Gespiegelte Fassung der elektronischen Zeitschrift auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam, Stand: 27. Mai 2015
Originalfassung zugänglich unter http://www.hin-online.de

HiN - Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien (ISSN: 1617-5239)

Navigationselement: zurück

____________________________________________________

Navigationselement: weiter
 

 


Über die Autoren / Concerning the authors / Sobre los autores / Sur les auteurs
 

 

Ingo Schwarz „Uebrigens verbleibe ich mit besonderer Werthschätzung Euer gnädiger König“. Zum Briefwechsel Alexander von Humboldts mit Friedrich Wilhelm III. im September 1804

Ingo Schwarz studierte Englisch und Russisch an der Humboldt-Universität; 1979 Promotion am Fachbereich Amerikanistik der Humboldt-Universität; seit 1989 in der Berliner Alexander-von-Humboldt-Forschung tätig. Mitherausgeber des Briefwechsels zwischen Alexander von Humboldt und Emil du Bois-Reymond (mit Klaus Wenig, 1997) sowie der persischen und russischen Wortsammlungen Humboldts (mit Werner Sundermann, 1998). Hrsg. von Alexander von Humboldt und die Vereinigten Staaten von Amerika. Briefwechsel (2004). Mitherausgeber der Briefwechsel Alexander von Humboldts mit der Familie Mendelssohn (mit Sebastian Panwitz, 2011) und mit dem Astronomen Johann Franz Encke (mit Oliver Schwarz, 2013).

Giuseppe Buffon The Franciscans in Cathay: memory of men and places. A Contribution for the genealogy of geographical knowledge of Alexander von Humboldt

Professor of Modern and Contemporary Church History at the Pontifical University Antonianum, director of the magazine Antonianum and member of the scientific committee of several academic journals, the Commissio Sinica, Technical Committee for Historical Studies of the Order of Friars Minor, the Commission‘s editorial of Bio-biblioteca della Terra Santa – Girolamo Golubovich, the Technical Committee for the care of Fond Fransiscain at the library BNUS - Strasburg; works as author and / or peer reviewer with the following journals: Revue d‘Histoire Ecclésiastique, Revue Mabillon, Rivisita di Storia della Chiesa in Italia, Catholic Historical Review, Sémata, Franciscanum, Studi Francescani, Convivium, Frate Francesco, Archivum Franciscanum Historicum, Archivio italiano di storia della pietà, Claretianum, Communio, Osservatore Romano.

Ottmar Ette Icono-grafía, cali-grafía, auto-grafía. Sobre el arte de la visualización en los diarios del viaje americano de Alexander von Humboldt

1956 im Schwarzwald geboren. Seit Oktober 1995 Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam. 1990 Promotion an der Universität Freiburg i.Br. 1995 Habilitation an der Katholischen Universität Eichstätt. Mehrfach Gastdozenturen in verschiedenene Ländern Lateinamerikas sowie in den USA. 2004-2005 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin, 2010 Fellow am FRIAS (Freiburg Institute for Advanced Studies), 2013 Fellow an der  Bayreuth Academy of Advanced African Studies. Seit 2010 ist er Mitglied der  Academia Europaea. Seit 2012 Chevalier dans  l‘Ordre des Palmes Académiques (Frankreich). Seit 2013 Ordentliches Mitglied der Geisteswissenschaftlichen Klasse der  Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2014 Honrary Member der Modern Language Association of America (MLA).

Buchpublikationen u.a.: Weltbewusstsein. Alexander von Humboldt und das unvollendete Projekt einer anderen Moderne (Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2002); Alexander von Humboldt und die Globalisierung (Frankfurt a. M.: Insel 2009); ZusammenLebensWissen. List, Last und Lust literarischer Konvivenz im globalen Maßstab (Berlin: Kadmos 2010), TransArea. Eine literarische Globalisierungsgeschichte (Berlin, Boston: De Gruyter 2012), Roland Barthes: Landschaften der Theorie (Paderborn 2013), Anton Wilhelm Amo. Philosophieren ohne festen Wohnsitz (Berlin: Kadmos 2014). Zu seinen Texteditionen zählen: A. v. Humboldt, Reise in die Äquinoktial-Gegenden (Hg., 2 Bde. Frankfurt a. M.: Insel 1991); A. v. Humboldt, Kosmos (mit O. Lubrich, Berlin: Eichborn 2004); A. v. Humboldt, Ansichten der Kordilleren und Monumente der eingeborenen Völker Amerikas (mit O. Lubrich, Berlin: Eichborn 2004); A. v. Humboldt, Über einen Versuch den Gipfel des Chimborazo zu ersteigen (mit O. Lubrich, Berlin: Eichborn 2006), A. v. Humboldt, Kritische Untersuchung zur historischen Entwicklung der geographischen Kenntnisse von der Neuen Welt und den Fortschritten der nautischen Astronomie im 15. und 16. Jahrhundert (Frankfurt a. M.: Insel 2009), A. v. Humboldt, Political Essay on the Island of Cuba (mit Vera M. Kutzinski, Chicago, London: Chicago University Press 2011); A. v. Humboldt, Views of the Cordilleras and Monuments of the Indigenous Peoples of the Americas (mit Vera M. Kutzinski, Chicago, London: Chicago University Press 2012).

