• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (170)
  • no (86)

Author

  • Weiß, Norman (244)
  • Weiss, Norman (12)
  • Mahler, Claudia (6)
  • Weber, Johanna (6)
  • Hüfner, Klaus (4)
  • Klein, Eckart (4)
  • Haratsch, Andreas (3)
  • Brinkmeier, Friederike (2)
  • Engel, Dirk (2)
  • Griep, Ekkehard (2)
+ more

Year of publication

  • 2020 (1)
  • 2019 (7)
  • 2018 (6)
  • 2017 (10)
  • 2016 (2)
  • 2015 (2)
  • 2013 (3)
  • 2012 (6)
  • 2011 (5)
  • 2010 (5)
+ more

Document Type

  • Article (176)
  • Review (46)
  • Monograph/edited volume (17)
  • Part of a Book (5)
  • Part of Periodical (4)
  • Doctoral Thesis (2)
  • Postprint (2)
  • Working Paper (2)
  • Conference Proceeding (1)
  • Other (1)
+ more

Language

  • German (243)
  • English (13)

Is part of the Bibliography

  • yes (254)
  • no (2)

Keywords

  • Vereinte Nationen (3)
  • Behinderte (1)
  • Deutschland (1)
  • Diskriminierung (1)
  • Durchsetzung (1)
  • Europäische Menschenrechtskonvention (4. November 1950) (1)
  • Gender (1)
  • Menschenrecht (1)
  • Menschenrechte (1)
  • Menschenrechtspolitik (1)
+ more

Institute

  • MenschenRechtsZentrum (247)
  • Öffentliches Recht (5)
  • Historisches Institut (2)
  • Bürgerliches Recht (1)
  • Juristische Fakultät (1)

256 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
„Menschenrechte für alle" : 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1999)
Klein, Eckart ; Schmidt-Jortzig, Edzard ; Buergenthal, Thomas ; Krüger, Hans Christian ; Weiß, Norman
Inhalt: Edzard Schmidt-Jortzig Menschenrechtliche Entwicklung in Deutschland im Lichte des internationalen Vertragsrechts Thomas Buergenthal Die Bedeutung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte für den internationalen Menschenrechtsschutz Hans Christian Krüger Der europäische Menschenrechtsschutz in einem veränderten Europa Norman Weiß 50 Jahre Allgemeine: Erklärung der Menschenrechte — Zusammenfassender Bericht über die übrigen Veranstaltungen Eckart Klein Zur Eröffnung der Ausstellung „Menschenrechte für alle" — 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte am 28. August 1998
„Korruption verletzt die Armen“ (2006)
Horn, Kathrin ; Weiß, Norman
I. Aktualität des Themas; II. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption (UNCAC); III. Was wird unter Korruption verstanden?; IV. Korruption und Menschenrechte; V. Ausblick
„Der gerichtliche Schutz der Grundrechte in Brandenburg und Baschkortostan" <2003, Potsdam> / [Tagungsbericht] (2003)
Weiß, Norman
Tagungsbericht: Weiß, Norman: „Der gerichtliche Schutz der Grundrechte in Brandenburg und Baschkortostan" <2003, Potsdam> / veranstaltet von der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam, Ufa und Volkswagenstiftung vom 16.-19. Juli
„Democracy, Minorities and Human Rights Education in Europe, Workshop im Rahmen des von der Volkswagen Stiftung geförderten Forschungsprojekts „Teaching Human Rights in Europe" <2004, Berlin> / [Tagungsbericht] (2004)
Weiß, Norman
Tagungsbericht: Weiß, Norman: „Democracy, Minorities and Human Rights Education in Europe" <2004, Berlin> / Workshop im Rahmen des von der Volkswagen Stiftung geförderten Forschungsprojekts „Teaching Human Rights in Europe" am 5. und 6. März 2004.
„Alternativen zur Abschiebungshaft" <2000, Berlin>: Tagungsbericht / „Alternativen zur Abschiebungshaft", 8. Migrationspolitische Forum am 3. Mai 2000 (2000)
Weiß, Norman
Tagungsbericht: Weiß, Norman: „Alternativen zur Abschiebungshaft" <2000, Berlin> / „Alternativen zur Abschiebungshaft", 8. Migrationspolitische Forum am 3. Mai 2000
Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte (2005)
Mahler, Claudia ; Weiß, Norman
Behandelte Themen sind: Zur Frage einer Rangordnung der Menschenrechte; Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte
Zur Rolle der Zivilgesellschaft für den Schutz der Menschenrechte (2008)
Weiss, Norman
Zur Bedeutung von Menschenrechtsklauseln (2004)
Weiß, Norman
Zum Problem der Einschränkung und Außerkraftsetzung von Menschenrechten in Krisenzeiten - ein Vergleich der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten und des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte (2002)
Brinkmeier, Friederike ; Weiß, Norman
Zum Problem der Einschränkung und Außerkraftsetzung von Menschenrechten in Krisenzeiten - Ein Vergleich der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten und des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte // Friederike Brinkmeier I. Einleitung II. Warum Notstandsklauseln in Menschenrechtsverträgen? III. Menschenrechtsschranken IV. Derogation von Menschenrechten V. Verhältnis Menschenrechtsschutz - humanitäres Völkerrecht VI. Der 11. September 2001 und Bedeutung für den Notstand VII. Abschließende Thesen Anhang Zum Problem der Einschränkung und Außerkraftsetzung von Menschenrechten in Krisenzeiten - Ein Vergleich der EMRK und des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß
Zum Grundrechts- und Minderheitenschutz in der Europäischen Union (1996)
Weiß, Norman
Zukünftige Möglichkeiten des Individualrechtsschutzes im Rahmen des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) (1999)
Weiß, Norman
Inhaltsübersicht I. Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) 1. Entstehung, Zielsetzung 2. Inhalte und Wirkungen 3. Neuerungen durch das Zusatzprotokoll II. Die Individualbeschwerde III. Das Untersuchungsverfahren
Ziviles Personal in Friedenseinsätzen und Wahlbeobachtung - Die Rolle des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) (2004)
Kühne, Winrich ; Hansen, Wibke ; Hett, Julia ; Weiß, Norman
Ziviles Personal in Friedenseinsätzen und Wahlbeobachtung - Die Rolle des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) // Winrich Kühne in Zusammenarbeit mit Wibke Hansen und Julia Hett Ziviles Personal in Friedenseinsätzen und Wahlbeobachtung - Die Rolle des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß
Zeitschrift für Menschenrechte / Journal for Human Rights. - 1 (2007), 1 [rezensiert von] Norman Weiß (2008)
Weiß, Norman
Rezensiertes Werk: Zeitschrift für Menschenrechte = Journal for Human rights. - 1 (2007), 1 ISSN: 1864-6492
Zehn Jahre Kinderrechtskonvention (2000)
Weiß, Norman
