Gespiegelte Fassung der elektronischen Zeitschrift auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam, Stand: 20. April 2010
Originalfassung zugänglich unter http://www.hin-online.de

    Logo :: HiN - Humboldt im Netz

______________________________________________________

Navigationselement: zurck HiN 16 | Herbert Pieper zum 65. Geburtstag Navigationselement: weiter

Petra Werner

Bemerkungen zu Alexander von Humboldts Russland-Tagebuch

Herrn Kollegen Herbert Pieper zum 65. Geburtstag gewidmet.

3. Literatur

Anonym (1869) Im Ural und Altai. Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Graf Georg von Cancrin aus den Jahren 1827-1832. Leipzig: F. A. Brockhaus.

Anonym (1880) anonym, Briefe Alexanders von Humboldt an seinen Bruder Wilhelm, herausgegeben von der Familie von Humboldt in Ottmachau. Stuttgart: Cottasche Buchhandlung.

Beck, Hanno (1961) Alexander von Humboldt, Bd. II, Vom Reisewerk zum ´Kosmos´. 1804-1859. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag GmbH.

Beilschmied, C. T. , (Übersetzer, Herausgeber),  (1831) Pflanzengeographie, nach Alexander von Humboldts Werke Ueber die geographische Vertheilung der Gewächse, mit Anmerkungen, grösseren Beilagen aus andern pflanzengeographischen Schriften und einem Excurse über die bei pflanzengeographischen Floren- Vergleichungen nöthigen Rücksichten. Breslau: Wilhelm Gottlieb Korn.    

Biermann, Kurt-R. , Herausgeber (1979) Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Heinrich Christian Schumacher. Berlin: Akademie-Verlag 1979.

Biermann, Kurt-R. (1983) Alexander von Humboldt, 2. durchgesehene Auflage. Leipzig: B. G. Teubner Verlagsgesellschaft.

Biermann, Kurt-R., Herausgeber (1987) Alexander von Humboldt. Aus meinem Leben. Autobiographische Bekenntnisse. Leipzig/Jena/Berlin: Urania-Verlag.

Bruhns, Karl (1872) Alexander von Humboldt. Eine wissenschaftliche Biographie, Band I-III. Leipzig: F. A. Brockhaus.

Ehrenberg, Christian Gottfried  (1830)  Christian Gottfried Ehrenberg, Beiträge zur Kenntnis der Organisation der Infusorien und ihrer geographischen Verbreitung, besonders in Sibirien. Gelesen am 4. und 18. März 1830.  In: Abhandlungen der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, S. 1-88. Berlin: Druckerei der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.

Ehrenberg, Christian Gottfried (1830a) Christian Gottfried Ehrenberg, Neue Beobachtungen über blutartige Erscheinungen in Ägypten, Arabien und Sibirien nebst einer Uebersicht und Kritik der früher bekannten. In: Poggendorfs Annalen 18, S. 476-514.

Ehrenberg, Christian Gottfried  (1842) Christian Gottfried Ehrenberg, Verbreitung mikroskopischer Organismen in Asien und Australien, Berichte S. 269

Ehrenberg, Christian Gottfried  (1842a) Christian Gottfried Ehrenberg, Bergkalk am Onegasee in Rußland, z. Theil ganz aus sehr deutlich erhaltenen Polythalamien bestehend. In: Berichte über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, S. 273-75.  Berlin: Druckerei der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften.  

Ehrenberg, Christian Gottfried  (1843) Christian Gottfried Ehrenberg, Ueber zwei neue asiatische Lager fossiler Infusorien-Erden aus dem russischen Transkaukasien und Sibirien. In: Berichte über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, S. 43-49. Berlin: Druckerei der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften.  

Ehrenberg, Christian Gottfried  (1850) Christian Gottfried Ehrenberg, Ueber einen die Sonne zwei Tage lang trübenden Staubnebel in Rußland. In: Berichte über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, S. 9-12.  Berlin: Druckerei der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften.  

Ehrenberg, Christian Gottfried  (1850a) Christian Gottfried Ehrenberg, Ueber sehr ausgebreitete urweltliche Vivianit-Kugeln einschließende Infusorien-Biolithe in Ost-Sibirien. In: Berichte über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, S. 267. Berlin: Druckerei der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften.  

Ehrenberg, Christian Gottfried  (1850b) Christian Gottfried Ehrenberg, Mikroskopische Bestandteile der Schwarzerde in Russland. In Erdmanns Journal für praktische Chemie 51, S. 172-176.

Ehrenberg, Christian Gottfried  (1851) Mikroskopische Analyse eines 1834 an der russisch-chinesischen Grenze gefallenen Meteorstaubs. In: Berichte über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, S. 309 und 317. Berlin: Druckerei der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften.  

Ehrenberg, Christian Gottfried  (1854) Mikrogeologie. Das Erden und Felsen schaffende Wirken des unsichtbar kleinen selbständigen Lebens auf der Erde. Leipzig: Voß.

Ehrenberg, Christian Gottfried  (1862) Ueber die obersilurischen und devonischen mikroskopischen Pteropoden… bei Petersburg. In: Berichte über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, S. 599-601. Berlin: Druckerei der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften.  

