Aktuelle bzw. einschlägige Forschungsliteratur

Berner, Elisabeth (1996) Dialekt, Umgangssprache und Standardsprache im Sprecherurteil von Frauen und Männern - Zur Wahrnehmung des aktuellen Sprachgebrauchs im Land Brandenburg, in: Brandt, Gisela (Hg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs II. Forschungsberichte - Methodenreflexion, Stuttgart, 5 - 28.

Berner, Elisabeth (1997) Ick sprech doch Dialekt - oder wat sonst? - Varietätenspektrum und Sprachbewußtsein im Brandenburgischen, in: Brandt, Gisela (Hg.) Sprachgebrauch und sprachliche Leistung in sozialen Schichten und soziofunktionalen Gruppen, Stuttgart, 247 - 260.

Bischoff, Karl (1935) Studien zur Dialektgeographie des Elbe-Saale-Gebietes in den Kreisen Calbe und Zerbst, Marburg.

Bischoff, Karl (1938) Zur Westgrenze der niederfränkischen Wörter Ostdeutschlands, in: Zeitschrift für Mundartforschung 14, 199 - 223.

Bischoff, Karl (1947) Rezension zu: Hermann Teuchert (1944) Die Sprachreste der niederländischen Siedlungen des 12. Jahrhunderts, Neumünster, in: Niederdeutsches Jahrbuch 69/70, 188 - 192.

Bischoff, Karl (1957) Zur Geschichte des Niederdeutschen südlich der ik/ich-Linie zwischen Harz und Saale, Berlin (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Phil.- hist. Klasse, 102/6).

Bischoff, Karl (1958) Sprachliche Beziehungen zwischen niederdeutschem Altland und Neuland im Bereich der mittleren Elbe, Berlin (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse 103/4)

Bischoff, Karl (1967) Sprache und Geschichte an der mittleren Elbe und der unteren Saale, Köln, Graz.

Bischoff, Karl (1969) Niederländer an der Mittleren Elbe und in Brandenburg, in: Naamkunde 1, 18 - 40.

Bock, Rolf; Langner, Helmut (1989) Zur Geschichte, Gliederung und zu wichtigen Merkmalen der märkischen Dialekte, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der PH Potsdam 33, 229 - 244.

Bretschneider, Anneliese (1952) Volkssprache der Prignitz, in: Niederdeutsches Jahrbuch 75, 62 - 109.

Bretschneider, Anneliese (1962) Ist Brandenburg eine "passive Sprachlandschaft"?, in: Niederdeutsches Jahrbuch 85, 63 - 110.

Bretschneider, Anneliese (1973) Berlin und "Berlinisch" in der märkischen Sprachlandschaft, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 24, 68 - 84.

Bretschneider, Anneliese (1981) Die brandenburgische Sprachlandschaft. Zur Geschichte und Gliederung (mit Einschluß von Berlin), Gießen.

Czubatynski, Uwe (1995) Niederdeutsch in der Prignitz, in: De Kennung. Zeitschrift für
plattdeutsche Gemeindearbeit 18, 46 - 52.

Dittmar, Norbert; Schlobinski, Peter; Wachs, Inge (1986) Berlinisch. Studien zum Lexikon, zur Spracheinstellung und zum Stilrepertoire, Berlin.

Dittmar, Norbert; Schlobinski, Peter, Hgg. (1988) Wandlungen einer Stadtsprache: Berlinisch in Vergangenheit und Gegenwart, Berlin.

Dittmar, Norbert; Schlobinski, Peter (1993) Stile und Polyphonie des Berlinischen: Dialekt und Identitätssymbolik, in: Janota, Johannes (Hg.) Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik: Vorträge des Augsburger Germanistentages 1991. Band 1: Vielfalt der kulturellen Systeme und Stile, Tübingen, 118 - 128.

Dost, Wolfgang (1975) Untersuchungen zu den sprachlichen Existenzformen Mundart und Umgangssprache im Raum Wittstock unter Einschluß seines nördlichen Vorlandes (ungedruckte Dissertation A, Universität Rostock).

Dost, Wolfgang (1988) Berlinisch im Norden der Mark Brandenburg (unter besonderer Berücksichtigung des Kreises Wittstock und des nördlichen Vorlandes), in: Schmidt, Hartmut (Hg.) Berlinisch in Geschichte und Gegenwart. Stadtsprache und Stadtgeschichte, Berlin (Linguistische Studien ,Reihe A 174), 37 - 45.

Dost, Wolfgang (1991) Untersuchungen zu den sprachlichen Existenzformen Mundart und Umgangssprache im Norden der Mark Brandenburg (Raum Wittstock), in: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 10, 240 - 266.

