• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (168)
  • no (86)

Author

  • Weiß, Norman (243)
  • Weiss, Norman (11)
  • Mahler, Claudia (6)
  • Weber, Johanna (6)
  • Hüfner, Klaus (4)
  • Klein, Eckart (4)
  • Haratsch, Andreas (3)
  • Brinkmeier, Friederike (2)
  • Engel, Dirk (2)
  • Griep, Ekkehard (2)
+ more

Year of publication

  • 2020 (1)
  • 2019 (7)
  • 2018 (5)
  • 2017 (10)
  • 2016 (2)
  • 2015 (2)
  • 2013 (3)
  • 2012 (6)
  • 2011 (5)
  • 2010 (5)
+ more

Document Type

  • Article (174)
  • Review (46)
  • Monograph/Edited Volume (17)
  • Part of a Book (5)
  • Part of Periodical (4)
  • Doctoral Thesis (2)
  • Postprint (2)
  • Working Paper (2)
  • Conference Proceeding (1)
  • Other (1)
+ more

Language

  • German (241)
  • English (13)

Is part of the Bibliography

  • yes (254) (remove)

Keywords

  • Vereinte Nationen (3)
  • Behinderte (1)
  • Deutschland (1)
  • Diskriminierung (1)
  • Durchsetzung (1)
  • Europäische Menschenrechtskonvention (4. November 1950) (1)
  • Gender (1)
  • Menschenrecht (1)
  • Menschenrechte (1)
  • Menschenrechtspolitik (1)
+ more

Institute

  • MenschenRechtsZentrum (245)
  • Öffentliches Recht (5)
  • Historisches Institut (2)
  • Bürgerliches Recht (1)
  • Juristische Fakultät (1)

254 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Vor achtzig Jahren (2020)
Weiß, Norman
Die Locarno-Verträge haben in der völkerrechtlichen Literatur der 1920er und 1930er Jahre viel Aufmerksamkeit erfahren. Auch die zeitgenössische Publizistik beschäftigte sich ausführlich mit diesem Thema, wobei das Verhältnis von Verständigung mit den Nachbarn und Revision der Grenzregelungen im Mittelpunkt der Debatte stand. Später gehörte Locarno zur Geschichte der Zwischenkriegszeit und wurde im Rahmen der Völkerbundsgeschichte, der Völkerrechts- und Diplomatiegeschichte und der Geschichte der Weimarer Republik behandelt. Für die politikwissenschaftliche Literatur spielte Locarno fast ausschließlich auf dem Gebiet der Sicherheits- und Abrüstungspolitik eine Rolle; eine (system)theoretische Erörterung steht bislang aus. In diesem Beitrag sollen nach einem kurzen Überblick über das Vertragswerk zunächst die geschichtliche Ausgangslage knapp umrissen und Vorgeschichte und Ergebnis der Konferenz von Locarno skizziert werden. Anschließend werden Inhalte und Lösungsansätze des Vertragswerkes beleuchtet, bevor zum Schluß eine kurze Einordnung in das System des Völkerbundes erfolgt.
Editorial (2019)
Weiß, Norman ; Weber, Johanna
Bedeutung und Funktion von Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit im demokratischen Rechtsstaat am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland (2019)
Weiß, Norman
Heute wird selbstverständlich von einer aktiven Zivilgesellschaft als relevanter Akteurin des politischen Prozesses ausgegangen. Dies gilt für den innerstaatlichen Rahmen ebenso wie für die völkerrechtliche Ebene. Das Engagement zivilgesellschaftlicher Akteure im verfassungsrechtlich eingehegten Rahmen des politischen Prozesses ist mit Fragen verbunden, denen sich dieser Aufsatz nähern wird. Zunächst wird der Begriff der Zivilgesellschaft hergeleitet (I) und danach wird auf die Funktionen der Öffentlichkeit in einem rechtsstaatlich verfaßten republikanischen Gemeinwesen eingegangen (II), bevor zum Schluß aktuelle Themen, die sich in den letzten Jahren entwickelt haben, vorgestellt und als erste Forschungsfragen formuliert werden (III).
MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen (2019)
Klein, Eckart ; Tedeschini, Michele ; Brönner, Felix ; Weiß, Norman ; Alleweldt, Ralf ; Evdokimova, Alexandra ; Windoffer, Alexander ; Berdefy, Alina-Camille ; Wagner, Marlene
Aus dem Inhalt: ▪ Human Rights as a Limit to Utopian Thinking? ▪ Koloniale Kontinuitäten im Menschenrechtsdiskurs ▪ Der Interlaken-Prozess, die Erklärung von Kopenhagen und die Verwirklichung der Menschenrechte in Europa ▪ Das Recht auf Bildung: Völkerrechtlicher Rahmen und nationale Umsetzung im Schulwesen
Regionalisierung des Menschenrechtsschutzes – Funktionen, Strukturen und Herausforderungen (2019)
Weiß, Norman
International Law in Times of Anti-Globalism and Populism - Challenges Ahead (2019)
Zimmermann, Andreas ; Weiß, Norman
Human Dignity and the Human Right to an Existence Worthy of Human Dignity (2019)
Gunnarson, Logi ; Weiß, Norman
Akzeptanz und Wirksamkeit von Menschenrechtsverträgen - Fragen und mögliche Antworten nach 50 Jahren Menschenrechtspakte (2019)
Gunnarson, Logi ; Weiß, Norman ; Zimmermann, Andreas
Einleitung (2018)
Mürbe, Ulrike ; Weiß, Norman
Editorial (2018)
Weiß, Norman ; Weber, Johanna
MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen (2018)
Steinorth, Charlotte ; Kappler, Katrin ; Auerswald, Svenja ; Phirtskhalashvili, Anna ; Weber, Johanna ; Patt, Jascha ; Steinbach, Peter ; Klein, Eckart ; Weiß, Norman
Aus dem Inhalt: ▪ Auf dem Weg zu einem menschenrechtlichen Schutz vor Abschiebung für Schwerkranke? Anmerkungen zum Paposhvili-Urteil des EGMR ▪ Der EGMR und die Derogation von Menschenrechten – Werden Notstände zu akzeptierten Dauerzuständen in Zeiten des Terrorismus? ▪ EGMR: Wolter und Sarfert ./. Deutschland – Ungleichbehandlung ehelicher und nichtehelicher Kinder im Erbrecht
Philosophie der Menschenrechte in Theorie und Praxis (2018)
Weiß, Norman ; Mürbe, Ulrike ; Zichy, Michael ; Jeutner, Valentin ; Heinrichs, Bert ; Risse, Verena ; Brunozzi, Philippe ; Gerson, Oliver Harry ; Martinsen, Franziska ; Link, Jochen ; Pollmann, Arnd ; Wildfeuer, Dennis ; Laukötter, Sebastian ; John, Emanuel ; Baranzke, Heike ; Schoellner, Karsten ; Schües, Christina ; Koppe, David
