Refine
Year of publication
- 2016 (993) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (322)
- Article (254)
- Postprint (204)
- Monograph/Edited Volume (74)
- Part of a Book (66)
- Preprint (18)
- Review (14)
- Master's Thesis (12)
- Part of Periodical (9)
- Conference Proceeding (6)
- Habilitation (5)
- Working Paper (4)
- Bachelor Thesis (2)
- Journal/Series (1)
- Report (1)
- Study Thesis (1)
Language
Keywords
- Migration (13)
- religion (13)
- Religion (12)
- interkulturelle Missverständnisse (12)
- migration (12)
- religiöses Leben (12)
- confusions and misunderstandings (11)
- German (6)
- model (6)
- sentence processing (6)
Institute
- Institut für Biochemie und Biologie (82)
- Institut für Slavistik (76)
- Institut für Chemie (62)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (62)
- Institut für Physik und Astronomie (49)
- Institut für Erd- und Umweltwissenschaften (48)
- Institut für Romanistik (47)
- Bürgerliches Recht (42)
- Humanwissenschaftliche Fakultät (41)
- Sozialwissenschaften (38)
Einleitung
(2016)
Ist Mode queer?
(2016)
Can Fashion Be Queer? The combination of clothing, accessories and styles has long since become standard in fashion, along with unisex as a trend of urban fashion design. Can the concept of queerness then be applied to fashion in any way? If it is possible to use objects and styles to constantly shift and re-constitute meaning in a fashion context, do such acts then also have the potential to make codes such as gender ambiguous and to set them in motion? This volume presents systematic reflections and exemplary analyses on the relationship between queerness and fashion in a German-language context for the first time, in the process, opening up fashion, gender and queer studies to new perspectives.
Diagnostik von ADHS
(2016)
Störungsbild ADHS
(2016)
ADHS und Schule
(2016)
Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) zählen zu den häufigsten Verhaltensstörungen des Kindes- und Jugendalters (ca. 5-7 %). Neben Lern- und Leistungsschwierigkeiten kann dadurch vor allem die Interaktion mit Gleichaltrigen und Erwachsenen problematisch sein. Lehrkräfte und Eltern sind somit beim Vorliegen einer ADHS besonders herausgefordert. Das Buch liefert auf der Grundlage klinisch-entwicklungspsychologischer und (sonder-)pädagogischer Theorien sowie empirischer Befunde grundlegendes Wissen zur Symptomatik, Entstehung und Diagnostik von ADHS. Darauf aufbauend werden praktische Handlungsempfehlungen und evaluierte Maßnahmen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS sowie Beratungsaufgaben im Kontext Schule vorgestellt. Das Ganze wird angereichert durch Fallbeispiele und Materialien (Checklisten, Beobachtungsbögen usw.).
Die eigene Tätigkeit reflexiv in den Blick zu nehmen ist eine wichtige Aufgabe von Lehrer*innen im Berufsalltag. Reflexionskompetenz ist eine entscheidende Voraussetzung, um für sich selbst und die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen sinnvolle Schlüsse ziehen zu können. Dies ist ein Grund, warum schon während des Praxissemesters, in dem Studierende ihre ersten längeren praktischen Erfahrungen als Lehrkräfte sammeln, viel Wert auf die Förderung und Entwicklung reflexiver Fähigkeiten gelegt wird. Herr Thomas Auge widmet sich mit seiner Arbeit der zentralen Frage, inwieweit und in welcher Form Studierende bereits im Praxissemester sich und ihre eigene Arbeit reflexiv in den Blick nehmen. Als Datenmaterial dienten von Studierenden schriftlich angefertigte Wochenrückblicke, welche im Rahmen des Praxissemesters online auf einer der Universität Potsdam entwickelten Plattform (padup.uni-potsdam.de) angefertigt wurden. Die Daten wurden nach der Methode der Inhaltsanalyse qualitativ ausgewertet. Neben einer detaillierten fachlichen Auseinandersetzung mit dem Thema „Reflexionskompetenz“ bietet die Arbeit einen vertieften Einblick in die Art und Weise, wie Studierende auf ihren eigenen Unterricht schauen. Die Ergebnisse offenbaren einen weiteren Handlungsbedarf hinsichtlich der Förderung von Reflexionskompetenzen in der Lehramtsausbildung.