• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (167)
  • no (72)

Author

  • Weiß, Norman (239) (remove)

Year of publication

  • 2019 (3)
  • 2018 (6)
  • 2017 (10)
  • 2016 (2)
  • 2015 (2)
  • 2013 (3)
  • 2012 (6)
  • 2011 (5)
  • 2010 (3)
  • 2009 (6)
+ more

Document Type

  • Article (162)
  • Review (46)
  • Monograph/Edited Volume (15)
  • Part of a Book (5)
  • Part of Periodical (4)
  • Doctoral Thesis (2)
  • Working Paper (2)
  • Conference Proceeding (1)
  • Other (1)
  • Postprint (1)
+ more

Language

  • German (228)
  • English (11)

Is part of the Bibliography

  • yes (238)
  • no (1)

Keywords

  • Vereinte Nationen (3)
  • Behinderte (1)
  • Deutschland (1)
  • Diskriminierung (1)
  • Durchsetzung (1)
  • Europäische Menschenrechtskonvention (4. November 1950) (1)
  • Gender (1)
  • Menschenrecht (1)
  • Menschenrechte (1)
  • Menschenrechtspolitik (1)
+ more

Institute

  • MenschenRechtsZentrum (233)
  • Öffentliches Recht (3)
  • Historisches Institut (2)
  • Juristische Fakultät (1)

