Refine
Year of publication
Document Type
- Article (28071)
- Doctoral Thesis (5567)
- Monograph/edited volume (5219)
- Postprint (2833)
- Review (1949)
- Preprint (566)
- Other (433)
- Conference Proceeding (422)
- Part of Periodical (382)
- Part of a Book (373)
Language
- German (23016)
- English (22367)
- Spanish (318)
- French (301)
- Russian (104)
- Italian (95)
- Multiple Languages (65)
- Polish (22)
- Portuguese (19)
- Hebrew (17)
Keywords
- Germany (141)
- Deutschland (118)
- climate change (97)
- Patholinguistik (70)
- patholinguistics (70)
- Sprachtherapie (69)
- European Union (67)
- Europäische Union (64)
- morphology (60)
- Außenpolitik (57)
Institute
- Institut für Physik und Astronomie (4295)
- Institut für Biochemie und Biologie (4236)
- Institut für Chemie (2791)
- Institut für Geowissenschaften (2719)
- Wirtschaftswissenschaften (2451)
- Historisches Institut (2042)
- Institut für Romanistik (1940)
- Institut für Mathematik (1877)
- Department Psychologie (1860)
- Sozialwissenschaften (1767)
- Institut für Germanistik (1313)
- Department Erziehungswissenschaft (1256)
- Institut für Umweltwissenschaften und Geographie (1169)
- Department Sport- und Gesundheitswissenschaften (1109)
- Department Linguistik (1102)
- MenschenRechtsZentrum (1055)
- Extern (1052)
- Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft (1009)
- Institut für Informatik und Computational Science (989)
- Institut für Ernährungswissenschaft (945)
- Öffentliches Recht (867)
- Bürgerliches Recht (845)
- Institut für Anglistik und Amerikanistik (685)
- WeltTrends e.V. Potsdam (611)
- Department Grundschulpädagogik (582)
- Institut für Slavistik (553)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (515)
- Philosophische Fakultät (509)
- Vereinigung für Jüdische Studien e. V. (405)
- Institut für Künste und Medien (331)
- Strafrecht (309)
- Strukturbereich Kognitionswissenschaften (300)
- Humanwissenschaftliche Fakultät (277)
- Lehreinheit für Wirtschafts-Arbeit-Technik (271)
- Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH (249)
- Department für Inklusionspädagogik (225)
- Department für Ästhetische Bildung: Kunst, Musik, Sportpädagogik (217)
- Kommunalwissenschaftliches Institut (211)
- Zentrum für Umweltwissenschaften (164)
- Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) (134)
- Interdisziplinäres Zentrum für Dynamik komplexer Systeme (120)
- Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (104)
- Klassische Philologie (96)
- Institut für Philosophie (95)
- Strukturbereich Bildungswissenschaften (91)
- Zentrum für Gerechtigkeitsforschung (87)
- Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (82)
- Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering GmbH (79)
- Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko) (78)
- Verband für Patholinguistik e. V. (vpl) (75)
- An-Institute (72)
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (65)
- Institut für Religionswissenschaft (60)
- Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) (54)
- Universitätsbibliothek (48)
- ZIM - Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (47)
- Berlin Potsdam Research Group "The International Rule of Law - Rise or Decline?" (46)
- Universitätsleitung und Verwaltung (33)
- Zentrum für Lern- und Lehrforschung (30)
- Fachgruppe Politik- & Verwaltungswissenschaft (28)
- Institut für Jüdische Theologie (26)
- Interdisziplinäres Zentrum für Dünne Organische und Biochemische Schichten (26)
- Sonderforschungsbereich 632 - Informationsstruktur (25)
- Center for Economic Policy Analysis (CEPA) (24)
- Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre (23)
- Fachgruppe Volkswirtschaftslehre (23)
- Interdisziplinäres Zentrum für Musterdynamik und Angewandte Fernerkundung (23)
- Juristische Fakultät (22)
- Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e. V. (21)
- Institut für Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (19)
- Dezernat 2: Studienangelegenheiten (16)
- Potsdam Transfer - Zentrum für Gründung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer (14)
- Interdisziplinäres Zentrum für Biopolymere (12)
- Organe und Gremien (11)
- Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.V. (10)
- Potsdam Research Institute for Multilingualism (PRIM) (10)
- Präsident | Vizepräsidenten (8)
- Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) (7)
- Zentrum für Australienforschung (6)
