TY - JOUR A1 - Denecke, Klaus-Dieter A1 - Pabhapote, Nittiya T1 - Tree-recognizers and tree-hyperrecognizers Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Denecke, Klaus-Dieter T1 - Hyperidentities in semigroups Y1 - 2001 SN - 90-5199-490-7 ER - TY - JOUR A1 - Arworn, Srichan A1 - Denecke, Klaus-Dieter A1 - Koppitz, Jörg T1 - Strongly luid and weakly unsolid varieties Y1 - 2001 SN - 1346-0862 ER - TY - JOUR A1 - Arworn, Srichan A1 - Denecke, Klaus-Dieter T1 - Tree Transformations defined by Hypersubstitutions Y1 - 2001 SN - 1509 - 9415 ER - TY - JOUR A1 - Denecke, Klaus-Dieter A1 - Koppitz, Jörg A1 - Wismath, Shelly T1 - The semantical hyperunification problem Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Denecke, Klaus-Dieter A1 - Leeratanavalee, Sorasak T1 - M-solid polynomial varieties of semigroups Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Denecke, Klaus-Dieter A1 - Lüders, Otfried T1 - Categorical Equivalences and Invariant Relations Y1 - 2001 ER - TY - BOOK A1 - Denecke, Klaus-Dieter A1 - Koppitz, Jörg A1 - Shtraklov, Slavcho T1 - The Depth of a Hypersubstitution Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Denecke, Klaus-Dieter A1 - Koppitz, Jörg T1 - Fluid, unsolid and completely unsolid varieties Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Denecke, Klaus-Dieter A1 - Koppitz, Jörg T1 - Essential variables in hypersubstitution Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Delgrande, James Patrick A1 - Schaub, Torsten H. A1 - Tompits, Hans A1 - Woltran, Stefan T1 - On computing solutions to belief change scenarios Y1 - 2001 SN - 3-540- 42464-4 ER - TY - THES A1 - Schmoll, Jürgen T1 - 3D-Spektrofotometrie extragalaktischer Emissionslinienobjekte N2 - Populärwissenschaftlicher Abstract: Bislang gibt es in der beobachtenden optischen Astronomie zwei verschiedene Herangehensweisen: Einerseits werden Objekte durch Kameras abbildend erfaßt, andererseits werden durch die wellenlängenabhängige Zerlegung ihres Lichtes Spektren gewonnen. Das Integral - Field - Verfahren ist eine relativ neue Technik, welche die genannten Beobachtungsmethoden vereint. Das Objektbild im Teleskopfokus wird in räumlich zerlegt und jedes Ortselement einem gemeinsamen Spektrografen zugeführt. Hierdurch wird das Objekt nicht nur zweidimensional räumlich erfaßt, sondern zusätzlich die spektrale Kompenente als dritte Dimension erhalten, weswegen das Verfahren auch als 3D-Methode bezeichnet wird. Anschaulich kann man sich das Datenresultat als eine Abbildung vorstellen, in der jeder einzelne Bildpunkt nicht mehr nur einen Intensitätswert enthält, sondern gleich ein ganzes Spektrum. Diese Technik ermöglicht es, ausgedehnte Objekte im Unterschied zu gängigen Spaltspektrografen komplett zu erfassen. Die besondere Stärke der Methode ist die Möglichkeit, die Hintergrundkontamination der unmittelbaren Umgebung des Objektes zu erfassen und in der Auswertung zu berücksichtigen. Durch diese Fähigkeit erscheint die 3D-Methode prädestiniert für den durch moderne Großteleskope erschlossenen Bereich der extragalaktischen Stellarastronomie. Die detaillierte Untersuchung aufgelöster stellare Populationen in nahegelegenen Galaxien ist erst seit kurzer Zeit dank der Fortschritte mit modernen Grossteleskopen und fortschrittlicher Instrumentierung möglich geworden. Wegen der Bedeutung für die Entstehung und Evolution von Galaxien werden diese Arbeiten zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen. In der vorliegenden Arbeit wurde die Integral-Field-Spektroskopie an zwei planetarischen Nebeln in der nächstgelegenen großen Spiralgalaxie M31 (NGC 224) getestet, deren Helligkeiten und Koordinaten aus einer Durchmusterung vorlagen. Hierzu wurden Beobachtungen mit dem MPFS-Instrument am russischen 6m - Teleskop in Selentschuk/Kaukasus sowie mit INTEGRAL/WYFFOS am englischen William-Herschel-Teleskop auf La Palma gewonnen. Ein überraschendes Ergebnis war, daß eins der beiden Objekte falsch klassifiziert wurde. Sowohl die meßbare räumliche Ausdehnung des Objektes als auch das spektrale Erscheinungsbild schlossen die Identität mit einem planetarischen Nebel aus. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich um einen Supernovaüberrest, zumal im Rahmen der Fehler an gleicher Stelle eine vom Röntgensatelliten ROSAT detektierte Röntgenquelle liegt. Die in diesem Projekt verwendeten Integral-Field-Instrumente wiesen zwei verschiedene Bauweisen auf, die sich miteinander vergleichen ließen. Ein Hauptkritikpunkt der verwendeten Instrumente war ihre geringe Lichtausbeute. Die gesammelten Erfahrung fanden Eingang in das Konzept des derzeit in Potsdam in der Fertigung befindlichen 3D-Instruments PMAS (Potsdamer Multi - Apertur - Spektrophotometer), welcher zunächst für das 3.5m-Teleskop des Calar - Alto - Observatoriums in Südspanien vorgesehen ist. Um die Effizienz dieses Instrumentes zu verbessern, wurde