Gespiegelte Fassung der elektronischen Zeitschrift auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam, Stand: 18. August 2009
Originalfassung zugänglich unter http://www.hin-online.de

    Logo :: HiN - Humboldt im Netz

______________________________________________________

Logo :: HiN VII, 12 (2006)

Bernd Kölbel, Lucie Terken, 
Martin Sauerwein, Katrin Sauerwein, Steffen Kölbel

Alexander von Humboldt
und seine geognostischen Studien in Göttingen

4. Die Göttinger Geognosie

Betrachten wir einmal näher, welche inhaltlichen Schwerpunkte durch Blumenbach und Link vermittelt wurden:

Tabelle 1

Johann Friedrich Blumenbach[1]

Heinrich Friedrich Link[2]

Einteilung der Geologie

 

Astronomische, Geographische, Mineralo-gische und Mathematische Geologie

Versteinerungen

„solche wozu die lebenden Originale sich jetzt noch in der gleichen Gegend finden“

 

„solche wozu die Originale zwar ebenfalls noch in der jetzigen organischen Schöpfung, aber bloß in weit entfernteren Erdstrichen existieren“

 

„solche zu denen noch nie ein wahres Original in der jetzigen organischen Schöpfung aufgefunden worden ist“

 

Entwicklung der Erde / Erdgeschichte

Durch unterirdisches Feuer erleidet die Erde eine Katastrophe, Meeresboden wird nach oben getrieben, „auf Trockene“ versetzte Meerestiere sind umgekommen, - präadamische Erde“

Das feste Land war einst Boden des Meeres. Es kam zu Katastrophen, die alles feste Land zerstört haben, es erfolgte ein Niedersinken des festen Landes.

Entwicklung der Tierwelt: „mannichfache und große Katastrophen“, Vorläufer der Katastrophentheorie von Cuvier

 

Entstehung der Gebirge

Einteilung in Gebirgs- und Erdlager nach ihrer Entstehung (Granit- und Ganggebirge)

 

Sekundäre Gebirge: Flözgebirge und aufgeschwemmte Erdlager

 

Einteilung der Mineralien

Steine und erdige Mineralien

Erden

Salze

Salze

Eigentliche sogenannte brennliche Mineralien

Phlogista (brennbare Mineralien)

Metalle

Metalle

Einteilung der Klassen in „Geschlechter“
(Kiesel-, Zircon-, Thongeschlecht...)

vulkanistische Überlegungen (einfache und gemischte Mineralien)

 

Entstehung: Feuer, Wasser Veränderungen: Wasser, Bruch, Spaltung, chemische Einflüsse

Entstehung der Basaltberge

 

Basaltberge haben viel ähnliches mit einem Vulkan

 

Vulkane als Basaltberge

 

Bimssteine sind Produkte des Feuers

 

Kohlelager unter dem Basalt, warum? wenn sie doch das Feuer auslösen sollen

 

Kristallisation der Basaltmassen - dazu gehört ein Feuer, das Sandstein und Steinkohle unter dem Basalt zerstören würde

 

Zur Säulengestalt: nur durch Erkalten oder Kristallisation

Blumenbach und Link haben das Fundament für Humboldts Ansichten über die Deutung geologischer Erscheinungen, deren Beurteilung und Einordnung sowie über mineralogische Fragen gelegt. Bereits vor seinem Studium in Freiberg wurde Humboldt durch Blumenbach in die wesentlichen neptunistischen Grundauffassungen eingeführt. Der Einfluss von Link muss nach den bisherigen Erkenntnissen als weniger wirksam eingeschätzt werden. Sicher dürfte jedoch sein, dass durch Link das geognostische Wissen Humboldts um wesentliche Aspekte erweitert wurde, was nach der Beendigung des Studium in Göttingen zu echten Konfliktsituationen bei Humboldt bei der Beurteilung geognostischer Sachverhalte geführt haben dürfte[3].

 


[1] Blumenbach 1780; Blumenbach 1790.

[2] Link 1790; Link 1830.

[3] Kölbel u. a.  (b).

______________________________________________________

Navigationselement: zurück

© hin-online.de. postmaster@hin-online.de
Letzte Aktualisierung: 06 Mai 2006 | Kraft

Navigationselement: weiter