TY - RPRT A1 - Berdefy, Alina-Camille T1 - Auftrag und Möglichkeiten der Kommission für Friedenskonsolidierung im System der Vereinten Nationen T2 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere T2 - State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers N2 - Vor dem Hintergrund der international steigenden Zahl an Konfliktrückfällen insbesondere im Anschluss an bereits offiziell für beendet erklärte Bürgerkriege und die daraus folgende zunehmende Relevanz von Peacebuilding-Maßnahmen der internationalen Gemeinschaft, wird in diesem Beitrag die Arbeit der Kommission für Friedenskonsolidierung der Vereinten Nationen untersucht. Einerseits werden hierbei, nach einigen einführenden Erläuterungen zum Begriff der Friedenskonsolidierung an sich sowie der Zusammensetzung und Funktionsweise der Kommission, zunächst ihre einzelnen Aufträge systematisch unter Einordnung in den Kontext des Peacebuilding-Systems der Vereinten Nationen herausgearbeitet und eine auswertende Bilanz unter ihre bisherige Erfüllung gezogen. Daran anschließend erfolgt eine Darstellung der zukünftigen Möglichkeiten der Kommission im Bereich der Friedenskonsolidierung unter besonderer Berücksichtigung ihres Potenzials innerhalb des Systems der Vereinten Nationen sowie der einschlägigen völkerrechtlichen Aspekte. N2 - Against the background of the internationally growing number of relapses into conflict, especially following civil wars which have already officially been declared as terminated and the increasing relevance of peacebuilding actions of the international community resulting therefrom, this paper examines the work of the Peacebuilding Commission (PBC) of the United Nations. On the one hand, subsequent to some introductory remarks on the concept of peacebuilding itself as well as on the composition and operating modes of the PBC, its particular mandates are identified systematically while inserting them into the larger context of the peacebuilding system of the United Nations and making an assessment of their fulfilment so far. Thereafter, a description of the future opportunities of the Commission in the field of peacebuilding is given in special consideration of its potential within the system of the United Nations and the respective aspects of international law. T3 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers - 9 KW - Vereinte Nationen KW - Peacebuilding Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439476 SN - 2509-6974 IS - 8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kleemann, Steven T1 - The Forgotten War: Yemen JF - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere JF - State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers N2 - The conflict in Yemen seems forgotten considering the worldwide severe humanitarian catastrophes. Nevertheless, since the conflict escalated around four years ago, it became one of the worst humanitarian crises in recent history and has no end in sight. Thousands of people were killed even more displaced and the country is facing tremendous food insecurity as well as the world’s largest cholera outbreak. It is no longer just a civil war between the Houthi- and Hadi-Faction. International interests play a major role and made it a proxy war between Saudi Arabia (and its allies) on one side and Iran on the other. This all happens at the expense of the civilian population. Therefore, it is urgent to analyse the actors involved, their interests within the conflict and furthermore searching for possibilities to overcome it. N2 - Der Konflikt im Jemen scheint angesichts der schweren humanitären Katastrophen weltweit in Vergessenheit geraten zu sein. Dennoch hat sich der Konflikt seit seiner Eskalation vor rund vier Jahren zu einer der schwersten humanitären Krisen der jüngeren Geschichte entwickelt ohne dass ein Ende in Sicht ist. Tausende von Menschen wurden getötet und noch mehr vertrieben; das Land steht vor einer enormen Ernährungsunsi-cherheit und dem größten Cholera-Ausbruch der Welt. Es ist nicht mehr allein ein Bürgerkrieg zwischen der Houthi- und Hadi-Fraktion. Internationale Interessen spielen eine große Rolle. Es handelt sich um einen Stellvertreterkrieg zwischen Saudi-Arabien (und seinen Verbündeten) auf der einen und dem Iran auf der anderen Seite. Dies alles geschieht auf Kosten der Zivilbevölkerung. Daher ist es dringend geboten, die beteiligten Akteure, ihre Interessen im Konflikt zu analysieren und darüber hinaus nach Möglichkeiten zu suchen, diesen zu überwinden. T3 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers - 8 KW - Yemen KW - humanitarian crisis KW - conflict resolution KW - international conflict Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430716 SN - 2509-6974 IS - 8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Letsiou Häusler, Anna A1 - Beckenkamp, Nicolas A1 - Röthlisberger, Livia ED - Weiß, Norman T1 - New Dimensions of an Old Dilemma BT - Hate Speech and Freedom of Expression T2 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere T2 - State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers N2 - Unfolding the history of one of the oldest human val-ues, the freedom of expression, while defining its limits, is a complicated task. Does freedom stop where hate starts? This very old dilemma is -now more than ever before- revealing new dimensions. Politicians and new laws aim at regulating free expression, while disagree-ments over such regulation gradually become a source of endless conflict in newly formed multicultural, inter-connected, and digitized societies. The example of the Network Enforcement Act is used to understand the idea of restrictive legal practices in Germany, but also to enlighten the fact that law is a human construction which was created in order to regulate communication among individuals. Alternative practices, to straight legal ones, are summarized to show other dimensions of regulating hate speech without involving top-down approaches. The article proposes the approach of re-storative justice as a combination of legal and medita-tive practices in cases of hate speech. One advantage of the restorative justice approach elaborated in this arti-cle is the potential to remedy the inner hate and the pain, both of the victim and perpetrator. Finally, reveal-ing parts of history and new aspects of the ‘hate speech-puzzle’, leads to a questioning of contemporary social structures that possibly generate hate itself. N2 - Der Schutzbereich und die Grenzen der Meinungsfrei-heit müssen stets auf neue definiert und sie muss ge-gebenenfalls mit anderen Menschenrechten abgewogen werden. Hört die Freiheit dort auf, wo der Hass be-ginnt? Mit neuen Gesetzen zielen Politiker auf die Re-gulierung der freien Meinungsäußerung ab, während Meinungsverschiedenheiten über solche Regulierungen zu einer Quelle endloser Konflikte in neu gebildeten multikulturellen, miteinander verbundenen und digita-lisierten Gesellschaften werden. Am Beispiel des Netz-werkdurchsetzungsgesetzes wird die Idee restriktiver Rechtspraktiken in Deutschland untersucht, aber auch aufgezeigt, dass Recht eine menschliche Konstruktion ist, die geschaffen wurde, um die Kommunikation zwi-schen Individuen zu regeln. Alternative, nicht aus-schließlich juristische Praktiken werden zusammenge-fasst, um andere Dimensionen der Regulierung von Hassreden aufzuzeigen, die ohne Top-down-Ansätze auskommen. Wir schlagen den Ansatz der restorativen Gerechtigkeit als eine Kombination aus rechtlichen und meditativen Praktiken in Fällen von Hassrede vor. Ein Vorteil des in diesem Artikel erarbeiteten restaurativen Gerechtigkeitsansatzes ist das Potenzial, den inneren Hass und den Schmerz von Opfern und Tätern zu beseitigen. T3 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers - 7 KW - Freedom of expression KW - Hate speech Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-424869 SN - 2509-6974 IS - 7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -