• Treffer 72 von 79
Zurück zur Trefferliste

Bausch, K.-R. (Hrsg.), Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit : Arbeitspapiere der 13. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts; Bochum, Brockmeyer, 1993

  • Bemühungen um ordnungsstiftende Kategorien zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts sind grundsätzlich ein legitimes Forschungsziel. Erst dadurch werden abgrenzbare Bereiche sichtbar, für deren Erforschung differenzierte Wege beschritten werden können. Eine beträchtliche Anzahl der Beiträge zur 13. Frühjahreskonferenz läßt m.E. berechtigte Zweifel daran aufkommen, ob die "Dimensionen" Steuerung und Offenheit diesen Zweck erfüllen können. Der Rezensent unterstützt die Forderung von Zydatiß: "Eine Grundprämisse rationalen didaktischen Denkens sollte konsensfähig bleiben; nämlich Lehr- und Lernprozesse von der Zielkategorie her zu definieren, der sich Entscheidungen zur Auswahl, Anordnung und Darbietung der Themen, Verfahren und Medien anschließen müssen" (Zydatiß:184f.).

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Karl-Heinz Eggensperger
Untertitel (Deutsch):Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit : Arbeitspapiere der 13. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts
Publikationstyp:Rezension
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:1995
Erscheinungsjahr:1995
Datum der Freischaltung:25.03.2017
Quelle:Fremdsprachen und Hochschule. - 44 (1995), S. 3
Organisationseinheiten:Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen / Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko)
Name der Einrichtung zum Zeitpunkt der Publikation:Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen / Sprachenzentrum
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.