TY - RPRT A1 - Vasquez Carruthers, Juan Francisco T1 - UNHCR and the European refugee crisis T2 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere N2 - Since 2015, the European Union has struggled to deal with the influx of refugees coming into its territories. The number of institutions involved in designing a competent response approach, com-bined with the unilateral and uncoordinated state reactions, have left unclear where to look for when searching for answers and new alternatives. Can the United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) take a leading role in solving this and future crises? After a brief recapitulation of the crisis, an analysis of UNHCR’s statue, relationship to international law, and doctrine will put this question to the test while exploring options that are not only available but also feasible in a system where politics trump both legality and morality. If UNHCR is to play an active role in fu-ture refugee policies and become the lead agency it once was, a new daring and innovative approach has to emerge in order to readapt to the power relations that prevail in the twenty-first century. N2 - Seit dem Jahr 2015 sieht sich die Europäische Union einem verstärkten Zustrom von Flüchtlingen ausgesetzt. Verschiedene Institutionen und Politikansätze auf Unionsebene, aber auch in den Mitgliedstaaten erschweren eine einheitliche und sachgerechte Lösung. Könnte der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge (UNHCR) bei der Lösung dieser und zukünftiger Krisenlagen eine führende Rolle spielen? Vor dem Hintergrund der tatsächlichen Ereignisse und der Rechtsstellung des UNHCR unternimmt es dieses Diskussionspapier, nach Alternativen zu suchen. Um im Dreieck von Völkerrecht, Moral und Machtpolitik wieder eine aktivere Rolle übernehmen zu können, braucht der UNHCR mutige und innovative Konzepte. T3 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers - 5 KW - Völkerrecht KW - Internationales Recht KW - Europäische Union KW - Flüchtling KW - Flüchtlingsrecht KW - Refugees KW - UNHCR Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-410429 IS - 5 ER - TY - RPRT A1 - Verlaan, Stephanie T1 - Male victims of wartime sexual violence: an ignored phenomenon BT - An analysis of implications T2 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere N2 - The phenomenon of male-to-male sexual assault undoubtedly occurs, both in domestic and conflict contexts. There is a small but growing discourse supporting the analysis of this phenomenon, however it remains significantly limited and its growth disproportionate to the concerns it warrants. The international law, NGO and State actors are largely responsible for this inhibition, predominately attributable to their intent in preserving the feminist and patriarchal values on which their institutions are founded. The strength with which the feminist discourse has embedded itself into the agendas of relevant actors is obstructing attempts at unbiased analysis of gender-based violence and the development of a discourse dedicated to understanding male sexual assault. It appears to be a prevailing sector-wide perception that females are the only victims of sexual violence and that creating space for a discussion on male-sexual assault will detract worth from the feminist discourse on female sexual assault. This paper discusses the means in which the sectors ignorance towards male sexual assault manifests and the harmful implications of ignoring this phenomenon. The author uses contextual analyses from development, international law, and cultural examples. N2 - Sexualisierte Gewalt gegen Männer existiert im häuslichen Umfeld ebenso wie im Rahmen bewaffneter Konflikte. Zwar wird dieses Phänomen zunehmend diskutiert und analysiert, doch ist der Diskurs nach wie vor begrenzt und seine Zunahme spiegelt nicht die soziopolitische Bedeutung des Problems wider. Neben dem Völkerrecht selbst sind auch NGOs und die Staaten für diese Begrenzungen verantwortlich, weil sie einerseits die feministische Sichtweise aufrechterhalten wollen und andererseits patriarchalische Strukturen nicht gefährden wollen. Eine unvoreingenommene Diskussion über geschlechterbasierte Gewalt ist aufgrund der Dominanz des feministischen Denkansatzes in diesem Bereich nicht möglich und das Verständnis für gegen Männer als Opfer sexualisierter Gewalt bleibt gering. Dahinter mag die Befürchtung stehen, das In-den Blick-nehmen von Männern würde den weiblichen Opfern zu viel Aufmerksamkeit entziehen. Dieses Diskussionspapier geht der Frage nach, in welchen Bereichen sexualisierte Gewalt gegen Männer ignoriert wird und was die Folgen dieser Vernachlässigung sind. Dabei nutzt die Autorin Kontextanalysen aus den Bereichen Entwicklung und Völkerrecht sowie kulturelle Beispiele. T3 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers - 6 KW - Geschlechterrolle KW - Kriegsverbrechen KW - Vergewaltigung KW - male rape KW - sexualisierte