Gespiegelte Fassung der elektronischen Zeitschrift auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam, Stand: 18. August 2009
Originalfassung zugänglich unter http://www.hin-online.de

HiN - Humboldt im Netz

______________________________________________________

  

Wolfgang Griep

Die Bedeutung der Umkreisquellen für 
Alexander von Humboldts südamerikanische Reise

3. Die Quellen aus dem Umkreis

Die moderne Technik gestattet uns heute zu verwirklichen, was Humboldt als Vision vorschwebte: Wir können direkt verknüpfen, was der Autor damals nur durch ein kompliziertes Verweissystem anzudeuten vermochte. Im Datennetz werden Beziehungen und Abhängigkeiten unmittelbar darstellbar; die hierarchische Verbindung von Text zu Fußnote, vom Lemma zum Verweis ist durch eine Parataxie ersetzbar, in der jede Information an jeder Stelle zur Verfügung steht. Was Humboldt notwendig in unterschiedliche Werke, an unterschiedlichen Stellen zwischen die Buchdeckel stecken mußte, was er im Laufe der Zeit aus anderen Schriften in die eigenen übertrug, auch das, was er beschreiben mußte, weil der Gegenstand nicht oder nur ungenügend abbildbar war, läßt sich nun gleichzeitig und direkt nebeneinander erkennen, ohne daß dadurch die alten Beziehungsstrukturen zerstört würden. Im Gegenteil: Die Art von Humboldts Zusammenschau könnte nun sehr viel klarere Konturen bekommen.

Die Vorteile dieses Verfahrens liegen auch für die Umkreisquellen deutlich auf der Hand. Wenn wir die Digitalisate dessen, was Humboldt vor oder nach der Reise gelesen und verarbeitet hat, direkt neben die digitalisierten Texte des Forschers stellen können – so wie er in seinen Tagebüchern mitunter die späteren Lesefrüchte direkt neben seine Erlebnisse und Meßergebnisse gestellt hat -, dann hätten wir nicht nur die Möglichkeit zu überprüfen, was Humboldt wie verarbeitet, korrigiert, ergänzt, abgeschrieben oder umgeschrieben hat, sondern könnten auch einen sehr viel genaueren Blick auf die Strukturen seiner Arbeit, in seine Schaffenswerkstatt werfen.[1]

Im folgenden werden einige der Umkreisquellen detaillierter aufgelistet, die für Humboldts Forschungen im Flußgebiet des Orinoco von Bedeutung gewesen sind. Es sind Prolegomena einer intensiveren Umkreisforschung, noch ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit. Aufgeführt sind auch nicht alle, sondern nur die für die Publikations- und Rezeptionsgeschichte wichtigsten Ausgaben eines Werkes; im entsprechenden Fall auch eine moderne wissenschaftliche Edition.

 

Acuña Bancroft Benzoni Caulín Depons Gage Gilij Gumilla Juan y Santacilia Labat La Condamine Löfling Oviedo y Baños Prudhomme Raleigh

Acuña, Christobal de (1597-1675)

1. Nvevo Descvbrimento del Gran Rio de las Amazonas. Por el Padre Chrstoval [!] de Acuña, Religioso de la Compañia de Iesus, y Calificador de la Suprema General Inquisicion, al qval fue, y se hizo por Orden de su Magestad, el año de 1639. Por la Provincia de Qvito en los Reynos del Perù al Excelentissimo Señor Conde Duque de Oliuares (Escudo de la Compañía de Jesús, llevado por dos angelitos). - Con Licencia; En Madrid, en la Imprenta del Reyno, año de 1641. 6 ungez., 46 Bl. Fol.

2. Relation historiqve et geographiqve, de la grande riviere des Amazones dans l’Ameriqve. Par Le comte [Blaise François] de Pagan. Extraicte de diuers Autheurs, & reduitte en meilleure forme. Auec la Carte d’icelle Riuere, & de ses Prouinces. – A Paris, Chez Cardin Besongne 1655. 4 ungez. Bl., 190 S. 1 Karte.

3. Relation de la riviere des Amazones traduite Par feu Mr. De Gomberville de l’Academie Françoise. Sur l’Original Espagnol du P. Christophle d’Acuna Jesuite. Avec une Dissertation sur la Riviere des Amazones pour servir de Preface. 4 vols. - A Paris, Chez la Veuve Louis Billaine 1682.

4. Nachricht von dem grossen Strom Derer Amazonen in der neuen Welt. Darinnen enthalten seynd alle eintzele Begebenheiten der Reise, welche P. Christophorus de Acunna, aus der Gesellschaft Jesu im Jahr 1639. auf Befehl Philippi des vierdten Königs in Spanien verrichtet. Gezogen aus der Spanischen Schrifft P. de Acunna selbst, und mit andern Nachrichten zu besserer Erläuterung vermehret. – In: Fernandez, Juan Patricio: Erbauliche und angenehme Geschichten derer Chiqvitos, und anderer von denen Patribus der Gesellschafft Jesu in Paraquaria neu-bekehrten Völcker, samt einem ausführlichen Bericht von dem Amazonen-Strom/ wie auch einigen Nachrichten von der Landschaft Guiana, in der neuen Welt. Alles aus dem Spanisch- und Französischen in das Teutsche übersetzet/ von einem aus erwehnter Gesellschaft [i.e. Christian Edschlager]. - Wien: verlegts Paul Straub 1729, S. 551-722.

