- 2.2 Altersabhängige
Unterschiede in den Bezeichnungen für Ortsdialekt
-
-
Eine Hypothese, die wir durch das Umfragematerial
überprüfen wollten, betrifft Zusammenhänge zwischen
dem Alter der Gewährsleute und der Bezeichnung für den
jeweiligen Ortsdialekt. Im Diagramm 1 sind die vier am häufigsten
genannten Bezeichnungen für Ortsdialekte - Berlinisch,
Platt, Umgangssprache, Brandenburgisch - und die Häufigkeit
ihrer Nennung in den jeweiligen Altersgruppen dargestellt. Dabei
zeigt sich zunächst, daß mit zunehmendem Alter der
Befragten auch die Häufigkeit der Bezeichnung Platt nahezu
linear zunimmt, während das Diagramm für Berlinisch
das gegenteilige Verhältnis abbildet: Die absolut häufigste
Bezeichnung bei den Altersgruppen bis 40 Jahre ist Berlinisch,
bei den Älteren Platt.
-
- Diagramm 7
-
-
Dieser Befund wird besonders deutlich, wenn die Angaben
zweier unterschiedlicher Altersgruppen in ihrer räumlichen
Verteilung dargestellt werden.
-
- Diagramm 8
-
- Diagramm 9
-
-
Das Diagramm 8 stellt die Antworten der jüngsten
(< 21), das Diagramm 9 die der ältesten Probandengruppe (>
60) grafisch dar. Bei den Jüngeren überwiegt bis in die
Zone 5 Berlinisch als Bezeichnung des Ortsdialekts. Bei den
Älteren wird Berlinisch schon in der zweiten Zone nicht
häufiger verwendet als Platt. Es ist evident, daß
die jüngeren Gewährsleute fast im gesamten Land diejenige
Sprechweise, die sie für den Ortsdialekt halten, Berlinisch
o.ä. nennen. In dieser Altersgruppe überwiegt diese
Bezeichnung im gesamten Raum zwischen Pritzwalk und Cottbus. Die
älteren Gewährsleute dagegen nennen nur im Raum zwischen
Luckenwalde und Eberswalde den Ortsdialekt Berlinisch. Dieses
Verhältnis bildet das folgende Schema ab:
-
|
Ringzone I |
Ringzone II |
Ringzone III |
Ringzone IV |
Ringzone V |
bis 30 |
Berlinisch |
Berlinisch |
Berlinisch |
Berlinisch / Platt |
Berlinisch / Platt |
31-60 |
Berlinisch |
Berlinisch |
Berlinisch / Platt |
Platt |
Platt |
über 60 |
Berlinisch |
Berlinisch / Platt |
Platt |
Platt |
Platt |
-
Das Schema zeigt die Verteilung der Belege für die
Bezeichnung der Ortsdialekte nach Ringzonen. Dabei wird deutlich,
daß die Extrempositionen von den Jungen und den Alten
eingenommen werden. Die Jungen verorten Berlinisch bis in
Ringzone 3; in Ringzone 4 und 5 geben sie Berlinisch und
Platt als Ortsdialekt an. Die über 60jährigen
nennen »Berlinisch« nur in der ersten Ringzone, und
schon in der zweiten taucht es gemeinsam mit »Platt«
auf; in allen anderen Ringzonen überwiegt eindeutig Platt.
Die mittleren Altersgruppen liegen dazwischen.
-
Offensichtlich hängen die Einstellungen der
Jüngeren wie auch der Älteren ganz entscheidend vom
bevorzugten Sprachgebrauch der eigenen Altersgruppe - Berlinisch
vs. Platt - ab.
-
-
zurück <->
weiter