Gewalt Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-412632 SN - 2509-6974 IS - 6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Mougeolle, Paul T1 - Due diligence von Staaten und Unternehmen bezüglich des Menschenrechts- und Umweltschutzes T1 - The due diligence of states and corporations regarding the protection of human rights and the environment T2 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere N2 - Dieses Promotionsvorhaben wird versuchen den Begriff der Due-Diligence im Rahmen des Menschenrechts- und Umweltschutzes weiterzuentwickeln. Dieser Terminus verweist auf einen vernünftigen Verhaltensstandard und wird öfters zum Schädigungsverbot in Verbindung gebracht. Ein bekanntes Synonym dafür ist die „Sorgfaltspflicht“. Nach dieser Norm müssen alle voraussehbaren Verletzungsrisiken (Personen-, Sach- und Umwelt) durch die Ergreifung von allen nötigen und angemessenen Maßnahmen vorgebeugt werden (s. z.B. Trail-Smelter und Korfu-Kanal Entscheidung). Dieser Begriff wird gegenwärtig weltweit verwendet um Globalisierungsprobleme zu adressieren, wie z.B. der mangelnde Klimaschutz oder die mangelnde Reglementierung von Transnationalen Unternehmen. Die Emergenz dieser offenen und allgemeinen Norm ist eindeutig und wird durch die Tatsache erleichtert, dass sie in viele Rechtssysteme vorhanden ist. Zum Beispiel, in dem bekannten Urgenda v. Holland Fall, fordert der Gerichtshof von Den Haag vom Staat eine angemessenere Aufsicht im Klimaschutz, da die ursprünglichen Reduktionsziele von Treibhausgasemissionen nicht die wissenschaftlichen Anforderungen entsprachen. Dieser Fall hat viele andere Klagen inspiriert. Der französische Gesetzgeber verpflichtet darüber hinaus seit kurzem mit dem Gesetz zur „devoir de vigilance“ herrschende Unternehmen zur Veröffentlichung eines ‚Sorgfaltsplans‘, so dass die Auswirkungen des gesamten Unternehmens auf die Menschenrechte und die Umwelt effektiv vorgebeugt werden. Dieses Gesetz hat auch die letzten UN-Vertragsverhandlungen bzgl. Multinationalen Unternehmen geprägt. In Anbetracht dessen, wird diese rechtsvergleichende Studie die Verrechtlichung der Norm und ihre Verbreitung in anderen Rechtssysteme untersuchen, so dass der Menschenrechts- und Umweltschutz effektiv gewährleistet werden kann, auch wenn die Politik und Unternehmen es verhindern wollen. N2 - This Ph.D. project will try to support the development of the notion of due-diligence in matters of human rights and environmental protection. This term refers to the reasonable man standard and is often related to the no-harm principle. A well-known synonym for it is the ‘duty of care’. It entails a positive obligation to take all adapted and reasonable measures for the prevention of foreseeable damages to persons, property and the environment (see for instance Trail-Smelter and Corfu-Channel decisions). This notion is currently being used throughout the world as the legal base to address global problems such as the lack of climate protection or the lack of regulation of transnational corporations. The emergence of that open-norm is facilitated by the fact that it is a common term available in numerous (every?) jurisdictions. For instance, in the famous case Urgenda v. Holland, the District Court of Den Haag has found in 2015 that the State didn’t act with the required standard of care because the previous greenhouse gas reduction goals were not sufficient regarding the international scientific recommendations. This case inspired many other legal actions. Besides, the French legislator adopted recently the “devoir de vigilance” law which introduces for parent and contracting companies a duty to report effectively on the human rights and environmental impacts and on the related preventive measures. This law also influenced the world as we have seen during the last UN-Treaty negotiations on multinational business enterprises. Considering that, this comparative study will try to assess the continuous development of the norm and the spread of it in other jurisdictions so that human rights and the environment protection can be performed in any case, even if political or private powers are trying to avoid it. T3 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers - 4 KW - Völkerrecht KW - Menschenrecht KW - Sorgfaltspflicht KW - business and human rights KW - due diligenge Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405806 SN - 2509-6974 IS - 4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Weiß, Norman T1 - Wie soll Europas Zukunft aussehen? BT - Ein Debattenbeitrag T2 - Staat, Recht und Politik - Forschungs- und Diskussionspapiere N2 - At sixty, the European Union once again faces trouble and is in crisis. There is an ongoing discussion on reforming the Union and its future in a changing world. As of 1st March 2017, President Juncker presented the Commission’s “White Paper Paper on the Future of Europe” outlining perspectives and inviting to discuss EU’s future. This paper aims at contributing to this discussion. N2 - Kurz vor