Gegnerschaft im Computerspiel : Formen des Agonalen in digitalen Spielen

  • Das Buch widmet sich der Betrachtung der verschiedenen Gegnerschaftsformen in Computerspielen als Ausdruck seiner Interaktivität, wobei eine dreiteilige Typologie generiert wird, mit der die Gegnerschaftsarten eines jeden Spieles abgedeckt werden können. Hierbei wird unterschieden zwischen dem „Wettbewerb“ (dieser zeichnet sich durch Chancengleichheit der Teilnehmer bei einer auf dasselbe Ziel ausgerichteten Bewegung aus), der „Feindschaft“ (bei der die Spieler unterschiedliche, häufig konträre Ziele verfolgen und eine gegenseitige Tötungsbereitschaft aufweisen) sowie der „Umgebung“ (bei der die Spieler nicht gegen einen realen Feind, sondern gegen die Hindernisse der Spielwelt antreten). Aus medienwissenschaftlicher Sicht spielt die Betrachtung der konzeptuellen Einbindung von Gewalt in den Spielekontext eine zentrale Rolle. Auf diese Weise wird versucht, die Interaktivität des Computerspiels anhand von agonalen Spielelementen zu systematisieren. Gewalt wird im Falle des Wettbewerbs domestiziert, durch die Feindschaft zelebriert undDas Buch widmet sich der Betrachtung der verschiedenen Gegnerschaftsformen in Computerspielen als Ausdruck seiner Interaktivität, wobei eine dreiteilige Typologie generiert wird, mit der die Gegnerschaftsarten eines jeden Spieles abgedeckt werden können. Hierbei wird unterschieden zwischen dem „Wettbewerb“ (dieser zeichnet sich durch Chancengleichheit der Teilnehmer bei einer auf dasselbe Ziel ausgerichteten Bewegung aus), der „Feindschaft“ (bei der die Spieler unterschiedliche, häufig konträre Ziele verfolgen und eine gegenseitige Tötungsbereitschaft aufweisen) sowie der „Umgebung“ (bei der die Spieler nicht gegen einen realen Feind, sondern gegen die Hindernisse der Spielwelt antreten). Aus medienwissenschaftlicher Sicht spielt die Betrachtung der konzeptuellen Einbindung von Gewalt in den Spielekontext eine zentrale Rolle. Auf diese Weise wird versucht, die Interaktivität des Computerspiels anhand von agonalen Spielelementen zu systematisieren. Gewalt wird im Falle des Wettbewerbs domestiziert, durch die Feindschaft zelebriert und bei der Umgebung kanalisiert. Es soll in Gegnerschaft im Computerspiel jedoch weniger eine pädagogische, als vielmehr eine analytische Herangehensweise an das Computerspiel vollzogen werden. Darüber hinaus werden im Verlauf der Argumentation Kriterien herausgearbeitet, anhand derer sich die unterschiedlichen Formen von Gegnerschaft identifizieren lassen. Es wird eine simple Einteilungsmatrix bereitgestellt, die die Gegnerschaftsformen in Bezug zueinander setzt und deren Verhältnis verdeutlicht. Den Abschluss bildet ein Ausblick zur gängigen Spielhaltung von Computerspielern, der andeutet, wie diese theoretischen Konzepte in der Praxis mit Inhalten umgesetzt werden.show moreshow less
  • The book deals with the different types of enmity in computer games that shape the interactivity of that novel medium. A typology consisting of three equal parts is generated that allows classify every computer game that can be thought of. First, there is "competition" which is characterized by equality of chances and a movement that is aimed at one single goal. Second, „hostility“ makes the players pursue different, often contrary goals while the will to kill each other influences their actions. Third and last „environment“ is a type of enmity where the players do not fight living enemies, but obstacles of the game world. As a work that derives from a Media Science point of view, the way violence is implemented plays a key role in the dealing with the topic.This leads to the attempt of systemizing the interactivity of computer games via agonal elements of the game play. In competitions violence is domesticated while it is celebrated in hostile games and channeled in games where the player fights against the game world. However, thisThe book deals with the different types of enmity in computer games that shape the interactivity of that novel medium. A typology consisting of three equal parts is generated that allows classify every computer game that can be thought of. First, there is "competition" which is characterized by equality of chances and a movement that is aimed at one single goal. Second, „hostility“ makes the players pursue different, often contrary goals while the will to kill each other influences their actions. Third and last „environment“ is a type of enmity where the players do not fight living enemies, but obstacles of the game world. As a work that derives from a Media Science point of view, the way violence is implemented plays a key role in the dealing with the topic.This leads to the attempt of systemizing the interactivity of computer games via agonal elements of the game play. In competitions violence is domesticated while it is celebrated in hostile games and channeled in games where the player fights against the game world. However, this work is not meant to choose an pedagogical, but an analytical focus. Furthermore, criterias are developed that allow to identify the different types of enmity. A simple matrix is deduced that explains the relationship of the three types while a final outlook indicates the practical implementation of this whole conceptualization.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author details:Joël Kaczmarek
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus-33917
ISBN:978-3-86956-010-6
Publication series (Volume number):DIGAREC Series (03)
Publisher:Universitätsverlag Potsdam
Place of publishing:Potsdam
Publication type:Monograph/Edited Volume
Language:German
Publication year:2010
Publishing institution:Universität Potsdam
Release date:2010/06/04
Number of pages:125
RVK - Regensburg classification:AP 15963 ; SU 500
Organizational units:Philosophische Fakultät / Institut für Künste und Medien
DDC classification:7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst
Collection(s):Universität Potsdam / Schriftenreihen / DIGAREC Series, ISSN 1867-6227
Universität Potsdam / Schriftenreihen / DIGAREC Series, ISSN 1867-6227 / DIGAREC Series (2010) 03
Publishing method:Universitätsverlag Potsdam
License (German):License LogoKeine öffentliche Lizenz: Unter Urheberrechtsschutz
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.