• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (167)
  • no (61)

Author

  • Weiß, Norman (228) (remove)

Year of publication

  • 2019 (3)
  • 2018 (6)
  • 2017 (9)
  • 2016 (2)
  • 2015 (2)
  • 2013 (3)
  • 2012 (5)
  • 2011 (5)
  • 2010 (3)
  • 2009 (6)
+ more

Document Type

  • Article (153)
  • Review (46)
  • Monograph/Edited Volume (15)
  • Part of Periodical (4)
  • Part of a Book (3)
  • Doctoral Thesis (2)
  • Working Paper (2)
  • Conference Proceeding (1)
  • Other (1)
  • Postprint (1)
+ more

Language

  • German (228) (remove)

Is part of the Bibliography

  • yes (227)
  • no (1)

Keywords

  • Vereinte Nationen (3)
  • Behinderte (1)
  • Deutschland (1)
  • Diskriminierung (1)
  • Durchsetzung (1)
  • Europäische Menschenrechtskonvention (4. November 1950) (1)
  • Gender (1)
  • Menschenrecht (1)
  • Menschenrechte (1)
  • Menschenrechtspolitik (1)
+ more

Institute

  • MenschenRechtsZentrum (222)
  • Öffentliches Recht (3)
  • Historisches Institut (2)
  • Juristische Fakultät (1)

228 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen (2019)
Klein, Eckart ; Tedeschini, Michele ; Brönner, Felix ; Weiß, Norman ; Alleweldt, Ralf ; Evdokimova, Alexandra ; Windoffer, Alexander ; Berdefy, Alina-Camille ; Wagner, Marlene
Aus dem Inhalt: ▪ Human Rights as a Limit to Utopian Thinking? ▪ Koloniale Kontinuitäten im Menschenrechtsdiskurs ▪ Der Interlaken-Prozess, die Erklärung von Kopenhagen und die Verwirklichung der Menschenrechte in Europa ▪ Das Recht auf Bildung: Völkerrechtlicher Rahmen und nationale Umsetzung im Schulwesen
Menschenrechte und Entwicklung oder Recht auf Entwicklung (2017)
Weiß, Norman
Editorial (2019)
Weiß, Norman ; Weber, Johanna
Bedeutung und Funktion von Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit im demokratischen Rechtsstaat am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland (2019)
Weiß, Norman
Heute wird selbstverständlich von einer aktiven Zivilgesellschaft als relevanter Akteurin des politischen Prozesses ausgegangen. Dies gilt für den innerstaatlichen Rahmen ebenso wie für die völkerrechtliche Ebene. Das Engagement zivilgesellschaftlicher Akteure im verfassungsrechtlich eingehegten Rahmen des politischen Prozesses ist mit Fragen verbunden, denen sich dieser Aufsatz nähern wird. Zunächst wird der Begriff der Zivilgesellschaft hergeleitet (I) und danach wird auf die Funktionen der Öffentlichkeit in einem rechtsstaatlich verfaßten republikanischen Gemeinwesen eingegangen (II), bevor zum Schluß aktuelle Themen, die sich in den letzten Jahren entwickelt haben, vorgestellt und als erste Forschungsfragen formuliert werden (III).
Editorial (2018)
Weiß, Norman ; Weber, Johanna
Sabine Blömacher, Die Menschenwürde als Prinzip des deutschen und europäischen Rechts. Kohärenz der Konzepte ? (2018)
Weiß, Norman
Einleitung (2018)
Mürbe, Ulrike ; Weiß, Norman
MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen (2018)
Kessler, Adriana ; Lewke, Christian ; Rogenhofer, Julius ; Reiners, Nina ; Weber, Johanna ; Weiß, Norman
Aus dem Inhalt: ▪ Die Interpretation von Menschenrechtsnormen durch die Vertragsausschüsse der Vereinten Nationen ▪ Kinderrechtliche Aspekte zur Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten nach § 104 Abs. 13 AufenthG ▪ 25 Jahre nach dem „Asylkompromiss“ – die neopragmatische Entwicklung der Menschenrechte von Asylsuchenden ▪ Zur Historie und Zukunft der Meinungsfreiheit. Der dauernde Kampf um ein bewegtes Gut
Philosophie der Menschenrechte in Theorie und Praxis (2018)
Weiß, Norman ; Mürbe, Ulrike ; Zichy, Michael ; Jeutner, Valentin ; Heinrichs, Bert ; Risse, Verena ; Brunozzi, Philippe ; Gerson, Oliver Harry ; Martinsen, Franziska ; Link, Jochen ; Pollmann, Arnd ; Wildfeuer, Dennis ; Laukötter, Sebastian ; John, Emanuel ; Baranzke, Heike ; Schoellner, Karsten ; Schües, Christina ; Koppe, David
In welcher Beziehung steht die praktische Philosophie zur Wirklichkeit der Menschenrechtsfragen in Recht und Politik? Wie kann und soll sie sich ihrem komplexen Gegenstand nähern? Inwieweit kommt ihr die Aufgabe zu, politisches Geschehen konkret zu kommentieren und Vorschläge für die Implementierung menschenrechtstheoretischer Annahmen zu machen? Wie lässt sie sich als anwendungsorientierte Disziplin denken, die jenseits reiner Begründungsdiskurse einen Beitrag zur globalen Stärkung der Menschenrechtsidee leistet? Der vorliegende Sammelband geht diesen und verwandten Fragen in acht Beiträgen mit jeweils einem Kommentar nach und regt damit zum Nachdenken über das Selbstverständnis zeitgenössischer Menschenrechtsphilosophie an.
MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen (2018)
Steinorth, Charlotte ; Kappler, Katrin ; Auerswald, Svenja ; Phirtskhalashvili, Anna ; Weber, Johanna ; Patt, Jascha ; Steinbach, Peter ; Klein, Eckart ; Weiß, Norman
Aus dem Inhalt: ▪ Auf dem Weg zu einem menschenrechtlichen Schutz vor Abschiebung für Schwerkranke? Anmerkungen zum Paposhvili-Urteil des EGMR ▪ Der EGMR und die Derogation von Menschenrechten – Werden Notstände zu akzeptierten Dauerzuständen in Zeiten des Terrorismus? ▪ EGMR: Wolter und Sarfert ./. Deutschland – Ungleichbehandlung ehelicher und nichtehelicher Kinder im Erbrecht
  • 1 to 10

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

  • Institutional Repository
  • University Press
  • University Bibliography
  • University Library
  • Policy
  • Contact
  • Disclaimer
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung

Login