• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (57)
  • no (1)

Author

  • Schwarz, Ingo (57)
  • Biermann, Kurt-Reinhard (12)
  • Ette, Ottmar (12)
  • Knobloch, Eberhard (10)
  • Thiemer-Sachse, Ursula (7)
  • Leitner, Ulrike (6)
  • Werner, Petra (6)
  • Jobst, Anne (5)
  • Pieper, Herbert (5)
  • Andress, Reinhard (4)
+ more

Year of publication

  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (1)
  • 2017 (5)
  • 2016 (4)
  • 2015 (4)
  • 2013 (4)
  • 2011 (4)
  • 2010 (3)
  • 2009 (2)
+ more

Document Type

  • Article (23)
  • Part of Periodical (23)
  • Postprint (12)

Language

  • German (47)
  • Multiple Languages (9)
  • English (1)
  • Spanish (1)

Is part of the Bibliography

  • no (34)
  • yes (24)

Keywords

  • 1799-1804 (10)
  • Berlin (9)
  • BBAW (7)
  • Reisetagebuch (7)
  • Briefwechsel (6)
  • Relation historique (6)
  • Briefe (5)
  • Friedrich Wilhelm III. (5)
  • Geologie (5)
  • Kosmos (5)
+ more

Institute

  • Institut für Romanistik (56)
  • Institut für Philosophie (1)
  • Interdisziplinäres Zentrum für Dynamik komplexer Systeme (1)

