Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (562)
- Review (255)
- Monograph/Edited Volume (155)
- Doctoral Thesis (54)
- Part of a Book (26)
- Part of Periodical (24)
- Other (10)
- Master's Thesis (4)
- Contribution to a Periodical (3)
- Postprint (1)
Language
- German (918)
- English (147)
- Hebrew (13)
- French (7)
- Polish (5)
- Multiple languages (1)
- Portuguese (1)
- Slovak (1)
- Spanish (1)
Keywords
- Judentum (24)
- Jüdische Studien (15)
- Genisa (11)
- Geniza (11)
- Jewish studies (11)
- Aufklärung (5)
- Judaism (4)
- Haskalah (3)
- Jewish Studies (3)
- Religion (3)
Studies in the Jewish reception of Christian theological discussions beyond the proper field of polemics are rare and only in their beginnings. Until now, scholars have often argued that Portuguese Jews discussed Christian concepts of divine foreknowledge and human free will because they were either struggling with their own Christian past or sought to help their 'New Jewish' coreligionists to turn into reliable members of the Amsterdam Sephardic community. This article uses the example of the Catholic Controversia de auxiliis, and the Protestant fight over Predestination before and after the Synod of Dordt (1618-1619) to argue that Portuguese Jews such as Menasseh ben Israel and Daniel Levi de Barrios recognised the cross-confessional dimension of the Christian debates on divine grace; they used their Iberian background and knowledge to order and explain what they observed; and they displayed their position as outsiders to deconstruct religious boundaries, imagine alternative religious landscapes, and finally re-insert themselves into their newly created religious maps and orders. The argument is based on a close reading of one chapter of the last volume of Menasseh ben Israel's Conciliador (1651) as well as Daniel Levi de Barrios's poem Libre Alvedrio y Harmonia del Cuerpo, por disposicion del alma (1680).
Der Jüdische Friedhof in Potsdam am Pfingstberg wurde 1743 angelegt und kontinuierlich bis in die NS-Zeit belegt. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts gab es vereinzelte Begräbnisse mit Bezug zur alten Jüdischen Gemeinde Potsdams; mehrere Gedenkanlagen wurden errichtet. Mit mehr als 500 historischen Grabanlagen, seinem Ensemble aus Friedhofsbauten sowie aufgrund seiner Landschaftsarchitektur gehört dieser Ort heute zum UNESCO-Welterbe.
Teil 1 von Anke Geißler-Grünbergs Studie ist der Geschichte des Friedhofs gewidmet. Nach einem Blick auf die Rolle der Jüdischen Gemeinde Potsdams als Eigentümerin des Friedhofs erfolgt unter Auswertung von umfangreichem Archivmaterial eine detaillierte Darstellung der Geschichte des „Guten Ortes“. Eine Untersuchung sämtlicher Grabmale auf unterschiedliche Gestaltungsmerkmale visualisiert und rekonstruiert die Veränderungen in der erhaltenen Sepulkralkultur. Abschließend richtet sich der Fokus auf den Umgang mit dem Friedhof als Ort der Erinnerung.
Teil 2 bietet die Dokumentation von 370 Grabanlagen. Um den Friedhof in seiner Gesamtheit abzubilden, wurde die 1992 erfolgte Teildokumentation der 158 Grabsteine des gesamten ältesten Begräbnisfeldes ergänzend hinzugenommen. Mit mehr als 1.000 Fotos wird hier ein einmaliges Zeugnis der Brandenburger Juden dokumentiert.
Der Jüdische Friedhof in Potsdam am Pfingstberg wurde 1743 angelegt und kontinuierlich bis in die NS-Zeit belegt. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts gab es vereinzelte Begräbnisse mit Bezug zur alten Jüdischen Gemeinde Potsdams; mehrere Gedenkanlagen wurden errichtet. Mit mehr als 500 historischen Grabanlagen, seinem Ensemble aus Friedhofsbauten sowie aufgrund seiner Landschaftsarchitektur gehört dieser Ort heute zum UNESCO-Welterbe.
Teil 1 von Anke Geißler-Grünbergs Studie ist der Geschichte des Friedhofs gewidmet. Nach einem Blick auf die Rolle der Jüdischen Gemeinde Potsdams als Eigentümerin des Friedhofs erfolgt unter Auswertung von umfangreichem Archivmaterial eine detaillierte Darstellung der Geschichte des „Guten Ortes“. Eine Untersuchung sämtlicher Grabmale auf unterschiedliche Gestaltungsmerkmale visualisiert und rekonstruiert die Veränderungen in der erhaltenen Sepulkralkultur. Abschließend richtet sich der Fokus auf den Umgang mit dem Friedhof als Ort der Erinnerung.
Teil 2 bietet die Dokumentation von 370 Grabanlagen. Um den Friedhof in seiner Gesamtheit abzubilden, wurde die 1992 erfolgte Teildokumentation der 158 Grabsteine des gesamten ältesten Begräbnisfeldes ergänzend hinzugenommen. Mit mehr als 1.000 Fotos wird hier ein einmaliges Zeugnis der Brandenburger Juden dokumentiert.
Die Conversos
(2022)
Das 15. Jahrhundert ist das Zeitalter der letzten Massenkonversionen zum Christentum auf der Iberischen Halbinsel. Unter starkem Druck und zum Teil mit Gewalt wurde die zuvor große jüdische Bevölkerung gedrängt, sich taufen zu lassen. Gleichwohl akzeptierten große Teile der christlichen Mehrheit die Neubekehrten nicht als gleichwertig und bezweifelten ihre Rechtgläubigkeit. Gegen diese Diskriminierung wandten sich immer wieder Geistliche und Gelehrte mit Predigten, Briefen und Denkschriften. Die vorliegende Studie zeichnet erstmals detailliert die wesentlichen Inhalte ihrer Theologie nach, ihre spezielle Auslegung der Bibel und deren Wurzeln in Recht und Tradition der lateinischen Kirche.