• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • no (6)
  • yes (6)

Author

  • Obser, Andreas (12)
  • Lederer, Markus (4)
  • Schurer, Stefanie (3)
  • Hansen, Wibke (2)
  • Hett, Julia (2)
  • Hüfner, Klaus (2)
  • Kühne, Winrich (2)
  • Lampe, Otto (2)
  • Sand, Peter H. (2)
  • Strauß, Ekkehard (2)
+ more

Year of publication

  • 2011 (2)
  • 2004 (4)
  • 2001 (2)
  • 1999 (3)
  • 1998 (1)

Document Type

  • Article (8)
  • Monograph/edited volume (3)
  • Doctoral Thesis (1)

Language

  • German (8)
  • English (4)

Is part of the Bibliography

  • yes (10)
  • no (2)

Keywords

  • Kongress (2)
  • Außenpolitik (1)
  • Deutschland (1)
  • Geschichte : 2000-2001 (1)
  • Politik (1)
  • Strukturreform (1)
  • United Nations (1)
  • Vereinte Nationen (1)
  • human rights (1)
  • international relations (1)
+ more

Institute

  • MenschenRechtsZentrum (7)
  • Sozialwissenschaften (4)
  • Wirtschaftswissenschaften (1)

12 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Herausforderungen an multilaterale Organisationen durch neue Formen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (2011)
Obser, Andreas ; Schurer, Stefanie
Inhalt: - 1. Einleitung - 2. Paradigmenwechsel in der Entwicklungszusammenarbeit - 3. Neue Herausforderungen der Entwicklungszusammenarbeit - a. Komplexe Interdependenz - b. Neues Leitbild - c. Neue Management-Strukturen - d. Neue Instrumente - 4. Grenzen der neuen Konzepte - 5. Zusammenfassung - Literatur
Neue Tendenzen in der Entwicklungszusammenarbeit der Vereinten Nation (2011)
Lederer, Markus ; Obser, Andreas
Inhalt: - I. Die N-Entwicklungszusammenarbeit war zu starr und ineffizient – umfassende Reformen wurden Ende der 90er Jahre durchgeführt. - II. UN-Entwicklungszusammenarbeit ist politischer geworden – mehr Politikkohärenz, neue Partnerschaften und demokratischere Regierungsführung werden gefordert - 1. Mehr Politikkohärenz - 2. Neue Partnerschaften - 3. Demokratische Regierungsführung - II. UN-Entwicklungszusammenarbeit wird strategischer umgesetzt – Ausrichtung an Millenniumszielen, harmonisierte Programmhilfe, und ergebnisorientiertes Management werden erwartet - 1. Ausrichtung an den Millenniumszielen der UN - 2. Harmonisierte Programmhilfe - 3. Ergebnisorientiertes Management - III. Schlußfolgerungen - Literatur
Institutional dynamics of the intergovernmental panel on forests : preparing for new policy tools in global forestry management (1998)
Obser, Andreas
Neue Tendenzen in der Entwicklungszusammenarbeit der Vereinten Nationen (2004)
Lederer, Markus ; Obser, Andreas
Communicative structuration and governance of the global environment through policy networks of international aid organizations (1999)
Obser, Andreas
National forestry programmes between international and sub-national policy processes (1999)
Obser, Andreas
Patterns of nested "Institutional governance" in national forest management (1999)
Obser, Andreas
Integrative Konzepte bei der Reform der Vereinten Nationen (2004)
Hüfner, Klaus ; Kühne, Winrich ; Hansen, Wibke ; Hett, Julia ; Lampe, Otto ; Lederer, Markus ; Obser, Andreas ; Sand, Peter H. ; Strauß, Ekkehard ; Volger, Helmut
Neue Tendenzen in der Entwicklungszusammenarbeit der Vereinten Nation (2004)
Obser, Andreas ; Weiß, Norman
Neue Tendenzen in der Entwicklungszusammenarbeit der Vereinten Nation // Markus Lederer/ Andreas Obser Neue Tendenzen in der Entwicklungszusammenarbeit der Vereinten Nation - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß
Integrative Konzepte bei der Reform der Vereinten Nationen (2004)
Hüfner, Klaus ; Kühne, Winrich ; Hansen, Wibke ; Hett, Julia ; Lampe, Otto ; Lederer, Markus ; Obser, Andreas ; Sand, Peter H. ; Strauß, Ekkehard
Am 25. und 26. Juni 2004 fand die sechste Konferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen an der Universität Potsdam statt. Die Konferenz befaßte sich mit dem Thema „Integrative Konzepte in der Reform der Vereinten Nationen". Kennzeichnend für die „Potsdamer UNO-Konferenzen", die traditionell am letzten Wochenende im Juni veranstaltet werden, sind die Verbindung von Wissenschaft und Praxis auf der einen Seite und die Beteiligung unterschiedlicher Disziplinen auf der anderen. Sieben Referate beschäftigten sich mit bisher nicht oder nicht genügend in der Arbeit der Vereinten Nationen einbezogenen Aspekten bei der Struktur-Reform. Die nachstehend abgedruckten sechs Beiträge - von Dr. Jochen Prantl, der zum Thema „Informelle Staatengruppen als Instrument zur Konfliktregulierung: Auswirkungen auf die Arbeitsweise des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen" referiert hatte, lag bei der Drucklegung der Broschüre kein Manuskript vor - und die zugehörigen Diskussionen, die hier zusammengefaßt wiedergegeben werden, geben ein anschauliches Bild von der Komplexität der Aufgabe „UN-Reform". Die damit verbundenen Fragen, die für das zukünftige Funktionieren der Vereinten Nationen, aber auch für das Klima innerhalb der internationalen Gemeinschaft sehr wichtig sind, werden in dieser Dokumentation diskutiert. Die im Forschungskreis vertretene deutschsprachige UN-Forschung machte auf der Konferenz deutlich, daß man zu kurz greift, wenn sich die Reformdiskussion auf den ständigen Sitz für die Bundesrepublik Deutschland im Sicherheitsrat beschränkt. Der Forschungskreis möchte mit dieser Broschüre allen Interessierten die Möglichkeit geben, andere, nicht minder wichtige Aspekte dieser Diskussion kennenzulernen. Der Forschungskreis dankt der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam für die Gastfreundschaft und dem MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam für die Kooperation bei der Organisation der Konferenz.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Publication server
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login