5. Nuevo descubrimiento del gran río de las Amazonas. Reprint der Ausgabe Madrid 1891. Mit einem Vorwort von Erwin H. Frank und einer biographischen Einführung von Bernd Schmelz. - Bonn: Holos 1991. [10], XXXI, 203 S. (Quellen zur Geschichte Amazoniens; 2)

Die Editionsgeschichte von Acuñas Beschreibung des Amazonas wird bei Borba des Moraes detailliert behandelt. Bereits die Bearbeitung von Blaise François de Pagan, Count de Merveilles (1604-1665) stand unter französischen kolonialpolitischen Zielsetzungen und interpretierte dementsprechend das Original.[2] Die posthum publizierte Bearbeitung des Romanautors Marin Le Roy de Gomberville (1600-1674) enthält zusätzlich die Reise der Brüder Jean Grillet und François Bechamel nach Guayana, die hier zum erstenmal gedruckt wurde.[3] Gombervilles Bearbeitung war auch Vorlage für die deutsche Übersetzung.

  

Acuña Bancroft Benzoni Caulín Depons Gage Gilij Gumilla Juan y Santacilia Labat La Condamine Löfling Oviedo y Baños Prudhomme Raleigh

Bancroft, Edward (1744-1821)

6. An Essay of the Natural History of Guaiana in South America, Containing A Description of many Curious Productions in the Animal and Vegetable Systems of that Country. Together with an Account of the Religion, Manners and Customs of several Tribes of its Indian Inhabitants. Interspersed with A Variety of Literary and Medical Observations. In several letters from a gentleman of the Medical Faculty [= Edward Bancroft] During his Residence in that Country. - London: Becket and De Hondt 1769. 2 ungez. Bl., IV, 404 S.

7. Naturgeschichte von Guiana in Süd-Amerika, worinn von der natürlichen Beschaffenheit und den vornehmsten Naturproducten des Landes, ingleichen der Religion, Sitten und Gebräuchen verschiedener Stämme der wilden Landes-Einwohner, Nachricht ertheilet wird. In vier Briefen von Eduard Bancroft Esq. Aus dem Englischen. – Frankfurt / Leipzig: J. Dodsley und Compagnie [= Schwickert] 1769. 2 ungez., X, 2 ungez., 248, 2 ungez. S. Verlagsanzeigen. Mit Frontispiz.

Die vier Briefe aus Surinam sind auf das Jahr 1766 datiert. Der in Westfield (Massachusetts) geborene Bancroft hielt sich rund drei Jahre als Arzt – obwohl er weder studiert noch den Beruf gelernt hatte - in der holländischen Kolonie Guayana auf (die Beschreibung dieses Landes diente zugleich als Legitimation seiner medizinischen Tätigkeit); später war er in den nordamerikanischen Kolonien als Spion für die Engländer und Franzosen, und in Frankreich als Spion für die Amerikaner tätig.

 

Acuña Bancroft Benzoni Caulín Depons Gage Gilij Gumilla Juan y Santacilia Labat La Condamine Löfling Oviedo y Baños Prudhomme Raleigh

Benzoni, Girolamo (1519-1572)

8. La Historia del Mondo Nvovo di M. Girolamo Benzoni Milanese. La qval tratta dell’ Isole, & Mari nuouamente ritrouati, & delle nuoue Città da lui proprio vedute, per acqua & per terra in quattorcedi anni. Con Priuilegio della Illustrissima Signoria di Venetia, Per anni XX. – In Venetia, Apresso Francesco Rampazetto. 1565. 4 ungez., 175 Bl.

9. La Historia del Mondo Nvovo di M. Girolamo Benzoni Milanese. La qval tratta delle Isole, & mari nuouamente ritrouati, et delle nuoue Città da lui proprio vedute, per acqua, & per terra in quattordeci anni. Nuouamente ristampata, et illustrata con la giunta d’alcune cose notabile dell’ isole di Canaria. Con Privilegio. – In Venetia. Ad instantia di Pietro, & Francesco Tini, fratelli. 1572. 4 ungez. 179 Bl.

10. Der newen Weldt und Indianischen Königreichs newe unnd wahrhaffte History, von allen Geschichten, Handlungen, Thaten, Strengem unnd Ernstlichem Regiment der Spanier gegen den Indianern, ungläublichem grossem Gut von Goldt, Sylber, Edelgestein, Peerlin, Schmaragdt, und andern Reichtumb, so die Spanier darinn erorbert: sambt von den sorglichen Schiffarthen, Kriegen, Schlachten unnd Streit, Eroberung und verhergung vieler Provintz, Landtschafften, und Königreich, so sich bey unser Gedächtnuss haben darinn verloffen und zugetragen. Dessgleichen von der Indianer wunderbarlichen Sitten, Statuten, Glauben, Religion, Gottesdienst, Ceremonien, Gebräuch in Essen und Trincken, Kleidung, Handthierung unnd Gewerbschafft, etc. Item von ihrer Eygenschafft, Natur, seltzamen Gewächss der Früchten, Bäwmen, Metallen, Specerey und andere unbekandtliche ding mehr, so von ihnen in unsere landtschafft geführt werden. Erstlich, Durch Hieronymum Bentzon von Meyland in Welscher Spraach wahrhafftig beschrieben, unnd selbs persönlich in XIII, Jaren durchwanderet [...] In das Teutsch gebracht Durch, Nicolaum Höniger von Königshofen an der Tauber. - Basel: S. Henricpetri, 1579. 8 ungez., 219 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke. 2°.

Der Bericht des italienischen Abenteurers und Augenzeugen der spanisch-portugiesischen Eroberungen in Mittel- und Südamerika, so sehr er auch Eigenes und Fremdes mischt, war einer der Bestseller des 16. und 17. Jahrhunderts, immer wieder aufgelegt und übersetzt. Henze nennt bis 1965 insgesamt 46 Ausgaben.[4] In den Geschichtsbüchern wird er als der erste Europäer geführt, der den Chimborasso gesehen hat.