In welcher Beziehung steht die praktische Philosophie zur Wirklichkeit der Menschenrechtsfragen in Recht und Politik? Wie kann und soll sie sich ihrem komplexen Gegenstand nähern? Inwieweit kommt ihr die Aufgabe zu, politisches Geschehen konkret zu kommentieren und Vorschläge für die Implementierung menschenrechtstheoretischer Annahmen zu machen? Wie lässt sie sich als anwendungsorientierte Disziplin denken, die jenseits reiner Begründungsdiskurse einen Beitrag zur globalen Stärkung der Menschenrechtsidee leistet? Der vorliegende Sammelband geht diesen und verwandten Fragen in acht Beiträgen mit jeweils einem Kommentar nach und regt damit zum Nachdenken über das Selbstverständnis zeitgenössischer Menschenrechtsphilosophie an.
MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen (2018)
Kessler, Adriana ; Lewke, Christian ; Rogenhofer, Julius ; Reiners, Nina ; Weber, Johanna ; Weiß, Norman
Aus dem Inhalt: ▪ Die Interpretation von Menschenrechtsnormen durch die Vertragsausschüsse der Vereinten Nationen ▪ Kinderrechtliche Aspekte zur Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten nach § 104 Abs. 13 AufenthG ▪ 25 Jahre nach dem „Asylkompromiss“ – die neopragmatische Entwicklung der Menschenrechte von Asylsuchenden ▪ Zur Historie und Zukunft der Meinungsfreiheit. Der dauernde Kampf um ein bewegtes Gut
Die Rolle der Vereinten Nationen in der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit (2017)
Papenfuß, Anja ; Maier, Jürgen ; Weiß, Norman ; Fitschen, Thomas
Der Forschungskreis Vereinte Nationen veranstaltete am 25. Juni 2016 seine dreizehnte Konferenz in Kooperation mit dem „Forum internationale Ordnung“ des Auswärtigen Amtes. Die Potsdamer UNO-Konferenzen stellen in ihrem Programm traditionell eine Verbindung von Wissenschaft und Praxis her unter Beteiligung unterschiedlicher Disziplinen. Die Konferenz 2016 widmete sich dem Thema „Die Rolle der Vereinten Nationen in der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit“. Entwicklung als wichtiges Ziel der Vereinten Nationen und ihrer Mitgliedstaaten ist auch für andere Handlungs- und Politikfelder wichtig. Bilanz und Ausblick, die auf der Konferenz unternommen wurden, betrafen deshalb nicht nur die Entwicklungspolitik im eigentlichen Sinne – hier standen die 2015 beschlossenen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zur Debatte –, sondern bezogen auch umweltpolitische und menschenrechtliche Aspekte mit ein. Die Referate zum Thema Entwicklung wurden eingerahmt von zwei Vorträgen zu aktuellen UN-politischen Fragen: der Wahl des neuen Generalsekretärs der Vereinten Nationen in New York nach einem reformierten Wahlverfahren, das mehr Transparenz und für UN-Mitgliedstaaten und NGOs mehr Beteiligungsmöglichkeiten bietet, und die Neuorganisation innerhalb des Auswärtigen Amtes, was die Vereinten Nationen betrifft.
Origin and Further Development (2017)
Weiß, Norman
The Council of Europe, of which all European States are members, plays a pivotal role in the promotion and protection of human rights, democracy, and the rule of law in Europe. Bringing together specialist scholars and practitioners, The Council of Europe: Its Laws and Policies offers profound insights into the functioning of the organization. The organization's primary and secondary law, its institutional structure, and its far-reaching fields of activities are comprehensively and systematically analyzed. This volume investigates the impact of the Council's activities within the national legal systems of the Member States and the dense web of relationships between the Council of Europe and other international organizations. An important reference work on one of the most influential organizations in Europe, the book concludes that the Council of Europe has played a considerable role in the constitutionalization process of regional public international law.
Vorwort (2017)
Weiß, Norman
Einleitung (2017)
Dörr, Nikolas ; Weiß, Norman
MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen (2017)
Mende, Janne ; Kaya, Gizem ; Kopshteyn, Georgy ; Opel, Anna ; Langmack, Fin-Jasper ; Weber, Johanna ; Weiß, Norman
