• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Modellierung von Stimmungen und Erwartungen in der deutschen Wirtschaft

Modeling of sentiments and expectations in the German economy

  • Geschäftsbeurteilungen und -Erwartungen sind bedeutende Einflussgrößen in der Wirtschaft. Vor allem durch die Ereignisse der Finanzkrise der letzten Monate nahm die Diskussion um den Einfluss solch psychologisch basierter Faktoren zu. Die schillernden Begriffe wie Beurteilungen oder Erwartungen müssen zunächst quantifiziert werden, eine Aufgabe, die in der Regel von Forschungsinstituten wie Ifo, ZEW oder Eurostat übernommen wird. Dieser Diskussionsbeitrag untersucht, welche Möglichkeiten bestehen, die aktuellen Beurteilungen und zukünftigen Erwartungen in der Wirtschaft zu messen und wie dies konkret realisiert wird. Die Arbeit umfasst eine Datenbeschreibung und eine weitergehende Datenanalyse, in der die Zusammenhänge und Entwicklungen der einzelnen Zeitreihen untersucht werden. Eine der bedeutendsten Fragestellungen ist die Qualität und Reichwerte der Prognosekraft der Erwartungen für spätere Zeithorizonte. Ein internationaler Vergleich zwischen Deutschland und ausgewählten Länder der Europäischen Union sollen einen Überblick überGeschäftsbeurteilungen und -Erwartungen sind bedeutende Einflussgrößen in der Wirtschaft. Vor allem durch die Ereignisse der Finanzkrise der letzten Monate nahm die Diskussion um den Einfluss solch psychologisch basierter Faktoren zu. Die schillernden Begriffe wie Beurteilungen oder Erwartungen müssen zunächst quantifiziert werden, eine Aufgabe, die in der Regel von Forschungsinstituten wie Ifo, ZEW oder Eurostat übernommen wird. Dieser Diskussionsbeitrag untersucht, welche Möglichkeiten bestehen, die aktuellen Beurteilungen und zukünftigen Erwartungen in der Wirtschaft zu messen und wie dies konkret realisiert wird. Die Arbeit umfasst eine Datenbeschreibung und eine weitergehende Datenanalyse, in der die Zusammenhänge und Entwicklungen der einzelnen Zeitreihen untersucht werden. Eine der bedeutendsten Fragestellungen ist die Qualität und Reichwerte der Prognosekraft der Erwartungen für spätere Zeithorizonte. Ein internationaler Vergleich zwischen Deutschland und ausgewählten Länder der Europäischen Union sollen einen Überblick über die gemeinsame Entwicklung verschaffen. Als statistische Methoden werden unter anderem Hauptkomponentenanalysen und Partial-Least-Squares-Modelle verwendet.zeige mehrzeige weniger
  • This paper analyses sentiments and expectations in the German economy with Partial Least Squares models and Principal Component analysis. Sentiments or expectations are a fundamental element in theoretic economic science but there is still not sufficient empirical work in that subject. Actual Sentiments or future expectations are often considered vague theoretic constructs which should be represented by latent variables in empirical science. The manifest data could be obtained by German research institutes as Ifo, ZEW or Eurostat. Questions include the predictive power of expectations and an international comparison of the German with the European development of sentiments over the last 20 years.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Marcus Ruge
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus-29048
Schriftenreihe (Bandnummer):Statistische Diskussionsbeiträge (31)
Publikationstyp:Monographie/Sammelband
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2009
Veröffentlichende Institution:Universität Potsdam
Datum der Freischaltung:09.03.2009
Freies Schlagwort / Tag:Beurteilungen; Erwartungen; Eurostat; Ifo; ZEW
Ifo; ZEW; expectations; sentiments
RVK - Regensburger Verbundklassifikation:QH 330
RVK - Regensburger Verbundklassifikation:QH 300
Organisationseinheiten:Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät / Wirtschaftswissenschaften
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 31 Statistiken / 310 Sammlungen allgemeiner Statistiken
Lizenz (Deutsch):License LogoKeine öffentliche Lizenz: Unter Urheberrechtsschutz
Externe Anmerkung:Zugleich gedruckt erschienen:
Ruge, Marcus: Modellierung von Stimmungen und Erwartungen in der deutschen Wirtschaft / Marcus Ruge. - Potsdam : Univ., 2009
(Statistische Diskussionsbeiträge ; 31)
ISSN 0949-068X
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.