• Treffer 15 von 16
Zurück zur Trefferliste

Can psychotherapy trainees distinguish standardized patients from real patients?

Können Psychotherapeut*innen in Ausbildung standardisierte Patient*innen von realen Patient*innen unterscheiden?

  • Background: Under the new psychotherapy law in Germany, standardized patients (SPs) are to become a standard component inpsychotherapy training, even though little is known about their authenticity.Objective:The present pilot study explored whether, followingan exhaustive two-day SP training, psychotherapy trainees can distinguish SPs from real patients. Methods: Twenty-eight psychotherapytrainees (M= 28.54 years of age,SD= 3.19) participated as blind raters. They evaluated six video-recorded therapy segments of trained SPsand real patients using the Authenticity of Patient Demonstrations Scale. Results: The authenticity scores of real patients and SPs did notdiffer (p= .43). The descriptive results indicated that the highest score of authenticity was given to an SP. Further, the real patients did notdiffer significantly from the SPs concerning perceived impairment (p= .33) and the likelihood of being a real patient (p= .52). Conclusions: The current results suggest that psychotherapy trainees were unable to distinguishBackground: Under the new psychotherapy law in Germany, standardized patients (SPs) are to become a standard component inpsychotherapy training, even though little is known about their authenticity.Objective:The present pilot study explored whether, followingan exhaustive two-day SP training, psychotherapy trainees can distinguish SPs from real patients. Methods: Twenty-eight psychotherapytrainees (M= 28.54 years of age,SD= 3.19) participated as blind raters. They evaluated six video-recorded therapy segments of trained SPsand real patients using the Authenticity of Patient Demonstrations Scale. Results: The authenticity scores of real patients and SPs did notdiffer (p= .43). The descriptive results indicated that the highest score of authenticity was given to an SP. Further, the real patients did notdiffer significantly from the SPs concerning perceived impairment (p= .33) and the likelihood of being a real patient (p= .52). Conclusions: The current results suggest that psychotherapy trainees were unable to distinguish the SPs from real patients. We therefore stronglyrecommend incorporating training SPs before application. Limitations and future research directions are discussed.zeige mehrzeige weniger
  • Theoretischer Hintergrund: Mit dem neu eingeführten Direktstudium für zukünftige Psychotherapeut_innen (PiA) wirdder Einsatz von standardisierten Patient_innen (SP) in der Lehre zunehmen, obwohl die Authentizität der Rollendarstellungen durch SPempirisch bislang kaum untersucht wurde. Ziel der vorliegenden Studie war es daher zu untersuchen, ob SP trainiert werden können, dassPsychotherapeut_innen in Ausbildung (PiA) SP von realen Patient_innen nicht unterscheiden können. Methode: Insgesamt nahmen 28 PiA(M= 28.54 Jahre,SD= 3.19) als verblindete Rater teil. Sie haben sechs Therapiesitzungen von trainierten SP und realen Patient_innen mitder Skala Authentizität von Patientendarstellungen bewertet. Ergebnisse: Die Authentizitätswerte von SP unterschieden sich nicht signifi-kant von realen Patient_innen (p= .43). Deskriptive Ergebnisse legen nahe, dass ein SP im Schnitt am authentischsten bewertet wurde.Darüber hinaus unterschieden sich SP und reale Patient_innen nicht hinsichtlich der wahrgenommenen Beeinträchtigung (p= .33)Theoretischer Hintergrund: Mit dem neu eingeführten Direktstudium für zukünftige Psychotherapeut_innen (PiA) wirdder Einsatz von standardisierten Patient_innen (SP) in der Lehre zunehmen, obwohl die Authentizität der Rollendarstellungen durch SPempirisch bislang kaum untersucht wurde. Ziel der vorliegenden Studie war es daher zu untersuchen, ob SP trainiert werden können, dassPsychotherapeut_innen in Ausbildung (PiA) SP von realen Patient_innen nicht unterscheiden können. Methode: Insgesamt nahmen 28 PiA(M= 28.54 Jahre,SD= 3.19) als verblindete Rater teil. Sie haben sechs Therapiesitzungen von trainierten SP und realen Patient_innen mitder Skala Authentizität von Patientendarstellungen bewertet. Ergebnisse: Die Authentizitätswerte von SP unterschieden sich nicht signifi-kant von realen Patient_innen (p= .43). Deskriptive Ergebnisse legen nahe, dass ein SP im Schnitt am authentischsten bewertet wurde.Darüber hinaus unterschieden sich SP und reale Patient_innen nicht hinsichtlich der wahrgenommenen Beeinträchtigung (p= .33) sowie derWahrscheinlichkeit, als reale/r Patient_in bewertet zu werden (p= .52). Fazit: Die vorliegenden Ergebnisse legen nahe, dass PiA SP vonrealen Patient_innen nicht unterscheiden konnten. Daher legen wir ein ausführliches Training der SP nahe, bevor sie für Studium und Lehreeingesetzt werden. Die Limitationen sowie zukünftige Forschungsideen werden diskutiert.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Destina Sevde Ay-BrysonORCiDGND, Florian WeckORCiDGND, Peter Eric HeinzeORCiDGND, Thomas LangORCiD, Franziska KühneORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000594
ISSN:1616-3443
ISSN:2190-6297
Titel des übergeordneten Werks (Englisch):Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Untertitel (Englisch):a pilot study
Untertitel (Deutsch):Ergebnisse einer Pilotstudie
Verlag:Hogrefe
Verlagsort:Göttingen
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Englisch
Datum der Erstveröffentlichung:01.07.2020
Erscheinungsjahr:2020
Datum der Freischaltung:23.05.2023
Freies Schlagwort / Tag:Kompetenz; Simulationspatient_innen; evidenzbasiertes Training; simulationsbasierte Lehre; therapeutische
Lernen; education; evidence-based training; learning; simulated patients; simulation-based; therapist competence
Band:49
Ausgabe:3
Seitenanzahl:9
Erste Seite:182
Letzte Seite:190
Fördernde Institution:Hans Bockler Foundation
Organisationseinheiten:Humanwissenschaftliche Fakultät / Strukturbereich Kognitionswissenschaften / Department Psychologie
DDC-Klassifikation:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
Peer Review:Referiert
Publikationsweg:Open Access / Hybrid Open-Access
Lizenz (Deutsch):License LogoCC-BY-NC-ND - Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitungen 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.