Aus dem Inhalt: • Themenschwerpunkt: Menschenrechte und Wirtschaft o Unternehmen als gesellschaftliche Akteure: Die unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte zwischen privater und öffentlicher Sphäre o “Land Grabbing” im Spannungsfeld zwischen Menschenrechtsschutz und Investitionsschutzrecht • Bericht über die Tätigkeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2016 – Teil I: Staatenberichte
Claudio Franzius/Franz C. Mayer/Jürgen Meyer (Hrsg.), Modelle des Parlamentarismus im 21. Jahrhundert. Neue Ordnungen von Recht und Politik / [rezensiert von] Norman Weiß (2017)
Weiß, Norman
Editorial (2017)
Weiß, Norman ; Weber, Johanna
Editorial (2017)
Weiß, Norman ; Nägeler, Pascal
Wie soll Europas Zukunft aussehen? (2017)
Weiß, Norman
Kurz vor ihrem sechzigsten Geburtstag ist die europäische Union mit inneren und äußeren Herausforderungen konfrontiert und befindet sich in einer tiefen Krise. Am 1. März 2017 legte Kommissionspräsident Juncker das „Weißbuch über die Zukunft der Europäischen Union“ vor, in dem er verschiedene Szenarien darlegt und zur Diskussion über die anste-henden Entscheidungen einlädt. Diese Papier versteht sich als ein solcher Diskussionsbei-trag.
Menschenrechte und Entwicklung oder Recht auf Entwicklung (2017)
Weiß, Norman
Schutz von Menschenrechtsverteidigern (2016)
Weiß, Norman
I. Einführung II. Menschenrechtsverteidiger als Thema und neukonturiertes Arbeitsfeld der Vereinten Nationen III. Neuere Entwicklungen IV. Ausgewählte regionale Initiativen und Maßnahmen V. Rolle der Europäischen Union VI. Würdigung und Ausblick
Frauen, Frieden und Sicherheit – was hat Resolution 1325 gebracht? (2016)
Weiß, Norman
Heute sind die Themen Frauen und Frieden auf der Ebene der Sicherheitspolitik der Vereinten Nationen als Resultat von Resolution 1325 (2000) eng miteinander verbunden. Welche rechtlichen und tatsächlichen Konsequenzen haben sich aus dieser Entwicklung einerseits für die Arbeit der Vereinten Nationen selbst, andererseits für die Mitgliedstaaten ergeben und wie steht es um ihre Umsetzung? Die Studie zeichnet die WPS-Agenda nach und diskutiert die diesbezüglichen Aktivitäten der Vereinten Nationen. Die Umsetzungsmaßnahmen Deutschlands werden im Anschluss untersucht und bewertet.
Forschung am MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam – Versuch einer Bilanz (2015)
Weiß, Norman
The Nature of Children’s Well-Being, Theory and Practice [rezensiert von Norman Weiß] (2015)
Weiß, Norman
Buchbesprechung: Alexander Bagattini/Colin Macleod (Hrsg.), The Nature of Children’s Well-Being, Theory and Practice (Children’s Well-Being: Indicators and Research, 9), Springer, 2015, 262 Seiten, ISBN 978-94-017-9251-6.
Arnd Pollmann/Georg Lohmann (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch / [rezensiert von] Norman Weiß (2013)
Weiß, Norman
Rezensiertes Werk Arnd Pollmann/Georg Lohmann (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Verlag J. B. Metzler, 2012, 466 Seiten, ISBN 978-3-476-02271-4
Stefanie Schmahl, Kinderrechtskonvention mit Zusatzprotokollen – Handkommentar [rezensiert von] Norman Weiß (2013)
Weiß, Norman
Rezensiertes Werk Stefanie Schmahl, Kinderrechtskonvention mit Zusatzprotokollen – Handkommentar, Nomos, 2013, 386 Seiten, ISBN 978-3-8329-7650-7
Neue Weltinformationsordnung reloaded? Eine globale Informationsordnung als Herausforderung für das Völkerrecht (2013)
Weiß, Norman
Global commons form a comparatively new part of international law, since the term appeared in international discussions and codifications only in the second half of the 20th century. The Common Heritage of Mankind is the corresponding legal principle that can establish an international regime to determine the legal status of non-sovereign territories and to allocate exploitation rights. Its main aim is to balance competing national claims by emphasising mankind’s common interest in the preservation and controlled exploitation of natural re- sources. Against this background, the chapter sheds a critical light on attempts to transfer the institute of the Common Heritage of Mankind to the sphere of communication. Taking debates revolving around the New World Information and Communication Order in the framework of UNESCO since the late 1970s as a starting point, the author analyses the pitfalls and limits of attempts to establish governance structures for a global information order, including recent attempts to govern the internet.