Ehrenberg, Christian Gottfried  (1863)  Charakteristik des mikroskopischen Lebens am Aralsee und Kaspischen Meere. In: Berichte über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, S. 243 und 291-295.  Berlin: Druckerei der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften.  

Ehrenberg, Christian Gottfried  (1875)  Nachricht von einer während eines großen Nebelsturmes am Amu Darja gesammelten Staubprobe. In: Berichte über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, S. 707f.  Berlin: Druckerei der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften.  

Fiedler, Horst und Ulrike Leitner (2000) Horst Fiedler und Ulrike Leitner, Alexander von Humboldts Schriften. Bibliographie der selbständig erschienenen Werke. Berlin: Akademie Verlag.

Honigmann, Peter (1982) Alexander von Humboldts Beziehungen zur Universität Dorpat. In: Jahrbuch für Geschichte der sozialistischen Länder Europas Bd. 26/1, S. 151-168. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.

Honigmann, Peter (1983) Alexander von Humboldts Journale seiner sibirisch-russischen Reise 1829. In: Petermanns Geographische Mitteilungen 2/1983, S. 103-108.

Honigmann, Peter (1984) Entstehung und Schicksal von Humboldts Magnetischem „Verein“ (1829-1834) im Zusammenhang mit seiner Russlandreise. In: Annals of Science 41 (1984), S. 57-8.

Hoppe, Günter und Suckow, Christian  (2003) Gustav Rose, Alexander von Humboldt und die Berliner Mineralogie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Alexander von Humboldt in Berlin. Sein Einfluss auf die Entwicklung der Wissenschaften. In: Algorithmus, H. 41, S. 223-236.

Humboldt, Alexander von (1829) Brief an Heinrich Lichtenstein (wahrscheinlich März 1829). In: Westermanns Jahrbuch der Illustrierten Deutschen Monatshefte. Ein Familienbuch für das gesammte geistige Leben der Gegenwart, Bd. 14 (April 1863-September 1863), S. 547-548. Braunschweig: Druck und Verlag von George Westermann. 

Humboldt, Alexander von (1831) Ueber die Gesetze, welche man in der Vertheilung der Pflanzenformen beobachtet. In: Beilschmidt (1831).

Humboldt, Alexander von  (1838)  Ueber die Schwankungen der Goldproduktion mit Rücksicht auf staatswirthschaftliche Probleme. In: Deutsche Viertel-Jahrs Schrift 1 (1838), H IV, S. 1-40. B

Humboldt, Alexander von (1839) An Essay on the fluctuations in the supplies of gold, with relation to problems of political economy. London. Band 102, 183.

Humboldt, Alexander von (1845-1862) Alexander von Humboldt, Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Stuttgart: Cottascher Verlag.

Humboldt, Alexander von  (1852) Aus meinem Leben. In: Biermann (1987), S. 83-119.

Päßler, Ulrich (2006) Ein Diplomat aus den Wäldern des Orinoko. Alexander von Humboldt als Mittler zwischen Preußen und Frankreich. Dissertation. Mannheim. Unveröffentlicht.

Pfrepper/Kästner/Engelhardt (Herausgeber), Von Samuel Gottlieb Gmelins Reise durch Russland bis zum Niedergang der Apothekerfamilie Poehl.  Vorträge des Symposiums am Institut für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte Lübeck und der Ostseeakademie Travemünde vom 30. September bis 1. Oktober 2000. Aachen: Shaker Verlag.

Schwarz, Ingo (2007) Alexander von Humboldt/Samuel Heinrich Spiker. Briefwechsel. Berlin: Akademie Verlag.

Schwarz, Ingo  (2008) Alexander von Humboldt. Briefe aus Russland. in Vorbereitung.

Suckow, Christian (1994)  Alexander von Humboldt und die russische Öffentlichkeit. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 42, H. 1, S. 49-63.

Suckow, Christian (1997)  Im Spannungsfeld zwischen Zarismus und Julikönigtum. Ein unbekannter Brief Alexander von Humboldts. In: Acta historica Leopoldina Nr. 27, S. 99-113.

Suckow, Christian  (2005) Alexander von Humboldt und Russland – Thesen zu Biographie und Werk. In: HIN (Humboldt im Netz) VI, 11.

Werner, Petra, Jobst, Anne, Knobloch, Eberhard (2007) Bemerkungen zur gemeinsamen Russlandreise von 1829 im Spiegel der Korrespondenz zwischen Alexander von Humboldt und Christian Gottfried Ehrenberg. In: Pfrepper, Regine (Hg.): Medizin-, Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart: Festschrift für Ingrid Kästner zum 65. Geburtstag. Aachen 2007, S. 55-70.

Werner, Petra und Suckow, Christian (2001) Zum Beitrag russischer Forscher zu Humboldts Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. In: Pfrepper, Regine; Kästner, Ingrid; von Engelhardt, Dietrich (Hrsg.): Von Samuel Gottlieb Gmelins Reise durch Russland bis zum Niedergang der

Apothekerfamilie Poehl. Aachen 2001, S. 71-97.

______________________________________________________

Navigationselement: zurck

hin-online.de. postmaster@hin-online.de
Letzte Aktualisierung: 24 April 2008 | Kraft
Best viewed with Mozilla Firefox 2.

Navigationselement: weiter