in dieser Arbeit die Kopplung der zum Bildrasterung verwendeten Optik zu den Lichtleitfasern im Labor untersucht. Die Untersuchungen zur Maximierung von Lichtausbeute und Stabilität zeigen, daß sich die Effizienz durch Auswahl einer geeigneten Koppelmethode um etwa 20 Prozent steigern lässt. N2 - Popular scientific abstract: Currently there are two different approaches in the observational optical astronomy: On the first hand objects are imaged with cameras, on the other hand spectra are produced. The integral-field-technique is a relatively new way to combine both branches. The object image in the telecopes focus is sampled spatially and each spatial bin assigned to a spectrograph. Hence the object is not only sampled spatially but the spectral component is achieved as a third dimension, so the name 3D-Method. The result is like an image but each point consists of a whole spectrum. The use of this technique is to sample objects completely in contrast to standard slit spectroscopy. The strength of this method is to deal with high background light contamination. So the 3D method looks convincing for the new branch of extragalactic stellar astronomy with modern large telescopes. The detailled investigation of spatially resolved extragalactic populations in nearby galaxies is a rather new topic demanding newest telescopes and instrumentation. These investigations are very important in future to understand the origin and evolution of galaxies. In this thesis the Integral-Field-Spectroscopy was tested for two planetary nebulae in the Andromeda galaxy M31. Observations have been made using the MPFS on the Russian 6m telescope and the INTEGRAL/WYFFOS setup on the 4.2m WHT on La Palma. A surprising result was that one of the two objects was wrongly identified as a planetary nebula. The spatial extension and spectral details excluded this object class. With high probability this object is a supernova remnant. The integral-field-instruments used in this thesis had different technical layouts, which were to compare to each other. The main critics is the poor efficiency of both devices. The experience made was utilized to optimize the concept of the recently developed 3D-instrument PMAS (Potsdam Multi- Aperture Spectrophotometer). PMAS will be used for the 3.5 m telescope at the Calar Alto observatory. To improve efficiency, the coupling of the optical fibers used to sample the object and guide the light into the spectrograph was optimized in the laboratory. This investigations showed that an increase of the coupling efficiency by about 20 percent is possible by using immersion coupling between fibers and lenses. KW - Ortsauflösende Spektrofotometrie KW - extragalaktische Stellarastronomie KW - Integral field spectroscopy KW - extragalactic stellar astronomy Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0000372 ER - TY - JOUR A1 - Cooke, R. A. A1 - O'Brien, Patrick J. T1 - Resolving the relationship between high P-T rocks and gneisses in collisional terranes : an example from the Gföhl gneiss-granulite association in the Moldanubian Zone, Austria Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - O'Brien, Patrick J. A1 - Zotov, Nikolay A1 - Law, Robin A1 - Khan, M. Azam A1 - Jan, M. Q. T1 - Coesite in Himalayan eclogite and implications for models of India-Asia collision Y1 - 2001 SN - 0091-7613 ER - TY - JOUR A1 - O'Brien, Patrick J. T1 - Subduction followed by Collision : Alpine and Himalayan examples Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - O'Brien, Patrick J. A1 - Kryza, R. T1 - The Variscan basement of the Polish Sudetes Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Brinkmeier, Friederike A1 - Weiß, Norman A1 - Majchrzak, Kamil T1 - MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen N2 - Bericht über die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2000 - Teil II • Individualbeschwerdeverfahren auch im Rahmen der Kinderrechtskonvention? • Flucht und Migration - Polen und Europa T3 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen - 6.2001/2 Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56604 SN - 1434-2820 VL - 6 IS - 2 ER - TY - BOOK ED - Görtemaker, Manfred T1 - Die Universität Potsdam : Geschichte - Bauten - Umgebung T3 - Einzelveröffentlichung der Brandenburgischen Historischen Kommission e. V. Y1 - 2001 SN - 3-8305-0230-3 VL - 3 PB - Spitz CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Gil, Juan ED - Grieser, Daniel ED - Lesch, Matthias T1 - Approaches to singular analysis : a volume of advances in partial differential equations T3 - Operator theory : advances and applications Y1 - 2001 SN - 3-7643-6518-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-0348-8253-8 VL - 125 PB - Birkhäuser Basel CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Féry, Caroline T1 - Focus and Phrasing in French Y1 - 2001 SN - 3-05-003672-9 ER -