Gespiegelte Fassung der elektronischen Zeitschrift auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam, Stand: 20. April 2010
Originalfassung zugänglich unter http://www.hin-online.de

    Logo :: HiN - Humboldt im Netz

______________________________________________________

Navigationselement: zurck HiN 16 | Herbert Pieper zum 65. Geburtstag Navigationselement: weiter

Bernd Kölbel, Martin Sauerwein, Katrin Sauerwein, 
Steffen Kölbel, Cathleen Buckow

Das Fragment des englischen Tagebuches von Alexander von Humboldt

3. Die Reise mit Georg Forster

Die gemeinsame Reise begann am 25. März 1790 auf dem Niederrhein, dann quer durch Belgien und Holland nach England und abschließend nach Paris.

Die Reise wird später von Forster in den „Ansichten vom Niederrhein“ ausführlich beschrieben. Auch seine umfangreichen Tagebücher und Briefe von dieser Reise schildern umfassend und ausführlich die gemeinsame Reise, die für Humboldt sowohl eine allgemeine Bildungsreise als auch eine Reise mit konkreten naturkundlichen und landeskundlichen Aspekten war. Aus den Tagebüchern und Briefen Forsters sind wir zeitlich, örtlich und inhaltlich über die Erlebnisse und Erkenntnisse auf dieser Reise informiert. Forster nutzt seinen Aufenthalt z. B. in London, um den jungen Humboldt mit bedeutenden Gelehrten Englands bekannt zu machen. Sie erhalten die Möglichkeit, die umfangreiche Bibliothek des Chemikers und Physikers Henry Cavendish (1731-1810) zu nutzen, um Gesehenes und Erlebtes an Hand der Literatur zu vertiefen. Sie erhalten auch Einsicht in das wohl umfangreichste und bedeutendste Herbarium von Sir Joseph Banks (1743-1820). Humboldt wird in London weiteren bedeutenden Persönlichkeiten vorgestellt, so den Landschaftsmalern William Hodges (1744-1797) und John Webber (1749-1793) sowie dem Hydrographen Alexander Dalrymple (1737-1808). Diese persönlichen Begegnungen, der dabei geführte intensive Gedankenaustausch zur Naturforschung, den Landschaftsdarstellungen und den kartographischen Darstellungen und Aufzeichnungen wirkten richtungsweisend auf den jungen Humboldt. Diese Begegnungen in England sowie der Name Forster sind für Humboldt in den folgenden Jahren von großem Vorteil. In einem Brief an Friedrich Heinrich Jacobi (1765-1831) vom 3. Januar 1791 schreibt Alexander von Humboldt u. a.: „Forsters Name verschafte [sic!] mir überall Eingang, und ich wurde in den wenigen Wochen mit so viel vorzüglichen Menschen bekannt, als ich vielleicht allein in eben so viel Jahren nicht hätte kennen gelernt“ (Jahn, I. & Lange, F. G. 1973, S. 117). Auch in einem Brief an Paulus Usteri (1768-1831) vom 27. Juni 1790 aus London teilt Humboldt seine Eindrücke und Erlebnisse in ausführlicher Form mit, insbesondere seine Begegnungen mit bedeutenden englischen Gelehrten (Jahn, I. & Lange, F. G.1973,S. 96-98). Im Gegensatz zu den Aufzeichnungen und Briefen Forsters sind die überlieferten Zeugnisse der Englandreise bei Humboldt eher gering. Erhalten haben sich das hier wiedergegebene Tagebuchfragment und einige Briefe. Nach Rückkehr von der Reise ist es offenbar zu einem intensiven Briefwechsel zwischen Humboldt und Forster gekommen, der aber leider nicht erhalten ist. Lediglich das Postbuch Forsters weist auf diesen intensiven Briefwechsel hin. So sind für das Jahr 1791 sechs Briefe von Humboldt an Forster sowie drei Briefe an Humboldt ausgewiesen (Leuschner, B. & Steiner, G. 1980, S. 597-611; Graczyk, A. 2001, S. 95). Aus Oxford schreibt Humboldt am 20. Juni 1790 an Wilhelm Gabriel Wegener (1787-1837): „Seit 14 Tagen haben wir eine schöne Reise in das Innere Englands über Reading, Bath, Bristol, Glocester, Birmingham nach Buxton und Matlock ins Gebirge, von da nach Derby, Stratford, Shakespeares Geburtsort, Blenheim und Oxford gemacht, wo wir nun schon 3 Tage sind [...]. Ich kann Dir versichern, daß ich nicht nur eine sehr angenehme, sondern auch sehr nützliche und lehrreiche Reise mache“ (Jahn, I. & Lange, F. G. 1973, S. 93-94). Nach der Reise mit Georg Forster ist es zu keiner weiteren Begegnung zwischen Humboldt und Forster gekommen. Am 10. Januar 1794 verstarb Georg Forster in Paris.

In der folgenden Tabelle wird die zeitliche Einordnung der bei Humboldt genannten Orte zusammen mit dem Reiseverlauf aus den Tagebüchern und Aufzeichnungen bei Georg Forster vorgenommen. Dabei wird deutlich, dass Humboldt keine Einzelheiten der Reise wiedergibt und sich offensichtlich nur auf das Sammeln von Daten, Fakten und Informationen zu einzelnen Wissenschaftsgebieten konzentriert hat. Es ist möglich, dass er bei der Erfassung der Daten und Fakten auch auf Gehörtes und Gesehenes aus Gesprächen und aus Sammlungsbesuchen zurück gegriffen hat.

Datum

Stationen aus dem Tagebüchern und Aufzeichnungen von Georg Forster

Stationen aus dem Tagebuch Alexander von Humboldts

5. Mai 1790

London , Windsor , Slough, Richmond

 

7. Juni 1790

Bath , Bristol

Grafschaft Wiltshire

Grafschaft Sommersetshire (Somersetshire)

8. Juni 1790

Stone, Glocester ( Gloucester )

Grafschaft Gloucestershire

Matlock (wahrscheinlich nur als Notiz im Reisetagebuch, da der Ort erst am 13. Juni erreicht wird)

 

Tewksbury (Tewkesbury), Worcester , Droitwich, Bromsgrow (Bromsgrove), Birmingham , Soho , Leasowes, Hagleypark

 

12. Juni 1790

Uttoxeter, Cheadle, Litchfield (Lichfield), Leake, Upper Hulme , Buxton, Castleton

Buxton, Pool’s hole

Castleton, Dudley, Hales

13. Juni 1790

Hope, Middleton, Matlock

Matlock, Abrahams Höhe (Height of Abraham)

13.-15. Juni 1790

Chatsworth

 

15. Juni 1790

Cromford, Derby

Grafschaft Derbyshire

16. Juni 1790

Abfahrt aus Atherstone über Burton, Coventry, Warwick, Stratford

 

17. Juni 1790

Shipstone, Chapel, Woolstock, Blenheim

 

18.-28. Juni 1790

Oxford

 

28. Juni 1790

Dover

 

Tabelle 1: Ausschnitt aus dem Reiseverlauf der Englandreise Georg Forsters und Alexander von Humboldts

______________________________________________________

Navigationselement: zurck

hin-online.de. postmaster@hin-online.de
Letzte Aktualisierung: 21 April 2008 | Kraft
Best viewed with Mozilla Firefox 2.

Navigationselement: weiter