Refine
Year of publication
Document Type
- Article (28105)
- Doctoral Thesis (5568)
- Monograph/edited volume (5219)
- Postprint (2839)
- Review (1951)
- Preprint (566)
- Other (435)
- Conference Proceeding (422)
- Part of Periodical (382)
- Part of a Book (373)
Language
- German (23021)
- English (22407)
- Spanish (318)
- French (301)
- Russian (104)
- Italian (95)
- Multiple Languages (65)
- Polish (22)
- Portuguese (19)
- Hebrew (17)
Keywords
- Germany (141)
- Deutschland (118)
- climate change (98)
- Patholinguistik (70)
- patholinguistics (70)
- Sprachtherapie (69)
- European Union (67)
- Europäische Union (64)
- morphology (60)
- Außenpolitik (57)
Institute
- Institut für Physik und Astronomie (4301)
- Institut für Biochemie und Biologie (4243)
- Institut für Chemie (2796)
- Institut für Geowissenschaften (2720)
- Wirtschaftswissenschaften (2453)
- Historisches Institut (2042)
- Institut für Romanistik (1941)
- Institut für Mathematik (1878)
- Department Psychologie (1862)
- Sozialwissenschaften (1768)
- Institut für Germanistik (1314)
- Department Erziehungswissenschaft (1258)
- Institut für Umweltwissenschaften und Geographie (1172)
- Department Sport- und Gesundheitswissenschaften (1112)
- Department Linguistik (1103)
- MenschenRechtsZentrum (1055)
- Extern (1052)
- Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft (1009)
- Institut für Informatik und Computational Science (990)
- Institut für Ernährungswissenschaft (948)
- Öffentliches Recht (867)
- Bürgerliches Recht (845)
- Institut für Anglistik und Amerikanistik (685)
- WeltTrends e.V. Potsdam (611)
- Department Grundschulpädagogik (582)
- Institut für Slavistik (555)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (519)
- Philosophische Fakultät (509)
- Vereinigung für Jüdische Studien e. V. (405)
- Institut für Künste und Medien (331)
- Strafrecht (309)
- Strukturbereich Kognitionswissenschaften (300)
- Humanwissenschaftliche Fakultät (279)
- Lehreinheit für Wirtschafts-Arbeit-Technik (271)
- Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH (250)
- Department für Inklusionspädagogik (225)
- Department für Ästhetische Bildung: Kunst, Musik, Sportpädagogik (217)
- Kommunalwissenschaftliches Institut (211)
- Zentrum für Umweltwissenschaften (164)
- Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) (134)
- Interdisziplinäres Zentrum für Dynamik komplexer Systeme (120)
- Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (104)
- Klassische Philologie (96)
- Institut für Philosophie (95)
- Strukturbereich Bildungswissenschaften (91)
- Zentrum für Gerechtigkeitsforschung (87)
- Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (82)
- Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering GmbH (79)
- Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko) (78)
- Verband für Patholinguistik e. V. (vpl) (75)
- An-Institute (72)
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (65)
- Institut für Religionswissenschaft (60)
- Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) (54)
- Universitätsbibliothek (48)
- ZIM - Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (47)
- Berlin Potsdam Research Group "The International Rule of Law - Rise or Decline?" (46)
- Universitätsleitung und Verwaltung (33)
- Zentrum für Lern- und Lehrforschung (30)
- Fachgruppe Politik- & Verwaltungswissenschaft (28)
- Institut für Jüdische Theologie (26)
- Interdisziplinäres Zentrum für Dünne Organische und Biochemische Schichten (26)
- Sonderforschungsbereich 632 - Informationsstruktur (25)
- Center for Economic Policy Analysis (CEPA) (24)
- Fachgruppe Volkswirtschaftslehre (24)
- Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre (23)
- Interdisziplinäres Zentrum für Musterdynamik und Angewandte Fernerkundung (23)
- Juristische Fakultät (22)
- Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e. V. (21)