 

Acuña Bancroft Benzoni Caulín Depons Gage Gilij Gumilla Juan y Santacilia Labat La Condamine Löfling Oviedo y Baños Prudhomme Raleigh

Caulín, Antonio (1719-1802)

11. Historia Coro-Graphica Natural y Evangelica de la Nueva Andalucia, Provincias de Cumaná, Guayana y Vertientes del Rio Orinoco, Dedicada al Rei N.S. D. Carlos III Por el M. R. P. fr. Antonio Caulin, dos vezes Prov.l de los Observantes de Granada. Dada á luz de orden y a Expensas de S. M. año de 1779. - Madrid: Juan de San Martin 1779. 9 ungez. Bl., 482, 14 ungez. S.

Der Franziskanermissionar, der mehr als 16 Jahre in Venezuela lebte, nahm zeitweise als Kaplan und Historiograph an der portugiesisch-spanischen Grenzexpedition teil, die zwischen 1754 und 1758 unter Leitung von Don José de Iturriaga den oberen Orinoco erforschte. In seinem Bericht verarbeitete er auch Beobachtungen der anderen Teilnehmer sowie unpubliziertes Material.

 

Acuña Bancroft Benzoni Caulín Depons Gage Gilij Gumilla Juan y Santacilia Labat La Condamine Löfling Oviedo y Baños Prudhomme Raleigh

Depons, François Raymond Joseph (1751-1812)

12. Voyage a la partie orientale de la Terre-Ferme, dans l'Amerique meridionale, fait pendant les annees 1801, 1802, 1803 et 1804: Contenant la Description de la Capitainerie générale de Caracas, composée des Provinces de Venezuela, Maracaïbo, Varinas, la Guiane Espagnole, Cumana, et de l’Ile de la Marguerite; Et renfermant tout ce qui a rapport à la Découverte, à la Conquête, à la Topographie, à la Législation, au Commerce, aux Finances, aux Habitans et aux Productions de ces Provinces; avec un aperçu des Mœurs et Usages des Espagnols, et des Indiens sauvages et civilisés. Par F. Depons, Ex-Agent du Gouvernement Français a Caracas; avec une Carte géographique, et les Plans de la Ville capitale et des Ports principaux. Vol. 1-3. – Paris: F. Buisson 1806.

13. Travels in Parts of South America during the years 1801, 1802, 1803, & 1804; containing a description of the Captain-Generalship of Carraccas, with an account of the laws, commerce, and natural productions of that country; as also a view of the customs and manners of the Spaniards and native Indians. - London: Printed for Sir Richard Phillips & Co. 1806. IV, [und weiter gez.:] 157, 4 ungez. S. Mit 2 Karten.

14. A Voyage to the Eastern Part of Terra Firma, Or the Spanish Main, in South America, during the years 1801, 1802, 1803, and 1804. Containing a description of the Territory under the jurisdiction of the Captain-General of Caraccas, composed of the Provinces of Venezuela, Maracaibo, Varinas, Spanish Guiana, Cumana, and the Island of Margaretta; and embracing every thing relative to the Discovery, Conquest, Topography, Legislation, Commerce, Finance, Inhabitants and Productions of the Provinces, together with a view of the manners and customs of the Spaniards, and the savage as well as civilized Indias. By F. Depons, Late Agent of the french Governement at Caracas, in three volumes. With a large Map of the Country, etc. Translated by an american Gentleman. [Vol. 1-3.]. - New York: Printed by and for I. Riley and Co. 1806.

15. F. Depons vormaligen Agenten der französischen Regierung zu Caracas historisch-geographisch-statistische Nachrichten von der General-Hauptmannschaft Caracas, oder dem östlichen Theile der spanischen Landschaft Terrafirma in Süd-Amerika. Gesammelt auf einer Reise und während des Aufenthalts in diesem Lande in den Jahren 1801 bis 1804. Auszugsweise aus dem Französischen übersetzt. Mit einer Einleitung herausgegeben von Theophil Friedrich Ehrmann. - Weimar: Landes-Industrie-Comptoir 1807. XXXII, 488 S. Mit einer gef. Karte. (Bibliothek der neuesten und wichtigsten Reisebeschreibungen und geographischen Nachrichten zur Erweiterung der Erdkunde; Bd. 34/2.)

16. Reise in den östlichen Theil von Terrafirma in Süd-Amerika, unternommen in den Jahren 1801, 1802, 1803 und 1804 von Depons, Ex-Agenten der französischen Regierung zu Caracas. Aus dem Französischen übersetzt von [Philipp] Chr[istoph] Weyland, Herzogl. Sachsen-Weimarschen Legationsrath. Mit einer Karte. - Berlin: Vossische Buchhandlung 1808. VIII, 394 S. Mit 1 gef. Karte.

17. Francisco Depons Viaje a la Parte Oriental de Tierra Firme En la America Meridional. Traducción de Enrique Planchart. Estudio Preliminar y Notas por Pedro Grases. Vol. 1-2. - Caracas 1960. (Colección Histórico-Económica Venezolana. Vol. IV)

Die Nachrichten des französischen Verwaltungsbeamten, der kurz nach Humboldt die spanischen Kolonien in Südamerika bereiste, wurden rasch mehrfach ins Englische und Deutsche übersetzt und, wie aus dem Vorwort der deutschen Ausgabe deutlich hervorgeht, bereits im Hinblick auf die zu erwartenden Humboldtschen Reiseergebnisse rezipiert: »Wenn auch der gelehrtere Reisende, Herr Alex. von Humboldt, dessen Herr Depons mit aller ihm schuldigen Achtung erwähnt, uns in geognostischer und naturhistorischer Hinsicht mit bessern Nachrichten beschenken wird, als Herr Depons, so werden doch die geographisch-statistischen Angaben des Letztern, als eines Beobachters, der beinahe 3 ½ Jahre in dem Lande zugebracht hat, ihren Werth dadurch nicht verlieren ...«[5]