239 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen (2019)
Klein, Eckart ; Tedeschini, Michele ; Brönner, Felix ; Weiß, Norman ; Alleweldt, Ralf ; Evdokimova, Alexandra ; Windoffer, Alexander ; Berdefy, Alina-Camille ; Wagner, Marlene
Aus dem Inhalt: ▪ Human Rights as a Limit to Utopian Thinking? ▪ Koloniale Kontinuitäten im Menschenrechtsdiskurs ▪ Der Interlaken-Prozess, die Erklärung von Kopenhagen und die Verwirklichung der Menschenrechte in Europa ▪ Das Recht auf Bildung: Völkerrechtlicher Rahmen und nationale Umsetzung im Schulwesen
Menschenrechte und Entwicklung oder Recht auf Entwicklung (2017)
Weiß, Norman
Editorial (2019)
Weiß, Norman ; Weber, Johanna
Bedeutung und Funktion von Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit im demokratischen Rechtsstaat am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland (2019)
Weiß, Norman
Heute wird selbstverständlich von einer aktiven Zivilgesellschaft als relevanter Akteurin des politischen Prozesses ausgegangen. Dies gilt für den innerstaatlichen Rahmen ebenso wie für die völkerrechtliche Ebene. Das Engagement zivilgesellschaftlicher Akteure im verfassungsrechtlich eingehegten Rahmen des politischen Prozesses ist mit Fragen verbunden, denen sich dieser Aufsatz nähern wird. Zunächst wird der Begriff der Zivilgesellschaft hergeleitet (I) und danach wird auf die Funktionen der Öffentlichkeit in einem rechtsstaatlich verfaßten republikanischen Gemeinwesen eingegangen (II), bevor zum Schluß aktuelle Themen, die sich in den letzten Jahren entwickelt haben, vorgestellt und als erste Forschungsfragen formuliert werden (III).
Origin and Further Development (2017)
Weiß, Norman
The Council of Europe, of which all European States are members, plays a pivotal role in the promotion and protection of human rights, democracy, and the rule of law in Europe. Bringing together specialist scholars and practitioners, The Council of Europe: Its Laws and Policies offers profound insights into the functioning of the organization. The organization's primary and secondary law, its institutional structure, and its far-reaching fields of activities are comprehensively and systematically analyzed. This volume investigates the impact of the Council's activities within the national legal systems of the Member States and the dense web of relationships between the Council of Europe and other international organizations. An important reference work on one of the most influential organizations in Europe, the book concludes that the Council of Europe has played a considerable role in the constitutionalization process of regional public international law.
Editorial (2018)
Weiß, Norman ; Weber, Johanna
Sabine Blömacher, Die Menschenwürde als Prinzip des deutschen und europäischen Rechts. Kohärenz der Konzepte ? (2018)
Weiß, Norman
Einleitung (2018)
Mürbe, Ulrike ; Weiß, Norman
MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen (2018)
Kessler, Adriana ; Lewke, Christian ; Rogenhofer, Julius ; Reiners, Nina ; Weber, Johanna ; Weiß, Norman
Aus dem Inhalt: ▪ Die Interpretation von Menschenrechtsnormen durch die Vertragsausschüsse der Vereinten Nationen ▪ Kinderrechtliche Aspekte zur Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten nach § 104 Abs. 13 AufenthG ▪ 25 Jahre nach dem „Asylkompromiss“ – die neopragmatische Entwicklung der Menschenrechte von Asylsuchenden ▪ Zur Historie und Zukunft der Meinungsfreiheit. Der dauernde Kampf um ein bewegtes Gut
Philosophie der Menschenrechte in Theorie und Praxis (2018)
Weiß, Norman ; Mürbe, Ulrike ; Zichy, Michael ; Jeutner, Valentin ; Heinrichs, Bert ; Risse, Verena ; Brunozzi, Philippe ; Gerson, Oliver Harry ; Martinsen, Franziska ; Link, Jochen ; Pollmann, Arnd ; Wildfeuer, Dennis ; Laukötter, Sebastian ; John, Emanuel ; Baranzke, Heike ; Schoellner, Karsten ; Schües, Christina ; Koppe, David
In welcher Beziehung steht die praktische Philosophie zur Wirklichkeit der Menschenrechtsfragen in Recht und Politik? Wie kann und soll sie sich ihrem komplexen Gegenstand nähern? Inwieweit kommt ihr die Aufgabe zu, politisches Geschehen konkret zu kommentieren und Vorschläge für die Implementierung menschenrechtstheoretischer Annahmen zu machen? Wie lässt sie sich als anwendungsorientierte Disziplin denken, die jenseits reiner Begründungsdiskurse einen Beitrag zur globalen Stärkung der Menschenrechtsidee leistet? Der vorliegende Sammelband geht diesen und verwandten Fragen in acht Beiträgen mit jeweils einem Kommentar nach und regt damit zum Nachdenken über das Selbstverständnis zeitgenössischer Menschenrechtsphilosophie an.
MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen (2018)
Steinorth, Charlotte ; Kappler, Katrin ; Auerswald, Svenja ; Phirtskhalashvili, Anna ; Weber, Johanna ; Patt, Jascha ; Steinbach, Peter ; Klein, Eckart ; Weiß, Norman
Aus dem Inhalt: ▪ Auf dem Weg zu einem menschenrechtlichen Schutz vor Abschiebung für Schwerkranke? Anmerkungen zum Paposhvili-Urteil des EGMR ▪ Der EGMR und die Derogation von Menschenrechten – Werden Notstände zu akzeptierten Dauerzuständen in Zeiten des Terrorismus? ▪ EGMR: Wolter und Sarfert ./. Deutschland – Ungleichbehandlung ehelicher und nichtehelicher Kinder im Erbrecht
