Refine
Document Type
- Article (3)
- Review (2)
- Monograph/Edited Volume (1)
- Doctoral Thesis (1)
Keywords
- ATKIS (1)
- Fernerkundung (1)
- Geographie (1)
- Geoinformatik (1)
- Karten im Hochwasserschutz (1)
- Kartographie (1)
- Katastrophenmanagement (1)
- Ziltendorfer Niederung (1)
- cartography (1)
- disaster management (1)
Institute
Statistics Canada, Canada’s national statistics agency, offers a suite of spatial
files for mapping and analysis of its various population data products. The following
article showcases possibilities and shortfalls of the existing spatial files
for mapping population data, and provides an overview of the structure of the
available boundary files from the regional to the dissemination block level. Due
to Canada’s highly dispersed population, mapping its distribution and density can
be challenging. Common mapping techniques such as the choropleth method are
suitable only for mapping spatially high resolution data such as data at the dissemination
area level. To allow for mapping of population data at less detailed levels
such as census divisions or provinces, Statistics Canada has created a so-called
ecumene boundary file which outlines the inhabited area of Canada and can be
used to more accurately visualize Canada’s population distribution and density.
Die Hochwasserereignisse der letzten Jahre haben Mängel bei der schnellen Verfügbarkeit des klassischen Darstellungs-, Entscheidungs- und Analyseinstruments Karte offenbart. Die Erfahrungen von 1997 und 2002 verdeutlichen, dass eine homogene digitale Datengrundlage, die neben rein topographischen zusätzlich auch fachspezifische Informationen des Hochwasserschutzes enthält, für eine effektive Bekämpfung solcher Ereignisse notwendig ist. Mit den Daten des ,Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystems’ (ATKIS) liegen topographische Basisdaten in graphikfreier Form als digitales Landschaftsmodell (DLM) flächendeckend für die Bundesrepublik vor. Anhand der exemplarischen Ableitung von nutzerorientierten Kartenmodellen aus diesen graphikfreien Daten wurde deren Eignung für den besonderen Verwendungszweck im Rahmen eines Hochwasserschutz-Informationssystems überprüft. Als Anwendungsbeispiel wurde das Gebiet der Ziltendorfer Niederung, die während des Oder-Hochwassers 1997 überflutet wurde, gewählt. In Expertengesprächen wurden zunächst Inhalte identifiziert, die für einen wirksamen Hochwasserschutz Relevanz besitzen; diese Inhalte wurden anschließend analog zum ATKIS-Systemdesign strukturiert und als Objekte eines separaten Objektbereichs im digitalen Fachmodell (DFM) erfasst. Bei der Ableitung von (Bildschirm-) Karten aus den graphikfreien Daten wurden jeweils unterschiedliche Kriterien für die Basiskarte und die Fachinhalte berücksichtigt. Dabei wurden verschiedene kartographische Regeln und Gesetze mit dem Ziel der prägnanten Visualisierung und damit der eindeutigen Lesbarkeit der Karten angewendet. Beispielhaft sei hier die Schaffung einer visuellen Hierarchie zwischen Basiskarte und Fachinhalten genannt. Die besonderen Nutzungsbedingungen von Karten im Einsatzfall erfordern u.a., dass die Karten auch von Personen, die nur über geringe oder keine Erfahrung im Umgang mit Karten verfügen, schnell und einfach zu lesen sind, um so eine sichere Informationsvermittlung zu gewährleisten. Voraussetzung dafür ist einerseits die Beschränkung auf die Darstellung der wesentlichen Inhalte, andererseits die Verwendung leicht lesbarer Kartenzeichen. Aus diesem Grund wurden einheitliche Kartenzeichen zur Darstellung der Fachinhalte entwickelt, die entweder aus allgemein bekannten Symbolen, aus den im Katastrophenschutz üblicherweise verwendeten sog. taktischen Zeichen oder aus Fachzeichen des Hochwasserschutzes abgeleitet wurden. Die entwickelten Kartenmodelle wurden abschließend in qualitativen Experteninterviews in Bezug auf ihre Qualität und Verwendbarkeit im Hochwasserschutz geprüft. Die Auswertung der Interviews ergab eine insgesamt positive Beurteilung der Karten für den Einsatz in Hochwasserschutz-Informationssystemen. Damit leistet die vorliegende Arbeit einen Beitrag zur Entwicklung von (Bildschirm-) Karten zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung im Katastrophenmanagement.
Hartmut Asche prägte über ein Vierteljahrhundert maßgeblich die Forschungsfelder der Geoinformation, Visualisierung und Kartographie. Die vorliegende Festschrift stellt eine würdige Gabe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Institutes für Geographie der Universität Potsdam anlässlich seiner Emeritierung im März 2017 dar. International renommierte, Herrn Asches Karriere begleitende Autorinnen und Autoren, konnten für Fachbeiträge aus den Bereichen Geographie, Geoinformatik, Kartographie und Fernerkundung gewonnen werden. Es werden in fachlich hervorragender Weise Schwerpunkte umrissen, mit welchen Herr Asche sich in seiner von zahlreichen Höhepunkten geprägten wissenschaftlichen Karriere beschäftigte.
Rezensiertes Werk: Regionalatlas Rhein-Main : Natur - Gesellschaft - Wirtschaft / Rhein-Mainische Forschung des Instituts für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung. Moderation und Koordination: Elke Alban und Klaus Wolf. Bearb. von Elke Alban ... unter Mitarb. von Dorothy Hauzar ... - Frankfurt am Main : Rhein-Mainische Forschung des Inst. für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung, 2000. - 106 S. : überw. Kt. - (Rhein-Mainische Forschungen : 120) ISBN 3-923184-26-3