 

Acuña Bancroft Benzoni Caulín Depons Gage Gilij Gumilla Juan y Santacilia Labat La Condamine Löfling Oviedo y Baños Prudhomme Raleigh

Gage, Thomas (1603? – 1656)

18. The English-American his travail by sea and land: or, A new survey of the West-India's, containing a journall of three thousand and three hundred miles within the main land of America. Wherein is set forth his voyage from Spain to St. Iohn de Ulhua; and from thence to Xalappa, to Tlaxcalla, the city of Angeles, and forward to Mexico [...] Likewise his journey from Mexico through the provinces of Guaxaca, Chiapa, Guatemala, Vera Paz, Truxillo, Comayagua; with his abode twelve years about Guatemala, and especially in the Indian-towns of Mixco, Pinola, Petapa, Amatitlan [...] With a grammar, or some few rudiments of the Indian tongue, called, Poconchi, of Pocoman. By the true and painfull endevours of Thomas Gage [...] – London: printed by R. Cotes and are to be sold by Humphrey Blunden [...] and Thomas Williams 1648. 10 ungez., 220, 12 ungez. S. Fol.

19. A new survey of the West Indias: Or, The English American his Travail by Sea and Land: containing A Journal of Three thousand and Three hundred Miles within the main Land of America. Wherein is set forth his Voyage from Spain to St. John de Ulhua; and from thence to Xalappa, to Tlaxcalla, the City of Angels, and forward to Mexico; With the description of that great City, as it was in former times, and also at this present. Likewise, his Journey from Mexico, through the Provinces of Guaxaca, Chiapa, Guatemala, Vera Paz, Truxillo, Comayagua; with his abode Twelve years about Guatemala, and especially in the Indian-Towns of Mixco, Pinola, Petapa, Amatitlan. As also his strange and wonderfull Conversion and Calling from those remote Parts, to his Native Countrey. With his return through the Province of Nicaragua, and Costa Rica, to Nicoya, Panama, Portobelo, Cartagena, and Havana, with divers Occurrents and Dangers that did befall in the said Journey. Also, A New and Exact Discovery of the Spanish Navigation to those Parts: And of their Dominions, Government, Religion, Forts, castles, Ports, Havens, Commodities, Fashions, Behaviour of Spaniards, Priest and Friers, Blackmores, Mulatto’s, Mestiso’s, Indians; and of their Feasts and Solemnities. With a Grammar, or some few Rudiments of the Indian Tongue, called Poconchi, or Pocoman. The Second Edition enlarged by the Author, and beautified with Maps. By the true and painful endevours of Thomas Gage, Preacher of the Word of God at Deal in the County of Kent. – London: Printed by E. Cotes, and sold by John Sweeting at the Angel in Popes-head-alley 1655. 12 ungez., 215, 12 ungez. S. Mit einer Karte.

20. Neue merckwürdige Reise-Beschreibung Nach Neu-Spanien/ Was ihm daselbst seltsames begegnet/ und wie er durch die Provintz Nicaragua wider zurück nach Havana gekehret: In welcher zu finden ist Ein ausführlicher Bericht von der Stadt Mexico, wie selbte so wol vor Alters gewesen/ als auch wie sie ietzo beschaffen sey: Ingleichen Eine vollkommene Beschreibung aller Länder und Provintzen/ welche die Spanier in gantz America besitzen; von ihrem Kirchen- und Policey-Regiment; ihrem Handel: wie auch von ihren und der Criollen, Mestifen [!], Mulaten, Indianer und Schwarzen/ Sitten und Lebens-Art. deme allem zum Beschluß noch beygefüget ist Ein kurtzer Unterricht von der Poconchischen oder Pocomanischen Sprache. Aus dem Frantzösischen ins Deutsche übersetzet. - Leipzig: Johann Herbordt Kloß 1693. 8 ungezl., 471 S. Mit Frontispiz.

Der irische Dominikaner Thomas Gage (1603?-1656, nach anderen Angaben 1597-1654) nahm 1625 an einer Missionsreise zu den Philippinen teil, verließ aber schon in Mexiko die Expedition, weil er von Seeleuten abschreckende Nachrichten über Ostasien erhalten hatte. Mehr als fünfzehn Jahre verbrachte er in Mittelamerika und sammelte Nachrichten über die spanischen Kolonien, die er zu einem in seiner Zeit sehr erfolgreichen Bericht zusammenstellte, auch wenn die Nachrichten nicht immer sehr zuverlässig waren. Das Buch, das mehrfach ins Französische, Holländische und Deutsche übersetzt und auch im 18. Jahrhundert noch mehrfach neu aufgelegt wurde, diente auch späteren Reisenden oft als Quelle.

 

Acuña Bancroft Benzoni Caulín Depons Gage Gilij Gumilla Juan y Santacilia Labat La Condamine Löfling Oviedo y Baños Prudhomme Raleigh

Gilij, Filippo Salvatore (1721-1789)

21. Saggio di Storia Americana o sia Storia naturale, civile, e sacra De regni, e delle provincie Spagnuole di Terra-ferma nell’ America meridionale descritta dall’ Abbate Filippo Salvadore Gilij. T. 1-4. - Roma 1780-1784.

22. Nachrichten von dem Lande Guiana; dem Oronocoflus und den dortigen Wilden. Aus dem Italienischen des Abt Philip Salvator Gilii Auszugsweise übersetzt [von Matthias Christian Sprengel]. - Hamburg: Bohn 1785. XVI, 528 S.