58 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Darwin und Humboldt (2009)
Schwarz, Ingo ; Misas Jiménez, Rolando E. ; Hunger, Bernhard ; Helmreich, Christian ; Werner, Petra ; Jahn, Ilse
Themenschwerpunkt HUMBOLDT UND DARWIN: Inhalt: - Ingo Schwarz: Carl Gustav Carus und Alexander von Humboldt - Briefwechsel - Rolando E. Misas Jiménez: El Ensayo Político de Humboldt sobre Cuba: presencia y ausencia de pensamientos habaneros sobre esclavitud y ciencia (1801-1826) - Bernhard Hunger: Spurensuche einer Rezeptionsgeschichte - Alexander von Humboldt und Johann Gottfried Herder - Christian Helmreich: Geschichte der Natur bei Alexander von Humboldt - Petra Werner: Zum Verhältnis Charles Darwins zu Alexander v. Humboldt und Christian Gottfried Ehrenberg - Ilse Jahn: „Dem Leben auf der Spur.“ Die biologischen Forschungen Alexander von Humboldts
Warum bezeichnete sich Alexander von Humboldt als Der alte vom Berge (Vecchio della Montagna)? (2008)
Biermann, Kurt-Reinhard ; Schwarz, Ingo
Worauf wollte Humboldt anspielen? Woher kannte Humboldt die Rolle und Bedeutung des Alten vom Berge?
Carl Gustav Carus und Alexander von Humboldt (2009)
Schwarz, Ingo
HiN : Alexander von Humboldt im Netz (2008)
Jobst, Anne ; Ette, Ottmar ; Martí Marco, María Rosario ; Müller, Tom ; Präßler, Ulrich ; Thiemer-Sachse, Ursula ; Biermann, Kurt-Reinhard ; Schwarz, Ingo
Inhalt: - Hinweis auf die elektronischen Ressourcen, bereitgestellt von der Alexander von-Humboldt-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften - Anne Jobst: „wie man die Gabe aplicirt“ : der Briefwechsel zwischen Humboldt und Ehrenberg, ein Beispiel - Ottmar Ette: Hallar e inventar un público. Nuevos proyectos editoriales acerca de la obra de Alexander von Humboldt - María Rosario Martí Marco: La figura del botánico Valenciano Antonio José Cavanilles en su relación científica con Humboldt y los botánicos alemanes - Tom Müller: Roger Bacon in der Sicht Alexander von Humboldts Ulrich Päßler: Alexander von Humboldt und die transnationale Wissenschaftskommunikation im 19. Jahrhundert - Ursula Thiemer-Sachse: La visión de Alejandro de Humboldt de la situación social y cultural de los indígenas mexicanos contemporáneos, tal como fue reflejada en su diario de iaje y en el “Ensayo Político del Reino de la Nueva España” - Kurt-R. Biermann/Ingo Schwarz: Warum bezeichnete sich Alexander von Humboldt als DER ALTE VOM BERGE (Vecchio della Montagna)?
„da ich mich lebhaft für sein Schiksal im Neuen Continent interessire“ (2008)
Schwarz, Ingo
An Oscar M. Lieber (1830-1862) wird bis heute meist im Zusammenhang mit seinem Vater, Francis Lieber, erinnert, der als Publizist einer der einflussreichsten Deutsch-Amerikanern seiner Zeit war. Aber auch Oscar hatte eine bemerkenswerte Karriere in den Vereinigten Staaten. Nach intensiven Studien in Berlin, Göttingen und Freiberg wurde er ein erfolgreicher und produktiver Geologe. Der Aufsatz erinnert insbesondere an die Hilfe, die O. Lieber durch den langjährigen Freund des Vaters, Alexander von Humboldt, erfuhr.An Oscar M. Lieber (1830-1862) wird bis heute meist im Zusammenhang mit seinem Vater, Francis Lieber, erinnert, der als Publizist einer der einflussreichsten Deutsch-Amerikanern seiner Zeit war. Aber auch Oscar hatte eine bemerkenswerte Karriere in den Vereinigten Staaten. Nach intensiven Studien in Berlin, Göttingen und Freiberg wurde er ein erfolgreicher und produktiver Geologe. Der Aufsatz erinnert insbesondere an die Hilfe, die O. Lieber durch den langjährigen Freund des Vaters, Alexander von Humboldt, erfuhr.
"Es ist meine Art, einen und denselben Gegenstand zu verfolgen, bis ich ihn aufgeklärt habe" (2000)
Schwarz, Ingo
Alexander von Humboldt has been characterized as the second, scientific discoverer of the New World, as the last universal scientist, Aristotle of modern times, etc. However, more or less hidden in his correspondence we find certain self-characterizations which are not that well-known. Some of them are quoted and discussed in the paper. Thus, an attempt is made to answer the question why Humboldt liked to call himself "the old man from the mountains", and whether or not he found it appropriate to be called "Aristotle of our age."
Der Aachener Kongreß und das Scheitern der indischen Reisepläne Alexander von Humboldts (2001)
Biermann, Kurt-Reinhard ; Schwarz, Ingo
This article argues that a "Memoir about the Spanish Colonies in South America" allegedly written by Alexander von Humboldt in 1818 for the Holy Alliance’s Conference at Aix-la-Chapelle in reality never existed and therefore could not serve as an impediment to Humboldt’s effort to visit India.
HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Festschrift für Margot Faak zu Ehren ihres 80. Geburtstages (2006)
Jobst, Anne ; Knobloch, Eberhard ; Leitner, Ulrike ; Mikosch, Regina ; Pieper, Herbert ; Schwarz, Ingo ; Bourguet, Marie-Noëlle ; Ette, Ottmar ; Suckow, Christian ; Thiemer-Sachse, Ursula ; Faak, Margot
Inhalt: - Die Mitarbeiter der Avh-Forschungsstelle: Margot Faak zum 80. Geburtstag - Marie-Noëlle Bourguet: La fabrique du savoir. Essai sur les carnets de voyage d'Alexander von Humboldt - Ottmar Ette: Unterwegs zu einer Weltwissenschaft? Alexander von Humboldts Weltbegriffe und die transarealen Studien - Eberhard Knobloch: Erkundung und Erforschung - Alexander von Humboldts Amerikareise - Herbert Pieper: Die Geognosie der Vulkane - Christian Suckow: Prinz Humboldt - Ursula Thiemer-Sachse: ¡Qué arte es comprender el arte ...! La visión del arte indígena de América por Alejandro de Humboldt - Margot Faak: G. W. Leibniz im Urteil Alexander von Humboldts - Regina Mikosch, Ingo Schwarz: Bibliographie zu Margot Faak
Los compañeros de viaje indios de Alejandro de Humboldt en América (2007)
Biermann, Kurt-Reinhard ; Schwarz, Ingo
Durante su expedición a América Latina, A. v. Humboldt tuvo numerosos ayudantes indios que le prestaron servicios indispensables, entre otros, como porteadores, remeros, guías de montaña e intérpretes. Sólo conocemos a unos pocos de esos acompañantes por sus nombres: uno de ellos es Carlos del Pino, que acompañó al grupo de viajeros durante dieciséis meses. Los conocimientos lingüísticos de Zerepe resultaron extremadamente útiles a los exploradores durante la travesía del Orinoco. Felipe Aldas compartió con Humboldt los peligros de la ascensión a los Andes. Un indio o mulato le acompañó incluso en su travesía a Europa. Los indicios señalan que se trataba de José de la Cruz, mencionado varias veces en los diarios de viaje. Humboldt sabía que tenía que agradecer a sus compañeros el feliz desenlace de su célebre viaje.
"Die Toten reiten schnelle." (2007)
Jobst, Anne ; Schwarz, Ingo
Viele Briefe von und an Alexander von Humboldt enthalten Zitate aus klassischen Werken der Antike oder aus zeitgenössischen Gedichten, Dramen, Erzählungen. Der Aufsatz versucht anhand einiger Beispiele zu zeigen, dass es den Briefeschreibern weniger darum ging, die Empfänger mit gediegener Bildung zu beeindrucken, als darum, ihren Gedanken anschaulicher und prägnanter Gestalt zu verleihen, zumal in gebildeten Kreisen die Kenntnis der Klassiker und der zeitgenössischen Literatur sozusagen zur Grundausstattung an Bildung gehörte, mit der beinahe spielerisch umgegangen werden konnte.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Publication server
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login