- Fachgruppe Soziologie (5)
- Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK) e. V. (5)
- Kanonistisches Institut e.V. (4)
- Multilingualism (4)
- Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung GmbH (3)
- Interdisziplinäres Zentrum für Kognitive Studien (3)
- eLiS - E-Learning in Studienbereichen (3)
- Deutsches MEGA-Konsortialbüro an der Universität Potsdam (2)
- Hochschulambulanz (2)
- Kanzler (2)
- Kommissionen des Senats (2)
- Senat (2)
- Abraham Geiger Kolleg gGmbH (1)
- Career Service (1)
- Evangelisches Institut für Kirchenrecht e.V. (1)
- Gesundheitsmanagement (1)
- Gleichstellungsbeauftragte (1)
- Interdisziplinäres Zentrum für Massenspektronomie von Biopolymeren (1)
- Language Acquisition (1)
- Potsdam Graduate School (1)
- Präsidialamt (1)
- Redaktion *studere (1)
- Studierendenparlament (StuPa) (1)
- Syntax, Morphology & Variability (1)
- UP Transfer (1)
- Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen (1)
Inhalt: 1. Einleitung 2. Leistungsdifferenzierung im tripartite System und die Diskussion überdie Übergangsauslese 2.1. Zur Geschichte der Übergangsauslese 2.2. Die Ausleseverfahren 2.3. Die Debatte um die Abhängigkeit der Intelligenz von Anlageund Umwelt 2.4. Das Problem der Konstanz des Intelligenzquotienten 2.5. Die Forderung nach equality of educational opportunity 2.6. Der intellektualistische Akzent der ll+-Prüfung 2.7. Psychohygienische Argumente in der Diskussion über diell+-Prüfung 2.8. Die Validität der Übergangsauslese 2.8.1. Das Kriterienproblem 2.8.2. Die 11+-Prüfung in ihrer Gesamtheit 2.8.3. Die einzelnen Verfahren 3. Leistungsdifferenzierung in comprehensive schools 3.1. Einleitung 3.1.1. Zur Datengewinnung 3.1.2. Zur Definition der comprehensive school 3.2. Formen und Verfahren der Differenzierung in comprehensiveschools 3.2.1. Differenzierungsformen 3.2.2. Differenzierungsverfahren 3.3. Die Bewährung des Differenzierungssystems der comprehensiveschools 3.3.1. Methodische Probleme der Bewährungskontrolle 3.3.2. Leistungsniveau 3.3.3. Durchlässigkeit 3.4. Die These vom Leistungsvorteil homogener Gruppen 3.5. „Non-streaming" in comprehensive schools Schlußbemerkung
Inhalt: 1. Vorbemerkung 2. Möglichkeit und Legitimität der Evaluation von Spielstunden 3. Funktionen der Evaluation von Spielstunden 3.1. Diagnose 3.2. Verlaufsanalyse 3.3. Rekonstruktion und Auswertung von Spielstunden 3.4. Zusammenfassende Betrachtung längerer Spielperioden 3.5. Analyse der Eigenschaften und Funktionen einzelner Spiele 4. Schlußbemerkung
Inhalt: 1. Eigenschaften psychologischer Tests - Objektivität - Normen - Reliabilität oder Zuverlässigkeit - Validität oder Gültigkeit 2. Anwendung psychologischer Tests - Auslese - Fehler - Kriteriumsverhalten und Selektionsstrategie - Klassifikation - Forschung 3. Aufwand für die Testkonstruktion 4. Zusammenfassung
Auszug: Im Bundesschlußformular der Sektenregel von Qumran ist ein durch Erweiterungen veränderter Priestersegen (Num 6,24-26) eingebettet. Der Segen soll über den "Leuten des Gottesloses, die vollkommen in all seinen Wegen wandeln" gesprochen werden [...] Es ist zunächst verwunderlich, einen solchen durch Interpretationen erweiterten Priestersegen anzutreffen, jedoch ein Blick in die Targum- und Midraschliteratur zeigt, daß dergleichen auch im rabbinischen Judentum Brauch war. Einen formal genau entsprechenden "Priestersegen" überliefert das Targum Pseudo-Jonathan ...
Forschungsstand, Forschungsschwerpunkt und Institutionalisierung der pädagogischen Diagnostik
(1975)
Inhalt: 13.0 Einführung 13.1. Vorbemerkung 13.2. Funktionen der pädagogischen Diagnostik 13.2.1. Beeinflussung des Lernens - 13.2.1.1. Kognitives Lernen - 13.2.1.2. Soziales und affektives Lernen 13.2.2. Selektion, Klassifikation, Prognose 13.2.3. Information 13.2.4. Forschung und Entwicklung im Bildungswesen 13.3. Zur Lage der gegenwärtigen pädagogischen Diagnostik in der BRD 13.4. Mittelfristige Forschungsschwerpunkte der pädagogischen Diagnostik 13.4.1. Kriteriumbezogene Verfahren 13.4.2. Itembank 13.4.3. Individuelle Unterschiede 13.4.4. Umweltmaße 13.4.5. Pädagogische Diagnostik für den Bereich des sozialen und affektiven Verhaltens 13.4.6. Psychometrische Fragen 13.4.7. Schulversuche 13.5. Institutionalisierung 13.5.1. Zentralinstitut für pädagogische Diagnostik 13.5.2. Regionale Pädagogische Zentren und lokale Curriculumprojekte 13.5.3. Lehrerbildung