23. Ensayo de historia americana. Trad. y estudio preliminar de Antonio Tovar. Tl. 1-3. - Caracas: Fuentes para la Historia Colonial de Venezuela 1965.

Der italienische Missionar lebte 18 Jahre in Venezuela und bereiste mehrfach den Orinoco. In seinem Werk geht er außer auf Landesnatur, Flora und Fauna auch ausführlich auf die indigene Bevölkerung ein.

 

Acuña Bancroft Benzoni Caulín Depons Gage Gilij Gumilla Juan y Santacilia Labat La Condamine Löfling Oviedo y Baños Prudhomme Raleigh

Gumilla, José (1686-1750)

24. Informe que hace a su Magestad, en su Real, y Supremo Consejo de las Indias, el Padre Joseph Gumilla, de la Compañia de Jesus, Missionero de las Missiones de Casanáre, Meta, y Orinoco, Superior de dichas Missiones, y Procurador General de la Provincia del Nuevo Reyno en esta Corte, sobre impedir à los Indios Caribes, y à los Olandeses las hostilidades, que experimentan las Colonias del gran Rio Orinoco, y los medios más oportunos para este fin. – Madrid [1733?]. 8 ungez. Bl.

25. El Orinoco ilustrado, Historia natural, civil, y geográfica de este gran Rio, y de sus caudalosas vertientes. Govierno, usos y costumbres de los Indios, sus habitadores, con nuevas y nutiles noticias de animales, arboles, frutos, Aceytes, Resinas, Yervas, y Raìces medicinales: Y sobre todo, se hallaràn conversiones muy singulares à nuestra Santa Fè, y casos de mucha edificación. Escrita por el P. Joseph Gumilla, de la Compañia de Jesus, Missionero, y Superior de las Missiones del Orinoco, Meta, y Casanare, Calificador, y Consultor del Santo Tribunal de la Inquisición de Cartagena de Indias, y Examinador Synodal del mismo Obispado, Provincial que fuè de su Provincia del Nuevo Reyno de Granada, y actual Procurador à emtrambas Curias, por sus dichas Missiones y Provincia Año 1741. – Madrid: Por Manuel Fernández 1741. 20 ungez. Bl., 580, 24 ungez. S.

26. El Orinoco Ilustrado, y Defendido, Historia Natural, Civil y Geografica de este gran Rio, y de sus Caudalosas vertientes: Govierno, Usos y Costumbres de los Indios sus habitadores, con nuevas y útiles noticias de Animales, Arboles, Frutos, Aceytes, Resinas, Yervas y Raíces medicinales; y sobre todo, se hallaran conversiones muy singulares à N. Santa Fé, y casos de mucha edificacion. Escrita por el Padre Joseph Gumilla, de la Compañia de Jesus, Missionero, y Superior de las Misiones del Orinoco, Meta, y Casanare, Calificador, y Consultor del Santo Tribunal de la Inquisicion de Cartagena de Indias, y Examinador Synodal del Mismo Obispado, Provincial que fuè de su Provincia del Nuevo Reyno de Granada, y actual Procurador à emtrambas Curias, por sus dichas Missiones y Provincia. Segunda Impression, revista y aumentada por su mismo Autor y dividida en dos partes. (Dos volúmenes). - Madrid: Por Manuel Fernández, Impressor de el Supremo Consejo de la Inquisicion, y de la Reverenda Camara Apostolica, en la Caba Baxa. 1745. 48 ungez., 403, 4 ungez.; 8 ungez., 412 S.

27. Histoire Naturelle, civile et géographique de l’ Orénoque. Et des principales Rivières qui s’y jettent. Dans laquelle on traite du Gouvernement, des usages & des coûtumes des Indiens qui l’habitent, des animaux, des arbres, des fruits, des résines, des herbes & des racines médicinales qui naissent dans le Païs. On y a joint le détail de plusieurs Conversions remarquables & édificantes. Par le Pere Joseph Gumilla, de la Compagnie de Jesus, Supérieur des Missions de l’Orénoque. Traduite de l’Espagnol sur la seconde Edition, par M. Eidous, ci devant Ingenieur des Armées de S. M. C. (3 vols.). – Avignon: F. Girard / Marseille: Mossi 1758.

28. El Orinoco Illustrado y Defendito. – Caracas: Fuentes Para la Historia Colonial de Venezuela 1963. CLII, 519 S. (Biblioteca de la Academia Nacional de la Historia; 68.)

Der spanische Missionar schilderte den Lauf des Orinoco, den er bis zum ersten großen Katarakt befuhr, weitgehend aus eigener Anschauung. Neben guten Beobachtungen stehen auch Thesen, Vermutungen und Nachrichten Dritter. Seine Beschreibungen sind – ebenso wie die von Gilij – einem breiteren Leserkreis erstaunlicherweise relativ unbekannt geblieben. Humboldt benutzte mit größter Wahrscheinlichkeit die zweite spanische Ausgabe Madrid 1745.[6] Die Neuausgabe Caracas 1963 enthält neben einer historischen Einleitung auch eine umfangreiche Bibliographie.

 

Acuña Bancroft Benzoni Caulín Depons Gage Gilij Gumilla Juan y Santacilia Labat La Condamine Löfling Oviedo y Baños Prudhomme Raleigh

Juan y Santacilia, Jorge (1713-1773

29. Observaciones astronomicas, y phisicas: hechas de orden de S. Mag. en los reynos del Peru Por D. Jorge Juan [...] y D. Antonio de Ulloa [...] de las quales se deduce la figura, y magnitud de la tierra, y se aplica a la navegacion. - Madrid: Impresso de orden del rey nuestro señor, por Juan de Zúñiga 1748. 16 ungez., XVIII, 396, 14 ungez. S. Mit 19 Abbildungen.

