Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 50 von 6398
Zurück zur Trefferliste

Vom Trauma zum bedeutungsvollen Ersterlebnis

  • Ausgehend von Überlegungen des anthropologisch orientierten Psychiaters Erwin Straus geht dieses Buch der Frage nach, welche Bedingungen vorliegen, wenn bestimmte Ereignisse von Personen als bedeutsam erlebt werden. Des Weiteren wird ausführlich erörtert, wie sich Personalität im Menschen ausbildet und inwieweit sie von der gelingenden Integration bedeutungsvoller Ersterlebnisse abhängt. Das dabei zugrundeliegende Person-Konzept stellt einen eigenständigen Syntheseversuch der vier Konzepte von Erwin Straus, Viktor Emil von Gebsattel, Helmuth Plessner und Max Scheler dar. Der Autor arbeitet in oberärztlicher Funktion am Klinikum Schloss Lütgenhof in Dassow, einer Akutklinik für Personale Medizin, integrierte Psychosomatik, Innere Medizin und Psychotherapie
  • Based on considerations by the anthropologically oriented psychiatrist Erwin Straus, this book explores the conditions which are present when people experience certain events as significant. In addition, it discusses in detail how personhood emerges in humans and to what extent this depends on the successful integration of meaningful first experiences. The underlying concept of the person is an independent attempt to synthesise the four concepts developed by Erwin Straus, Viktor Emil von Gebsattel, Helmuth Plessner and Max Scheler. The author works in a leading medical position at Klinikum Schloss Lütgenhof, an acute clinic for person-centered medicine, integrated psychosomatics, internal medicine and psychotherapy.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Christian SchmidtGND
DOI:https://doi.org/10.5771/9783495994511
ISBN:978-3-4959-9450-4
ISBN:978-3-495-99451-1
Untertitel (Deutsch):über die Entstehungsbedingungen von Person und Personalität aus Sicht der medizinischen und der Philosophischen Anthropologie
Verlag:Karl Alber
Verlagsort:Baden-Baden
Gutachter*in(nen):Olivia Mitscherlich-SchönherrGND, Gerhard DanzerORCiD
Betreuer*in(nen):Gerhard Danzer
Publikationstyp:Dissertation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2023
Erscheinungsjahr:2023
Datum der Abschlussprüfung:02.06.2023
Datum der Freischaltung:27.02.2024
Seitenanzahl:342
Organisationseinheiten:Philosophische Fakultät / Institut für Philosophie
DDC-Klassifikation:1 Philosophie und Psychologie / 10 Philosophie / 100 Philosophie und Psychologie
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.