• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • no (4)
  • yes (2)

Author

  • Hafer, Jörg (6)
  • Schumann, Marlen (4)
  • Kiy, Alexander (3)
  • Enke, Uta (1)
  • Henze, Luise (1)
  • Lucke, Ulrike (1)
  • Ludwig, Joachim (1)
  • Matthé, Frederic (1)

Year of publication

  • 2016 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2010 (1)

Document Type

  • Article (3)
  • Monograph/Edited Volume (1)
  • Part of a Book (1)
  • Conference Proceeding (1)

Language

  • German (4)
  • English (2)

Is part of the Bibliography

  • yes (5)
  • no (1)

Keywords

  • Digitale Medien (1)
  • E-Learning (1)
  • Hochschule (1)
  • Lehre (1)
  • OBI (1)
  • Open Badge Infrastructure (1)
  • Open Badges (1)
  • Peer-Review (1)
  • Studium (1)
  • Teilnehmerzertifikate (1)
+ more

Institute

  • Institut für Informatik und Computational Science (2)
  • Institut für Mathematik (2)
  • Institut für Erziehungswissenschaft (1)
  • Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) (1)

6 search hits

  • 1 to 6
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Fallstudien in medialen Räumen (2010)
Hafer, Jörg ; Ludwig, Joachim ; Schumann, Marlen
Ziel dieses Beitrages ist es, das didaktische Konzept Fallstudien und seine lerntheoretisch-didaktische Begründung vorzustellen. Es wird die These begründet, dass mediale Räume für die Bearbeitung von Fallstudien lernunterstützend wirken und sich in besonderer Weise für Prozesse der Lernberatung und Lernbegleitung in der Hochschule eignen. Diese These wird entlang dem lerntheoretischen Konzept der Bedeutungsräume von Studierenden in Verbindung mit den Spezifika medialer Räume entfaltet. Für den daraus entstandenen E-Learning-Ansatz Online-Fallstudien kann hier lediglich ein Ausblick gegeben werden.
The university-wide introduction of an ePortfolio system as transdisciplinary task (2013)
Hafer, Jörg ; Kiy, Alexander
Studeineingangsphase und die strukturelle Verankerung von E-Learning in Studium und Lehre: E-Teaching als Element zur Gestaltung des Studenten-Life-Cycle (2012)
Hafer, Jörg ; Schumann, Marlen
Moodle & Co. auf dem Weg zur Personal Learning Environment (2014)
Hafer, Jörg ; Kiy, Alexander ; Lucke, Ulrike
Ausgehend von der typischen IT‐Infrastruktur für E‐Learning an Hochschulen auf der einen Seite sowie vom bisherigen Stand der Forschung zu Personal Learning Environments (PLEs) auf der anderen Seite zeigt dieser Beitrag auf, wie bestehende Werkzeuge bzw. Dienste zusammengeführt und für die Anforderungen der modernen, rechnergestützten Präsenzlehre aufbereitet werden können. Für diesen interdisziplinären Entwicklungsprozess bieten sowohl klassische Softwareentwicklungsverfahren als auch bestehende PLE‐Modelle wenig Hilfestellung an. Der Beitrag beschreibt die in einem campusweiten Projekt an der Universität Potsdam verfolgten Ansätze und die damit erzielten Ergebnisse. Dafür werden zunächst typische Lehr‐/Lern‐bzw. Kommunikations‐Szenarien identifiziert, aus denen Anforderungen an eine unterstützende Plattform abgeleitet werden. Dies führt zu einer umfassenden Sammlung zu berücksichtigender Dienste und deren Funktionen, die gemäß den Spezifika ihrer Nutzung in ein Gesamtsystem zu integrieren sind. Auf dieser Basis werden grundsätzliche Integrationsansätze und technische Details dieses Mash‐Ups in einer Gesamtschau aller relevanten Dienste betrachtet und in eine integrierende Systemarchitektur überführt. Deren konkrete Realisierung mit Hilfe der Portal‐Technologie Liferay wird dargestellt, wobei die eingangs definierten Szenarien aufgegriffen und exemplarisch vorgestellt werden. Ergänzende Anpassungen im Sinne einer personalisierbaren bzw. adaptiven Lern‐(und Arbeits‐)Umgebung werden ebenfalls unterstützt und kurz aufgezeigt.
Bestandsaufnahme E-Learning an der Universität Potsdam (2014)
Hafer, Jörg ; Henze, Luise ; Matthé, Frederic ; Schumann, Marlen
Der vorliegende Text gibt eine Bestandserhebung der bisher stattgefundenen Aktivitäten im E-Learning an der Universität Potsdam wieder, andererseits dient er auch dazu, Potenziale zu sichten und in einem nächstem Schritt daraus Ideen und Vorschläge für eine hochschulweite E-Learning-Strategie abzuleiten. Zielsetzung der Bestandsaufnahme ist es, die relevanten Informationen darzustellen, über den Platz der Universität Potsdam in der hochschulischen E-Learning-Landschaft zu orientieren und den Stand der Entwicklung zu bewerten.
Digitale Teilnehmerzertifikate und Open Badges verbinden (2016)
Kiy, Alexander ; Hafer, Jörg ; Schumann, Marlen ; Enke, Uta
Während Qualifikationen und Kompetenzen, die auf informellem Wege erworben werden, immer mehr Beachtung finden, stellt sowohl deren Darstellung als auch die Anerkennung ein meist unüberwindbares Hindernis für Ausstellende und Erwerbende dar. Vermehrt wird unterdessen von klassisch papiergebundenen auf digitale Teilnahmezertifikate umgestellt, um den Nachweis von Kompetenz- und Qualifikationserwerb zu vereinfachen. In diesem Zusammenhang kann die Verbindung von digitalen Teilnahmezertifikaten und Open Badges einen Mehrwert für die öffentliche Darstellung und Verifikation bieten.
  • 1 to 6

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

  • Institutional Repository
  • University Press
  • University Bibliography
  • University Library
  • Policy
  • Contact
  • Disclaimer
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung

Login