Löffler, B., Integration in Deutschland : zwischen Assimilation und Multikulturalismus / [rezensiert von] Norman Weiß (2012)
Weiß, Norman
Rezensiertes Werk: Löffler, B.: Integration in Deutschland, Zwischen Assimilation und Multikulturalismus. - Oldenbourg, 2011. - 396 S. - ISBN 978-3-486-58503-2
Menschenrechtsverletzungen: Was kann ich dagegen tun? : Menschenrechtsverfahren in der Praxis (2012)
Hüfner, Klaus ; Sieberns, Anne ; Weiß, Norman
Bedeutung und Funktion von Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit im demokratischen Rechtsstaat am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland (2012)
Weiß, Norman
Der Rechtsstaat im Risiko (2012)
Weiß, Norman
Menschenrechtsverletzungen: Was kann ich dagegen tun? (2012)
Hüfner, Klaus ; Sieberns, Anne ; Weiß, Norman
Das Handbuch informiert über die Menschenrechtsinstitutionen und -verfahren der Vereinten Nationen, der UNESCO und der ILO sowie des Europarates und der Europäischen Union. Die erste Auflage erschien 1998, die jetzt vorliegende dritte Auflage wurde erweitert und aktualisiert. Das Buch bietet neben den erklärenden Texten auch Formblätter für Beschwerden, Adressen, Literaturhinweise und grafische Darstellungen. Das Werk richtet sich unter anderem an Studierende, Menschenrechtsakteure, Personen, die Rechtsschutz suchen und deren Rechtsbeistände.
Rule of Law as a Basis for Effective Human Rights Protection (2012)
Weiß, Norman
Human rights can be understood as a multi-faceted concept which needs a strong legal basis, namely, a set of legal guarantees in human rights treaties and an increasing number of monitoring mechanisms. Following the Universal Declaration of Human Rights (UDHR) of December 10, 1948, various multi-lateral treaties for the protection of human rights have been negotiated and entered into force. They are not restricted to civil and political rights and take a much broader approach. All have monitoring mechanisms acting on a legal basis. The important European system with its strong, judicial monitoring mechanism is providing an effective human rights protection focused on civil and political rights. In the Görgülü case (2004), the German Federal Constitutional Court underlined the importance of the European Court’s judgments and of the ECHR as a legally binding instrument for the protection of human rights.
Rechtsentwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland nach 1990 (2011)
Weiß, Norman
Vorwort (2011)
Volger, Helmut ; Weiß, Norman
Neue Wege für die deutsche UN-Forschung? (2011)
Weiß, Norman
Inhalt: - I. Einleitung - II. Bestandsaufnahme - III. Perspektiven - 1. Überblick - 2. Forschungsrat der DGVN - 3. Forschungsthemen - IV. Schluß
Die Vereinten Nationen zehn Jahre nach dem Millenniumsgipfel 2000 – eine Bilanz : 10. Potsdamer UNO-Konferenz am 26. Juni 2010 (2011)
Loewe, Markus ; Winkelmann, Ingo ; Volger, Helmut ; Weiß, Norman ; Lampe, Otto
Inhalt: Markus Loewe: Konzeptionelle Stärken und Schwächen der Millennium : Development Goals (MDGs) Ingo Winkelmann: Die Vereinten Nationen, das Seerecht und die Polarregionen Helmut Volger: Die Reform der Arbeitsmethoden des Sicherheitsrats – eine Bilanz nach zwei Jahrzehnten Norman Weiß: Der UN-Menschenrechtsschutz zehn Jahre nach dem Millenniumsgipfel – neue Strukturen und neue Herausforderungen – auch neue Chancen? Otto Lampe: Deutschland und die Vereinten Nationen – aktuelle Entwicklungen
Der UN-Menschenrechtsschutz zehn Jahre nach dem Millenniumsgipfel – neue Strukturen und neue Herausforderungen – auch neue Chancen? (2011)
Weiß, Norman
I. Einleitung: Menschenrechtsschutz als wichtiges Ziel der Vereinten Nationen und Voraussetzung für Sicherheit und Frieden II. Der vertragsbasierte Menschenrechtsschutz III. Der chartabasierte Menschenrechtsschutz IV. Ausblick
Michael Ronellenfitsch, Louis L’Amour und das Völkerrecht (Public International Law) / [rezensiert von] Norman Weiß (2010)
Weiß, Norman
Rezensiertes Werk: Ronellenfitsch, Michael: Louis L’Amour und das Völkerrecht (Public International Law). - Berlin : Duncker & Humblot, 2008. - 389 S. (Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht ; 89) ISBN: 978-3-428-13005-4
