Department Erziehungswissenschaft
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (876)
- Monograph/Edited Volume (209)
- Postprint (133)
- Doctoral Thesis (102)
- Part of a Book (26)
- Review (22)
- Master's Thesis (11)
- Other (10)
- Report (3)
- Habilitation Thesis (1)
Language
- German (1220)
- English (156)
- French (11)
- Multiple languages (6)
- Polish (1)
Keywords
- Lehrerbildung (25)
- Evaluation (12)
- Erwachsenenbildung (10)
- Schulforschung (10)
- Qualitätssicherung (9)
- Teacher education (9)
- Jugendforschung (8)
- Kulturvergleich (8)
- Bildungswissenschaften (7)
- Erziehungswissenschaften (7)
Institute
- Department Erziehungswissenschaft (1394)
- Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) (25)
- Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) (16)
- Extern (10)
- Department Grundschulpädagogik (1)
- Department Linguistik (1)
- Department Psychologie (1)
- Department für Inklusionspädagogik (1)
- Humanwissenschaftliche Fakultät (1)
- Institut für Physik und Astronomie (1)
Four topics were investigated in this longitudinal person-centered study: (a) profiles of subjective task values and ability self-concepts of adolescents in the domain of mathematics, (b) the stability of and changes to the profiles of motivational beliefs from Grade 7 to 12, (c) the relation of changes to student-perceived classroom characteristics, and (d) the extent to which profile membership in early adolescence predicted mathematics achievement and career plans in late adolescence and the choice of math-related college majors and occupations in adulthood. Data were drawn from the Michigan Study of Adolescent and Adult Life Transitions Study. We focused on students who participated in the following 4 waves of data collection (N = 867): at the beginning of Grade 7 (Wave 3), at the end of Grade 7, in Grade 10 (Wave 5), and in Grade 12 (Wave 6). Four profiles that were stable across Grades 7 to 12 were identified using Latent Profile Analysis. Student-reported fairness and friendliness and competition in class predicted changes in profile membership. Profile membership in Grade 7 predicted math-related career plans in Grade 12. Profile membership in Grade 12 predicted the choice of math-related college major after finishing school and of math-related occupations in adulthood.
Education
(2019)
Vives emphasizes needlework as an appropriate occupation for all women, even for ‘a princess or a queen’. A wide variety of schools run by individual tradesmen or women offered instruction in certain fields, such as writing and calculus, while schools erected or licensed by the authorities concentrated on religious education. A large group of orphanages founded during the sixteenth and early seventeenth centuries provided a sound education for boys and girls. Authorities, parents and educational thinkers of the time were much less concerned with girls’ education than with that of boys. Private tutoring at home concentrated on the same subjects but, when boys were instructed at home, some girls had a chance to participate in a more academically oriented education. In most educational settings, be it at day schools, boarding schools or in private homes, teachers, mothers and governesses were expected to raise good housewives, pious mothers and obedient spouses.
Video is a widely used medium in teacher training for situating student teachers in classroom scenarios. Although the emerging technology of virtual reality (VR) provides similar, and arguably more powerful, capabilities for immersing teachers in lifelike situations, its benefits and risks relative to video formats have received little attention in the research to date. The current study used a randomized pretest-posttest experimental design to examine the influence of a video- versus VR-based task on changing situational interest and self-efficacy in classroom management. Results from 49 student teachers revealed that the VR simulation led to higher increments in self-reported triggered interest and self-efficacy in classroom management, but also invoked higher extraneous cognitive load than a video viewing task. We discussed the implications of these results for pre-service teacher education and the design of VR environments for professional training purposes. Practitioner notes What is already known about this topic Video is a popular teacher training medium given its ability to display classroom situations. Virtual reality (VR) also immerses users in lifelike situations and has gained popularity in recent years. Situational interest and self-efficacy in classroom management is vital for student teachers' professional development. What this paper adds VR outperforms video in promoting student teachers' triggered interest in classroom management. Student teachers felt more efficacious in classroom management after participating in VR. VR also invoked higher extraneous cognitive load than the video. Implications for practice and/or policy VR provides an authentic teacher training environment for classroom management. The design of the VR training environment needs to ensure a low extraneous cognitive load.
