• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (475)
  • no (136)

Author

  • Krämer, Raimund (38)
  • Kleger, Heinz (13)
  • Franzke, Jochen (12)
  • Crome, Erhard (10)
  • Kiraly, Attila (9)
  • Kleinwächter, Lutz (7)
  • Dornfeldt, Matthias (6)
  • Zamirirad, Azadeh (6)
  • Elsenhans, Hartmut (5)
  • Sakson, Andrzej (5)
+ more

Year of publication

  • 2020 (1)
  • 2019 (29)
  • 2018 (12)
  • 2017 (28)
  • 2016 (19)
  • 2015 (17)
  • 2014 (30)
  • 2013 (28)
  • 2012 (42)
  • 2011 (70)
+ more

Document Type

  • Postprint (322)
  • Article (148)
  • Monograph/edited volume (108)
  • Part of a Book (18)
  • Part of Periodical (11)
  • Master's Thesis (2)
  • Bachelor Thesis (1)
  • Journal/Publication series (1)

Language

  • German (596)
  • English (15)

Is part of the Bibliography

  • no (409)
  • yes (202)

Keywords

  • Deutschland (82)
  • Germany (79)
  • European Union (56)
  • Europäische Union (53)
  • Außenpolitik (52)
  • Polen (38)
  • USA (38)
  • Integration (34)
  • Poland (33)
  • Afghanistan (29)
+ more

Institute

  • WeltTrends e.V. Potsdam (611) (remove)

