Refine
Document Type
- Article (4)
- Part of Periodical (4)
- Postprint (1)
Keywords
- Patholinguistik (5)
- patholinguistics (5)
- Sprachtherapie (4)
- speech/language therapy (4)
- Cochlea-Implantat (2)
- Hören (2)
- Hörstörungen (2)
- bilingual children (2)
- cochlear implant (2)
- hearing (2)
Institute
Object and action naming in Russian- and German- speaking monolingual and bilingual children*
(2014)
The present study investigates the influence of word category on naming performance in two populations: bilingual and monolingual children. The question is whether and, if so, to what extent monolingual and bilingual children differ with respect to noun and verb naming and whether a noun bias exists in the lexical abilities of bilingual children. Picture naming of objects and actions by Russian-German bilingual children (aged 4-7 years) was compared to age-matched monolingual children. The results clearly demonstrate a naming deficit of bilingual children in comparison to monolingual children that increases with age. Noun learning is more fragile in bilingual contexts than is verb learning. In bilingual language acquisition, nouns do not predominate over verbs as much as is seen in monolingual German and Russian children. The results are discussed with respect to semantic-conceptual aspects and language-specific features of nouns and verbs, and the impact of input on the acquisition of these word categories.
Object and action naming in Russian- and German- speaking monolingual and bilingual children*
(2014)
The present study investigates the influence of word category on naming performance in two populations: bilingual and monolingual children. The question is whether and, if so, to what extent monolingual and bilingual children differ with respect to noun and verb naming and whether a noun bias exists in the lexical abilities of bilingual children. Picture naming of objects and actions by Russian-German bilingual children (aged 4-7 years) was compared to age-matched monolingual children. The results clearly demonstrate a naming deficit of bilingual children in comparison to monolingual children that increases with age. Noun learning is more fragile in bilingual contexts than is verb learning. In bilingual language acquisition, nouns do not predominate over verbs as much as is seen in monolingual German and Russian children. The results are discussed with respect to semantic-conceptual aspects and language-specific features of nouns and verbs, and the impact of input on the acquisition of these word categories.
Das 9. Herbsttreffen Patholinguistik mit dem Schwerpunktthema "Lauter Laute: Phonologische Verarbeitung und Lautwahrnehmung in der Sprachtherapie" fand am 14.11.2015 in Potsdam statt. Das Herbsttreffen wird seit 2007 jährlich vom Verband für Patholinguistik e.V. (vpl) durchgeführt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die vier Hauptvorträge zum Schwerpunktthema, die drei Kurzvorträge aus dem Spektrum Patholinguisitk sowie die Beiträge der Posterpräsentationen zu weiteren Themen aus der sprachtherapeutischen Forschung und Praxis.
Das Herbsttreffen Patholinguistik wird seit 2007 jährlich vom Verband für Patholinguistik e.V. (vpl) durchgeführt. Das 6. Herbsttreffen mit dem Schwerpunktthema "Labyrinth Grammatik: Therapie von syntaktischen Störungen bei Kindern und Erwachsenen" fand am 17.11.2012 in Potsdam statt. Im vorliegenden Tagungsband finden sich alle Beiträge der Veranstaltung: die vier Hauptvorträge zum Schwerpunkthema, die Vorträge aus Praxis und Forschung von vier Patholinguistinnen in der Reihe Spektrum Patholinguistik sowie die Abstracts der Posterpräsentation.
Das Herbsttreffen Patholinguistik wird seit 2007 jährlich vom Verband für Patholinguistik e.V. (vpl) durchgeführt. Das 7. Herbsttreffen mit dem Schwerpunktthema "Hören – Zuhören – Dazugehören: Sprachtherapie bei Hörstörungen und Cochlea-Implantat" fand am 16.11.2013 in Potsdam statt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die sechs Vorträge zum Schwerpunktthema aus verschiedenen Perspektiven: der medizinischen, der therapeutischen, der wissenschaftlichen sowie der von Betroffenen. Weiterhin sind die Beiträge der Posterpräsentationen zu Themen der sprachtherapeutischen Forschung und Praxis abgedruckt.
"Spektrum Patholinguistik" (Band 2) ist der Tagungsband zum 2. Herbsttreffen Patholinguistik, das der Verband für Patholinguistik (vpl) e.V. am 22.11.2008 an der Universität Potsdam veranstaltet hat. Zum Schwerpunktthema "Ein Kopf - Zwei Sprachen: Mehrsprachigkeit in Forschung und Therapie" sind die drei Hauptvorträge und vier Abstracts von Posterpräsentationen veröffentlicht. Desweiteren enthält der Tagungsband freie Beiträge, u.a. zu Satzverarbeitung und Agrammatismus, Lesestrategien und LRS, Prosodie-Entwicklung, kindlichen Aphasien, Dysphagie-Therapie sowie zu kognitiven Defiziten bei älteren Menschen.