30. Dissertacion historica, y geographica sobre el Meridiano de Demarcacion entre los Dominios de España, y Portugal, y los parages por donde passa en la America Meridional, conforme à los Tratados, y derechos de cada Estado, y las mas seguras, y modernas observaciones: Por Don Jorge Juan Comendador de Aliaga, en el Orden de San Juan, y Don Antonio de Ulloa, Capitanes de Navio de la Real Armada, de la Real Sociedad de Londres, y Socios correspondientes de la Real Academia de las Ciencias de Parìs: Impressa de Orden del Rey Nuestro Señor. – Madrid: en la Imprenta de Antonio Marín 1749. 176 S.

31. Dissertation historique et geographique sur le meridien de demarcation entre les domaines d’Espagne et de Portugal par Don Georges Juan [...] & Don Antoine de Ulloa [...] traduit de l’espagnol. - Paris: Chez Ant. Boudet 1776. VIII, 206, 4 ungez. S. Mit einer Karte.[7]

Jorge Juan y Santacilia war wie Antonio Ulloa spanischer Teilnehmer an der französischen Akademieexpedition unter La Condamine. Ihre Berichte wurden mehrfach (auch ins Englische, Holländische und Deutsche) übersetzt und bearbeitet und fanden in Sammelbände und Kompilationen über Südamerika Eingang.

 

Acuña Bancroft Benzoni Caulín Depons Gage Gilij Gumilla Juan y Santacilia Labat La Condamine Löfling Oviedo y Baños Prudhomme Raleigh

Labat, Jean-Baptiste (1663-1738)

32. Nouveau Voyage aux Isles de l’Amerique: Contenant l’histoire naturelle de ces Pays, l’Origine, les Mœurs, la Religion & le Gouvernement des Habitans anciens & modernes. Les Guerres et les Evenemens singuliers qui y son arrivez pendant le long séjour que l’Auteur y a fait. Le Commerce & les Manufactures qui y sont établies, & les moyens de les augmenter. Avec une Description exacte & curieuse de toutes ces isles. Ouvrage enrichi de plus de cent Cartes, Plans, & Figures en Tailles-douces. (6 vols.). – Paris: Pierre-François Giffart 1722.

33. Des Pater Labat aus dem Orden der Predigermönche, Reisen nach Westindien oder den im Amerikanischen Meer liegenden Inseln. Nach der neuesten Pariser Ausgabe übersetzt, auch mit nötigen Anmerkungen und vollständigem Register versehen von G. F. C. Schad. Tl. 1-7. Mit Kupfern und Karten. - Nürnberg: G. N. Raspe 1782-1788.

Der italienische Missionar hielt sich von 1693 bis 1705 auf Martinique auf. Nach seiner Rückkehr nach Europa verfaßte und redigierte er eigene und fremde Reiseberichte, die mehrfach übersetzt und neu aufgelegt wurden.

 

Acuña Bancroft Benzoni Caulín Depons Gage Gilij Gumilla Juan y Santacilia Labat La Condamine Löfling Oviedo y Baños Prudhomme Raleigh

La Condamine, Charles-Marie de (1701-1774)

34. Relation abrégée d’un Voyage fait dans l’Interieur de l’Amerique Méridionale. Depuis la Côte de la Mer du Sud, jusqu’ aux Côtes du Brésil & de la Guiane, en descendant La Riviere des Amazones; Lûe à l’Assemblée publique de l’Academie des Sciences, le 28. Avril 1745. Par M. de la Condamine, de la même Académie. – A Paris, chez la Veuve Pissot 1745. 4 ungez., XVI, 226, 4 ungez. S.

35. A Succinct Abridgment of a Voyage made within the Inland Parts of South America. From the coast of the South-Sea, to the coasts of Brazil and Guiana, down the River of Amazons. - London 1747. XII, 108 S.

36. Kurze Beschreibung einer Reise in das innerste von Süd-America, Von den Küsten der Südsee bis nach Brasilien und Guiana, den Amazonen-Fluß herunter, Welche am 28ten April 1745. in öffentlicher Versammlung der Academie der Wissenschaften verlesen worden von dem Herrn de la Condamine, gemeldeter Academie Mitgliede. Nebst einer von ihm verfertigten neuen Karte von dem Maragnon oder dem Amazonen-Flusse. [Auszug, aus dem Französischen übersetzt.]. - In: Sammlung neuer und merkwürdiger Reisen zu Wasser und zu Lande, Thl. 2. – Göttingen: Vandenhoeck 1751, S. 179-338. Mit 1 gef. Karte des Amazonas.

37. Geschichte der zehenjährigen Reisen der Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Paris vornemlich des Herrn de la Condamine nach Peru in America in den Jahren 1735 bis 1745 worinne ausser verschiedenen Nachrichten von der gegenwärtigen Beschaffenheit der spanischen Colonien in America, und einer vollständigen Beschreibung des berühmten Amazonenflusses, auch noch verschiedene und besondere Anmerkungen zur Aufnahme der Sternkunde, Erdbeschreibung und Naturlehre befindlich sind, herausgegeben und mit einigen Beylagen und Kupfern begleitet von J. C. S. - Erfurt: Johann Friedrich Hartung 1763. 10 ungez., 272 S. Mit Frontispiz und einer weiteren Kupfertafel.

38. Relation abrégée d'un Voyage : fait dans l'interieur de l'Amerique Meridionale, depuis la Côte de la Mer du Sud jusqu'aux Côtes du Brésil [et] de la Guiane, en descendant la Riviere des Amazones / Charles Marie de La Condamine. Augmenteé de la Relation de l'Emeute populaire de Cuença au Pérou et d'une lettre de M. Godin des Odonais, contenant la relation du voyage de Mar. Godin, son epouse. Nouvelle édition. - Maastricht: Dufour & Roux 1778. 4 ungez., XVI, 379, 1 ungez. S.