611 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Doppelte Zeitenwende (2020)
Schleicher, Hans-Georg
Zwischen Kooperation und Konkurrenz ()
ZwischenWelten in einer verlorenen Zeit (2019)
Baumann, Julia Nina
Brandenburg auf dem Weg in die Zukunftsfähigkeit? (2019)
Mit Kenia Brandenburg entwickeln? (2019)
Prüfer, Uwe
Zur Erhebung über Aktivitäten für eine globale nachhaltige Entwicklung in Brandenburger Kommunen 2018 (2019)
Prüfer, Uwe
Aus der Arbeit des 10. Round Table Entwicklungspolitik Land Brandenburg (RTEP) vom 8.4.2019 (2019)
Melzer, Harald ; Möller, Heike ; Prüfer, Uwe
Highlight entwicklungspolitischer Arbeit in Brandenburg (2019)
Möller, Heike
Mit Nachhaltigkeit ins postfossile Zeitalter (2019)
Möller, Heike
Die EU ist kein Werte-Wart! (2019)
Crome, Erhard
Menschenrechte im Kulturkampf (2019)
Knobloch, Jörn
Das konservative Narrativ der Menschenrechte (2019)
Nix, Andreas
Über die Haltbarkeit einer atypischen Partei (2019)
Vettese, Alberto
Basisdemokratische Gesellschaften als alternative kulturelle Räume (2019)
Zimmering, Raina
Deutsche Hörer! (2019)
Crome, Erhard
Der neue Kulturkampf (2019)
Knobloch, Jörn
Trumps Außenpolitik - mit oder ohne Konzep? (2019)
Crome, Erhard
Chile und die DDR (2019)
Krämer, Raimund
Kuba und die DDR (2019)
Krämer, Raimund
Archäologische Grabungen in einer verschwundenen Diplomatie (2019)
Krämer, Raimund
Die DDR und Polen (2019)
Crome, Erhard ; Franzke, Jochen
DDR-Bürger und Perestroika (2019)
Crome, Erhard ; Franzke, Jochen
Diplomatie oder Parteiarbeiter? (2019)
Krämer, Raimund ; Wallraf, Wolfram
Die Außenpolitik der DDR (2019)
Crome, Erhard ; Krämer, Raimund
Die verschwundene Diplomatie (2019)
Das sechste Potsdamer Textbuch ist eine solide und kritische Bilanz der Außenpolitik der DDR. Weder rechtfertigt und verklärt sie nostalgisch eingefärbt das vergangene System, noch verurteilt sie pauschal. Den Beiträgen liegen sowohl umfangreiche Recherchen in den Archiven als auch lebensweltliche Erfahrungen mit der Außenpolitik des deutschen Realsozialismus zugrunde. Der Band, der zum 70. Geburtstag des ehemaligen Professors am Institut für Internationale Beziehungen der DDR Claus Montag erschien, macht generelle Linien der ostdeutschen Außenpolitik sichtbar und zeigt zugleich sehr konkret die internationale Vernetzung der DDR in den verschiedenen Phasen des Kalten Krieges.
Entmilitarisierung der Sicherheit! (2019)
Kleinwächter, Lutz ; Scheler, Wolfgang ; Schreiber, Wilfried ; Thielicke, Hubert
Der Lotse ging von Bord? (2019)
Thielicke, Hubert
Politische Lösung im Jemen nötig und möglich! ()
Schmidt, Renate
Entmilitarisierung 21 (2018)
Die Verwandlung (2019)
Unkrüer, Angela
Deutsches Versagen im Fall Khashoggi (2019)
Klinnert, Anne ; El-Safadi, Majd
De Gaulle und die V. Republik (2019)
Wernert, Yann
Die USA nach den Kongresswahlen (2019)
Montag, Claus
Deutsche auf Kuba (2018)
Weiterhin vergessen: Der Krieg in Jemen (2018)
Schmidt, Renate
Für die Vereinigten Staaten von Europa! (2018)
Wallraf, Wolfram
Polens Platz in der EU (2018)
In der deutschen Öffentlichkeit wird Polen oft als nationalistisch, uneuropäisch und letztlich undankbar dargestellt. Es ist deshalb für die Debatte hilfreich, wenn polnische Sichten zur Kenntnis genommen und nicht alte Klischees im neuen EU-Gewand weitergepflegt werden. In WeltTrends 143 kommen polnische Autorinnen und Autoren zu Wort. Sie sprechen offen die Probleme im bilateralen und europäischen Verhältnis an und bieten so manch neue Sicht. Zugleich bringen sie zutage, dass es bei allen Differenzen, die sich in den letzten Jahren aufgetan haben, weiterhin viele Gemeinsamkeiten zwischen Polen und Deutschland in den strategischen Fragen zur EU gibt.
Für Menschenwürde in Guatemala (2018)