- Institut für Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (19)
- Dezernat 2: Studienangelegenheiten (16)
- Potsdam Transfer - Zentrum für Gründung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer (14)
- Interdisziplinäres Zentrum für Biopolymere (12)
- Organe und Gremien (11)
- Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.V. (10)
- Potsdam Research Institute for Multilingualism (PRIM) (10)
- Präsident | Vizepräsidenten (8)
- Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) (7)
- Zentrum für Australienforschung (6)
- Fachgruppe Soziologie (5)
- Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK) e. V. (5)
- Kanonistisches Institut e.V. (4)
- Multilingualism (4)
- Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung GmbH (3)
- Interdisziplinäres Zentrum für Kognitive Studien (3)
- eLiS - E-Learning in Studienbereichen (3)
- Deutsches MEGA-Konsortialbüro an der Universität Potsdam (2)
- Hochschulambulanz (2)
- Kanzler (2)
- Kommissionen des Senats (2)
- Senat (2)
- Abraham Geiger Kolleg gGmbH (1)
- Career Service (1)
- Evangelisches Institut für Kirchenrecht e.V. (1)
- Gesundheitsmanagement (1)
- Gleichstellungsbeauftragte (1)
- Interdisziplinäres Zentrum für Massenspektronomie von Biopolymeren (1)
- Language Acquisition (1)
- Potsdam Graduate School (1)
- Präsidialamt (1)
- Redaktion *studere (1)
- Studierendenparlament (StuPa) (1)
- Syntax, Morphology & Variability (1)
- UP Transfer (1)
- Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen (1)
Die Neufassung der Karfreitagsfuerbitte des Papstes hat vielfaeltige Reaktionen ausgeloest. Der Band bildet die kontoversen Positionen zu diesem sensiblen Thema ab und zeigt Zukunftsperspektiven fuer das katholisch-juedische Gespraech auf. Mit Beitraegen von: Henry G. Brandt, Johannes Brosseder, Micha Brumlik, Elias H. Fuellenbach OP, Albert Gerhards, Guenther B. Ginzel, Hanspeter Heinz, Hans Hermann Henrix, Walter Homolka, Nathan Kalmanowicz, John T. Pawlikowski OSM, Heinz-Guenther Schoettler, Jonah Sievers, Michael A. Signer, Knut Wenzel, Josef Wohlmuth, Erich Zenger sowie der Stellungnahme des Gespraechskreises "Juden und Christen" beim ZdK, einer uebersicht ueber die Fuerbittformulierungen seit 1570 und der Stellungnahme des Vatikanischen Staatssekretariates.
"... lügt auch bei wörtlichen Zitaten" : Anmerkungen zur Zerstörung jüdischer Sprach- Identität
(1998)
"... que uno lamenta, cómo ha dejado de ser alemán" : Alexander von Humboldt, Prusia y América
(2004)
"... sie schaueten in die Welt und in das Herz ...": die Ischia-Episode in Jean Pauls "Titan"
(2001)
"... und das Leben hereinlassen" : ein Besuch an einer reformpädagogischen Dorfschule im Westerwald
(1996)
"Als sei Ich ein Anderer"
(2006)
Als Humboldt sein 1804 geschriebenes Tagebuch seiner Reise von Mexico City nach Veracruz 1853 nochmals sichtete, schrieb er an den Rand einer Passage die kritischen Worte “Alte neptunistische Verrücktheiten!” Dieser Text und seine spätere Randbemerkung beweisen nun endgültig, daß Humboldt noch gegen Ende seiner Amerikareise Neptunist war, was von Forschern oft bezweifelt worden war. Seltsamerweise hat Humboldt dieses Manuskript nicht mit in die Tagebücher aufgenommen, als er sie gegen Ende seines Lebens in 9 Hefte neu binden ließ. Der Nachlaß Humboldts galt zusammen mit der Autographensammlung der Staatsbibliothek Berlin seit der Auslagerung im zweiten Weltkrieg als verschollen. Er befindet sich heute in Krakau, wo ich diesen Tagebuchteil vor einiger Zeit entdeckte, das nun eine wertvolle Ergänzung zur Edition der Tagebücher durch Margot Faak bildet. Der folgende Text stellt diesen Tagebuchteil vor und zeigt die Entwicklung einzelner Ansichten Humboldts in naturwissenschaftlichen Disziplinen, die z. T. paradigmatische Wandel von Theorien - beispielsweise in der Geologie - anzeigen.