Inhaltsübersicht I. Inhalt und Zielsetzung der Konvention II. Praxis und Auswirkungen III. Offene Probleme
Xenophobia (2008)
Weiß, Norman
Wäre ein Individualbeschwerdeverfahren auch im Rahmen der Kinderrechtskonvention sinnvoll? (2001)
Weiß, Norman
Inhaltsübersicht I. Ziele, Maßstäbe und Grundmuster des internationalen Menschenrechtsschutzes II. Strukturen und allgemeine Bedeutung von Individualbeschwerdeverfahren III. Zum Gewinn eines speziellen Individualbeschwerdeverfahrens nach der Kinderrechtskonvention IV.Zur Einklagbarkeit der Konventionsrechte V. Fazit
Wolfram Karl/Eduard C. Schöpfer (Hrsg.), Mobilfunk, Mensch und Recht // Wolfram Karl/Philip Czech (Hrsg.), Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte vor neuen Herausforderungen, Aktuelle Entwicklungen in Verfahren und Rechtsprechung [rezensiert von] Norman Weiß (2007)
Weiß, Norman
Rezensierte Werke: Mobilfunk, Mensch und Recht : Podiumsdiskussion zum Internationalen Tag der Menschenrechte, gehalten am 16. Dezember 2005 / Wolfram Karl ... (Hrsg.). Mit Beitr. von Gerd Oberfeld ... [Österreichisches Institut für Menschenrechte] . - Salzburg : Österreichisches Inst. für Menschenrechte, 2006. - 148 S. : graph. Darst. - (Menschenrechte konkret ; 1) ISBN: 978-3-9502273-0-7 Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte vor neuen Herausforderungen : aktuelle Entwicklungen in Verfahren und Rechtsprechung; Seminar des Österreichischen Instituts für Menschenrechte am 29.9.2006 / Wolfram Karl ... (Hrsg.). Mit Beitr. von Christoph Schwaighofer; Wolfram Karl; Philip Czech. - Salzburg : Österreichisches Inst. für Menschenrechte, 2007. - 165 S. - (Menschenrechte konkret ; 2) ISBN: 978-3-9502273-1-4
Wolfram Karl (Hrsg.): Internationale Gerichtshöfe und nationale Rechtsordnung, Internationales Symposium am Österreichischen Institut für Menschenrechte / [rezensiert von] Norman Weiß (2005)
Weiß, Norman
rezensiertes Werk: Karl, Wolfram (Hrsg.): Internationale Gerichtshöfe und nationale Rechtsordnung, Internationales Symposium am Österreichischen Institut für Menschenrechte am 28. und 29. November 2003 in Salzburg zu Ehren von em.o.Univ.-Prof. DDr. Dr. h.c. Franz Matscher(Schriften des Österreichischen Instituts für Menschenrechte ; Bd. 9). - Kehl a. Rh. [u.a.] : N.P. Engel Verl., 2005. - 254 S. ISBN 3-88357-135-0
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte - vergessene Menschenrechte? (2000)
Weiß, Norman
Menschenrechte fangen nicht erst auf der Polizeiwache an, sondern bereits nach dem Frühstück (Sieghart). Der - auf einer Ringvorlesung an der Universität Magdeburg beruhende - Beitrag erläutert die Entwicklung und rechtliche Verankerung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte. Nach einer Beschreibung der zur Verfügung stehenden Kontrollmechanismen wendet er sich aktuellen Streitfragen wie Universalität der Menschenrechte oder sozialen Grundrechten in den Verfassungen einiger deutscher Bundesländer zu.
Wirkung und Mängel der Europäischen Sozialcharta (2002)
Weiß, Norman
Wirkung und Mängel der Europäischen Sozialcharta (2003)
Weiß, Norman
Winkler, S., Der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Eeuropäischen Menschenrechtskonvention; Baden-Baden, Nomos, 2000 (2002)
Weiß, Norman
Wie soll Europas Zukunft aussehen? (2017)
Weiß, Norman
Kurz vor ihrem sechzigsten Geburtstag ist die europäische Union mit inneren und äußeren Herausforderungen konfrontiert und befindet sich in einer tiefen Krise. Am 1. März 2017 legte Kommissionspräsident Juncker das „Weißbuch über die Zukunft der Europäischen Union“ vor, in dem er verschiedene Szenarien darlegt und zur Diskussion über die anste-henden Entscheidungen einlädt. Diese Papier versteht sich als ein solcher Diskussionsbei-trag.
Weltwirtschaft, Kinderarbeit und Sozialklauseln (1999)
Weiß, Norman
Inhaltsübersicht I. Einführung II. Rechtliche Grundlagen für das Verbot der Kinderarbeit a) Die Kinderrechtskonvention b) Die Internationale Arbeitsorganisation und ihre Regelungen c) Die Konferenz über Kinderarbeit in Amsterdam und Oslo 1997 d) Aktivitäten der Vereinten Nationen und von UNICEF e) Resümee III. Sozialklauseln zur Bekämpfung von Kinderarbeit a) Allgemeines b) Vereinbarkeit von Sozialklauseln mit dem Prinzip des freien Welthandels? c) Interessenlage der Akteure zum Einsatz von Sozialklauseln- die Gewerkschaften IV.Bewertung
Wechselwirkungen zwischen UN-Politik und UN-Forschung in Deutschland (2004)
Hüfner, Klaus ; Weiß, Norman
Wechselwirkungen zwischen UN-Politik und UN-Forschung in Deutschland I. Einleitung II. Zur UN-Forschung in Deutschland III. Wechselbeziehungen in und zwischen UN-Forschung und UN Politikin Thesen IV. Ansatzpunkte für künftige Diskussionen Wechselwirkungen zwischen UN-Politik und UN-Forschung in Deutschland - Diskussionszusammenfassung
Völkerrechtlicher Minderheitenschutz und seine Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland (2004)
Weiß, Norman
Vorwort (2011)
Volger, Helmut ; Weiß, Norman
Vorwort (2017)
Weiß, Norman