Editorial (2017)
Weiß, Norman ; Weber, Johanna
Claudio Franzius/Franz C. Mayer/Jürgen Meyer (Hrsg.), Modelle des Parlamentarismus im 21. Jahrhundert. Neue Ordnungen von Recht und Politik / [rezensiert von] Norman Weiß (2017)
Weiß, Norman
MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen (2017)
Mende, Janne ; Kaya, Gizem ; Kopshteyn, Georgy ; Opel, Anna ; Langmack, Fin-Jasper ; Weber, Johanna ; Weiß, Norman
Aus dem Inhalt: • Themenschwerpunkt: Menschenrechte und Wirtschaft o Unternehmen als gesellschaftliche Akteure: Die unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte zwischen privater und öffentlicher Sphäre o “Land Grabbing” im Spannungsfeld zwischen Menschenrechtsschutz und Investitionsschutzrecht • Bericht über die Tätigkeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2016 – Teil I: Staatenberichte
Die Rolle der Vereinten Nationen in der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit (2017)
Papenfuß, Anja ; Maier, Jürgen ; Weiß, Norman ; Fitschen, Thomas
Der Forschungskreis Vereinte Nationen veranstaltete am 25. Juni 2016 seine dreizehnte Konferenz in Kooperation mit dem „Forum internationale Ordnung“ des Auswärtigen Amtes. Die Potsdamer UNO-Konferenzen stellen in ihrem Programm traditionell eine Verbindung von Wissenschaft und Praxis her unter Beteiligung unterschiedlicher Disziplinen. Die Konferenz 2016 widmete sich dem Thema „Die Rolle der Vereinten Nationen in der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit“. Entwicklung als wichtiges Ziel der Vereinten Nationen und ihrer Mitgliedstaaten ist auch für andere Handlungs- und Politikfelder wichtig. Bilanz und Ausblick, die auf der Konferenz unternommen wurden, betrafen deshalb nicht nur die Entwicklungspolitik im eigentlichen Sinne – hier standen die 2015 beschlossenen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zur Debatte –, sondern bezogen auch umweltpolitische und menschenrechtliche Aspekte mit ein. Die Referate zum Thema Entwicklung wurden eingerahmt von zwei Vorträgen zu aktuellen UN-politischen Fragen: der Wahl des neuen Generalsekretärs der Vereinten Nationen in New York nach einem reformierten Wahlverfahren, das mehr Transparenz und für UN-Mitgliedstaaten und NGOs mehr Beteiligungsmöglichkeiten bietet, und die Neuorganisation innerhalb des Auswärtigen Amtes, was die Vereinten Nationen betrifft.
Einleitung (2017)
Dörr, Nikolas ; Weiß, Norman
Vorwort (2017)
Weiß, Norman
"Menschenrechte für alle" : 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1998)
Weiß, Norman ; Engel, Dirk ; Klein, Eckart ; Aissen-Crewett, Meike ; Strauß, Ekkehard ; Haratsch, Andreas
Neue Weltinformationsordnung reloaded? Eine globale Informationsordnung als Herausforderung für das Völkerrecht (2013)
Weiß, Norman
Global commons form a comparatively new part of international law, since the term appeared in international discussions and codifications only in the second half of the 20th century. The Common Heritage of Mankind is the corresponding legal principle that can establish an international regime to determine the legal status of non-sovereign territories and to allocate exploitation rights. Its main aim is to balance competing national claims by emphasising mankind’s common interest in the preservation and controlled exploitation of natural re- sources. Against this background, the chapter sheds a critical light on attempts to transfer the institute of the Common Heritage of Mankind to the sphere of communication. Taking debates revolving around the New World Information and Communication Order in the framework of UNESCO since the late 1970s as a starting point, the author analyses the pitfalls and limits of attempts to establish governance structures for a global information order, including recent attempts to govern the internet.
Institutionalised Co-operation on International Communication : The International Administrative Unions as a Means of Governing Globalisation Processes (2010)
Weiß, Norman
The nineteenth century witnessed restoration and reformation, the heyday of the nation state in Europe and inter-state cooperation at the same time. Driven by technical progress, communication across borders became an everyday phenomenon demanding transnational cooperation and regulation. Whereas in the political field irregular conferences turned out to be an appropriate instrument for governing transnational cooperation, a more constant and institutionalised matter proved to be adequate for technical cooperation. In 1865, the International Telegraph Convention set up a relevant administrative union which merged in 1932 with the International Radiotelegraph Union from 1906 to form the newly labelled International Telecommunication Union (ITU). The parties to the ITU met regularly in so-called plenipotentiary conferences every 3 years. Already in 1875 the International Telegraph Convention was completely redrafted and the organisation’s structure changed. The contracting parties created an instrument that paved the way for a modern form of international standard setting. The new, simplified convention contained only