"At-risk" concept
(2005)
"August Hermann Francke"
(2004)
"Befreiung vom Tabu"
(2007)
Die vorliegende Festschrift wird Frau Prof. Gabrielle Saupe anlässlich ihrer Verabschiedung aus dem Institut für Geographie der Universität Potsdam gewidmet. Bewegende Räume - damit sind emotionale, materielle und strukturelle Bewegungen in einem räumlichen Kontext gemeint. Die Vieldeutigkeit des Titels impliziert die Vielfalt der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Raum. Ein illustres Autorenkollektiv deutscher Raumwissenschaftler verdeutlicht anhand von verschiedenen zum Teil essayartigen Artikeln sein Verständnis von Raum. Die interdisziplinäre Konzeption des Heftes soll das ständige Bemühen von Frau Saupe verdeutlichen, verschiedene Perspektiven, Herangehensweisen und Fachdisziplinen zur Bewältigung der Forschungsaufgaben zusammenzuführen. Hierbei sind die wichtigsten Forschungsprojekte von Frau Saupe ebenso vertreten wie einige der von ihr betreuten Qualifikationsarbeiten. Die Beiträge reichen von der Landschafts- bzw. Geoökologie bis zum Fußball und der Musik. Sie spannen einen Bogen von der Geographie als Regionalwissenschaft zu modernen stadtsoziologischen Fragestellungen, stellen Ergebnisse neuerer Forschungsprojekte vor und widmen sich der Entwicklung von nahen und fernen Räumen aus verschiedenen Perspektiven.
"Briefe wie gemahlt"
(2007)
Am 19. Dezember 1831 wurde der verdienstvolle Mikrobiologe Christian Gottfried Ehrenberg zum korrespondierenden Mitglied des Institut de France gewählt. Alexander von Humboldt, der Ehrenberg als Wissenschaftler hoch schätzte, hat sich energisch für diese Wahl eingesetzt. Ein Zeugnis seines Engagements ist ein Brief an den Mediziner Antoine Baron Portal (1742-1832), den er um seine Stimme bei der bevorstehenden Wahl bat. Die Geschichte der Wahl Ehrenbergs in Verbindung mit diesem Brief und die Gründe für Humboldts Interesse daran sollen hier kurz skizziert werden.
"Bürokratieabbauer" im Aufwind : erste Erfahrungen mit der Anwendung des Standardkosten-Modells
(2009)
An alternative method for the structure tuning of carbon nitride materials by using a supramolecular approach in combination with caffeine as lining-agent is described. The self-assembly of the precursor complex consisting of melamine and cyanuric acid can be controlled by this doping molecule in terms of morphology, electronic, and photophysical properties. Caffeine is proposed to insert as an edge-molecule eventually leading to hollow tube-like carbon nitride structures with improved efficiency of charge formation. Compared to the bulk carbon nitride, the caffeine-doped analogue possesses a higher photocatalytic activity for the degradation of rhodamineB dye. Furthermore, this approach is also shown to be suitable for the modification of carbon nitride electrodes.
This article provides a survey of the research carried out by Celtic scholars in Germany during the 15 years between 1980 and 1995. It is based on the respective bibliography published in 'Studia Celtica Japonica' 9 (1997). The major research fields covered are IE Studies, Celtic philology, linguistics, literature, archaeology and cultural studies.
Background: There is an increasing awareness of the impact of parental risk perception on the weight course of the child and the parent's readiness to engage in preventive efforts, but only less is known about factors related to the parental perception of the right time for the implementation of preventive activities. The aim of this study was to examine parental perceptions of the appropriate time to engage in child weight management strategies, and the factors associated with different weight points at which mothers recognize the need for preventive actions.
Methods: 352 mothers with children aged 2-10 years took part in the study. We assessed mothers' perceptions of the actual and preferred weight status of their child, their ability to identify overweight and knowledge of its associated health risks, as well as perceptions of the right time for action to prevent overweight in their child. A regression analysis was conducted to examine whether demographic and weight related factors as well as the maternal general risk perception were associated with recognizing the need to implement prevention strategies.
Results: Although most of the parents considered a BMI in the 75th to 90th percentile a valid reason to engage in the prevention of overweight, 19% of the mothers were not willing to engage in prevention until their child reached the 97th percentile. Whereas the child's sex and the identification of an elevated BMI were significant predictors for parents' recognition of the 75th percentile as right point to engage in prevention efforts, an inability to recognize physical health risks associated with overweight silhouettes emerged as a significant factor predicting which parents would delay prevention efforts until a child's BMI reached the 97th percentile.
Conclusion: Parental misperceptions of overweight and associated health risks constitute unfavorable conditions for preventive actions. Feedback on the health risks associated with overweight could help increase maternal readiness for change.
Driven mostly by the search for chemical syntheses under biocompatible conditions, so called "click" chemistry rapidly became a growing field of research. The resulting simple one-pot reactions are so far only scarcely accompanied by an adequate optimization via comparably straightforward and robust analysis techniques possessing short set-up times. Here, we report on a fast and reliable calibration-free online NMR monitoring approach for technical mixtures. It combines a versatile fluidic system, continuous-flow measurement of H-1 spectra with a time interval of 20 s per spectrum, and a robust, fully automated algorithm to interpret the obtained data. As a proof-of-concept, the thiol-ene coupling between N-boc cysteine methyl ester and ally] alcohol was conducted in a variety of non-deuterated solvents while its time-resolved behaviour was characterized with step tracer experiments. Overlapping signals in online spectra during thiol-ene coupling could be deconvoluted with a spectral model using indirect hard modeling and were subsequently converted to either molar ratios (using a calibration free approach) or absolute concentrations (using 1-point calibration). For various solvents the kinetic constant k for pseudo-first order reaction was estimated to be 3.9 h(-1) at 25 degrees C. The obtained results were compared with direct integration of non-overlapping signals and showed good agreement with the implemented mass balance. (C) 2017 Elsevier Inc. All rights reserved.
La "antiquización" de América – implementar motivos clásicos como modelos de apropriación imperial – es una de las estrategias retóricas más importantes en la relación de viaje de Alexander von Humboldt. Mediante la experiencia colonial, sin embargo, este discurso se deestabiliza: Se ponen en contradicción referencias metafóricas y metonímicas, connotaciones positivas y negativas, diferentes modos de temporalización, identificaciones coloniales y disidentes etc. El concepto de Antigüedad se de-autoriza – está deconstruido. Observamos la disolución del clasicismo europea como dispositivo político-estético en el contacto con la diferencia cultural.
"Das ist meine Wette!" oder Wie sich Alessandro Manzonis Roman Die Verlobten neu übersetzen läßt
(1999)
"Deal of the Day" (DoD) platforms have quickly become popular by offering savings on local services, products and vacations. For merchants, these platforms represent a new marketing channel to advertise their products and services and attract new customers. DoD platform providers, however, struggle to maintaining a stable market share and profitability, because entry and switching costs are low. To sustain a competitive market position, DoD providers are looking for ways to build a loyal customer base. However, research examining the determinants of user loyalty in this novel context is scarce. To fill this gap, this study employs Grounded Theory methodology to develop a conceptual model of customer loyalty to a DoD provider. In the next step, qualitative insights are enriched and validated using quantitative data from a survey of 202 DoD users. The authors find that customer loyalty is in large part driven by monetary incentives, but can be eroded if impressions from merchant encounters are below expectations. In addition, enhancing the share of deals relevant for consumers, i.e. signal-to-noise ratio, and mitigating perceived risks of a transaction emerge as challenges. Beyond theoretical value, the results offer practical insights into how customer loyalty to a DoD provider can be promoted.
