrages (2000)
Haratsch, Andreas
Verwaltungswissenschaft (2019)
Windoffer, Alexander
Das Werk ist im ersten Teil Grundlagen und Querschnittsfragen der Verwaltungswissenschaft gewidmet. Zunächst stellt der Verfasser die Erkenntnisobjekte "Verwaltungswissenschaft" und "Öffentliche Verwaltung" vor. Sodann vermittelt er dem Leser Aufgaben, Kulturen, Reformen und die Kontrolle der Verwaltung. Im zweiten Teil werden Verwaltungsbehörden als Organisationen und Handlungssysteme näher beleuchtet. Die betreffenden Kapitel behandeln die Aufbauorganisation, das Personal, die Koordination, das Verfahren und die Entscheidung.
Verwaltungsrecht in Brandenburg : Nagelmanns Blätter zum Lernen (2003)
Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz (2003)
Schulze, Carola
Verwaltungsabkommen - Verwaltungsgrichsbarkeit (2006)
Bauer, Hartmut ; Brosius-Gersdorf, Frauke
Verwaltung, Armee, Gerichte (1999)
Loschelder, Wolfgang
Verfassungsstaatlichkeit : Festschrift für Klaus Stern zum 65. Geburtstag (1997)
Verfassungsrechtlicher Anspruch der Kommunen auf finanzielle Mindestausstattung (2005)
Nierhaus, Michael
Verfassungsrechtliche Voraussetzungen und Grenzen kommunaler Gebietsreformen in den neuen Bundesländern unter besonderer Berücksichtigung des Landes Brandenburg (2002)
Werner, Sabine
Verfassungsprozeßrecht : ein Lehr- und Handbuch (2001)
Klein, Eckart ; Benda, Ernst
Verfassungsprozessrecht (2010)
Schmidt, Thorsten Ingo
Verfassungsprinzipien in Europa : constitutional principles in Europe ; principes constitutionnels en Europe (2008)
Verfassungsperspektiven und Legitimation des Rechts der Welthandelsorganisation (WTO) (2001)
Krajewski, Markus
Verfassungsgerichtsbarkeit in Russland und Deutschland (2011)
Yustus, Ekaterina
Verfassungsgerichtsbarkeit in der Russischen Föderation und in der Bundesrepublik Deutschland : Rundtischgespräch an der Moskauer Staatlichen Juristischen Kutafin-Universität am 9. und 10. Oktober 2012 (2013)
Wedernikov, Nikolaij T. ; Sliva, Anatolij J. ; Ebseev, Boris S. ; Mitjukov, Michail A. ; Bobrowa, Vera K. ; Yustus, Ekaterina ; Postier, Rüdiger ; Schulze, Carola ; Hoof, Karsten ; Steinhorst, Lars ; Straschun, Boris A. ; Narutto, Svetlana W. ; Michaleva, Nadezda A. ; Fadeev, Wladimir I. ; Warlen, Maria V.
Der Tagungsband enthält die Referate und Diskussionsbeiträge des in Moskau an der Staatlichen Juristischen Kutafin-Universität am 9. und 10. Oktober 2012 durchgeführten Rundtischgespräches zur Verfassungsgerichtsbarkeit. Behandelt werden ausgewählte rechtshistorische und -politische Fragen sowie aktuelle rechtliche Probleme der Verfassungsgerichtsbarkeit in der Russischen Föderation und der Bundesrepublik Deutschland sowohl aus der Sicht der Rechtspraxis als auch der Wissenschaft: insbesondere die Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Geschichte und Gegenwart, Status, Rechtsnatur und Aufgaben des Verfassungsgerichts in den Subjekten der Föderation und in den Ländern sowie Verfassungsgericht und Gesetzgebung. Zudem werden Spezialfragen der Verfassungsgerichtsbarkeit erörtert, z.B. die Institution des Bevollmächtigten Vertreters des Präsidenten im Verfassungsgericht in Russland, der Eilrechtsschutz durch das BVerfG und der Rechtsschutz bei überlangen Verfahren vor dem BVerfG in Deutschland.
Verfassungsentwicklung in Deutschland nach der Wiedervereinigung (1994)
Verfahrensgestaltung durch Gesetz und Richterspruch : Das "Prozeßrecht" des Bundesverfassungsgerichts (2001)
Klein, Eckart
Verfahren in Familiensachen : FamFG ; ZPO ; BGB (2009)
Andrae, Marianne ; Ebert, Johannes ; Garbe-von Kuczkowski, Angela ; Garbe, Roland ; Grabow, Christian ; Klees-Wambach, Marie-Luise ; Kofler, Rolf ; Mittmann, Michael ; Nickel, Michael ; Nöthen, Thomas ; Schrader-Kroschewski, Karen ; Schramm, Barbara ; Ulrich, Christoph
Verdeckte Sacheinlage in der Aktiengesellschaft : Anmerkung zum BGH-Urteil v. 20.11.2006 - II ZR 176/05 (OLG Hamm) (2007)
Bezzenberger, Tilman
Der BGH schreibt die ueberlieferte Rechtsfigur der verdeckten Sasheinlage im Aktienrecht noch einmal zusammenfassend fest. Tilman Bezzenberger (JZ 2007, 946) stimmt dem Urteil im Ergebnis und in der Begruendung zu, ruft aber auch in Erinnerung, dass der Gerechtigkeitsgehalt der zu Grunde liegenden Gesetzesregeln fragwuerdig ist.