Vorschläge zur Reform der UN-Vertragsausschüsse im Rahmen der Bemühungen um eine Reform der Vereinten Nationen (2006)
Schöpp-Schilling, Hanna Beate ; Weiß, Norman
Vorschläge zur Reform der UN-Vertragsausschüsse im Rahmen der Bemühungen um eine Reform der Vereinten Nationen // Hanna Beate Schopp-Schilling Vorschläge zur Reform der UN-Vertragsausschüsse im Rahmen der Bemühungen um eine Reform der Vereinten Nationen - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß
Vorgestellt : das Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam (1996)
Weiß, Norman
Vor vierzig Jahren (2000)
Weiß, Norman
Vor achtzig Jahren (2006)
Weiß, Norman
Die Locarno-Verträge haben in der völkerrechtlichen Literatur der 1920er und 1930er Jahre viel Aufmerksamkeit erfahren. Auch die zeitgenössische Publizistik beschäftigte sich ausführlich mit diesem Thema, wobei das Verhältnis von Verständigung mit den Nachbarn und Revision der Grenzregelungen im Mittelpunkt der Debatte stand. Später gehörte Locarno zur Geschichte der Zwischenkriegszeit und wurde im Rahmen der Völkerbundsgeschichte, der Völkerrechts- und Diplomatiegeschichte und der Geschichte der Weimarer Republik behandelt. Für die politikwissenschaftliche Literatur spielte Locarno fast ausschließlich auf dem Gebiet der Sicherheits- und Abrüstungspolitik eine Rolle; eine (system)theoretische Erörterung steht bislang aus. In diesem Beitrag sollen nach einem kurzen Überblick über das Vertragswerk zunächst die geschichtliche Ausgangslage knapp umrissen und Vorgeschichte und Ergebnis der Konferenz von Locarno skizziert werden. Anschließend werden Inhalte und Lösungsansätze des Vertragswerkes beleuchtet, bevor zum Schluß eine kurze Einordnung in das System des Völkerbundes erfolgt.
Vor achtzig Jahren (2020)
Weiß, Norman
Die Locarno-Verträge haben in der völkerrechtlichen Literatur der 1920er und 1930er Jahre viel Aufmerksamkeit erfahren. Auch die zeitgenössische Publizistik beschäftigte sich ausführlich mit diesem Thema, wobei das Verhältnis von Verständigung mit den Nachbarn und Revision der Grenzregelungen im Mittelpunkt der Debatte stand. Später gehörte Locarno zur Geschichte der Zwischenkriegszeit und wurde im Rahmen der Völkerbundsgeschichte, der Völkerrechts- und Diplomatiegeschichte und der Geschichte der Weimarer Republik behandelt. Für die politikwissenschaftliche Literatur spielte Locarno fast ausschließlich auf dem Gebiet der Sicherheits- und Abrüstungspolitik eine Rolle; eine (system)theoretische Erörterung steht bislang aus. In diesem Beitrag sollen nach einem kurzen Überblick über das Vertragswerk zunächst die geschichtliche Ausgangslage knapp umrissen und Vorgeschichte und Ergebnis der Konferenz von Locarno skizziert werden. Anschließend werden Inhalte und Lösungsansätze des Vertragswerkes beleuchtet, bevor zum Schluß eine kurze Einordnung in das System des Völkerbundes erfolgt.
Verurteilung wegen des Bestreitens der Existenz von Gaskammern in NS-Konzentrationslagern kein Verstoß gegen Meinungsäußerungsfreiheit [Art. 19 IPBPR] / Fall Faurisson (1998)
Weiß, Norman
Der Beitrag übersetzt die Entscheidung des Menschenrechtsausschusses nach dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte im Fall Faurisson. Der französische Wissenschaftler war strafrechtlich belangt worden, weil er die Existenz von Gaskammern in NS-Konzentrationslagern geleugnet hatte. Der Ausschuß kommt zu dem Ergebnis, daß die Verurteilung eine zulässige Beschränkung der Meinungsäußerungsfreiheit darstelle. In der Anmerkung wird der Fall in die bisherige Rechtsprechung des Menschenrechtsausschusses zur Meinungsäußerungsfreiheit eingeordnet.
Vergewaltigung und erzwungene Mutterschaft als Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Genozid (2001)
Weiß, Norman
Inhaltsübersicht I. Einleitung II. Die Diskussion über gewaltsame Schwängerungen III. Beurteilung der Vorkommnisse aus der Perspektive der Kinder IV. Fazit
Vergemeinschaftung von Umweltgütern als Teil einer UN-Reform? (2004)
Sand, Peter H. ; Weiß, Norman
Vergemeinschaftung von Umweltgütern als Teil einer UN-Reform? // Peter H. Sand Vergemeinschaftung von Umweltgütern als Teil einer UN-Reform? - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß
Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Überblick (1999)
Weiß, Norman ; Eppe, Ulrike
I. Matthews ./. Vereinigtes Königreich Urteil vom 18. Februar 1999, EuZW 1999, S. 308ff. (Auszüge) II. Chassagnou u.a. ./. Frankreich Urteil vom 29. April 1999 III. Smith and Gready ./. Vereinigtes Königreich Urteil vom 18. Februar 1999, EuZW 1999, S. 308ff. (Auszüge)
Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Überblick (2000)
Weiß, Norman ; Brinkmeier, Friederike
Khan./. Vereinigtes Königreich (N. Weiß) Noack u. a../. Deutschland (F. Brinkmeier)
Universelle Menschenrechte in einer fragmentierten Welt (2009)
Weiss, Norman
Ulf Häußler, Ensuring and enforcing human security : the practice of international peace missions ; legal framework, military operations, political ramifications [rezensiert von] Norman Weiß (2008)
