• Treffer 1 von 13
Zurück zur Trefferliste

Ein Schierlingsbecher oder ein Sprung ins Barathron?

  • Der Aufsatz behandelt die drei unterschiedlichen Hinrichtungsformen, die im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. in Athen angedroht wurden: apotympanismós, Sturz ins Barathron und Schierling. Eine solche Untersuchung verspricht reichen Aufschluss über die demokratische Ideologie, die entsprechenden Diskurse und ihre stetige Verstärkung durch Prozesse und Bestrafungen. Der Aufsatz vertritt dabei die These, dass eine chronologische Analyse dieser Hinrichtungsformen einen wichtigen und bisher unerforschten Beitrag zur Debatte über Kontinuität und Diskontinuität in der athenischen Demokratie vor und nach der Tyrannis der Dreißig leisten kann. Er zeigt, dass die Formen, in denen die Todesstrafe angedroht wurde, das Ausmaß der Änderungen in den Diskursen in der und über die athenische Demokratie nach der Niederlage im Peloponnesischen Krieg erkennen lässt. Die Unterschiede in den Exekutionsformen können einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Verschiebung des Begriffes der „Gleichheit“ vom 5. ins 4. Jahrhundert v. Chr. leisten.
  • This article investigates the different forms of execution used in Athens in the fifth and fourth centuries BCE to implement death penalties. An analysis of the three known methods of execution, apotympanismos, throwing the culprit in the barathron, and hemlock, can indeed reveal much about democratic ideology, the corresponding discourses, and their steady reinforcement through trials and punishments. This article argues that a chronological study of such forms of execution can provide precious, and yet until now unexplored, considerations for the debate about continuities and discontinuities in the Athenian democracy before and after the Thirty Tyrants. It is shown that the ways in which death penalty was implemented reveal the extent to which the defeat in the Peloponnesian War and the experience of oligarchy had changed the discourses in and about the Athenian democracy: the different forms of execution help thus in understanding how the concept of „equality“ shifted from the fifth to the fourth century BCE.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Filippo Carlà-UhinkORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.1515/hzhz-2021-0007
ISSN:0018-2613
ISSN:2196-680X
Titel des übergeordneten Werks (Deutsch):Historische Zeitschrift : HZ
Untertitel (Deutsch):Hinrichtungsformen im klassischen Athen
Verlag:De Gruyter
Verlagsort:Berlin
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Erstveröffentlichung:01.04.2021
Erscheinungsjahr:2021
Datum der Freischaltung:30.11.2022
Freies Schlagwort / Tag:Bestrafung; athenische Ideologie; politische Ideologie
Athenian democracy; penalisation; political ideology
Band:312
Ausgabe:2
Seitenanzahl:37
Erste Seite:295
Letzte Seite:331
Organisationseinheiten:Philosophische Fakultät / Historisches Institut
DDC-Klassifikation:9 Geschichte und Geografie / 90 Geschichte / 900 Geschichte und Geografie
Peer Review:Referiert
Lizenz (Deutsch):License LogoCC-BY - Namensnennung 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.