Urteilsfolgen bei strukturellen Problemen : das erste "Piloturteil" des EGMR (2004)
Breuer, Marten
Urteile mitgliedstaatlicher Gerichte als möglicher Gegenstand eines Vertragsverletzungsverfahrens (2004)
Breuer, Marten
Urherrecht und Satellitenrundfunk : Kollisionsrecht und materielles Recht (2009)
Ulrich, Jan Nicolaus
Universeller Menschenrechtsschutz : Realität oder Utopie? (1999)
Klein, Eckart
Unionsrechtliche Staatshaftung der EU-Mitgliedstaaten für judikatives Unrecht (2014)
Beck, Andreas
Obwohl in den unionalen Verträgen bis heute keine Vorschrift bezüglich einer Staatshaftung der Mitgliedstaaten für Entscheidungen ihrer Gerichte existiert, hat der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) in einer Reihe von Entscheidungen eine solche Haftung entwickelt und präzisiert. Die vorliegende Arbeit analysiert eingehend diese Rechtsprechung mitsamt den sich daraus ergebenden facettenreichen Rechtsfragen. Im ersten Kapitel widmet sich die Arbeit der historischen Entwicklung der unionsrechtlichen Staatshaftung im Allgemeinen, ausgehend von dem bekannten Francovich-Urteil aus dem Jahr 1991. Sodann werden im zweiten Kapitel die zur Haftung für judikatives Unrecht grundlegenden Entscheidungen in den Rechtssachen Köbler und Traghetti vorgestellt. In dem sich anschließenden dritten Kapitel wird der Rechtscharakter der unionsrechtlichen Staatshaftung – einschließlich der Frage einer Subsidiarität des unionsrechtlichen Anspruchs gegenüber bestehenden nationalen Staatshaftungsansprüchen – untersucht. Das vierte Kapitel widmet sich der Frage, ob eine unionsrechtliche Staatshaftung für judikatives Unrecht prinzipiell anzuerkennen ist, wobei die wesentlichen für und gegen eine solche Haftung sprechenden Argumente ausführlich behandelt und bewertet werden. Im fünften Kapitel werden die im Zusammenhang mit den unionsrechtlichen Haftungsvoraussetzungen stehenden Probleme der Haftung für letztinstanzliche Gerichtsentscheidungen detailliert erörtert. Zugleich wird der Frage nachgegangen, ob eine Haftung für fehlerhafte unterinstanzliche Gerichtsentscheidungen zu befürworten ist. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Ausgestaltung der unionsrechtlichen Staatshaftung für letztinstanzliche Gerichtsentscheidungen durch die Mitgliedstaaten, wobei u.a. zur Anwendbarkeit der deutschen Haftungsprivilegien bei judikativem Unrecht auf den unionsrechtlichen Staatshaftungsanspruch Stellung genommen wird. Im letzten Kapitel wird der Frage nachgegangen, ob der EuGH überhaupt über eine Kompetenz zur Schaffung der Staatshaftung für letztinstanzliche Gerichtsentscheidungen verfügte. Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit präsentiert und ein Ausblick auf weitere mögliche Auswirkungen und Entwicklungen der unionsrechtlichen Staatshaftung für judikatives Unrecht gegeben.
Unilateral Remedies to Cyber Operations (2020)
Lahmann, Henning
Addressing both scholars of international law and political science as well as decision makers involved in cybersecurity policy, the book tackles the most important and intricate legal issues that a state faces when considering a reaction to a malicious cyber operation conducted by an adversarial state. While often invoked in political debates and widely analysed in international legal scholarship, self-defence and countermeasures will often remain unavailable to states in situations of cyber emergency due to the pervasive problem of reliable and timely attribution of cyber operations to state actors. Analysing the legal questions surrounding attribution in detail, the book presents the necessity defence as an evidently available alternative. However, the shortcomings of the doctrine as based in customary international law that render it problematic as a remedy for states are examined in-depth. In light of this, the book concludes by outlining a special emergency regime for cyberspace.
UNHCR and the European refugee crisis (2018)
Vasquez Carruthers, Juan Francisco
Since 2015, the European Union has struggled to deal with the influx of refugees coming into its territories. The number of institutions involved in designing a competent response approach, com-bined with the unilateral and uncoordinated state reactions, have left unclear where to look for when searching for answers and new alternatives. Can the United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) take a leading role in solving this and future crises? After a brief recapitulation of the crisis, an analysis of UNHCR’s statue, relationship to international law, and doctrine will put this question to the test while exploring options that are not only available but also feasible in a system where politics trump both legality and morality. If UNHCR is to play an active role in fu-ture refugee policies and become the lead agency it once was, a new daring and innovative approach has to emerge in order to readapt to the power relations that prevail in the twenty-first century.
Ungereimtheiten und Rechtsschutzlücken bei der außervertraglichen Haftung der Europäischen Gemeinschaft (1999)
Schmahl, Stefanie
  • 1 to 100

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Publication server
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login