Weiß, Norman
Rezensiertes Werk: Häußler, Ulf: Ensuring and enforcing human security : the practice of international peace missions ; legal framework, military operations, political ramifications. - Nijmegen : Wolf, 2007. - X, 180 S. - (A challenge for European law : the merging of internal and external security) ISBN: 978-90-5850-257-5
Transnationale Unternehmen : weltweite Standards? (2002)
Weiß, Norman
1. Einleitung 2. Die Bindung nichtstaatlicher Akteure an internationale Standards 3. Völkerrechtliche Bindung von Trans-nationalen Unternehmen (TNU)? 4. Global Compact 5. Fazit und Ausblick
Transformation in Guatemala (1999)
Weiß, Norman
The Protection of Minorities in a Federalm State : the Case of Germany (2004)
Weiß, Norman
The Nature of Children’s Well-Being, Theory and Practice [rezensiert von Norman Weiß] (2015)
Weiß, Norman
Buchbesprechung: Alexander Bagattini/Colin Macleod (Hrsg.), The Nature of Children’s Well-Being, Theory and Practice (Children’s Well-Being: Indicators and Research, 9), Springer, 2015, 262 Seiten, ISBN 978-94-017-9251-6.
The monitoring of human rights treaty obligations : Summary of the discussion on the reporting system (1998)
Weiß, Norman
The Impact of the European Convention on Human Rights on German Jurisprudence (2003)
Weiß, Norman
The Duty to Protect and to Ensure Human Rights (1999)
Weiß, Norman
Tagungsbericht: Weiß, Norman: The Duty to Protect and to Ensure Human Rights <1999, Potsdam> / The Duty to Protect and to Ensure Human Rights, Tagung des Menschenrechtszentrums der Universität Potsdam 1.- 3. Juli 1999
Terry D. Gill: Rosenne's The World Court, What It is and how It works / [rezensiert von] Norman Weiß (2004)
Weiß, Norman
rezensiertes Werk: Gill, Terry D.: Rosenne's The World Court, What It is and how It works. - 6. vollst. überarb. Ausg. - Leiden/Boston : Martinus Nijhoff Publishers, 2003. - 332 S. ISBN 90-04-13633-9
Sven Mirko Damm, Menschenwürde, Freiheit, Komplexe Gleichheit : Dimensionen grundrechtlichen Gleichheitsschutzes, der Gleichheitssatz im Europäischen Gemeinschaftsrecht sowie im deutschen und US-amerikanischen Verfassungsrecht [rezensiert von] Norman Weiß (2007)
Weiß, Norman
Rezensiertes Werk: Damm, Mirko: Menschenwürde, Freiheit, komplexe Gleichheit: Dimensionen grundrechtlichen Gleichheitsschutzes : der Gleichheitssatz im Europäischen Gemeinschaftsrecht sowie im deutschen und US-amerikanischen Verfassungsrecht / von Sven Mirko Damm Berlin : Duncker & Humblot, 2006. - 627 S. - (Schriften zum internationalen Recht ; 156) Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005 ISBN: 3-428-11954-1
Stéphanie Lagoutte ; Hans-Otto Sano ; Peter Scharff Smith (Hrsg.), Human rights in turmoil : facing threads, consolidating achievements [rezensiert von] Norman Weiß (2008)
Weiß, Norman
Rezensiertes Werk: Human rights in turmoil : facing threads, consolidating achievements / Hrsg.: Stéphanie Lagoutte ; Hans-Otto Sano ; Peter Scharff Smith. - Leiden [u.a.] : Nijhoff, 2007. - VI, 299 S. - (International Studies in Human rights ; 92). - ISBN 978-90-04-15432-2
Strukturprobleme der deutschen UN-Politik (2004)
Hüfner, Klaus ; Weiß, Norman
Strukturprobleme der deutschen UN-Politik // Klaus Hüfner Strukturprobleme der deutschen UN-Politik - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß
Stichwort: Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) (2002)
Weiß, Norman
Stichwort: Neue Mitgliedstaaten im Europarat (2003)
Weiß, Norman
Stichwort: Menschenhandel — Trafficking in Persons (2003)
Weiß, Norman
Stichwort: Der Menschenrechtsausschuß (Human Rights Committee) (2002)
Weiß, Norman
Stichwort: Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von rassischer Diskriminierung (CERD) (2003)
Weiß, Norman
Stefanie Schmahl, Kinderrechtskonvention mit Zusatzprotokollen – Handkommentar [rezensiert von] Norman Weiß (2013)
Weiß, Norman
Rezensiertes Werk Stefanie Schmahl, Kinderrechtskonvention mit Zusatzprotokollen – Handkommentar, Nomos, 2013, 386 Seiten, ISBN 978-3-8329-7650-7
Spätabtreibungen : Dilemma für den Rechtsstaat oder lösbare Aufgabe für die Rechtsordnung? (2003)
Weiß, Norman
Spätabtreibungen (2002)
Weiß, Norman
I. Rechtslage II. Geschehnisse III. Rechtsfolgen IV. Perspektiven und Desiderata
Sozialfragen und Menschenrechte : beratender Ausschuss des Menschenrechsrats ; 2. und 3. Tagung 2009 (2010)
Weiss, Norman
Sozialfragen und Menschenrechte : beratender Ausschuss des Menschenrechsrats ; 1. Tagung 2008 (2008)
Weiss, Norman
Sorben, Minderheitenschutz, Liberale Positionen (1997)
Weiß, Norman
Sind Minderheitenrecthe Menschenrechte? (2004)
Weiß, Norman
Schutz vor Folter : rechtliche Grundlagen und Durchsetzungsmechanismen (1997)
Weiß, Norman
Der Aufsatz behandelt die völkerrechtlichen Grundlagen des Folterverbotes sowohl auf internationaler als auch auf regionaler Ebene und erläutert die Möglichkeiten der völkerrechtlichen Überwachungen. Besonderes Gewicht liegt hierbei naturgemäß auf der Arbeit des Ausschusses gegen die Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe.