"Dem Leben auf der Spur"
(2009)
"Den Geist der Epoche bezeugen..." : 20 Jahre WeltTrends - Zeitschrift für internationale Politik
(2012)
"Der schlafende Riese"
(2005)
"Der unterirdische Kampf"
(2016)
Die militärische Rüstungsbürokratie zwischen Niederlage des Deutschen Kaiserreiches und ›Totalem Krieg‹ der NS-Diktatur – in dieses Spannungsverhältnis begibt sich der Autor. Er untersucht, wie die Fachleute des Wehrwirtschafts- und Rüstungsamtes die Mobilisierung planten – und dabei scheiterten.
Bereits kurze Zeit nach der deutschen Niederlage von 1918 wurden die wirtschaftlichen Aspekte der Kriegführung wieder von einem kleinen, hochprofessionellen Offizierskreis diskutiert. Sie nahmen Gedanken aus der Zeit des Ersten Weltkrieges auf und forderten in der Reichswehr und noch stärker in der Wehrmacht die Steuerungshoheit des Militärs über die kriegsrelevante Wirtschaft. Ihre Planungen und Maßnahmen waren nicht nur im Offizierkorps selbst umstritten, sondern unterlagen letztlich auch den Widerständen der Privatwirtschaft und den Interessen von NS-Parteigrößen. Entlang dieser Fronten beschreibt der Autor eine militärische Organisation von ihrem Aufbau 1924 bis zu ihrer ›Zerschlagung‹ durch Albert Speer 1942. Dabei nimmt er auch das alles andere als eindeutige Verhalten des Führungspersonals im Amt in den Blick.
"Der Untertan auf Posten"
(2006)
"Der vergessene Partner"
(2009)
"Wir mußten uns die Aufgabe stellen, wenigstens bei Eintritt eines bewaffneten Konfliktes jederzeit in der Lage zu sein, die fehlenden Waffen neu erstehen zu lassen; ähnlich wie es die nordamerikanische Armee, die aus Sparsamkeit in Friedenszeiten nur wenig stärker war als unsere Reichswehr, für den Ernstfall auf Grund der Erfahrungen im Weltkriege 1917 vorgesehen hatte. Meine Reise nach Nordamerika als Chef der Heeresleitung im Jahre 1927 gab in dieser Beziehung sehr gute Aufklärung für unsere Belange."
So betrachtete General Wilhelm Heye seinen eigenen Besuch in den USA und führte ein Kapitel der Beziehungen der Reichswehr zu einer auswärtigen Macht an, welches bisher kaum beachtet worden ist. Während die geheimen Verbindungen der Reichswehr zur Roten Armee bereits auf breites, wissenschaftliches Interesse gestoßen sind und Inhalt vielfacher Untersuchungen waren, so ist deren Zusammenarbeit mit der U.S. Army bisher kaum ins Blickfeld der historischen Forschung gerückt. Die Missionen und Kommandierungen zwischen 1922 und 1933 von nahezu 30 Offizieren, unter denen sich auch namhafte Vertreter wie Wilhelm Speidel, Werner von Blomberg und Walter Warlimont befanden, sind daher fast gänzlich unbekannt.
"Desertion in das Jenseits"
(2007)
"Die Grazien" von H. W. v. Gerstenberg in den Vertonungen von C. Ph. E. Bach und F. W. H. Benda
(1997)
"Die Toten reiten schnelle."
(2007)
Viele Briefe von und an Alexander von Humboldt enthalten Zitate aus klassischen Werken der Antike oder aus zeitgenössischen Gedichten, Dramen, Erzählungen. Der Aufsatz versucht anhand einiger Beispiele zu zeigen, dass es den Briefeschreibern weniger darum ging, die Empfänger mit gediegener Bildung zu beeindrucken, als darum, ihren Gedanken anschaulicher und prägnanter Gestalt zu verleihen, zumal in gebildeten Kreisen die Kenntnis der Klassiker und der zeitgenössischen Literatur sozusagen zur Grundausstattung an Bildung gehörte, mit der beinahe spielerisch umgegangen werden konnte.