Ette, Ottmar
Verbrannte Erde (2018)
Haug, Frederik
Innerhalb des öffentlichen und politischen Diskurses in Deutschland nehmen die Verbrechen in den ehemaligen Kolonien des Deutschen Kaiserreichs einen kaum wahrnehmbaren Platz ein. Rückt der Völkermord an den Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika seit ein paar Jahren vermehrt ins Licht der Öffentlichkeit, so sind die Kolonialkriege in Deutsch-Ostafrika, die mehrere Hunderttausend Afrikaner das Leben kosteten, nahezu vergessen. Frederik Haug analysiert den erinnerungspolitischen Umgang der Bundesregierung mit den Verbrechen, die die deutsche „Schutztruppe“ in Ostafrika vor über einem Jahrhundert verübte. Er untersucht dabei sowohl die Charakteristika dieser Haltung als auch die Gründe für eine solche Positionierung.
Nachdenken über Europa (2018)
PESCO und die EU-Integration (2018)
Wernert, Yann
Die 68er-Bewegung und die Neue Rechte (2018)
Zantke, Michael
Oslo zwischen Berlin und Moskau (2018)
Dornfeldt, Matthias
Die Migration bulgarischer Staatsbürger nach Deutschland (2018)
Thimm, Tobias
Viele der mittelost- und südosteuropäischen Länder haben mit der Migration ihrer Staatsbürger nach Westeuropa zu kämpfen und beklagen den brain drain ihrer jungen und gut ausgebildeten Generation. Dieses Buch widmet sich der Migration bulgarischer Staatsbürger nach Deutschland und analysiert die positiven sowie negativen Auswirkungen der Migration auf Bulgarien als Herkunftsland selbst. Es werden die Daten, Personengruppen und Ursachen der Migration unter Berücksichtigung der Push- und Pull-Faktoren beider Länder seit dem EU-Beitritt 2007, insbesondere seit der EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit 2014, analysiert. Ferner steht die Frage im Vordergrund, wie der bulgarische Staat und die Zivilgesellschaft mit dem Phänomen der Massenmigration umgehen und was zusätzlich getan werden könnte, um die Migration gezielter zu steuern und so mehr Bulgaren für eine Zukunft in der Heimat zu begeistern.
Bewährungsproben des Toleranzedikts: Von der Nothilfe zur Integration (2017)
Kleger, Heinz ; Burkard, Michaela ; Gillwald, Sebastian ; Wetzel, Daniel
Kommunale Verantwortung und zivilgesellschaftliches Engagement in der Flüchtlingsintegration (2017)
Braun, Valeska
In die Ecke Besen, Besen ... (2017)
Radke, Ina ; Hustedt, Thurid
Migrations- und Flüchtlingspolitik als Mehrebenenproblem (2017)
Franzke, Jochen
Vorwort (2017)
Franzke, Jochen ; Koszel, Bogdan ; Sakson, Andrzej
Migrationspolitik in Deutschland und Polen (2017)
Die europäische Flüchtlingskrise traf Politik, Medien und Sozialwissenschaften gleichermaßen unvorbereitet. Auf die Frage nach dem Umgang mit einer sprunghaft ansteigenden Flüchtlingszahl gab es keine kurzfristigen, politisch nutzbaren Antworten. Das Scheitern der gemeinsamen EU-Migrationspolitik und die innenpolitischen Konflikte über den Umgang mit Flüchtlingen lassen sich am Beispiel Deutschlands und Polens besonders gut nachvollziehen. Der Band umfasst Studien zu verschiedenen Aspekten der aktuellen Migrationspolitik in beiden Ländern.
Bolschewismus von rechts (2017)
Zantke, Michael
Befreiung oder Gewalt? (2017)
Angelow, Jürgen
Viel Lärm um Nord Stream 2 (2017)
Dornfeldt, Matthias
Zukunftsstrategie kontra Merkel-Raute (2017)
Kleinwächter, Lutz
Briefe aus ... Sansibar (2017)
Kindelberger, Kilian
Die LINKE und die NATO : Rotes Tuch in Blau mit weißer Kompassrose (2017)
Wallraf, Wolfram
Außenpolitik im Zeichen der Raute (2017)
Differenzierte Integration als Thema und Prozess (2017)
Kleger, Heinz
Geopolitical challenge for the future of european union polity towards eastern europa (2017)
Franzke, Jochen
German-Polish border region (2017)
Weith, Thomas