Schutz von Menschenrechtsverteidigern (2016)
Weiß, Norman
I. Einführung II. Menschenrechtsverteidiger als Thema und neukonturiertes Arbeitsfeld der Vereinten Nationen III. Neuere Entwicklungen IV. Ausgewählte regionale Initiativen und Maßnahmen V. Rolle der Europäischen Union VI. Würdigung und Ausblick
Schutz von Frauenrechten im Rahmen der Vereinten Nationen (2000)
Weiß, Norman
Nach einleitenden Ausführungen über die Maßnahmen zum Schutz von Frauenrechten im Rahmen der Vereinten Nationen insgesamt konzentriert sich der Beitrag auf die Darstellung des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW). Dessen materielle Gewährleistungen werden erläutert und der zugehörige Überwachungsmechanismus vorgestellt. Ein abschließender Ausblick stellt die Neuerungen dar, die mit den Individualbeschwerdeverfahren verbunden sein werden, die durch das inzwischen in Kraft getretene Zusatzprotokoll zu erwarten sind.
Sabine Blömacher, Die Menschenwürde als Prinzip des deutschen und europäischen Rechts. Kohärenz der Konzepte ? (2018)
Weiß, Norman
Rule of Law as a Basis for Effective Human Rights Protection (2012)
Weiß, Norman
Human rights can be understood as a multi-faceted concept which needs a strong legal basis, namely, a set of legal guarantees in human rights treaties and an increasing number of monitoring mechanisms. Following the Universal Declaration of Human Rights (UDHR) of December 10, 1948, various multi-lateral treaties for the protection of human rights have been negotiated and entered into force. They are not restricted to civil and political rights and take a much broader approach. All have monitoring mechanisms acting on a legal basis. The important European system with its strong, judicial monitoring mechanism is providing an effective human rights protection focused on civil and political rights. In the Görgülü case (2004), the German Federal Constitutional Court underlined the importance of the European Court’s judgments and of the ECHR as a legally binding instrument for the protection of human rights.
Rudolf Geiger (Hrsg.), Völkerrechtlicher Vertrag und staatliches Recht vor dem Hintergrund zunehmender Verdichtung der internationalen Beziehungen, Symposion vom 28. - 30. Januar 1999 in Leipzig / [rezensiert von] Norman Weiß (2000)
Weiß, Norman
rezensiertes Werk: Geiger, Rudolf (Hrsg.): Völkerrechtlicher Vertrag und staatliches Recht vor dem Hintergrund zunehmender Verdichtung der internationalen Beziehungen, Symposion vom 28. - 30. Januar 1999. - Leipzig : NOMOS-Verl.-gesell., 2000. - 224 S. ISBN 3-7890-6476-9
Religion und Weltanschauung im Säkularen Staat : 41. Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnnen und Mitarbeiter der Fachrichtung "Öffentliches Recht" (2001)
Haratsch, Andreas ; Janz, Norbert ; Rademacher, Sonja ; Schmahl, Stefanie ; Weiß, Norman
Regionalisierung des Menschenrechtsschutzes – Funktionen, Strukturen und Herausforderungen (2019)
Weiß, Norman
Rechtsstaatlichkeit in Europa (2009)
Gréciano, Philippe ; Weiß, Norman
I. Einleitung II. Rechtsstaat und Gewaltenteilung III. Gewaltenteilung in staatlichen Verfassungen IV. Gewaltenverschränkungen V. Fazit
Rechtsentwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland nach 1990 (2011)
Weiß, Norman
Rechte vorübergehend aufgenommener und geduldeter Flüchtlinge (2002)
Weiß, Norman
Ralf Weber, Extremtraumatisierte Flüchtlinge in Deutschland, Asylrecht und Asylverfahren / [rezensiert von] Norman Weiß (1999)
Weiß, Norman
rezensiertes Werk: Weber, Ralf: Extremtraumatisierte Flüchtlinge in Deutschland, Asylrecht und Asylverfahren. - Frankfurt/New York 1998. - 225 S. ISBN: 3-593-36118-3
Ralf Weber, Extremtraumatisierte Flüchtlinge in Deutschland, Asylrecht und Asylverfahren / [rezensiert von] Norman Weiß (1999)
Weiß, Norman
rezensiertes Werk: Weber, Ralf: Extremtraumatisierte Flüchtlinge in Deutschland, Asylrecht und Asylverfahren. - Frankfurt ; New York : 1998. - 225 S. ISBN: 3-593-36118-3
Praktische Auswirkungen des Übereinkommens in der Bundesrepublik Deutschland (2000)
Weiß, Norman
Potz, R. (Hrsg.), Schächten, Religionsfreiheit und Tierschutz; Freistadt, Plöchl, 2001 (2001)
Weiß, Norman
Polizei für interkulturelle Verständigung in Brandenburg (PiViB) : ein Praxisbeispiel (2004)
Weiß, Norman
Politische Symbolik und Rituale der Vereinten Nationen (2002)
Wesel, Reinhard ; Weiß, Norman
Politische Symbolik und Rituale der Vereinten Nationen // Reinhard Wesel I. „Die UNO" unter dem Aspekt symbolischer Politik II. Politische Symbolik der Vereinten Nationen III. Die äußere Präsentation der Vereinten Nationen IV. Zu Sprache und Texten der Vereinten Nationen V. Metaphern für die Vereinten Nationen VI. Mythen über die Vereinten Nationen VII. Die Vereinten Nationen in der Öffentlichkeit VIII. Rituale der Vereinten Nationen IX. Die symbolischen Leistungen der Vereinten Nationen X. Fazit Literatur Rituale und symbolische Handlungen in den Vereinten Nationen- Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß
Philosophie der Menschenrechte in Theorie und Praxis (2018)
Weiß, Norman ; Mürbe, Ulrike ; Zichy, Michael ; Jeutner, Valentin ; Heinrichs, Bert ; Risse, Verena ; Brunozzi, Philippe ; Gerson, Oliver Harry ; Martinsen, Franziska ; Link, Jochen ; Pollmann, Arnd ; Wildfeuer, Dennis ; Laukötter, Sebastian ; John, Emanuel ; Baranzke, Heike ; Schoellner, Karsten ; Schües, Christina ; Koppe, David
In welcher Beziehung steht die praktische Philosophie zur Wirklichkeit der Menschenrechtsfragen in Recht und Politik? Wie kann und soll sie sich ihrem komplexen Gegenstand nähern? Inwieweit kommt ihr die Aufgabe zu, politisches Geschehen konkret zu kommentieren und Vorschläge für die Implementierung menschenrechtstheoretischer Annahmen zu machen? Wie lässt sie sich als anwendungsorientierte Disziplin denken, die jenseits reiner Begründungsdiskurse einen Beitrag zur globalen Stärkung der Menschenrechtsidee leistet? Der vorliegende Sammelband geht diesen und verwandten Fragen in acht Beiträgen mit jeweils einem Kommentar nach und regt damit zum Nachdenken über das Selbstverständnis zeitgenössischer Menschenrechtsphilosophie an.
Overlapping human rights guarantees : Summary of the discuccion on their impact on the examination procedure (1998)
Weiß, Norman
Overlapping human rights guarantees : An analysis of causes and a scetch of possible effects (1998)
Weiß, Norman
Der Beitrag befaßt sich mit den Ursachen und Folgen menschenrechtlicher Mehrfachgarantien und konkurrierender Kontrollmechanismen.
OSZE in Zentralasien (2003)
Weiß, Norman
Origin and Further Development (2017)
Weiß, Norman
The Council of Europe, of which all European States are members, plays a pivotal role in the promotion and protection of human rights, democracy, and the rule of law in Europe. Bringing together specialist scholars and practitioners, The Council of Europe: Its Laws and Policies offers profound insights into the functioning of the organization. The organization's primary and secondary law, its institutional structure, and its far-reaching fields of activities are comprehensively and systematically analyzed. This volume investigates the impact of the Council's activities within the national legal systems of the Member States and the dense web of relationships between the Council of Europe and other international organizations. An important reference work on one of the most influential organizations in Europe, the book concludes that the Council of Europe has played a considerable role in the constitutionalization process of regional public international law.
Oddný Mjöll Arnardóttir, Equality and Non-Discrimination under the European Convention on Human Rights / [rezensiert von] Norman Weiß (2004)
Weiß, Norman
rezensiertes Werk: Arnardóttir, Oddný Mjöll: Equality and Non-Discrimination under the European Convention on Human Rights (International Studies in Human Rights, Nr. 74). - Den Haag : Kluwer Law International. -2003, 265 S. ISBN: 90-411-1912-4
Objektive Willkür : zu einem Prüfungskriterium im Verfahren der Urteilsverfassungsbeschwerde (2000)
Weiß, Norman
Oftmals bescheinigt das Bundesverfassungsgericht den Fachgerichten objektive Willkür. Die vorliegende Untersuchung zeichnet die Herleitung dieses Topos aus Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz nach. Die vom Bundesverfassungsgericht entschiedenen Urteilsverfassungsbeschwerden werden systematisiert und ausgewertet. Dabei wird deutlich, daß das Kriterium der objektiven Willkür in verschiedenen Bereichen recht unterschiedlich gehandhabt wird. Nach einem Abriß über das Verhältnis von Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit setzt sich die Untersuchung mit den Zielen der Rechtsprechung zur objektiven Willkür auseinander. Der Dienst an der Gerechtigkeit wird durch ein gerechtes Verfahren, aus Sicht des Bundesverfassungsgerichts vor allem aber durch ein gerechtes Ergebnis im Einzelfall geleistet. Der Autor prüft nach, ob tatsächlich Defizite bestehen und ob das Bundesverfassungsgericht sie behebt.
Nisuke Ando (Hrsg.), Towards Implementing Universal Human Rights, Festschrift for the Twenty-Fifth Anniversary of the Human Rights Committee (The Raoul Wallenburg Institute Human Rights Library, Bd. 18) / [rezensiert von] Norman Weiß (2005)
Weiß, Norman
rezensiertes Werk: Ando, Nisuke (Hrsg.): Towards Implementing Universal Human Rights, Festschrift for the 25th Anniversary of the Human Rights Committee (The Raoul Wallenburg Institute Human Rights Library ; Bd. 18). - Leiden/Boston : Martinus Nijhoff Publishers, 2004. - 262 S. ISBN 90-04-14078-6
Nicole Janz/Thomas Risse (Hrsg.), Menschenrechte – Globale Dimension eines universellen Anspruchs [rezensiert von] Norman Weiß (2007)
Weiß, Norman
