• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (47)
  • no (7)

Author

  • Kleger, Heinz (5)
  • Franzke, Jochen (3)
  • Mehlhausen, Thomas (2)
  • Weidenfeld, Werner (2)
  • Barabasz, Adam (1)
  • Bloom, Aurica (1)
  • Böckenförde, Stephan (1)
  • Büchs, Milena (1)
  • Churska-Nowak, Karolina (1)
  • Cuttitta, Paolo (1)
+ more

Year of publication

  • 2013 (1)
  • 2012 (3)
  • 2011 (3)
  • 2010 (14)
  • 2009 (8)
  • 2006 (3)
  • 2005 (8)
  • 2004 (10)
  • 2003 (1)
  • 2002 (1)
+ more

Document Type

  • Postprint (30)
  • Article (14)
  • Monograph/Edited Volume (9)
  • Master's Thesis (1)

Language

  • German (54) (remove)

Is part of the Bibliography

  • no (46)
  • yes (8)

Keywords

  • European Union (54) (remove)

Institute

  • WeltTrends e.V. Potsdam (51)
  • Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Sozialwissenschaften (1)
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1)

54 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Indisputable and still disputed - European solidarity during the Euro crisis (2013)
Kleger, Heinz ; Mehlhausen, Thomas
The term solidarity is lacking a precise definition despite being embedded as primary law in the EU treaties and regardless of its pivotal role in the current debate on the euro crisis. Once the semantic core is unearthed we sketch three dimensions of European solidarity (motives, references, level of action). Through this we shall distil three ideal types of an intergovernmental European solidarity: a federal, an organic and a distributive type. Empirically we assign the most relevant measures, which were discussed and partially enacted in the course of the euro crisis, to the three ideal types where we identify an increasing tendency towards a distributive solidarity. Once the first elements will be upgraded to a full-blown distributive solidarity through further integration, several risks arise from a normative perspective.
Solidarität in der Euro-Krise (2011)
Kleger, Heinz
Ende Juli 2011 jubelt die europäische Presse: Endlich gebe es die nötige Solidarität in der Euro-Zone. Die Angriffe der Rating-Agenturen könnten abgewehrt, die Interessen der Finanzmärkte befriedet werden. Was aber heißt Solidarität hier und heute? Wie ist sie in der Europäischen Union verankert, formal, rechtlich und politisch? Mit was für einer Krise haben wir es überhaupt zu tun? Was verbindet die eingeforderte Solidarität mit der Demokratie? Und welche Rolle spielt Deutschland in dieser Krise? Antworten auf diese Fragen bietet der Text von Heinz Kleger.
Eine Wirtschaftsregierung für die Europäische Union (2011)
Ersil, Wilhelm
Die politische Debatte über die europäische Verfassung in Polen (2010)
Volgmann, Uta
Inhalt: Theoretische Grundlagen der Verfassungsgesetzgebung ; Verfassungsgesetzgebung und Verfassungsbedeutung ; Europäischer Verfassungsgebungsprozess ; Verfassungsausarbeitung , Verfassungsdiskussion , Akt der Verfassungsgebung , Verfassungsbedeutung, symbolische Funktionen und Identitätsstiftung , Eine Verfassung für die EU-Bürger ; Die europäische Verfassung aus polnischer Sicht ; Erarbeitung der europäischen Verfassung im Konvent ; Eine europäische Verfassung für die Bürger? ; Ratifikation der europäischen Verfassung ; Identitätsstiftung durch eine europäische Verfassung? ; Vertrag statt Verfassung ; Literatur
Die mentalen Dimensionen der Modernisierung der polnischen Gesellschaft (2010)
Leszkowicz-Baczyński, Jerzy
Inhalt: Die Spezifik Polens vor und nach der Transformation ; Vielfältige Paradoxien ; Oberflächliche Modernisierung ; Schlussfolgerung ; Literatur
Europäisierung nationalstaatlicher Politik (2010)
Bloom, Aurica
Inhalt: Die Zivilgesellschaft Polens ; Worin liegen die Ursachen? ; Empowerment durch Europäisierung ; Finanzielle Unterstützung durch die EU ; New modes of governance – Neue Formen der Kooperation? ; Europäische Gesetzgebung vs. nationalstaatliche Politik ; Erfolge für sexuelle Minderheiten in Polen ; Zusammenfassung ; Literatur
Polnische und europäische Erfahrungen in der Parteienfinanzierung (2010)
Churska-Nowak, Karolina ; Fojutowski, Łukasz
Inhalt: Gründe für das Entstehen der Parteienfinanzierung aus dem Staatshaushalt ; Argumente für und gegen die Haushaltsfinanzierung politischer Parteien ; Finanzierung politischer Parteien in Polen nach 1989 ; Die Diskussion über das System der Finanzierung politischer Parteien in Polen ; Zusammenfassung ; Literatur
Die polnische Presse über die Wahlen zum Europäischen Parlament 2004 und 2009 (2010)
Barabasz, Adam
Inhalt: Die Wahlkampagne zum Europaparlament 2004 ; Die Wahlkampagne zum Europaparlament 2009 ; Zusammenfassung ; Literatur
Probleme der Arbeitsmigration in Europa (2010)
Sakson, Andrzej
Inhalt: Migranten aus den neuen EU-Staaten ; Folgen für die „alten“ EU-Staaten ; Migration und Arbeitslosigkeit ; Ausmaß der Migration ; Sozioökonomische Struktur der polnischen Migranten ; Kosten und Nutzen von Migration ; Literatur
Die Osterweiterung der Europäischen Union (2010)
Mehlhausen, Thomas
Inhalt: Die Osterweiterung der Europäischen Union – Die anomischen Konsequenzen der deutschen Wiedervereinigung Die theoretische Debatte über die Osterweiterung der Europäischen Union Deutsche Wiedervereinigung und europäische Integration Schwach sozialisierte Akteure in diffusen Entscheidungskontexten Diffuse Entscheidungskontexte und die Osterweiterung der Europäischen Union Schlussfolgerungen Literatur
  • 1 to 10

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

  • Institutional Repository
  • University Press
  • University Bibliography
  • University Library
  • Policy
  • Contact
  • Disclaimer
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung

Login