Gespiegelte Fassung der elektronischen Zeitschrift auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam, Stand: 18. August 2009
Originalfassung zugänglich unter http://www.hin-online.de

    HiN - Humboldt im Netz

______________________________________________________

Jörn Thiede
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven

Russisch-Deutsche Zusammenarbeit
in Erforschung und Erschließung Nordsibiriens seit den Tagen von Alexander von Humboldt

3. Triebkraft für die modernen Anstrengungen in der russisch-deutschen Zusammenarbeit in der Erforschung NO-Sibiriens

Die ozeanographischen und paläo-ozeanographischen Forschungsvorhaben, die seit über 25 Jahren im Nordatlantik und im angrenzenden Europäischen Nordmeer durchgeführt wurden und noch werden, ließen schnell erkennen, daß sie ohne eine Einbeziehung des Nordpolarmeeres und der angrenzenden sibirischen Landmasse nicht erfolgreich sein würden. Das komplexe System des nördlichen Ausläufers des Golfstroms und seine Veränderlichkeit kontrollieren das Klima über ganz Nordwesteuropa und damit die Lebensbedingungen in den dort liegenden Staaten; dieses System und seine Veränderlichkeiten können nicht verstanden werden, ohne das Nordpolarmeer, seine sibirischen Randmeere und die Eigenschaften der nordsibirischen Landmasse zu untersuchen.

Gleichzeitig mit der Perestroika, die erst den Zugang zu vorher für westliche Forschungspartner gesperrten Gebieten ermöglichte, entdeckten wir, daß der zunächst beobachtbare wirtschaftliche und finanzielle Abschwung in der jungen russischen Föderation zu einer personellen und technischen Auszehrung der russischen Partnerinstitute führte, die ihnen eine gleichberechtigte Teilnahme an den geplanten gemeinsamen Forschungsprojekten unmöglich machen würde. Es mußten daher möglichst schnell finanzielle Mittel mobilisiert werden, die es ihnen erlauben würden, hochqualifizierten einheimischen ForscherInnen ausreichend bezahlte Arbeit, eine adäquate technische Ausrüstung und moderne Ausbildungsgänge in ihrem Heimatland zu bieten. Dieses gelang über gemeinsame neue Forschungsprojekte, die Gründung des im AARI angesiedelten Otto-Schmidt-Labors ( OSL, s. u.) und die Einrichtung des internationalen POMOR MS-Studienganges (s. u.) für angewandte Polar- und Meereswissenschaften, der an der Staatlichen Universität St. Petersburg angesiedelt ist und von einem Konsortium der norddeutschen Universitäten sowie den außeruniversitären Forschungseinrichtungen Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung ( AWI) der Helmholtz-Gemeinschaft und Institut für Meereswissenschaften ( IfM-GEOMAR) der Leibniz-Gemeinschaft in Deutschland getragen wird.

______________________________________________________

<< letzte Seite  |  Übersicht  |  nächste Seite >>