ihrem sechzigsten Geburtstag ist die europäische Union mit inneren und äußeren Herausforderungen konfrontiert und befindet sich in einer tiefen Krise. Am 1. März 2017 legte Kommissionspräsident Juncker das „Weißbuch über die Zukunft der Europäischen Union“ vor, in dem er verschiedene Szenarien darlegt und zur Diskussion über die anste-henden Entscheidungen einlädt. Diese Papier versteht sich als ein solcher Diskussionsbei-trag. T3 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers - 2 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104324 SN - 2509-6974 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Damen, Juliane A1 - Köhler, Lena A1 - Woodard, Sean T1 - The Human Right of Privacy in the Digital Age T2 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere N2 - The right to privacy in the digital age generates new challenges for the international jurisdiction. The following article deals with such challenges. Therefore it firstly defines the term of privacy in general and presents an international legal framework. With whisteblower Snowden a huge political discourse was initiated and the article gives insights into its further development. In 2015 the Human Rights Council for the first time announced a special rapporteur on the right to privacy. However, the discourse is not only taking place on a political level, also civil society organizations advocate more stringent regulations and prosecutions against violations of the right to privacy. Moreover the importance of the technology sector becomes clear. Companies like Microsoft are increasingly taking responsibility to protect digital media against unjustified data misuse, surveillance, collection and storage. But whereas the IT sector is developing very quickly, legislative processes do so rather slowly. Lastly, the individual is also hold to account. To protect oneself against data misuse is to a great extent acting self-responsible. Still, therefore information on protection must be clear and accessible for everyone. N2 - Das Recht auf Privatsphäre im digitalen Zeitalter stellt die internationale Gerichtsbarkeit vor neue Herausforderungen. Der nachfolgende Artikel beschäftigt sich mit diesen Herausforderungen. Er definiert „Privatsphäre“ und zeigt internationale rechtliche Rahmenbedingungen auf. Der seit Whisteblowern wie Snowden angestoßene internationale politische Diskurs und dessen Entwicklung werden beleuchtet. Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen bestimmte im April 2015 erstmals einen Sonderberichterstatter für das Recht auf Privatsphäre. Jedoch findet der Diskurs nicht nur auf politischer Ebene statt: Auch zivilgesellschaftliche Organisationen setzten sich zunehmend für strengere Vorschriften und Strafverfolgungsmaßnahmen für Verstöße gegen das Recht auf Privatsphäre ein. Zudem wird auch die Bedeutung des IT-Bereichs deutlich. Technologieunternehmen wie Microsoft sehen sich zunehmend in der Verantwortung, digitale Medien gegen nicht gerechtfertigte Datenmissbrauch, Überwachungsmaßnahmen und Datensammlung zu schützen. Der IT-Bereich entwickelt sich sehr schnell – die Gesetzgebung hingegen sehr schleppend. Zuletzt wird auch die einzelne Person in Verantwortung gezogen. Sich selbst weit möglichst gegen Datenmissbrauch zu schützen, liegt bislang in der Hand des Einzelnen. Informationen zum Schutz müssen jedoch deutlich und zugänglich sein. T3 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers - 3 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399265 SN - 2509-6974 IS - 3 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Weiß, Norman T1 - Frauen, Frieden und Sicherheit – was hat Resolution 1325 gebracht? N2 - Nowadays, the issues women and peace are connected strongly on the level of UN’s security policy as a consequence of resolution 1325 (2000). Which are the legal and factual impli-cations of this development both for the UN and for the Member States? Does their implementation meet the expectations? The study outlines the structure of today’s WPS-agenda and discusses how the UN deals with it. Germany’s activities to implement her obligations are also discussed. N2 - Heute sind die Themen Frauen und Frieden auf der Ebene der Sicherheitspolitik der Vereinten Nationen als Resultat von Resolution 1325 (2000) eng miteinander verbunden. Welche rechtlichen und tatsächlichen Konsequenzen haben sich aus dieser Entwicklung einerseits für die Arbeit der Vereinten Nationen selbst, andererseits für die Mitgliedstaaten ergeben und wie steht es um ihre Umsetzung? Die Studie zeichnet die WPS-Agenda nach und diskutiert die diesbezüglichen Aktivitäten der Vereinten Nationen. Die Umsetzungsmaßnahmen Deutschlands werden im Anschluss untersucht und bewertet. T3 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers - 1 KW - Vereinte Nationen KW - Völkerrecht KW - Sicherheit KW - Gender Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92932 SN - 2509-6974 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -