• search hit 2 of 10
Back to Result List

Unvollständigkeit als didaktische Chance

  • Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Potential von Computerspielen für den Politikunterricht. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich die Politiksimulation DEMOCRACY 3 für einen Einsatz in der gymnasialen Oberstufe eignet. Es wird herausgearbeitet, dass sich die Spieler von DEMOCRACY 3 mit den Auswirkungen politischer Entscheidungen auf die ökonomische, soziale und kulturelle Lage eines westlichen Landes auseinandersetzen, während die Komplexität politischer Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse in demokratischen Regierungssystemen nicht erfahrbar wird. Die hier festgestellte Unvollständigkeit der politischen Simulation wird für die pädagogische Praxis aber nicht nur als Problem, sondern vor allem auch als didaktische Chance gesehen. Denn es sind gerade die Leer- und Schwachstellen der Simulation des Spieles, die besondere Anknüpfungsmöglichkeiten für den Unterricht bieten, da sie eine kritische Analyse der Simulation bzw. einen Vergleich mit der Realität politischer Prozesse und damit eine tiefe Auseinandersetzung mit Politik imDer Beitrag beschäftigt sich mit dem Potential von Computerspielen für den Politikunterricht. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich die Politiksimulation DEMOCRACY 3 für einen Einsatz in der gymnasialen Oberstufe eignet. Es wird herausgearbeitet, dass sich die Spieler von DEMOCRACY 3 mit den Auswirkungen politischer Entscheidungen auf die ökonomische, soziale und kulturelle Lage eines westlichen Landes auseinandersetzen, während die Komplexität politischer Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse in demokratischen Regierungssystemen nicht erfahrbar wird. Die hier festgestellte Unvollständigkeit der politischen Simulation wird für die pädagogische Praxis aber nicht nur als Problem, sondern vor allem auch als didaktische Chance gesehen. Denn es sind gerade die Leer- und Schwachstellen der Simulation des Spieles, die besondere Anknüpfungsmöglichkeiten für den Unterricht bieten, da sie eine kritische Analyse der Simulation bzw. einen Vergleich mit der Realität politischer Prozesse und damit eine tiefe Auseinandersetzung mit Politik im Allgemeinen herausfordern. Schließlich werden drei konkrete Ideen für die schulische Praxis vorgestellt.show moreshow less

Download full text files

  • SHA-512:cf95b4f6876896a92727a1c544e3e06d59964930bd6c7929a45a1f9e2d83d1e882ad42d8ee07a6d27f6cb0806c98947d3639c4b770f234918770a9c9e50a0d04

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author details:André CzaudernaGND
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430742
DOI:https://doi.org/10.25932/publishup-43074
ISBN:978-3-86956-467-8
ISSN:1867-6219
ISSN:1867-6227
Title of parent work (English):DIGAREC Series
Subtitle (German):Überlegungen zum Einsatz von DEMOCRACY 3 im Politikunterricht
Publisher:Universitätsverlag Potsdam
Place of publishing:Potsdam
Publication type:Article
Language:German
Date of first publication:2020/02/25
Publication year:2020
Publishing institution:Universität Potsdam
Publishing institution:Universitätsverlag Potsdam
Release date:2020/06/11
Issue:08
Number of pages:26
First page:266
Last Page:291
RVK - Regensburg classification:AP 15963, DW 4400
Organizational units:Philosophische Fakultät / Institut für Künste und Medien
Extern / Extern
DDC classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Peer review:Referiert
Publishing method:Open Access
Universitätsverlag Potsdam
Collection(s):Universität Potsdam / Schriftenreihen / DIGAREC Series, ISSN 1867-6227 / DIGAREC Series (2020) 08
License (German):License LogoCC-BY-NC-ND - Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitungen 4.0 International
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.