Gespiegelte Fassung der elektronischen Zeitschrift auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam, Stand: 20. April 2010
Originalfassung zugänglich unter http://www.hin-online.de

    Logo :: HiN - Humboldt im Netz

______________________________________________________

Navigationselement: zurck HiN 16 | Herbert Pieper zum 65. Geburtstag Navigationselement: weiter

Bernd Kölbel, Martin Sauerwein, Katrin Sauerwein, 
Steffen Kölbel, Cathleen Buckow

Das Fragment des englischen Tagebuches von Alexander von Humboldt

4. Das Tagebuchfragment Alexander von Humboldts

Das vorliegende Tagebuch Humboldts ist nur ein Fragment eines Gesamttagebuches. Bereits Bruhns hatte 1872 (Bruhns, 1872, S. 290-292) das Tagebuch veröffentlicht. Leider ist diese Transkription mit Fehlern behaftet und nicht in allen Passagen vollständig wiedergegeben, so dass sich eine Neubearbeitung erforderlich machte. Die vorliegenden Aufzeichnungen Humboldts sind im eigentlichen Sinne kein Tagebuch. So fehlen Angaben zum konkreten Datum der besuchten Orte oder andere Hinweise auf die zeitlichen Abfolge der Reise. Auch andere Angaben analog den Tagebuchaufzeichnungen Forsters fehlen vollständig. Gleich zu Beginn der Aufzeichnungen Humboldts wird nach der Ortschaft Gloucestershire (Ankunft 8. Juni)  die Ortschaft Matlock angegeben, obwohl Matlock erst am 13. Juni erreicht wurde. Es wird deshalb angenommen, dass es sich dabei um Informationen über botanische Fragen im Raum Matlock handelt, die Humboldt in Gloucestershire erhalten hatte. Die vorliegenden Aufzeichnungen  Humboldts unterstreichen z. B. die von U. Leitner getroffene Feststellung bei der Bearbeitung des spanischen Tagebuches, dass Humboldt keine Tagebücher im eigentlichen Sinne geführt hat (Leitner, U. 2007, S. 3).

Unter Nutzung der umfangreichen und ausführlichen Aufzeichnungen Forsters während der Englandreise ist es jedoch möglich, die Notizen Humboldts zeitlich in den Ablauf der Reise einzuordnen. Sicherlich war die Reise mit Forster für den jungen Humboldt mehr als eine Studienreise. Mit Sicherheit war die Reise für sein Studium in Freiberg sowie sein späteres Forschen und Wirken auf dem Gebiet der Naturwissenschaften prägend. Humboldt würdigt Georg Forster im „Kosmos“ im Band I mit zwei und im Band III mit sieben Erwähnungen insbesondere zu den Ergebnissen seiner Reisen und speziell zu der Reise mit James Cook (Werner, P. 2004, S. 285).

Eine inhaltliche zeitliche Systematik, wie bei Tagebüchern üblich, kann in dem vorliegenden Tagebuch nicht gefunden werden. Humboldt beginnt seine Aufzeichnungen über 3 Grafschaften, die von ihm und Forster zwischen dem 6. und 8. Juni durchreist wurden. Zeitlich in den Reiseablauf lassen sich die Notizen über Buxton (12. Juni), Castleton (12. Juni) einordnen. Die Erwähnung der Basaltvorkommen an der Straße nach Dudley lässt sich ebenfalls zeitlich in den Reiseablauf einordnen. Dudley und das von Humboldt erwähnte Dorf Hales wurden auf der Weiterreise nach Birmingham erreicht, bei Forster finden wir jedoch keine Erwähnung der beiden Ortschaften. Die von Humboldt erwähnten Ortschaften Matlock und Derby lassen sich wieder in den bei Forster beschriebenen Reiseablauf einordnen.

Das vorliegende Tagebuch besteht aus einem Deckblatt, 17 Blatt sowie 4 Blatt Schlagwortregister. Abbildungen oder Zeichnungen sind in dem vorliegenden Tagebuchfragment nicht enthalten. Auf dem Tagebuchdeckel befindet sich ein Aufkleber mit der Aufschrift von Humboldt: „Reise. 1790. England.“ sowie die Registrier-Nummer 6255 aus der Radowitz’schen Autographensammlung.

In dem Tagebuch finden wir umfangreiche Notizen zu Tuchmanufakturen in England, Notizen zu Preisen von Wolle in England, technisch-industrielle Notizen zur Färbung der Wolle, zur Wollerzeugung allgemein, umfangreiche botanische Notizen über die auf der Reise aufgefundenen oder beobachteten Pflanzen. Einige Notizen beziehen sich auf geognostische Fragen, gekoppelt mit Hinweisen zur industriellen Nutzung z. B. der Kalksteine. Auch Basalt wurde untersucht und kurz beschrieben und mit den heimischen Vorkommen von Unkel und in der Rhön verglichen.

Über sein persönliches Verhältnis zu Forster sowie über die Rolle Forsters auf dieser Reise werden im Tagebuch keine Aussagen gemacht. Mit keinem Satz wird die prägende Rolle Forsters erwähnt. Auch fehlen in dem Tagebuch die in späteren Aufzeichnungen geschilderten Untersuchungen mit Messinstrumenten, Messungen von Entfernungen sowie Höhen- und Temperaturbestimmungen. Auch Anmerkungen zum Klima, wie in späteren Aufzeichnungen vorhanden, fehlen hier. Das vorliegende Tagebuchfragment macht den Eindruck, dass es sich weitgehend um eine wissenschaftliche Materialsammlung auf verschiedenen Gebieten der Naturwissenschaft, der Technik und Technologie sowie der Kameralistik handelt.

______________________________________________________

Navigationselement: zurck

hin-online.de. postmaster@hin-online.de
Letzte Aktualisierung: 21 April 2008 | Kraft
Best viewed with Mozilla Firefox 2.

Navigationselement: weiter