Refine
Year of publication
- 2021 (40)
- 2020 (1010)
- 2019 (1889)
- 2018 (1166)
- 2017 (1760)
- 2016 (2287)
- 2015 (2123)
- 2014 (1876)
- 2013 (2105)
- 2012 (1985)
- 2011 (2035)
- 2010 (1428)
- 2009 (1821)
- 2008 (1355)
- 2007 (1396)
- 2006 (1800)
- 2005 (1956)
- 2004 (2019)
- 2003 (1549)
- 2002 (1349)
- 2001 (1424)
- 2000 (1684)
- 1999 (1852)
- 1998 (1690)
- 1997 (1541)
- 1996 (1557)
- 1995 (1473)
- 1994 (1031)
- 1993 (405)
- 1992 (255)
- 1991 (169)
- 1990 (16)
- 1989 (27)
- 1988 (22)
- 1987 (23)
- 1986 (16)
- 1985 (12)
- 1984 (15)
- 1983 (31)
- 1982 (10)
- 1981 (9)
- 1980 (10)
- 1979 (15)
- 1978 (9)
- 1977 (12)
- 1976 (7)
- 1975 (3)
- 1974 (2)
- 1973 (2)
- 1972 (1)
- 1971 (2)
- 1970 (1)
- 1958 (1)
Document Type
- Article (28124)
- Doctoral Thesis (5569)
- Monograph/edited volume (5219)
- Postprint (2839)
- Review (1954)
- Preprint (566)
- Other (435)
- Conference Proceeding (422)
- Part of Periodical (382)
- Part of a Book (373)
Language
- German (23023)
- English (22428)
- Spanish (318)
- French (301)
- Russian (104)
- Italian (95)
- Multiple Languages (65)
- Polish (22)
- Portuguese (19)
- Hebrew (17)
Keywords
- Germany (141)
- Deutschland (118)
- climate change (98)
- Patholinguistik (70)
- patholinguistics (70)
- Sprachtherapie (69)
- European Union (67)
- Europäische Union (64)
- morphology (60)
- Außenpolitik (57)
Institute
- Institut für Physik und Astronomie (4303)
- Institut für Biochemie und Biologie (4246)
- Institut für Chemie (2798)
- Institut für Geowissenschaften (2723)
- Wirtschaftswissenschaften (2453)
- Historisches Institut (2044)
- Institut für Romanistik (1941)
- Institut für Mathematik (1878)
- Department Psychologie (1865)
- Sozialwissenschaften (1768)
- Institut für Germanistik (1314)
- Department Erziehungswissenschaft (1259)
- Institut für Umweltwissenschaften und Geographie (1175)
- Department Sport- und Gesundheitswissenschaften (1112)
- Department Linguistik (1103)
- MenschenRechtsZentrum (1055)
- Extern (1052)
- Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft (1011)
- Institut für Informatik und Computational Science (990)
- Institut für Ernährungswissenschaft (949)
- Öffentliches Recht (867)
- Bürgerliches Recht (845)
- Institut für Anglistik und Amerikanistik (687)
- WeltTrends e.V. Potsdam (611)
- Department Grundschulpädagogik (582)
- Institut für Slavistik (555)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (519)
- Philosophische Fakultät (509)
- Vereinigung für Jüdische Studien e. V. (405)
- Institut für Künste und Medien (331)
- Strafrecht (309)
- Strukturbereich Kognitionswissenschaften (300)
- Humanwissenschaftliche Fakultät (279)
- Lehreinheit für Wirtschafts-Arbeit-Technik (271)
- Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH (250)
- Department für Inklusionspädagogik (225)
- Department für Ästhetische Bildung: Kunst, Musik, Sportpädagogik (217)
- Kommunalwissenschaftliches Institut (211)
- Zentrum für Umweltwissenschaften (164)
- Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) (134)
- Interdisziplinäres Zentrum für Dynamik komplexer Systeme (120)
- Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (104)
- Klassische Philologie (96)
- Institut für Philosophie (95)
- Strukturbereich Bildungswissenschaften (91)
- Zentrum für Gerechtigkeitsforschung (87)
- Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (82)
- Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering GmbH (79)
- Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko) (78)
- Verband für Patholinguistik e. V. (vpl) (75)
- An-Institute (72)
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (65)
- Institut für Religionswissenschaft (60)
- Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) (54)
- Universitätsbibliothek (48)
- ZIM - Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (47)
- Berlin Potsdam Research Group "The International Rule of Law - Rise or Decline?" (46)
- Universitätsleitung und Verwaltung (33)
- Zentrum für Lern- und Lehrforschung (30)
- Fachgruppe Politik- & Verwaltungswissenschaft (28)
- Institut für Jüdische Theologie (26)
