Kreisgebietsreform in Brandenburg
- Inhalt: 1. Vorbemerkungen 1.1. Zur Wahl der Methode bei der Erhebung und Auswertung von Interviews 1.2. Zur Konzeption des Interviewleitfadens 1.3. Zur Auswahl der Probanden 2. Kreisgebietsreform in Brandenburg 2.1. Leitidee und Gestaltungsoptionen 2.2. Politische Umsetzung 2.3. Bewertung und Vergleich 3. Hypothesen zu möglichen langfristigen Auswirkungen 4. Auswertung der Interviews 4.1. Generelle Bewertung der Kreisgebietsreform 4.2. Strukturpolitische Ergebnisse 4.3. Verwaltungsaufbau und Personal 4.3.1. Standortkonzept 4.3.2. Personalzusammenführung 4.4. Kreisidentität und Partizipation 4.4.1. Kollektive Identität und Kreise 4.4.2. Einschätzung des erreichten Standes der Kreisidentität 4.4.3. Kreisverwaltung und Kreisidentität 4.4.4. Parteien bzw. Verbände und Kreisidentität 4.4.5. Bürgerpartizipation auf Kreisebene 4.5. Kreise und Land bzw. Gemeinden/Ämter 4.5.1. Kreise und Land 4.5.2. Kreise und Gemeinden bzw. Ämter 4.6. Kreise und Verwaltungsreformen 5. Fazit – Thesen zu den langfristigen Auswirkungen der KreisgebietsreformInhalt: 1. Vorbemerkungen 1.1. Zur Wahl der Methode bei der Erhebung und Auswertung von Interviews 1.2. Zur Konzeption des Interviewleitfadens 1.3. Zur Auswahl der Probanden 2. Kreisgebietsreform in Brandenburg 2.1. Leitidee und Gestaltungsoptionen 2.2. Politische Umsetzung 2.3. Bewertung und Vergleich 3. Hypothesen zu möglichen langfristigen Auswirkungen 4. Auswertung der Interviews 4.1. Generelle Bewertung der Kreisgebietsreform 4.2. Strukturpolitische Ergebnisse 4.3. Verwaltungsaufbau und Personal 4.3.1. Standortkonzept 4.3.2. Personalzusammenführung 4.4. Kreisidentität und Partizipation 4.4.1. Kollektive Identität und Kreise 4.4.2. Einschätzung des erreichten Standes der Kreisidentität 4.4.3. Kreisverwaltung und Kreisidentität 4.4.4. Parteien bzw. Verbände und Kreisidentität 4.4.5. Bürgerpartizipation auf Kreisebene 4.5. Kreise und Land bzw. Gemeinden/Ämter 4.5.1. Kreise und Land 4.5.2. Kreise und Gemeinden bzw. Ämter 4.6. Kreise und Verwaltungsreformen 5. Fazit – Thesen zu den langfristigen Auswirkungen der Kreisgebietsreform 5.1. Zusammenfassung 5.2. Ausblick…
Author: | Christiane BüchnerGND, Jochen FranzkeORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:kobv:517-opus-15121 |
ISBN: | 978-3-935024-30-3 |
Subtitle (German): | eine Bilanz nach 8 Jahren ; Auswertung von Interviews mit Akteuren auf kreiskommunaler Ebene |
Series (Serial Number): | KWI-Arbeitshefte (2) |
Publisher: | Universitätsverlag Potsdam |
Place of publication: | Potsdam |
Document Type: | Monograph/Edited Volume |
Language: | German |
Year of Completion: | 2001 |
Publishing Institution: | Universität Potsdam |
Release Date: | 2007/09/21 |
Pagenumber: | 31 |
RVK - Regensburg Classification: | MG 15980 ; MG 27980 |
Organizational units: | Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen / Kommunalwissenschaftliches Institut |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 35 Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft / 350 Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft |
Publication Way: | Universitätsverlag Potsdam |
Notes extern: | zugleich in Printform erschienen im Universitätsverlag Potsdam: Büchner, Christiane: Kreisgebietsreform in Brandenburg : eine Bilanz nach 8 Jahren ; Auswertung von Interviews mit Akteuren auf kreiskommunaler Ebene / Christiane Büchner ; Jochen Franzke. Kommunalwissenschaftliches Institut der Universität Potsdam. - Potsdam : Univ.-Bibl., Publ.-Stelle, 2001. - 31 S. (Arbeitshefte / Kommunalwissenschaftliches Institut, Potsdam ; 2) ISBN 978-3-935024-30-3 |