Föllner, Ursula, Hg. (1998): Sprachsoziologische Untersuchungen zum Niederdeutschen in Sachsen-Anhalt unter besonderer Berücksichtigung der Altmark. Oschersleben.

Gessinger, Joachim; Fischer, Christian (1998) Schriftlichkeit und Mündlichkeit in Brandenburg-Berlin, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 117 Sonderheft, 84 - 109

Grober-Glück, Gerda (1975) Berlin als Innovationszentrum von metaphorischen Wendungen der Umgangssprache, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 94, 321 - 367.

Hartweg, Frédéric (1981) Zur Sprachsituation der Hugenotten in Berlin im 18. Jahrhundert, in: Beiträge zur romanischen Philologie 20, 117 - 127.

Hartweg, Frédéric (1981) Sprachwechsel und Sprachpolitik der französisch-reformierten Kirche in Berlin im 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 30, 162 - 176.

Herrmann-Winter, Renate (1997) Dialektverfall oder Mundartrenaissance in den sogenannten Neuen Bundesländern, in: Stickel, Gerhard (Hg.) Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen. Berlin (Institut für deutsche Sprache, Jahrbuch 1996), 396 - 398.

Lasch, Agathe (1910) Geschichte der Schriftsprache in Berlin bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Dortmund.

Lasch, Agathe (1911/12) Die Berliner Volkssprache, in: Brandenburgia 20, 127 - 142. Erneut abgedruckt in: Agathe Lasch (1979) Ausgewählte Schriften zur niederdeutschen Philologie, hg. von Robert Peters und Timothy Sodmann, Neumünster, 471 - 486.

Lasch, Agathe (1928) Berlinisch. Eine Berlinische Sprachgeschichte, Berlin.

Moritz, Carl Phillip (1781) Über den märkischen Dialekt. In Briefen. 1. Stück. Berlin 1781. Anweisung der gewöhnlichsten Fehler, im Reden zu verbessern, nebst einigen Gesprächen. Als das 2. Stück zu der Abhandlung über den märkischen Dialekt, Berlin. Erneut abgedruckt in: Griep, Wolfgang, Hg. (1997) Moritz zu ehren. Beiträge zum Eutiner Symposium im Juni 1993, Eutin, 163 - 173.

Peters, Jan; Harnisch, Hartmut; Enders, Lieselott (1989) Märkische Bauerntagebücher des 18. und 19. Jahrhunderts. Selbstzeugnisse von Milchviehbauern aus Neuholland, Brandenburg, Berlin.

Polenz, Peter von (1994) Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zu Gegenwart. Band II: 17. und 18. Jahrhundert, Berlin-New York (bes. 209 - 217).

Protze, Helmut (1957) Das Westlausitzische und Ostmeißnische. Dialektgeographische Untersuchungen zur lausitzisch-obersächsischen Sprach- und Siedlungsgeschichte. Halle.

Rosenberg, Peter (1986) Der Berliner Dialekt - und seine Folgen für die Schüler. Geschichte und Gegenwart der Stadtsprache Berlins sowie eine empirische Untersuchung der Schulprobleme dialektsprechender Berliner Schüler, Tübingen.

Schirmunski, Viktor M. (1962) Deutsche Mundartkunde. Vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten, Berlin.

Schlobinski, Peter (1987): Stadtsprache Berlin. Eine soziolinguistische Untersuchung. Berlin, New York.

Schmidt, Hartmut (1987) Überregionaler Sprachausgleich und städtische Umgangssprache aus Berliner Sicht, in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 40, 743 - 757.

Schmidt, Hartmut, Hg. (1988) Berlinisch in Geschichte und Gegenwart. Stadtsprache und Stadtgeschichte, Berlin (Linguistische Studien, Reihe A 174).

Schmidt, Hartmut (1995) Karl Philipp Moritz über Sprache, Hochdeutsch, Berliner Umgangssprache und märkischen Dialekt, in: Fontius, Martin; Klingenberg, Anneliese (Hgg.) Karl Philipp Moritz und das 18. Jahrhundert. Bestandsaufnahmen, Korrekturen, Neuansätze, Tübingen, 61 - 73.

Schönfeld, Helmut (1958) Die Mundarten im Fuhnegebiet, Halle.

Schönfeld, Helmut (1962) Niederländische Sprachreste in den altmärkischen Mundarten, in: Der Altmarkbote 7, 161 - 164.

Schönfeld, Helmut (1987) Berlinisches in der Umgangssprache der DDR, in: Sprachpflege 36, 93 - 97.