Die Messung des nachhaltigen Konsumbewusstseins mit der CSC-Skala (2017)
Peyer, Mathias ; Ziesemer, Florence ; Balderjahn, Ingo ; Klemm, Alexandra
Russland-Sanktionen und wirtschaftliche Folgen im Kontext der Euro-Krise (2017)
Hummel, Detlev
The economic situation in the euro area and some remarks on fiscal and monetary policy (2017)
Heinemann, Maik
Politics vs. economics (2017)
Anlass für die Herausgabe dieses Sammelbandes sind Konferenzen, an denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Partneruniversitäten Moskau, St. Petersburg, Opole und Potsdam teilgenommen haben. Die vier Partneruniversitäten wollen über die bilaterale Zusammenarbeit hinausgehen, sich stärker miteinander vernetzen und wissenschaftlich interessante Themen gemeinsam bearbeiten. Dabei steht das inhaltliche wissenschaftliche Streitgespräch, aber auch der interkulturelle Austausch im Vordergrund. Alle Partner verbindet die Grundidee, auch in Zeiten schwieriger politischer und ökonomischer Rahmenbedingungen auf der wissenschaftlichen Ebene zusammenzuarbeiten, Brücken zu bauen und gegenseitiges Verständnis zu entwickeln. Der vorliegende Sammelband ist ein Zusammenschnitt der Beiträge aus den beiden Konferenzen.
Lateinamerikanische Migration und der Blick nach Europa (2017)
Zimmering, Raina
Das Thema der lateinamerikanischen Migration wird aktuell durch die Äußerungen und Pläne des neuen US-Präsidenten Trump verstärkt wahrgenommen. Dabei ist die lateinamerikanische Migration eine Massenerscheinung, die länger andauert und eine größere Dimensionen aufweist als diejenige nach Europa. Sie kann daher für die Migrationspolitik der EU interessante Schlussfolgerungen bereithalten. Raina Zimmering untersucht aus dieser vergleichenden Perspektive die Ursachen für Migration und Flucht sowie die Migrationspolitiken der Ziel- und Ausgangsländer und deren Folgen.
Bleibt alles beim Alten? (2017)
Gertz, Eva
Die Eurasische Union : Postsowjetischer Traum oder weitreichendes Integrationsprojekt? (2012)
Thielicke, Hubert ; Birukov, Sergej ; Dornfeldt, Matthias
Während die EU eine schwere Krise erlebt, denkt Russlands Präsident Putin zusammen mit seinen Amtskollegen aus Belarus und Kasachstan laut über die Schaffung einer Eurasischen Union nach. Basierend auf bereits existierenden Organisationsformen im postsowjetischen Raum soll diese Vereinigung zur Brücke zwischen Europa und Asien werden. Welche Hürden dieses Integrationsprojekt überwinden muss und ob das Ganze auf eine Wiederbelebung der UdSSR hinausläuft, analysiert Sergej Birukov. Ergänzt wird das Spezial durch einen Konferenzbericht zum Berliner Eurasischen Klub sowie einem Beitrag zu Kasachstans Rolle bei der Schaffung der ersten kernwaffenfreien Zone in der nördlichen Hemisphäre.
Regierungserklärung zu den Ergebnissen der Klimakonferenz in Durban (2012)
Röttgen, Norbert
Quo vadis, Mindanao? (2017)
Ruhnau, Andre
Polen in Europa (2015)
Krämer, Raimund
Bei unseren östlichen Nachbarn werden derzeit mehrere Jubiläen zelebriert: 25 Jahre politischer Umbruch, 15 Jahre Mitgliedschaft in der NATO und 10 Jahre in der EU. WeltTrends nimmt diese geballte Zahlenmagie zum Anlass, Polen zum Thema zu machen. Heft 100 gewährt einen Einblick in die aktuellen außenpolitischen Diskurse in Polen: Sei es zum Verhältnis zur EU, zu den USA oder zu Russland. Natürlich geht es dabei stets auch um das Verhältnis zu Deutschland und ob die Anfang der 1990er Jahre proklamierte „strategische Interessengemeinschaft“ zu einer tatsächlichen Partnerschaft geworden ist.
Der kurdische Knoten (2015)
"Ergriffenheit" als Medium und Gegenstand der Kulturkritik bei Frobenius und De Martino (2017)
Roselli, Antonio
Fernsehen und Kulturkritik (2017)
Balke, Gregor
Was ist und was soll Kulturkritik? (2017)