general provisions of a policy nature that would remain in effect for an “indeterminate length of time” (Art. 20), detailed rules of a transitory and specific nature that might be subject to frequent changes with the progress of technology were put into the “Regulations for international service” (also known as the Telegraph Regulations). The newly established “administrative conferences” attended by technical experts from the member states were responsible for revising the regulations when necessary. This was an early example of the transferral of power from sovereign nation states to an international organisation in order to govern transnational communication effectively. The administrative unions, as the first examples in modern history, show the ability of self-interested rational agents to overcome collective action dilemmas, i.e. situations where cooperation avoids sub-optimal outcomes for cooperators. The newly created institutions shaped a spirit of cooperation and the practice of standard setting proved that cooperation is effective. Furthermore, they show the spill-over effects of cooperation: increased cooperation in one area leads to increased cooperation in other areas.
Der Rechtsstaat im Risiko (2012)
Weiß, Norman
Bedeutung und Funktion von Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit im demokratischen Rechtsstaat am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland (2012)
Weiß, Norman
Menschenrechtsverletzungen: Was kann ich dagegen tun? : Menschenrechtsverfahren in der Praxis (2012)
Hüfner, Klaus ; Sieberns, Anne ; Weiß, Norman
Kompetenzlehre internationaler Organisationen (2009)
Weiß, Norman
Xenophobia (2008)
Weiß, Norman
Assembly, freedom of, international protection (2008)
Weiß, Norman
Aliens, intregration (2008)
Weiß, Norman
Aspekte der Grotius-Rezeption am Beispiel von "Mare Liberum" (2009)
Weiß, Norman
Das globale Menschenrechtssystem : Entwicklungsstand und Voraussetzungen seiner Verwirklichung (2009)
Weiß, Norman
Erläuterungen zum Rat der Ostseestaaten und einige Überlegungen zum Hohen Kommissar für Menschenrechte der Vereinten Nationen (1995)
Weiß, Norman
Zum Grundrechts- und Minderheitenschutz in der Europäischen Union (1996)
Weiß, Norman
Vorgestellt : das Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam (1996)
Weiß, Norman
Die Todesstrafe aus völkerrechtlicher Sicht (1997)
Weiß, Norman
Der Beitrag zeichnet die völkerrechtlichen Normierungen des Verbotes der Todesstrafe nach und erläutert, welche Beschränkungen der staatlichen Souveränität im Bereich der Todesstrafe auferlegt sind. Als Ergebnis kann festgestellt werden, daß es kein generelles, jeden Staat bindendes Verbot der Todesstrafe gibt. Noch ist es so, daß ein Staat sich direkt und ausdrücklich zur Abschaffung der Todesstrafe bekennen muß solange er dies nicht tut, ist die Verhängung und Vollstreckung der Todesstrafe bei Beachtung bestimmter rechtsstaatlicher Kautelen völkerrechtlich gesehen zulässig.
Schutz vor Folter : rechtliche Grundlagen und Durchsetzungsmechanismen (1997)
Weiß, Norman
Der Aufsatz behandelt die völkerrechtlichen Grundlagen des Folterverbotes sowohl auf internationaler als auch auf regionaler Ebene und erläutert die Möglichkeiten der völkerrechtlichen Überwachungen. Besonderes Gewicht liegt hierbei naturgemäß auf der Arbeit des Ausschusses gegen die Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe.
Menschenrechtsschutz auf der europäischen Ebene : Garantien und Überwachungen (1997)
Weiß, Norman
Der Beitrag beschreibt die geschichtliche Entwicklung des Menschenrechtsschutzes auf der europäischen Ebene und konzentriert sich dann auf seine derzeitige Ausgestaltung. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die im Rahmen des Europarates erarbeiteten menschenrechtlichen Garantien, hier insbesondere die Europäische Menschenrechtskonvention. Der im Rahmen der KSZE/OSZE vermittelte Menschenrechtsschutz wird ebenso be-handelt wie der Bereich der Europäischen Gemeinschaft / Europäischen Union.
Menschenrechte : Vorträge zu ausgewählten Fragen (1997)
Weiß, Norman ; Engel, Dirk ; D'Amato, Gianni
Das Buch enthält eingangs eine Einführung in den Menschenrechtsschutz auf der europäischen Ebene, die die erschiedenen Institutionen, Garantieen und Überwachungsmechanismen vorstellt. Der zweite Beitrag beschreibt die historische Entwicklung des Minder-heitenschutzes und seine heutige Ausformung. Im dritten Beitrag wird der Schutz vor Folter auf internationaler und europäischer Ebene behandelt und auf Fragen eingegangen, die sich in diesem Zusammenhang für die Bundesrepublik Deutschland stellen. Der vierte Abschnitt erörtert die sprachenrechtliche Situation von Minderheiten, wobei besonderes Augenmerk auf die Rechtsentwicklung in Europa gelegt wird. Im letzten Beitrag diskutiert der Autor den Zusammenhang von Rassismus und Menschenrechten.
Sorben, Minderheitenschutz, Liberale Positionen (1997)
Weiß, Norman
Die neuen Mitgliedsstaaten des Europarates im Spiegel der Rechtsprechung der Straßburger Organe - eine erste Bilanz (1998)
Weiß, Norman