Schönfeld, Helmut (1989): Sprache und Sprachvariation in der Stadt. Zu sprachlichen Entwicklungen und zur Sprachvariation in Berlin und anderen Städten im Nordteil der DDR, Berlin (Linguistische Studien, Reihe A 197).

Schönfeld, Helmut (1990) East Low German, in: Russ, Charles V. J. (Hg.) The Dialects of Modern German. A Linguistic Survey, London, 91 - 135.

Schönfeld, Helmut (1991) Die niederdeutsche Sprache in den Ländern Sachsen-Anhalt und Brandenburg, in: Niederdeutsches Jahrbuch 114, 175 - 201.

Schönfeld, Helmut (1996) Berlinisch in der zusammenwachsenden Stadt Berlin, in: Zeitschrift für Germanistik N.F. 6, 144 - 159.

Schönfeld, Helmut (1997) Berliner Stadtsprache. Tradition und Umbruch, in: Stickel, Gerhard (Hg.) Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen. Berlin (Institut für deutsche Sprache, Jahrbuch 1996), 308 - 331.

Schönfeld, Helmut (1998) Fremde Mundart im Raum einer Großstadt. Pfälzer in Berlin, in: Ernst, Peter; Patocka, Franz (Hgg.) Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag, Wien, 145 - 160.

Seelmann, Wilhelm (1923) Die Herkunft der Besiedler der Mittelmark, in: Niederdeutsches Jahrbuch 49, 57 - 60.

Seelmann, Wilhelm (1925) Das Mittelmärkische und das Havelländische, in: Niederdeutsches Jahrbuch 51, 77 - 90.

Seibicke, Wilfried (1957) Mitteldeutsch und Niederdeutsch in der westlichen Niederlausitz, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 79 (Sonderband), 220 - 231.

Seibicke, Wilfried (1967) Beiträge zur Mundartkunde des Nordobersächsischen (östlich der Elbe). Köln, Graz.

Siewert, Max (1903) Die niederdeutsche Sprache Berlins von 1300-1500, in: Niederdeutsches Jahrbuch 29, 65 - 122.

Stellmacher, Dieter (1968) Niederländisches im Lautstande des Mittelmärkischen?, in: Leuvense Bijdragen 57, 119 - 129.

Stellmacher, Dieter (1973) Untersuchungen zur Dialektgeographie des mitteldeutsch-niederdeutschen Interferenzraumes östlich der mittleren Elbe, Köln, Wien.

Stellmacher, Dieter (1990) Die niederländische Ostkolonisation. Ein Kapitel deutscher und niederländischer Sprachgeschichte. Zur Forschungslage, in: Gedenkschrift für Reinhold Olesch, hg. von Hans Rothe, Roderich Schmidt und Dieter Stellmacher, Köln, Wien, 269 - 276.

Stellmacher, Dieter (1997) Sprachsituation in Norddeutschland, in: Stickel, Gerhard (Hg.) Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen. Berlin (Institut für deutsche Sprache, Jahrbuch 1996), 88 - 108.

Teuchert, Hermann (1929) Rezension zu: Agathe Lasch (1928) Berlinisch. Eine berlinische Sprachgeschichte, Berlin, in: Teuthonista 5, 295 - 306.

Teuchert, Hermann (1944) Die Sprachreste der niederländischen Siedlungen des 12. Jahrhunderts, Neumünster.

Teuchert, Hermann (1964) Die Mundarten der brandenburgischen Mittelmark und ihres südlichen Vorlandes, Berlin (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur der Deutschen Akademie der Wissenschaften 30).

Wiese, Joachim (1965) Untersuchungen zum Wechsel von anlautend b:p und d:t in den Mundarten der Mark Brandenburg, in: Niederdeutsches Jahrbuch 88, 136 - 146.

Wiese, Joachim (1990) Die Entwicklung des Berlinischen von der städtischen zur großlandschaftlichen Umgangssprache, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 41, 279 - 289.

Wiese, Joachim (1993) Forschungen zur Sprachgeschichte im Land Brandenburg, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 44, 34 - 42.

Wiese, Joachim (1993) Zu Problemen des Verhältnisses von Mundart und Umgangssprache in einem Dialektwörterbuch. Dargestellt am Brandenburg-Berlinischen Wörterbuch (BBW), in: Viereck, Wolfgang (Hg.) Verhandlungen des Internationalen Dialektologenkongresses. Bamberg 29.7.-4.8.1990, Bd. 2: Historische Dialektologie und Sprachwandel, Stuttgart, 542 - 552.

Zimmermann, Gerhard (1996) Das Berlinische. Gebrauch und Einschätzung der Berliner Stadtvarietät (Historischer Rückblick), in: Muttersprache 106, 319 - 337.