39. Reise zur Mitte der Welt. Die Geschichte von der Suche nach der wahren Gestalt der Erde. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Barbara Gretenkord. – Ostfildern: Jan Thorbecke 2003. 237 S. Mit 57 Abbildungen. (Fremde Kulturen in alten Berichten; Bd. 14.)

Die Beschreibung von der Reise der französischen Akademieexpedition nach Ecuador und Peru (1735-1745) und vor allem die Rückreise ihres Leiters La Condamine entlang dem Lauf des Amazonas bis zur Mündung wurde vielfach neu aufgelegt, bearbeitet und übersetzt. Auszüge und Berichte erschienen in vielen Zeitschriften der Zeit; selbst als Kinderbuch und als Romanstoff wurde der Bericht bearbeitet.

 

Acuña Bancroft Benzoni Caulín Depons Gage Gilij Gumilla Juan y Santacilia Labat La Condamine Löfling Oviedo y Baños Prudhomme Raleigh

Löfling, Pehr (1729-1756)

40. Petri Loefling S. R. Metis Hispan. Botanici, Soc. Reg. Scient. Ups. Soc. Iter Hispanicum, eller resa til Spanska länderna uti Europa och America, förrättad ifrån år 1751 til år 1756 med beskrifningar och rön öfver de märkvärdigaste Växter utgifven efter dess frånfålle af Carl Linnaeus. – Stockholm: Lars Salvius 1758. 10 ungez., 316 S. Mit Kupfertafeln.

41. Travels Through That Part Of North America Formerly Called Louisiana. Illustrated With Notes Relative Chiefly To Natural History. To Which Is Added By The Translator A Systematic Catalogue Of All The Known Plants Of English North-America, Or, A Flora Americæ Septentrionalis. Together With An Abstract Of The Most Useful And Necessary Articles Contained In Peter Loefling's Travels Through Spain And Cumana In South America. Referred to the Pages of the original Swedisch Edition. By Mr. Bossu, Captain In The French Marines. Translated From The French By John Reinhold Forster. (2 vols). - London: Printed for T. Davies in Russel-Street, Covent-Garden 1771.

42. Peter Loefling, S. K. Maj. in Spanien Botanist, Reise nach den Spanischen Ländern in Europa und America, in den Jahren 1751 bis 1756. Nebst Beobachtungen und Anmerkungen über die merkwürdigen Gewächse, herausgegeben von Carl von Linné. Aus dem Schwedischen übersetzt durch Alexander Bernhard Kölpin. – Berlin / Stralsund: Gottlieb August Lange 1766. 32 ungez., 406 S. Mit 2 gef. Kupfern.

Der schwedische Botaniker nahm an der von José de Iturriaga geleiteten spanisch-portugiesischen Grenzvermessungs-Expedition teil, starb aber bereits am Zusammenfluß von Orinoco und Caroni am Tropenfieber. Seine hinterlassenen Papiere wurden von seinem Lehrer Carl von Linné herausgegeben.

 

Acuña Bancroft Benzoni Caulín Depons Gage Gilij Gumilla Juan y Santacilia Labat La Condamine Löfling Oviedo y Baños Prudhomme Raleigh

Oviedo y Baños, Joseph de (1671-1738)

43. Historia de la Conquista, y Población de la Provincia de Venezuela. Escrita por D. Joseph de Oviedo y Baños Vecino de la Ciudad de Santiago de León de Caracas. Quien la Consagra, y dedica a su Hermano el Señor D. Diego Antonio de Oviedo y Baños, Oydor de las reales Audiencias de Santo Domingo, Guatemala, y México, del Consejo de su Magestad en el Real, y Supremo de las Indias. Primera parte. Con Privilegio. - Madrid: en la Imprenta de D. Gregorio Hermosilla, en la calle de los Jardines 1723. 8 ungez., 380, 4 ungez. S.

44. The conquest and settlement of Venezuela. Translation, introduction, and annotations by Jeannette Johnson Varner. - Berkeley u.a.: University of California Press 1987. XII, 305 S. Mit 1 Karte, 1 Faksimile und 1 graphischen Darstellung.

Der in Bogota geborene, in Lima aufgewachsene und Ende des 17. Jahrhunderts nach Caracas gekommene Oviedo y Baños beschäftigte sich aus Liebhaberei mit der Geschichte der Konquista, insbesondere mit der Suche nach dem sagenhaften El Dorado und mit der Biographie von Lope de Aguirre. Seine Darstellung gewinnt durch die Tatsache, daß er die Archive der Verwaltung und der Franziskaner in Caracas nutzen konnte.

 

Acuña Bancroft Benzoni Caulín Depons Gage Gilij Gumilla Juan y Santacilia Labat La Condamine Löfling Oviedo y Baños Prudhomme Raleigh

Prudhomme, Louis Marie (1752-1830)

45. Voyage à la Guiana et Cayenne, fait en 1789 et années suivantes, Contenant une Description Géographique de ces Contrées, l’ Histoire de leur Découverte; les Possessions et Etablissemens des Français, des Hollandais, des Espagnols et des Portugais dans cet immense Pays. Le Climat, les Productions de la Terre, les Animaux, les Noms des Rivières, celui des differentes Nations Sauvages, leurs Coutumes et le Commerce le plus avantageux qu’ on peut y faire. Les particularités les plus remarquables de l’ Orenoque et du Fleuve des Amazones. Des Observations, lo. pour entrer dans le Port de Cayenne et y bien mouiller; 2o. pour en sortir en évitant tous les dangers; 3o. Les Distances et les Routes des principaux Lieux de la Guiane, les Vents qui régnent sur les Côtes. Suivi d’un Vocabulaire Français et Galibi des Noms, Verbs et Adjectifs les plus usités dans notre Langue, comparée a celle des Indiens de la Guiane, pour se faire entendre relativement aux objets les plus necessaires aux besoins de la vie. Par L... M... B..., Armateur. - Paris: chez l'éditeur, rue des Marais, no. 20, F. G., An. VI (1798). 2 ungez. Bl., IX, 400 S. Mit Kupfertafeln und 1 gef. Karte.