Mehr zu Ottmar Ette unter http://www.uni-potsdam.de/romanistik/ette/

Elisa Garrido Arte, ciencia y cultura visual en el atlas pintoresco: Vista de la Plaza Mayor de Mexico

Es licenciada en Historia del Arte por la Universidad de Valencia y licenciada en Comunicación Audiovisual por la Universidad de Salamanca. Actualmente realiza un doctorado en Historia y Teoría del Arte en la Universidad Autónoma de Madrid y es investigadora predoctoral contratada en el Instituto de Historia del CSIC (Madrid).

Thomas Heyd Ascensión al Teide de Alexander von Humboldt

Lecturer, Department of Philosophy/Adjunct Associate Professor, Environmental Studies, University of Victoria, Canada. Member of the Centre for Ecosocial Studies, University of La Laguna, Spain. Ph.D. in History and Philosophy of Science, University of Western Ontario, Canada. Research on cultural dimensions of environmental change, environmental ethics, aesthetics and history of philosophy.

Publications include Encountering Nature: Toward an Environmental Culture (Aldershot: Ashgate, 2007), Recognizing the Autonomy of Nature (New York: Columbia University Press, 2005), Aesthetics and Rock Art (Ashgate, 2005). Organised inter-disciplinary Workshop (2010) on ‘Culture and Climate Change’ at the University of La Laguna, Tenerife and Centro de Investigación Atmosférica de Izaña. edited a special issue of Human Ecology Review (2010) on Culture and  climate Change.

More information on Thomas Heyd at http://web.uvic.ca/~heydt/

Karin Lundberg Networking Knowledge: Considering Alexander von Humboldt’s Legacy in a New Shared Space in Education

Karin Lundberg, Ph.D. Studierte Deutsch als Fremdsprachenphilologie (Schwerpunkt Literaturwissenschaft), Anglistik und Linguistik an der Universität Heidelberg. Promovierte 2003 in Germanic Languages an New York University,USA. Dissertation über Diskursanalyse und Textverständnis. Seit 2006 Assistant Professor im Department of Language and Cognition, Hostos Community College, CUNY, New York, seit 2012 Chair Person des Fachbereichs. Ihre Schwerpunkte sind global citizenship, multimodal literacy, multikulturelle Bildungskontexte, so wie das Verhältnis zwischen Wissen und Fremdsprachenerwerb. Sie hat an der V. International and Interdisciplinary Alexander von Humboldt Conference in Berlin, 2009 vorgetragen und arbeitet an dem Projekt Alexander von Humboldt and the Dissemination of Knowledge in the Public für welches sie 2010 ein PSC CUNY Research Award erhielt.

Petra Werner In der Naturgeschichte „etwas Höheres suchen“. Zu Humboldts Konzept der Pflanzengeographie

Petra (Gentz-)Werner (Dr. rer. nat. Dr. habil. phil.) Biochemikerin, Wissenschaftshistorikerin, veröffentlichte zahlreiche Aufsätze und 10 Monographien zur Wissenschafts- und Medizingeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Gastaufenthalte und Einladungen zu Vorträgen führten sie in zahlreiche Länder, u. a. mehrfach an die Ost- und Westküste der USA, so an die Yale University/New Haven, nach Australien, Japan, in die Schweiz, die Niederlande und andere europäische Länder. Seit 1999 arbeitet sie in der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW, veröffentlichte neben zahlreichen kleineren Arbeiten zwei Monographien zur Arbeit Alexander von Humboldts. 2004 erschien eine Monographie zur Arbeitsweise Humboldts und seinem Netzwerk „Himmel und Erde. Alexander von Humboldt und sein Kosmos“, 2013 die Monographie „Naturwahrheit und ästhetische Umsetzung. Alexander von Humboldt im Briefwechsel mit bildenden Künstlern“. Zur Zeit arbeitet sie zu Humboldts Konzept der Pflanzengeographie und beschäftigt sich auch mit seiner Freundschaft zu KünstlerInnen.

Mehr zu Petra (Gentz-)Werner unter http://www.bbaw.de/die-akademie/mitarbeiter/gentz-werner

 

* * *

Über die Autoren / Concerning the authors / Sobre los autores / Sur les auteurs

 

 

Navigationselement: zurück

______________________________________________________

www.hin-online.de | kraft@uni-potsdam.de
Letzte Aktualisierung: 19. April 2015 | Kraft
Best viewed with Mozilla Firefox.

Navigationselement: weiter