Knobloch, Jörn ; Widdau, Christoph Sebastian
Nahöstliches Chaos - syrisches Dilemma (2016)
Wallraf, Wolfram
Naher Osten und Europa (2016)
Der Nahe Osten bricht zusammen: der Bürgerkrieg in Syrien, die Auseinandersetzungen mit dem IS, der ungelöste Konflikt zwischen Israel und Palästina, der Krieg Saudi Arabiens im Jemen, die vergessene Kolonie in der Westsahara und die wachsende Rolle der Türkei und des Irans. Gewalt und Zerstörungen, Flucht und Vertreibung sind die Konsequenzen. Die Lösung der Konflikte ist dringend notwendig, denn sie sind eine Gefahr für die Weltpolitik. Auch das Verhältnis zwischen Europa und dem Nahen Osten ist betroffen. Welche Rolle spielen Europa und speziell Deutschland in diesem Raum? In dem Sammelband setzen sich Autorinnen und Autoren kenntnisreich und kritisch mit historischen und aktuellen Entwicklungen auseinander und plädieren für einen konstruktiven Neuansatz in den Beziehungen zum Nahen Osten.
Schiitische Geopolitik? : zur Politik Irans im Nahen und Mittleren Osten (2012)
Naderi, Ahmad ; Reissner, Johannes
Aufgrund seines umstrittenen Atomprogramms ist der Iran ein Dauerbrenner in den Medien. Doch nicht nur deshalb sollte das Land Beachtung finden. Ahmad Naderi gewährt uns einen Blick auf die Geopolitik des Iran, der besonders für die in vielen arabischen Staaten unterdrückten Schiiten Orientierungspunkt sein will. Doch strebt das Land die Hegemonie in der Region an? Johannes Reissner (1949-2009) analysiert das Selbstverständnis des Iran und seine Verhaltensmuster. Sollte der Westen seine Politik überdenken?
Renaissance oder Ende der nuklearen Weltordnung? (2011)
Mützenich, Rolf
In Stanley Kubricks Film von 1964 lernten wir, die Bombe zu lieben. Heute, 66 Jahre nach der ersten nuklearen Detonation, haben wir uns mit dem Wissen um ihre absolute Zerstörungskraft arrangiert. In einer multipolaren Welt scheint die atomare Währung jedoch an Wert zu verlieren. Ist die Vision einer nuklearwaffenfreien Zukunft also nur ein Traum oder können wir lernen, auf die Bombe zu verzichten? Rolf Mützenich, MdB und außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, hat sich dieser Frage angenommen.
Der Aufstand des Jahres 1432 : Aktuelle Umbrüche im Nahen Osten und die Weltpolitik (2011)
Kleinwächter, Lutz ; Krämer, Raimund
Die jüngsten Unruhen in der arabischen Welt haben eine jahrzehntelange Periode politischer Stagnation beendet. Bei der anstehenden staatlichen Reorganisation werden sowohl Militärs als auch islamistische Bewegungen eine wichtige Rolle spielen. Infolge der Umstürze verschieben sich nicht nur regionale Kräfteverhältnisse, sondern auch die Einflussmöglichkeiten der Weltmächte im Nahen Osten. Die USA und der Westen insgesamt verlieren an Relevanz und müssen ihre Nahostpolitik auf ein neues Fundament stellen. Das machtpolitische Vakuum in dem energie- und sicherheitspolitisch bedeutsamen Raum aber werden neue Akteure wie China und die Türkei füllen.
Solidarität in der Euro-Krise (2011)
Kleger, Heinz
Ende Juli 2011 jubelt die europäische Presse: Endlich gebe es die nötige Solidarität in der Euro-Zone. Die Angriffe der Rating-Agenturen könnten abgewehrt, die Interessen der Finanzmärkte befriedet werden. Was aber heißt Solidarität hier und heute? Wie ist sie in der Europäischen Union verankert, formal, rechtlich und politisch? Mit was für einer Krise haben wir es überhaupt zu tun? Was verbindet die eingeforderte Solidarität mit der Demokratie? Und welche Rolle spielt Deutschland in dieser Krise? Antworten auf diese Fragen bietet der Text von Heinz Kleger.
Piketty kontrovers (2014)