Becoming Canadian
(2020)
We investigate how economic immigrants in Canada negotiate their identity in the process of "becoming Canadian" through an analysis of public texts. Drawing on the master narrative framework, we examine the interplay between individual and societal narratives as immigrants grapple with the tension between notions of "desirable" immigrants as those that are well integrated professionally and the reality of facing career related barriers. Among those whose success stories align with the master narrative of professional attainment there was little questioning of this expectation, thereby allowing it to remain invisible. Among those who had not (yet) achieved work related success in the receiving country, they tended to engage alternative narratives elaborating on the antecedents, outcomes, and barriers to labor market participation. Despite the countering nature of these alternative narratives, they strengthen the societal expectation of professional success as a key pathway to inclusion, thereby reinforcing the rigidity of this narrative. We contribute to literature on the social construction of national identity by examining the process of becoming national and the role of labor market participation in immigrants' perceptions of inclusion in their new society. Our study highlights the importance of including immigrants' voices in the construction of a more inclusive society, which may aid in breaking down exclusionary narratives of national identity.
The aim of educational policy should be to provide a good education to all students. Thus, a key question arises regarding the extent to which key characteristics of school composition (proportion of students with migration background, socioeconomic status [SES], prior school achievement, and achievement heterogeneity), instructional quality, school quality, and later school achievement are interrelated. The present study addressed this research question by examining school inspection data, official school statistics, and large-scale achievement data from all primary schools in Berlin, Germany (N = 343). The results of correlation and path analyses showed that school composition (average SES, average prior school achievement) predicted components of instructional quality (SES: classroom management, cognitive activation; achievement: cognitive activation, individual learning support). The relation between school composition characteristics and most components of school quality was close to zero. Contrary to our expectations, only the effect of school SES on later achievement was mediated by instructional quality.
Neue Wege ins Lehramt
(2023)
Bis zum Jahr 2035 fehlen nach neuesten Prognosen von Klemm (2022) in Deutschland ca. 127.000 Lehrkräfte. Diese große Lücke kann nicht mehr allein durch Lehrkräfte abge-deckt werden, die ein traditionelles Lehramtsstudium absolviert haben. Als Antwort auf den Lehrkräftemangel werden in Schulen in Deutschland daher vermehrt Personen ohne traditio-nelles Lehramtsstudium eingestellt, um die Unterrichtsversorgung zu gewährleisten (KMK, 2022). Nicht-traditionell ausgebildete Lehrkräfte durchlaufen vor ihrer Einstellung in den Schuldienst in der Regel ein alternatives Qualifizierungsprogramm. Diese Qualifizierungs-programme sind jedoch in ihrer zeitlichen und inhaltlichen Ausgestaltung sehr heterogen und setzen unterschiedliche Eingangsvoraussetzungen der Bewerber:innen voraus (Driesner & Arndt, 2020). Sie sind in der Regel jedoch deutlich kürzer als traditionelle Lehramtsstudien-gänge an Hochschulen und Universitäten, um einen schnellen Einstieg in den Schuldienst zu gewährleisten. Die kürzere Qualifizierung geht damit mit einer geringeren Anzahl an Lern- und Lehrgelegenheiten einher, wie sie in einem traditionellen Lehramtsstudium zu finden wäre. Infolgedessen kann davon ausgegangen werden, dass nicht-traditionell ausgebildete Lehrkräfte weniger gut auf die Anforderungen des Lehrberufs vorbereitet sind.