Die Studien analysiert die seit dem Beitritt mittel- und osteuropäischer Staaten nach dem Fall der Mauer ergangene Rechtsprechung der Europäischen Kommission für Menschen-rechte und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Die Hauptgegenstände der entschiedenen Fälle werden gruppiert und die Ergebnisse der Entscheidungen kommentiert. Als Ergebnis wird festgestellt, daß die Unterschiede zwischen Beschwerden aus den alten und neuen Mitgliedstaaten recht gering sind. Dies zeigt, daß nach der - mehrere Jahre in Anspruch nehmenden - Aufarbeitung der aus den Transformationsprozessen resultie-renden Probleme die europäische Rechtsgemeinschaft, wie sie in der Satzung des Europa-rates und der Präambel der Europäischen Menschenrechtskonvention beschworen wird, Realität sein wird. Unsicherheitsfaktoren wie der Beitritt Rußlands und die Zunahme von Beschwerdeverfahren trotz der zwischenzeitlich eingetretenen Reform des Überwachungsmechanismus werden für die Zukunft zu berücksichtigen sein.
Verurteilung wegen des Bestreitens der Existenz von Gaskammern in NS-Konzentrationslagern kein Verstoß gegen Meinungsäußerungsfreiheit [Art. 19 IPBPR] / Fall Faurisson (1998)
Weiß, Norman
Der Beitrag übersetzt die Entscheidung des Menschenrechtsausschusses nach dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte im Fall Faurisson. Der französische Wissenschaftler war strafrechtlich belangt worden, weil er die Existenz von Gaskammern in NS-Konzentrationslagern geleugnet hatte. Der Ausschuß kommt zu dem Ergebnis, daß die Verurteilung eine zulässige Beschränkung der Meinungsäußerungsfreiheit darstelle. In der Anmerkung wird der Fall in die bisherige Rechtsprechung des Menschenrechtsausschusses zur Meinungsäußerungsfreiheit eingeordnet.
Overlapping human rights guarantees : Summary of the discuccion on their impact on the examination procedure (1998)
Weiß, Norman
The monitoring of human rights treaty obligations : Summary of the discussion on the reporting system (1998)
Weiß, Norman
Overlapping human rights guarantees : An analysis of causes and a scetch of possible effects (1998)
Weiß, Norman
Der Beitrag befaßt sich mit den Ursachen und Folgen menschenrechtlicher Mehrfachgarantien und konkurrierender Kontrollmechanismen.
"Menschenrechte für alle" : 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1999)
Schmidt-Jortzig, Edzard ; Buergenthal, Thomas ; Krüger, Hans Christian ; Weiß, Norman ; Klein, Eckart
Die sorbische Minderheit in Deutschland und das neue Sorbengesetz in Sachsen (1999)
Weiß, Norman
50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte : zusammenfassender Bericht über drei Veranstaltungen (1999)
Weiß, Norman
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte - vergessene Menschenrechte? (2000)
Weiß, Norman
Menschenrechte fangen nicht erst auf der Polizeiwache an, sondern bereits nach dem Frühstück (Sieghart). Der - auf einer Ringvorlesung an der Universität Magdeburg beruhende - Beitrag erläutert die Entwicklung und rechtliche Verankerung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte. Nach einer Beschreibung der zur Verfügung stehenden Kontrollmechanismen wendet er sich aktuellen Streitfragen wie Universalität der Menschenrechte oder sozialen Grundrechten in den Verfassungen einiger deutscher Bundesländer zu.
Die Bedeutung von Menschenrechtsklauseln für die Außenbeziehungen und Entwicklungshilfeabkommen der EG/EU (2000)
Weiß, Norman
Diese Studie will aufzeigen, welche Rolle der Achtung und Förderung der Menschenrechte in den Außenbeziehungen der Europäischen Union zukommt, und prüfen, welche Folgerungen daraus im innergemeinschaftlichen Bereich gezogen werden können. Dazu wird zunächst ein Überblick über die Entwicklung des Schutzes der Menschenrechte in den Außenbeziehungen, insbesondere im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit der Gemeinschaft gegeben. Daran schließt sich eine Darstellung der Rechtfertigung dieser Politik an. Die sodann vorzunehmende Würdigung ihrer heutigen Bedeutung schließt auch Fragen der Überwachung und Rechtsfolgen von Verstößen ein. Abschließend werden mögliche Rückwirkungen auf die innergemeinschaftliche Menschenrechtspolitik diskutiert.
Praktische Auswirkungen des Übereinkommens in der Bundesrepublik Deutschland (2000)
Weiß, Norman
Australien und seine Ureinwohner (Bericht über die 54. und 55. Tagung von CERD) (2000)
Weiß, Norman
Menschenrechte (2000)
Weiß, Norman
Das erste umfassende deutschsprachige Lexikon über die Vereinten Nationen enthält einen menschenrechtlichen Schwerpunktteil. Dieser Beitrag gibt eine grundlegende Einführung in die geistesgeschichtliche Entwicklung der Menschenrechte. Außerdem erläutert er in geraffter Form die Normierung von Menschenrechten auf der universellen Ebene. Abschließend werden verschiedene, häufig diskutierte Problemfelder behandelt. Hierzu zählen Fragen der Universalität von Menschenrechten, das Recht auf Entwicklung und die Durchsetzung und Förderung von Menschenrechten.
  • 1 to 50

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

  • Institutional Repository
  • University Press
  • University Bibliography
  • University Library
  • Policy
  • Contact
  • Disclaimer
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung

Login