943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (51)
- Doctoral Thesis (23)
- Monograph/Edited Volume (15)
- Part of a Book (6)
- Other (6)
- Master's Thesis (5)
- Postprint (3)
- Review (3)
- Bachelor Thesis (1)
- Contribution to a Periodical (1)
Keywords
- GDR (4)
- DDR (3)
- Berlin (2)
- Friedrich II. (2)
- Geschichte (2)
- Preußen (2)
- 19. Jahrhundert (1)
- 1980s (1)
- 1989 (1)
- 19th century (1)
Institute
- Historisches Institut (92)
- Extern (8)
- Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft (5)
- Institut für Germanistik (2)
- Institut für Religionswissenschaft (2)
- Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e. V. (2)
- Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (2)
- Berlin Potsdam Research Group "The International Rule of Law - Rise or Decline?" (1)
- Department Sport- und Gesundheitswissenschaften (1)
- Juristische Fakultät (1)
Die Königlich Preußische Seehandlung, nach der heute die „Stiftung Preußische Seehandlung“ benannt ist, besitzt eine lange und vielseitige Geschichte. Der anlässlich des Stiftungsjubiläums erscheinende Band wirft einen Blick auf die Gründungskonstellation 1772, als König Friedrich II. die Gewerbe in Preußen fördern wollte. Er zeichnet die Aktivitäten von Männern an der Spitze der Seehandlung nach, wie Finanzminister Carl August von Struensee und dem unternehmerisch denkenden Karrierebeamten Christian Rother. Das Gebäude der Seehandlung wurde nach 1900 neu erbaut und ist heute in der Berlin-Brandenburgischen Akademie am Gendarmenmarkt lebendige Gegenwart. Die Seehandlung erhielt von ihren Zeitgenossen im 19. Jahrhundert ambivalente Urteile. Ein Ausblick auf die Geschichte der Stiftung Preußische Seehandlung seit 1983 zeigt das Bemühen um Kunst- und Kulturförderung als zentrale Aufgabe.
Vergiftetes Kulturerbe
(2020)
Medieval sculptures of so-called, Jew-Sows" inside and outside famous Church buildings, especially in the German-speaking countries, have a disastrous tradition and a poisoning impact until today. There are sharp controversies now on how to deal with these "unappetizing" sculptures, visible for example at the City church of Wittenberg, the town where protestant reformer Martin Luther had lived and worked. But the problem goes deeper. Obscene and perfidious representations of Jews, as they were usual in Christian-dominated Europe over centuries, have also penetrated the thought world and language use until today. Swearwords like "Jew-Sow" and "Jew-Pig" are used in order to attack and discredit Jews, non-Jews and disliked coevals. New strategies of combatting this "poisoning traditions" are needed. This article also refers to the roots of early Christian Jew-hatred and recommends an impartial critical discussion on relevant anti-Jewish passages in the Christian Bible.
Die Zeit der Reformen
(2021)
Das Ende Preußens
(2021)