46. Reise nach Guiana und Cayenne, nebst einer Uebersicht der ältern dahin gemachten Reisen und neuern Nachrichten von diesem Lande, dessen Bewohnern und der dortigen europäischen Colonien, besonders den französischen. Mit einer Karte und einem Kupfer. Aus dem Französischen [von Christoph Wilhelm Lohmann]. - Hamburg: Benjamin Gottlob Hoffmann 1799. IV, 317, 3 ungez. S., 1 Faltkarte. (Neuere Geschichte der See- und Land-Reisen; Bd. 7/2.)[8]

Prudhomme ist lediglich der Herausgeber und Bearbeiter eines Manuskripts, das ihm ein nur mit Initialen genannter Schiffseigner übergeben hat. Er ergänzt die Beobachtungen des Reisenden mit Texten aus anderen Beschreibungen und rekapituliert in einem Kapitel des Werkes auch die Versuche, über den Amazonas und den Orinoco ins Landesinnere zu gelangen.

 

Acuña Bancroft Benzoni Caulín Depons Gage Gilij Gumilla Juan y Santacilia Labat La Condamine Löfling Oviedo y Baños Prudhomme Raleigh

Raleigh, Sir Walter (1552-1618)

47. The Discoverie of the Large, Rich, And Beavtifvl Empire of Gviana, With a relation of the great and Golden Citie of Manoa, (which the Spanyards call El Dorado) And of the Prouinces of Emeria, Arromaia, Amapaia, and other Countries, with their riuers adioyning. Performed in the yeare 1595. by Sir W. Ralegh Knight, Captaine of her Maiesties Guard, Lo. Warden of the Scanneries, and her Highnesse Lieutenant generall of the Countie of Cornewall. - London: by Robert Robinson 1596. 8 ungez., 112 S.

48. Die Fünffte Kurtze Wunderbare Beschreibung deß Goldreichen Königsreichs Guianæ in America oder newen Welt unter der linea Æquinoctiali gelegen: So newlich Anno 1594. 1595. vnd 1596. von dem Wolgebornen Hern, Hern Walthero Raleigh einem Engelischen Ritter, besucht worden: Erstlich auf Befehl seiner Gnaden in zweyen Büchlein beschrieben, darauss Jodocus Hondius, eine schöne Landt Tafel, mit einer Niderländischen Erklärung gemacht. Jetzt aber ins Hochteutsch gebracht, vnd auß vnterschiedlichen Authoribus erkläret. - Franckfurt am Mayn: In Verlegung Leuini Hulsii Wittibe 1612. 2 ungez., 18 S.

49. An historical account of the voyages and adventures of Sir Walter Raleigh. With the discoveries and conquests he made for the crown of England. [...] To which is added, an account how that rich country might now be with ease, possess’d, planted and secur’d to the British nation [...] Humbly proposed to the South-Sea-Company. - London: Printed and sold by W. Boreham, at the Angel in Pater-noster-row. 1719. 56, 1 ungez. S.

50. The Life of Sir Walter Raleigh. Based on contemporary documents preserved in the Rolls House, the Privy Council Office, Hatfield House, The British Museum and other Manuscripts Repositories, British and Foreign. Together with his letters; now first collected by Edward Edwards. (2 vols.). - London: Macmillan & Co. 1868.

Die Reisebeschreibung des englischen Seefahrers vereinigt eigene Beobachtungen und (mündliche) Nachrichten aus spanischen Quellen sowie Vermutungen und Fabeln, vor allem über das sagenhafte Goldland. Allerdings haben gerade diese Teile seinen Bericht geschichtsmächtig werden lassen. Fakten und Fabeln vermischten sich in den vielen Nachdrucken und Bearbeitungen. Lange blieb dabei unbeachtet, daß von Raleigh auch die erste genaue Spezialkarte des Orinocogebietes stammt.[9]



[1] In der Vorbereitungsphase des deutsch-amerikanischen Projektes zur Entwicklung einer »Humboldt Digital Library« wurden erste Digitalisierungs- und Verknüpfungsversuche unternommen; von den Umkreisquellen wurden Teile von Gilijs Werk (s.u.) im Original und der deutschen Übersetzung digitalisiert.

[2] Borba de Moraes (wie Anm. 7), Bd. 2, S. 646 f.

[3] ebd., Bd. 1, S. 12 f.

[4] Henze (wie Anm. 9), Bd. 1, S. 245

[5] Depons, François Raymond Joseph: Historisch-geographisch-statistische Nachrichten von der General-Hauptmannschaft Caracas ... – Weimar 1807, S. VII f.

[6] Diese Information verdanke ich einem Hinweis von Winfried Siebers, dem ich für viele Hilfestellungen im Projekt herzlich danke.

[7] Die seltene französische Übersetzung wird hier nach Borba de Moraes (wie Anm. 7), Bd. 1, S. 431 zitiert.

[8] Bruni Celli (Nr. 5121) verzeichnet als deutsche Übersetzung eine Ausgabe Frankfurt 1799, die nicht nachweisbar ist.

[9] Vgl. dazu Henze (wie Anm. 9), Bd. 4, S. 537

______________________________________________________

<< letzte Seite  |  Übersicht  |  U. Leitner 

>>