Martin Ott, Das Recht auf Sezession als Ausfluss des Selbstbestimmungsrechts der Völker [und] Marc D. Cole, Das Selbstbestimmungsrecht indigener Völker : eine völkerrechtliche Bestandsaufnahme am Beispiel der Native Americans in den USA / [rezensiert von] Norman Weiß (2010)
Weiß, Norman
rezensierte Werke: Ott, Martin: Das Recht der Sezession als Ausfluss des Selbstbestimmungsrechts der Völker. - Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, 2008. - 535 S. (Berliner Juristische Universitätsschriften : Öffentliches Recht ; 30) ISBN 978-3-8305-1553-1 Cole, Mark D.: Das Selbstbestimmungsrecht indigener Völker : eine völkerrechtliche Bestandsaufnahme am Beispiel der Native Americans in den USA. - Berlin : Duncker & Humblot, 2009. - 645 S. (Schriften zum Völkerrecht ; 188) ISBN 978-3-428-11740-6
Human Rights (2010)
Weiss, Norman
Sozialfragen und Menschenrechte : beratender Ausschuss des Menschenrechsrats ; 2. und 3. Tagung 2009 (2010)
Weiss, Norman
Institutionalised Co-operation on International Communication : The International Administrative Unions as a Means of Governing Globalisation Processes (2010)
Weiß, Norman
The nineteenth century witnessed restoration and reformation, the heyday of the nation state in Europe and inter-state cooperation at the same time. Driven by technical progress, communication across borders became an everyday phenomenon demanding transnational cooperation and regulation. Whereas in the political field irregular conferences turned out to be an appropriate instrument for governing transnational cooperation, a more constant and institutionalised matter proved to be adequate for technical cooperation. In 1865, the International Telegraph Convention set up a relevant administrative union which merged in 1932 with the International Radiotelegraph Union from 1906 to form the newly labelled International Telecommunication Union (ITU). The parties to the ITU met regularly in so-called plenipotentiary conferences every 3 years. Already in 1875 the International Telegraph Convention was completely redrafted and the organisation’s structure changed. The contracting parties created an instrument that paved the way for a modern form of international standard setting. The new, simplified convention contained only general provisions of a policy nature that would remain in effect for an “indeterminate length of time” (Art. 20), detailed rules of a transitory and specific nature that might be subject to frequent changes with the progress of technology were put into the “Regulations for international service” (also known as the Telegraph Regulations). The newly established “administrative conferences” attended by technical experts from the member states were responsible for revising the regulations when necessary. This was an early example of the transferral of power from sovereign nation states to an international organisation in order to govern transnational communication effectively. The administrative unions, as the first examples in modern history, show the ability of self-interested rational agents to overcome collective action dilemmas, i.e. situations where cooperation avoids sub-optimal outcomes for cooperators. The newly created institutions shaped a spirit of cooperation and the practice of standard setting proved that cooperation is effective. Furthermore, they show the spill-over effects of cooperation: increased cooperation in one area leads to increased cooperation in other areas.
Klaus Brummer, Der Europarat : eine Einführung (2009)
Weiß, Norman
Rezensiertes Werk: Brummer, Klaus: Der Europarat : eine Einführung. - Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2008. - 285 S. : graph. Darst. ISBN 978-3-531-15710-8
Cédric Viale, Lexicon of Human Rights : Les définitions des droits de l’homme (2009)
Weiß, Norman
Rezensiertes Werk: Viale, Cédric: Lexicon of human rights = Les définitions des droits de l'homme. Leiden [u.a.] : Brill, 2008. - X, 518 S ISBN 978-90-04-16584-7
Rechtsstaatlichkeit in Europa (2009)
Gréciano, Philippe ; Weiß, Norman
I. Einleitung II. Rechtsstaat und Gewaltenteilung III. Gewaltenteilung in staatlichen Verfassungen IV. Gewaltenverschränkungen V. Fazit
Aspekte der Grotius-Rezeption am Beispiel von "Mare Liberum" (2009)
Weiß, Norman
  • 1 to 50

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Publication server
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login