Gespiegelte Fassung der elektronischen Zeitschrift auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam, Stand: 20. April 2010
Originalfassung zugänglich unter http://www.hin-online.de

    Logo :: HiN - Humboldt im Netz

______________________________________________________

Navigationselement: zurck HiN 16 | Herbert Pieper zum 65. Geburtstag Navigationselement: weiter

Bernd Kölbel, Martin Sauerwein, Katrin Sauerwein, 
Steffen Kölbel, Cathleen Buckow

Das Fragment des englischen Tagebuches von Alexander von Humboldt

1. Einleitung

Im Zusammenhang mit umfangreichen Untersuchungen über die frühen wissenschaftlichen Netzwerke Alexander von Humboldts (Kölbel u. a. 2007 a) und weiteren Recherchen zu seinem frühen wissenschaftlichen Wirken auf verschiedenen Gebieten z. B. der Geologie, Botanik und Technologie wurden auch die frühen Reisen Alexander von Humboldts intensiv untersucht.

Dabei konnten neue Aspekte und bisher unbekannte inhaltliche Erkenntnisse über die Grundlagen der frühen wissenschaftlichen Werke und Arbeiten Humboldts gefunden werden.

Der Inhalt des Tagebuchfragments über seine Englandreise im Jahre 1790 gemeinsam mit Georg Forster reiht sich zwanglos in die Entwicklung der wissenschaftlichen Ansichten Alexander von Humboldts auf verschiedenen Forschungsgebieten ein und stellt zugleich eine wichtige frühe Etappe in der Herausbildung wissenschaftlicher Grundlagen auf sehr unterschiedlichen Gebieten dar.

Das Tagebuchfragment befand sich ursprünglich in der Preußischen Staatsbibliothek Berlin. Im Jahre 1941, nachdem erstmals Gebäude der Preußischen Staatsbibliothek Unter den Linden einen Schaden durch Fliegerbomben erlitten hatten, wurde begonnen, die bedeutendsten Schätze der Bibliothek zu evakuieren. Im weiteren Verlauf des Zweiten Weltkrieges wurde nach und nach der gesamte Bestand in 30 Auslagerungsorten von der Schwäbischen Alb bis nach Pommern verbracht. Das Tagebuchfragment von Humboldts Englandreise war von diesen Auslagerungen ebenfalls betroffen, sowie weitere umfangreiche Nachlässe bzw. Nachlassteile bedeutender Persönlichkeiten.

Das Tagebuchfragment befindet sich heute in der Biblioteka Jagiellońska in Krakow in Polen, ehemaliger Bestand der Autographensammlung Radowitz Nr. 6255.

Bereits in der Autographensammlung von J. von Radowitz wird das Tagebuch als „...Bruchstücke aus dem Tagebuch Humboldt’s, auf der mit Georg Forster 1790 nach dem Niederrhein, England und Frankreich gemachten Reise ....“ (Hübner-Trams, 1864, Theil 2, S. 470) bezeichnet. Auf dem Umschlag des Tagebuches steht von Humboldts Hand geschrieben „Reise. 1790. England.“ Eine erste Publikation des Tagebuchfragmentes, leider mit Fehlern und z. T. unvollständig, finden wir in Bruhns (1872, Band 3, S. 290-292).

Alexander von Humboldt war insgesamt fünfmal in England:

1790: Gemeinsame Reise mit Georg Forster nach England

1814: Alexander von Humboldt und sein Bruder Wilhelm von Humboldt weilen mit König Friedrich Wilhelm III. in London. Wilhelm von Humboldt reist auf der Rückkehr von Dover aus allein in die Schweiz weiter, Alexander von Humboldt kehrt mit dem König nach Paris zurück.

1817: Alexander von Humboldt trifft mit Arago in London ein, um seinen Bruder, der dort preußischer Gesandter ist, zu besuchen.

1827: Alexander von Humboldt reist über Calais, Dover nach London, u. a. Besichtigung des Themsetunnels.

1842: Alexander von Humboldt reist im Gefolge König Friedrich Wilhelm IV. über Ostende nach England zur Taufe des späteren König Eduard VII.

______________________________________________________

Navigationselement: zurck

hin-online.de. postmaster@hin-online.de
Letzte Aktualisierung: 24 April 2008 | Kraft
Best viewed with Mozilla Firefox 2.

Navigationselement: weiter