Diese Annahme wird auch oft in der Öffentlichkeit vertreten und die Kritik an alternati-ven Qualifizierungsprogrammen ist groß. So äußerte sich beispielsweise der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, im Jahr 2019 gegenüber der Zeitung „Die Welt“, dass die unzureichende Qualifizierung von Quereinsteiger:innen „ein Verbre-chen an den Kindern“ sei (Die Welt, 2019). Die Forschung im deutschsprachigen Raum, die in der Läge wäre, belastbare Befunde für die Unterstützung dieser Kritik liefern zu können, steht jedoch noch am Anfang. Erste Arbeiten weisen generell auf wenige Unterschiede zwi-schen traditionell und nicht-traditionell ausgebildeten Lehrkräften hin (Kleickmann & An-ders, 2011; Kunina-Habenicht et al., 2013; Oettinghaus, Lamprecht & Korneck, 2014). Ar-beiten, die Unterschiede finden, zeigen diese vor allem im Bereich des pädagogischen Wis-sens zuungunsten der nicht-traditionell ausgebildeten Lehrkräfte. Die Frage nach weiteren Unterschieden, beispielsweise in der Unterrichtsqualität oder im beruflichen Wohlbefinden, ist bislang jedoch für den deutschen Kontext nicht beantwortet worden.
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, einen Teil dieser Forschungslücken zu schließen. Sie bearbeitet in diesem Zusammenhang im Rahmen von drei Teilstudien die Fragen nach Unterschieden zwischen traditionell und nicht-traditionell ausgebildeten Lehrkräften hin-sichtlich ihrer professionellen Kompetenz, Berufswahlmotivation, Wohlbefinden und Unter-richtsqualität. Die übergeordnete Fragestellung wird vor dem Hintergrund des theoretischen Modells zu den Determinanten und Konsequenzen der professionellen Kompetenz (Kunter, Kleickmann, Klusmann & Richter, 2011) bearbeitet. Dieses Modell wird auch für die theore-tische Aufarbeitung der bereits bestehenden nationalen und internationalen Forschungsarbei-ten zu Unterschieden zwischen traditionell und nicht-traditionell ausgebildeten Lehrkräften herangezogen.
Teilstudie I untersucht zunächst Unterschiede in der professionellen Kompetenz zwi-schen traditionell und nicht-traditionell ausgebildeten Lehrkräften. Nach dem Kompetenz-modell nach Baumert und Kunter (2006) werden die beiden Gruppen in den vier Aspekten professioneller Kompetenz – Professionswissen, Überzeugungen, motivationale Orientierun-gen und selbstregulative Fähigkeiten – verglichen. Im Fokus dieser Arbeit stehen traditionell ausgebildete Lehramtsanwärter:innen und die sogenannten Quereinsteiger:innen während des Vorbereitungsdiensts. Mittels multivariater Kovarianzanalysen wurde eine Sekundärdaten-analyse des Projekts COACTIV-R durchgeführt und Unterschiede analysiert.
Teilstudie II beleuchtet sowohl Determinanten als auch Konsequenzen professioneller Kompetenz. Auf Seiten der Determinanten werden Unterschiede in der Berufswahlmotivati-on zwischen Lehrkräften mit und ohne traditionellem Lehramtsstudium untersucht. Ferner erfolgt die Analyse von Unterschieden im beruflichen Wohlbefinden (emotionale Erschöp-fung, Enthusiasmus) und die Intention, im Beruf zu verbleiben, als Konsequenz professionel-ler Kompetenz. Es erfolgte eine Analyse der Daten aus der Pilotierungsstudie aus dem Jahr 2019 für den Bildungstrend des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB). Unterschiede zwischen traditionell und nicht-traditionell ausgebildeten Lehrkräften wurden erneut mittels multivariater Kovarianzanalysen berechnet.
Abschließend erfolgte in Teilstudie III die Untersuchung von Unterschieden in der Un-terrichtsqualität zwischen traditionell und nicht-traditionell ausgebildeten Lehrkräften als Konsequenz professioneller Kompetenz. Hierzu wurden Daten des IQB-Bildungstrends 2018 im Rahmen einer Sekundäranalyse mithilfe doppelt-latenter Mehrebenenanalysen genutzt. Es wurden die Unterschiede in den Bereichen Abwesenheit von Störungen, kognitive Akti-vierung und Schüler:innenunterstützung betrachtet.