"Berliner Debatte Initial" hat die Veröffentlichung von Thomas Pikettys Bestseller "Das Kapital im 21. Jahrhundert“ zum Anlass genommen, einen breiteren Einblick in die gegenwärtigen wissenschaftlichen Debatten um ökonomische Ungleichheit zu vermitteln. Der Themenschwerpunkt dieses Heftes versammelt Beiträge, die den Anstieg der Ungleichheit aus der Perspektive verschiedener Disziplinen und Denkrichtungen beleuchten. Dabei wird auch die Bedeutung der Bezieher von Spitzeneinkommen (top 1 percent) für die gegenwärtige Gesellschaft diskutiert. Die Auswahl der Texte verdeutlicht die Vielfalt der Aspekte, die die Ungleichheitsproblematik in sich birgt. Dabei wird auch deutlich, dass die Bewertung des Verhältnisses von Staat und Markt sowie die Akzeptanz von ökonomischer Ungleichheit nicht allein aus wirtschaftswissenschaftlichen Theorien und Modellen im engeren Sinne herzuleiten sind, sondern letztlich immer weltanschauliche Axiome sowie Wertorientierungen zur Voraussetzung haben.
Reform um jeden Preis (2017)
Wernert, Yann
Produktivität als Antwort (2016)
Krämer, Raimund
Zwischen Hegemonie und Verantwortung (2016)
Deutsche Außenpolitik zu Beginn des 21. Jahrhunderts und die Linke im Spannungsfeld zwischen Nation und Internationalismus: Für Erhard Crome geht es um nicht weniger als die Frage, wie deutsche Außenpolitik von links gedacht und konzipiert werden sollte. In der vorliegenden Festschrift gehen Kolleginnen und Kollegen dieser Frage gemeinsam mit dem Jubilar nach. Ein Plädoyer für eine nicht-hegemoniale Verantwortung Deutschlands.
Magier der Macht (2017)
Krämer, Raimund
Die Zeit der Großen Reformen in Russland (2016)
Wernert, Yann
Gewiss doch, Europa hat Grenzen! Ein Plädoyer für kooperative Grenzen (2016)
Krämer, Raimund
EU-Osterweiterung und Grenzsichten von Oder und Neiße (2016)
Krämer, Raimund
Staatsgrenzen im Wandel - eine theoretisch-historische Reflexion (2016)
Krämer, Raimund
Grenzen in den internationalen Beziehungen (2016)
Grenzen sind immanenter Bestandteil der internationalen Beziehungen. Deren Kern besteht ja darin, dass Akteure über (nationalstaatliche) Grenzen hinweg handeln. Die Grenze und deren Überschreitung sind somit eine conditio sine qua non von internationalen Beziehungen. Das stellt sich in Europa, Amerika und Afrika sehr verschieden dar und wird auch unterschiedlich diskutiert. Der vorliegende Band bildet dies ab: die theoretische Debatte und die empirische Verschiedenheit in den Regionen, wobei die Europäische Union den regionalen Schwerpunkt bildet.
Bolivien: Hoffen auf den Lithiumsegen (2016)
Zarle, Sebastian-Alexander
Der pebiszitäre Zerfall Europas? (2016)
Karolewski, Ireneusz Pawel
Welche EU nach dem Brexit? (2016)
Kleger, Heinz
Populist, Reformer oder Hardliner (2016)
Thapa, Basanta E. P.
Politische Herrschaft in Süd- und Mittelamerika (2016)
Im Nachklang der napoleonischen Kriege befreite sich Süd- und Mittelamerika von der kolonialen Herrschaft. Welche Einflussgrößen von da an die Staatlichkeit in diesem Gebiet geprägt haben, wird hier geklärt. Insbesondere die Rolle des Militärs, der Gewalt, der Guerilla und der USA als argwöhnischer Statthalter des Kontinents stehen im Zentrum der umfassenden Beiträge dieses Sammelbandes. So werden die Entwicklung und der Status quo politischer Herrschaft in Lateinamerika dargestellt, was Vorhersagen zu deren Zukunft ermöglicht.
Imperiale Aufteilung im Nahen Osten (2016)
de Souza Martins, Adrian
Die Zusammenarbeit zwischen Aserbaidschan und Deutschland im fossilen Energiesektor (2016)
Dornfeldt, Matthias ; Maharramowa, Sona
Verdun 1916 (2016)
Angelow, Jürgen
Mehrfachkrise und Populismus (2016)
Kleger, Heinz
Von Vater Staat zu Mutter Merkel? (2016)
Klinnert, Anne
  • 1 to 100

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Publication server
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login