- Interdisziplinäres Zentrum für Dünne Organische und Biochemische Schichten (26)
- Sonderforschungsbereich 632 - Informationsstruktur (25)
- Center for Economic Policy Analysis (CEPA) (24)
- Fachgruppe Volkswirtschaftslehre (24)
- Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre (23)
- Interdisziplinäres Zentrum für Musterdynamik und Angewandte Fernerkundung (23)
- Juristische Fakultät (22)
- Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e. V. (21)
- Institut für Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (19)
- Dezernat 2: Studienangelegenheiten (16)
- Potsdam Transfer - Zentrum für Gründung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer (14)
- Interdisziplinäres Zentrum für Biopolymere (12)
- Organe und Gremien (11)
- Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.V. (10)
- Potsdam Research Institute for Multilingualism (PRIM) (10)
- Präsident | Vizepräsidenten (8)
- Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) (7)
- Zentrum für Australienforschung (6)
- Fachgruppe Soziologie (5)
- Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK) e. V. (5)
- Kanonistisches Institut e.V. (4)
- Multilingualism (4)
- Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung GmbH (3)
- Interdisziplinäres Zentrum für Kognitive Studien (3)
- eLiS - E-Learning in Studienbereichen (3)
- Deutsches MEGA-Konsortialbüro an der Universität Potsdam (2)
- Hochschulambulanz (2)
- Kanzler (2)
- Kommissionen des Senats (2)
- Senat (2)
- Abraham Geiger Kolleg gGmbH (1)
- Career Service (1)
- Evangelisches Institut für Kirchenrecht e.V. (1)
- Gesundheitsmanagement (1)
- Gleichstellungsbeauftragte (1)
- Interdisziplinäres Zentrum für Massenspektronomie von Biopolymeren (1)
- Language Acquisition (1)
- Potsdam Graduate School (1)
- Präsidialamt (1)
- Redaktion *studere (1)
- Studierendenparlament (StuPa) (1)
- Syntax, Morphology & Variability (1)
- UP Transfer (1)
- Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen (1)
新型糖氨基酸类化合物的合成研究
(2015)
Sugar amino acids (SAAs) are carbohydrate derivatives bearing both amino and carboxylic acid functional groups. SAAs represent an important class of multifunctional building blocks, which are amenable to serve as glycomimetics or peptidomimetics with well-defined structures and useful properties. Because SAAs exist in nature in many forms with various biological activities, recently, many unnatural SAAs, as the demand for finding new molecules to discover new drugs and new materials, have been designed and synthesized by a number of research groups. In this paper, we have developed a convenient method for the synthesis of novel SAAs gluco-7 and galacto-7 for the first time. The structure of gluco-7 was similar to the natural SAA glucosaminuronic acid that was a component of many typical bacterial cell walls and could be used for the preparation of type D flu vaccine; while galacto-7 was similar to the natural SAA galactosaminuronic acid that was one of bacterial Vi-antigen components of Escherichia coli. Starting from unexpensive and commercially available 3,4,6-tri-O-acetyl-D-glucal and 3,4,6-tri-O-acetyl-D-galactal, two novel SAAs gluco-7 and galacto-7 were achieved in the linear 6 steps with 34% overall yield and 19% overall yield, respectively. The key reactions included radical addition, decarboxylation, iodine generation reaction, azide reaction and reductive amination reaction. The crucial step was the synthesis of the target compound gluco-7 from gluco-6. By using method A, the target compound gluco-7 was obtained in 4 steps with 63% overall yield. To optimize the transformation from gluco-6 to gluco-7, method B was developed to generate gluco-7 by using one-pot reaction successfully with 76% yield only in one step. It proved that method B was superior to method A with shorter steps and higher yields. All the new compounds were characterized by IR, H-1 NMR, C-13 NMR and HRMS data. Study on the synthesis and biological evaluation of linear and cyclic oligomers derived from gluco-7 and galacto-7 are currently in progress.