Im finalen Kapitel der vorliegenden Arbeiten werden die zentralen Befunde der drei Teilstudien zusammengefasst und diskutiert. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sich traditionell und nicht-traditionell ausgebildete Lehrkräfte nur in wenigen der untersuchten Aspekte signifikant voneinander unterscheiden. Nicht-traditionell ausgebildete Lehrkräfte verfügen über weniger pädagogisches Wissen, haben bessere selbstregulative Fähigkeiten und unterscheiden sich nicht in ihren Berufswahlmotiven, ihrem Wohlbefinden und in der Unterrichtsqualität von traditionell ausgebildeten Lehrkräften. Die Ergebnisse öffnen die Tür für die Diskussion der Relevanz des traditionellen Lehramtsstudiums, bieten eine Grundlage bzgl. der Implikationen für weiterführende Forschungsarbeiten und die Bildungspolitik. Die Arbeiten werden abschließend hinsichtlich ihrer Grenzen bewertet.
Die Forschung zur Lehrerfortbildung weist darauf hin, dass zeitliche Einschränkungen eine Barriere für die Teilnahme an Fortbildungen darstellen. Insbesondere die Unvereinbarkeit der Arbeitszeit mit dem Zeitpunkt des Fortbildungsangebotes wird von Lehrkräften als hinderlich wahrgenommen. Welche zeitlichen Merkmale das Fortbildungsangebot für Lehrkräfte aufweist und ob diese im Zusammenhang mit der Fortbildungsteilnahme von Lehrkräften stehen, fand bisher wenig Berücksichtigung. Die vorliegende Studie verfolgt daher das Ziel, zeitliche Merkmale des Fortbildungsangebotes für Lehrkräfte zu beschreiben und ihre Vorhersagekraft für die Fortbildungsteilnahme zu untersuchen. Die Daten hierfür stammen aus der elektronischen Datenbank für Lehrerfortbildungen des Landes Brandenburg im akademischen Jahr 2016/2017. Der Datensatz umfasst 1330 schulexterne Lehrerfortbildungen staatlicher Anbieter. Die Ergebnisse zeigen, dass Dauer und Zeitpunkt einer Fortbildungsveranstaltung prädiktiv für die Teilnahme der Lehrkräfte sind. Die Befunde erweitern damit den Diskurs zu Bedingungen des beruflichen Lernens von Lehrkräften und liefern Implikationen für eine passgenaue Fortbildungsplanung.
Professional development on fostering students’ academic language proficiency across the curriculum
(2019)
This meta-analysis aggregates effects from 10 studies evaluating professional development interventions aimed at qualifying in-service teachers to support their students in mastering academic language skills while teaching their respective subject areas. The analysis of a subset of studies revealed a small non-significant weighted training effect on teachers' cognition (g' = 0.21, SE = 0.14). An effect aggregation including all studies (with 650 teachers) revealed a medium to large weighted overall effect on teachers' classroom practices (g' = 0.71, SE = 0.16). Methodological variables moderated the effect magnitude. Nevertheless, the results suggest professional development is beneficial for improving teachers' practice.
Empirische Studien und schulische Rechtsvorschriften betonen die Relevanz von Schulleiter*innen für die Schulentwicklung. Auf diese Aufgabe müssen Schulleiter*innen in Aus- und Fortbildungen vorbereitet werden. Der vorliegende Beitrag untersucht in einem längsschnittlichen Design Effekte der Fortbildungsreihe Werkstatt „Schule leiten“. Die Teilnehmer*innen bewerten die Werkstatt zumeist positiv und es zeigen sich geringe bis moderate Veränderungen in ihrem selbstberichteten beruflichen Handeln. Schulleiter*innen mit wenigen Jahren Leitungserfahrung berichten dabei über die größten Zuwächse. Der Beitrag diskutiert Implikationen für die Forschung und Fortbildung von Schulleiter*innen.