Refine
Document Type
- Article (7)
- Doctoral Thesis (1)
Is part of the Bibliography
- yes (8)
Keywords
- Anthropometrie (1)
- BIA (1)
- BMI (1)
- Ernährungsgewohnheiten (1)
- Ernährungszustand (1)
- Körperzusammensetzung (1)
Institute
Die vorliegende Arbeit ist eine aktuelle Dokumentation von Körperbau, Körperzusammensetzung und Ernährungsgewohnheiten an 708 jüngeren und älteren Männern und Frauen aus dem Bundesland Brandenburg. Der Körperbau wurde über ein 42 Längen-, Breiten-, Tiefen- und Umfangsmaße umfassendes anthropometrisches Untersuchungsprogramm bestimmt. Die Einschätzung von Gesamtkörperfettanteil und Magermasse erfolgte mit zwei Feldmethoden, der Hautfaltendickenmessung und der bioelektrischen Impedanzanalyse. Mit Hilfe eines semiquantitativen Fragebogens zu den Ernährungsgewohnheiten wurde der Lebensmittelverzehr erfasst und daraus die Energie- und Nährstoffaufnahme berechnet. Die Ergebnisse zum Körperbau zeigen im Mittel eine Abnahme der Längenmaße, jedoch eine Zunahme der Breiten-, Tiefen- und Umfangsmaße mit steigendem Erwachsenenalter. Einfache Parameter zur Beurteilung des Ernährungszustandes, wie Körpermasse und Body-Mass-Index (BMI) nehmen im Alter geschlechtsspezifisch zu. Nach den Richtlinien der WHO für den BMI gelten 55,3% der untersuchten Männern als übergewichtig, davon 10% als adipös. Von allen untersuchten Frauen sind 41,6% übergewichtig, davon sind 14,3% adipös. Der Anteil der Übergewichtigen ist zwar beim weiblichen Geschlecht geringer, aber dafür haben mehr Frauen die Grenze zur Adipositas überschritten. Für eine wissenschaftlich exakte Beurteilung des Ernährungszustandes reichen Körpermasse und BMI nicht aus, da sie die Körperzusammensetzung nicht bzw. nicht genügend berücksichtigen. Die subkutane Fettschichtdicke nimmt insbesondere am Rumpf zu, was als zusätzliches Gesundheitsrisiko gilt. Der Gesamtkörperfettanteil steigt im Erwachsenenalter abhängig von der Berechnungsmethode an. Die untersuchten Frauen sind gegenüber den Männern in allen Altersgruppen durch einen etwa ein Drittel höheren Körperfettanteil gekennzeichnet. Die tägliche Nahrungsenergieaufnahme der untersuchten Personen lässt eine abnehmende Tendenz bis zum 65. Lebensjahr erkennen. Trotz einer sinkenden Nahrungsenergieaufnahme im Alter, nimmt der BMI zu. Mögliche Ursachen hierfür werden in der Arbeit diskutiert. Der Anteil der Grundnährstoffe an der Energiebereitstellung entspricht in keiner der untersuchten Gruppen den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Allgemein ist der Fettkonsum zu hoch und der Kohlenhydratanteil zu gering. Das zeigt sich besonders in den beiden mittleren untersuchten Altersgruppen und bei den Männern stärker als bei den Frauen.
Background/Aim: Skinfold-based equations are widely used to evaluate body fat (BF), but over-/underestimation is often reported. We evaluate the capacity of improved skinfold-based equations to estimate BF changes during weight reduction and compare them against well-established equations. Methods: Overweight adults (n = 44) participated in a 4- month weight reduction intervention. Dual-energy X-ray absorptiometry (DXA) and anthropometric measurements were taken at baseline and after intervention. The BF% was calculated using Garcia, Peterson, and Durnin and Womersley (DW) equations. Results: Baseline and postintervention BF% measured by DXA correlated highest with BF% predicted according to Garcia (r = 0.934 and r = 0.948, respectively), followed by Peterson (r = 0.941 and r = 0.932, respectively) and DW (r = 0.557 and r = 0.402, respectively); only a slight systematic error in overestimating the BF% was observed in estimates according to Garcia (r = 0.147 and r = 0.104, respectively; p < 0.001), while increasing errors occurred using the Peterson (r = 0.624 and r = 0.712, respectively; p < 0.001) and DW (r = 0.767 and r = 0.769, respectively; p < 0.001) equations. Moderate correlations between BF changes (kg) measured by DXA and predicted by DW (r = 0.7211), Peterson (r = 0.697), and Garcia (r = 0.645) were observed. Conclusion: Improved skin-fold equations cannot accurately measure changes in BF after weight reduction
Improved prediction of body fat by measuring skinfold thickness, circumferences, and bone breadths
(2005)
Objective: To develop improved predictive regression equations for body fat content derived from common anthropometric measurements. Research Methods and Procedures: 117 healthy German subjects, 46 men and 71 women, 26 to 67 years of age, from two different studies were assigned to a validation and a cross-validation group. Common anthropornetric measurements and body composition by DXA were obtained. Equations using anthropometric measurements predicting body fat mass (BFM) with DXA as a reference method were developed using regression models. Results: The final best predictive sex-specific equations combining skinfold thicknesses (SF), circumferences, and bone breadth measurements were as follows: BFMNew (kg) for men = -40.750 + {(0.397 x waist circumference) + [6.568 x (log triceps SF + log subscapular SF + log abdominal SF)]} and BFMNew (kg) for women = -75.231 + {(0.512 x hip circumference) + [8.889 x (log chin SF + log triceps SF + log subscapular SF)] + (1.905 x knee breadth)}. The estimates of BFM from both validation and cross-validation had an excellent correlation, showed excellent correspondence to the DXA estimates, and showed a negligible tendency to underestimate percent body fat in subjects with higher BFM compared with equations using a two-compartment (Durnin and Womersley) or a four-compartment (Peterson) model as the reference method. Discussion: Combining skinfold thicknesses with circumference and/or bone breadth measures provide a more precise prediction of percent body fat in comparison with established SF equations. Our equations are recommended for use in clinical or epidemiological settings in populations with similar ethnic background