Der vorliegende Text beschäftigt sich mit der religiös, kulturell und rassisch begründeten Ausgrenzung von Minderheiten durch die Mehrheitsgesellschaft im Zeitalter der europäischen Nationalstaaten, die fast immer im Rückgriff auf konstruierte historische Belege geschieht. Am Beispiel von Deutschland und Österreich wird der Zusammenhang aufgezeigt zwischen der staatsbürgerlichen Gleichstellung der Juden im 19. und frühen 20. Jahrhundert einerseits, und Krieg und Nationsbildung, bürgerlichem Selbstverständnis und Geschichtsdeutung in legitimatorischer Absicht andererseits.
Alexander von Humboldts 1827/28 gehaltene Kosmos-Vorträge stellen ebenso einen kanonischen Bezugspunkt wie einen weißen Fleck in der Rezeption seines Schaffens dar. Zahlreiche Deutungen basieren auf lediglich zwei unkommentierten Leseausgaben von Collegheften anonym gebliebener Zuhörer Humboldts. Seine 2009 wiedergefundenen eigenhändigen Vorlesungsmanuskripte versprechen, diese schmale Quellenbasis zu erweitern. Alfred Dove hatte bereits 1872 auf ihre Existenz verwiesen und interpretierte sie damals als Nukleus der schriftlichen Ausarbeitung des Kosmos. Diese Sichtweise hat sich in der Rezeption gehalten, während die Materialien, die Dove beschrieb, in Vergessenheit gerieten. Der Artikel stellt anhand ausgewählter Beispiele die Vorlesungsmanuskripte Humboldts und Nachschriften seiner Zuhörer in ihrem Zusammenhang vor, entwickelt die These von der Eigenständigkeit der sogenannten Kosmos-Vorträge gegenüber dem fünfbändigen Kosmos und umreißt die wichtigsten Ziele und Inhalte der geplanten digitalen Edition.
Der Hofmaler Friedrich Georg Weitsch begann 1806 ein Gemälde, das Humboldt vor dem Chimborazo zeigt. Eine Akte im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz liefert neue Erkenntnisse dazu. Weitsch fertigte das Gemälde, das die Preußische Akademie der Wissenschaften in Auftrag gegeben hatte und das dann der preußische König für sich bestellte, nach Humboldts Anleitung an. Vermutlich eigenmächtig fügte er eine Aufschrift auf den Expeditionskisten hinzu, um Humboldts Amerikareise als preußische Expedition zu deklarieren und dem König als Landesherrn zu ermöglichen, an dem großen Ruhm der naturwissenschaftlichen Unternehmung Anteil zu nehmen. Der Untertitel des Gemäldes lautet nicht wie bisher angenommen „Preußische Expedition von Alexander von Humboldt“, sondern „Beschrieben von Alexander von Humboldt“.
„Zwischen den Zeilen …“
(2015)
Der Artikel beschäftigt sich mit dem kodikologischen Befund der Amerikanischen Reisetagebücher und materialtechnologischen Untersuchungen zu ihrem Papier und Beschreibstoffen. Der kodikologische Aspekt beinhaltet eine umfassende Erfassung aller physischen Merkmale und Besonderheiten der Tagebücher, wobei ein Fokus auf die Zusammenstellung der Lagen, auf heraus getrennten oder ganz fehlenden Seiten liegt. Dies geschieht vor dem Hintergrund, die ursprüngliche Zusammenstellung der Tagebücher zu rekonstruieren, die Genese zu erforschen und im Nachlass befindliche Teile ggf. fehlenden Blättern oder Fragmenten in den Tagebüchern zuzuordnen. Wasserzeichenaufnahmen mit der Thermographiekamera und Tintenanlaysen mithilfe der Röntgenfluoreszenztechnik können dabei helfen aufzuzeigen, wie die Tagebücher entstanden sind und wie sie bis zum Tod Alexander von Humboldts von ihm als Arbeitsinstrument genutzt wurden.
„Zur Freiheit bestimmt“
(2014)