Rezensiertes Werk: Menschenrechte - globale Dimensionen eines universellen Anspruchs / Hrsg.: Nicole Janz ; Thomas Risse. - Baden-Baden : Nomos, 2007. - 188 S. ISBN: 978-3-8329-2279-5
NGOs and Police Against Prejudice - NAPAP (1999)
Weiß, Norman
Inhaltsübersicht I. Allgemeines II. Notwendigkeit der Maßnahme 1. Tatsächlicher Hintergrund 2. Einschätzung der Polizeischüler 3. Eindruck des Verfassers III. Beschreibung der Maßnahme 1. Schüler, Trainer und Dauer 2. Unterrichtsinhalte 3. Unterrichtsform IV. Würdigung 1. Allgemeines 2. Methode 3. Inhalt 4. Wirkung V. Schlußfolgerungen
Neue Weltinformationsordnung reloaded? Eine globale Informationsordnung als Herausforderung für das Völkerrecht (2013)
Weiß, Norman
Global commons form a comparatively new part of international law, since the term appeared in international discussions and codifications only in the second half of the 20th century. The Common Heritage of Mankind is the corresponding legal principle that can establish an international regime to determine the legal status of non-sovereign territories and to allocate exploitation rights. Its main aim is to balance competing national claims by emphasising mankind’s common interest in the preservation and controlled exploitation of natural re- sources. Against this background, the chapter sheds a critical light on attempts to transfer the institute of the Common Heritage of Mankind to the sphere of communication. Taking debates revolving around the New World Information and Communication Order in the framework of UNESCO since the late 1970s as a starting point, the author analyses the pitfalls and limits of attempts to establish governance structures for a global information order, including recent attempts to govern the internet.
Neue Wege für die deutsche UNO-Forschung? Die Fachkonferenz der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen "UNO-Forschung in Deutschland" im Dezember 2005 (2006)
Weiß, Norman
I. Einleitung II. Bestandsaufnahme III. Perspektiven IV. Schluß
Neue Wege für die deutsche UN-Forschung? (2011)
Weiß, Norman
Inhalt: - I. Einleitung - II. Bestandsaufnahme - III. Perspektiven - 1. Überblick - 2. Forschungsrat der DGVN - 3. Forschungsthemen - IV. Schluß
Neue Tendenzen in der Entwicklungszusammenarbeit der Vereinten Nation (2004)
Obser, Andreas ; Weiß, Norman
Neue Tendenzen in der Entwicklungszusammenarbeit der Vereinten Nation // Markus Lederer/ Andreas Obser Neue Tendenzen in der Entwicklungszusammenarbeit der Vereinten Nation - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß
NATO und Vereinte Nationen (2002)
Griep, Ekkehard ; Weiß, Norman
NATO und Vereinte Nationen // Ekkehard Griep I. Die Vereinten Nationen II. Die NATO III. Die wechselseitige Perzeption VN - NATO IV. Der 11. September und seine Folgen V. Multilateralismus vs. Unilateralismus VI. Ausblick NATO und Vereinte Nationen Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß
MRZ Kolloquium: Globaler demographischer Wandel und Schutz der Menschenrechte <2004, Potsdam> / [Tagungsbericht] (2004)
Weiß, Norman
Tagungsbericht: Weiß, Norman: Globaler demographischer Wandel und Schutz der Menschenrechte <2004, Potsdam> / MRZ Kolloquium am 2. und 3. Juli 2004.
Morten Bergsmo (Hrsg.): Human Rights and Criminal Justice for the Downtrodden, Essays in Honour of Asbjorn Eide / [rezensiert von] Norman Weiß (2004)
Weiß, Norman
rezensiertes Werk: Bergsmo, Morten (Hrsg.): Human Rights and Criminal Justice for the Downtrodden, Essays in Honour of Asbjorn Eide. - Leiden/Boston : Martinus Nijhoff Publishers. - 825 S. ISBN: 90-0413-676-2
Mitgliedstaaten des Europarates, 6. Folge : Bulgarien (2001)
Seibert, Sebastian ; Weiß, Norman
Inhaltsübersicht I. Geschichte und Weg in den Europarat 1. Die bulgarischen Großreiche 2. Unter osmanischer Herrschaft 3. Königreich Bulgarien 4. Volksrepublik 5. Zusammenbruch des Kommunismus und demokratischer Wandel II. Bulgariens Bilanz vor den Straßburger Instanzen
Mitgliedstaaten des Europarates, 5. Folge : Ungarn (2001)
Dietzel, Björn ; Schmidt, Judith ; Weiß, Norman
Inhaltsübersicht I. Geschichte und Weg in den Europarat 1. Geschichtliche Anfänge 2. Ungarn unter den Habsburgern 3. Die Republik Ungarn und die restaurierte Monarchie 4. Volksdemokratie und kommunistische Herrschaft 5. Die Bestrebungen Ungarns zu einer demokratischen Regierungsform 6. Staatsform und Regierung 7. Minderheitenschutz in Ungarn 8. Aktuelle Entwicklungen II. Ungarns Bilanz vor den Straßburger Instanzen
Mitgliedstaaten des Europarates, 4. Folge : Italien (2000)
Weiß, Norman ; Krämer, Maren ; Traisbach, Knut
Inhaltsübersicht I. Geschichte und Weg in den Europarat 1. Das Risorgimento 2. Der Nationalstaat 3. Der Faschismus 4. Die Erste Republik 5. Die Zweite Republik 6. Europarat und EMRK 7. Die Konventionen des Europarates zum Minderheitenschutz II. Frankreichs Bilanz vor den Straßburger Instanzen
  • 1 to 100

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Publication server
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login