TY - RPRT A1 - Burdack, Doreen T1 - The economic impact of water restrictions on water-dependent business in South East Queensland, Australia T2 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - 65 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55947 SN - 1864-1431 SN - 0948-7549 IS - 65 ER - TY - RPRT A1 - Zenker, Juliane T1 - Staatsverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland BT - Theoretische Grundlagen – Praktische Probleme T2 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - 64 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55933 SN - 0948-7549 SN - 1864-1431 IS - 64 ER - TY - RPRT A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Poverty, human capital, life-cycle and the tax and transfer bases BT - the role of education for development and international competition T2 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge N2 - The paper is based on an individual life-cycle model, which describes the purely economic components of human capital. The present value of human capital is determined by all future income flows, which at the same time constitute the individual as well as the total tax base of a nation. Therefore, the income of the productive population determines the total tax revenue, which is spent for public goods (including education) and transfers (for poverty reduction). The efficient design of the education system (by private and public education investments) determines the quality of the human capital stock as well as the future gross income flows. The costs of public goods and the transfer expenditures have to be financed from the total tax revenue, which also affects the individual tax burden via the specific tax bases and tax rates. Especially the redistribution of income is connected with serious disincentives, influencing the preferences for work and leisure as well as for consumption and saving. An efficient tax and transfer system being accompanied by an education system financed in public private partnership, which treats equally labor and capital income, sets positive incentives for the formation of human, financial, and real capital. An important prerequisite for a sustainable growth process is the efficient design of the social security system, being based on the family as well as a collective risk equalization scheme. If that system is diminishing absolute poverty in an appropriate time period by transfers and vocational education measures for the grown-up as well as high quality primary, secondary and tertiary education programs for the children, the transfer expenditure would decrease and the tax bases (income and consumption) increase, lowering the burden on the productive population. For the first time, this micro model presented in this paper pools all the relevant variables for development within a simple life-cycle model, which can also be used for a powerful analysis of the current failures in existing tax and transfer schemes and fruitful empirical investigations. Hence, an efficient tax and transfer scheme strongly contributes to an improved national position in the global competition. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - 63 KW - poverty KW - human capital KW - life-cycle analysis KW - lifetime income KW - education KW - taxation KW - transfers KW - redistribution KW - risk equalization Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53968 SN - 1864-1431 SN - 0948-7549 IS - 63 ER - TY - RPRT A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Income taxation and the choice of the tax rate schedule BT - sacrifice principles and "just" tax rates T2 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge N2 - In the history of economic thoughts the problem of a "just" tax rate structure has played an important role. The paper reconsiders the discussions of the last two centuries and sheds additional light on the concrete tax schedules using the more recent methods of tax theory. Even if the substitution effects which play an important role in the theory of optimal taxation are neglected, the slope in the diminishing marginal utility of income causes tax rate structures reaching from accelerated progression to delayed regression. Interestingly the principle of equal relative sacrifice combined with a Bernoulli utility function yields a delayed progression, which is connected with a negative income tax. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - 62 KW - income tax KW - sacrifice principle KW - tax rate schedule KW - cardinal utility function Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53924 SN - 0948-7549 SN - 1864-1431 IS - 62 ER - TY - RPRT A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Steuern in Fragilen Staaten BT - Empfehlungen für die Entwicklungszusammenarbeit T2 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge N2 - Fragile states are characterized by institutions which do not have the political will or ability to reduce poverty in the interests of their citizen, to establish basic social security, to promote a successful development process, and to guarantee security and human rights. The regional disintegration processes after the period of imperialism and the fall of the iron curtain have created many new states, which still are politically unstable and unable for a sustainable development. In the literature such states are describes as "weak", "failing or failed", "collapsed", "conflict or post-conflict" - dependant on the extent of the particular state failure. Several indicators try to describe such states and partly allow for projections of the future development. Then the role of taxation is discussed in detail before recommendations for the development cooperation are presented. Obviously taxation plays a key role for the democratization process in fragile states. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - 61 KW - fragile state KW - state theory KW - stable states KW - fragility index KW - taxation KW - shadow economy KW - tax administration KW - development cooperation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48465 SN - 1864-1431 SN - 0948-7549 IS - 61 ER - TY - RPRT ED - Petersen, Hans-Georg T1 - Tax systems and tax harmonisation in the East African Community (EAC) T2 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge N2 - In the first part of the report of the GTZ expert group an overview on the basics of integration and tax harmonisation within a common market is given. Chapter II. concentrates on the problems of national and international tax law regarding double taxation before the harmonisation process within the EU is described in detail. This process is not a best practice example but at least the experiences made in the course of the last five decades are interesting enough and might contribute important information for regions, which more or less recently have started a similar endeavour. The harmonisation needs are discussed for value added taxation (VAT), excise taxation, and income taxation. The problems of tax administrations, procedures laws, taxpayers’ rights and obligations as well as tax compliance are also taken into consideration. The second part of the study reviews the national tax systems within the EAC member countries. Before the single taxes are described in more detail, the macroeconomic situation is illuminated by some basic figures and the current stand of the inner-community integration analysed. Then the single tax bases and tax rates are confronted to shed some light on the necessities for the development of a common market within the near future. Again the value added tax laws, excise taxes and income taxes are discussed in detail, while regarding the latter the focus is on company taxation. For a better systematic analysis the national tax laws are confronted within an overview. The chapter is closed with a summary of the tax rates applied and a rough estimation of the tax burdens within the Partner States. The third part of this report contains the policy recommendations of the expert group following the same structures as the chapters before and presenting the results for the VAT, the excises and the corporate income tax (CIT). Additionally the requirements for tax procedures and administration as well as problems of transparency and information exchange are discussed in detail before the strategic recommendations are derived in close relation to the experiences made within the EU harmonisation process. The recommendations are based on the following normative arguments: (1) Tax harmonisation is a basic requirement for economic integration. (2) Equality of taxation is an imperative of tax justice and demands the avoidance of double taxation as well as the combat of tax evasion and corruption. (3) The avoidance of harmful tax competition between the Partner States. (4) The strengthening of taxpayers’ rights in tax procedures. Hence, all kinds of income, goods and services should be taxed once and only once. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - 60 KW - centralization KW - decentralization KW - ethnic differences KW - fiscal federalism KW - fiscal planning KW - good governance KW - harmonization KW - integration KW - nation building KW - revenue sharing KW - sustainable fiscal policy KW - tax reform KW - compliance KW - corruption KW - direct taxes KW - double taxation KW - East African Community KW - indirect taxes KW - information exchange KW - international tax law KW - revenue authorities KW - tax administration KW - taxation KW - tax harmonization KW - tax system KW - transparency Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-44693 SN - 1864-1431 SN - 0948-7549 IS - 60 ER - TY - RPRT A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Festveranstaltung zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Herrn Premierminister a.D. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Marek Belka am 16. Juli 2008 T2 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - 59 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-44682 SN - 1864-1431 SN - 0948-7549 IS - 59 ER - TY - RPRT A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Mobilisierung alternativer Finanzressourcen BT - Erfahrungen mit der Einführung von Studiengebühren T2 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge N2 - Der vorgestellte Beitrag gibt einen Überblick über die gegenwärtige Hochschulfinanzierung in Deutschland; kürzlich haben einige Bundesländer Studiengebühren eingeführt, die zu einer teilweisen Finanzierung der Studienkosten beitragen sollen. Im II. Kapitel werden außerdem kurz die finanziellen Strukturen der tertiären Ausbildung in den OECD-Ländern beschrieben. Dabei geht es vor allem um die Kostenaufteilung zwischen öffentlichem und privatem Sektor. Im III. Kapitel werden dann die Verteilungswirkungen des gegenwärtigen Finanzierungssystems kritisch hinterfragt. Dabei wird auch auf den Lebenseinkommensvorteil einer Hochschulausbildung im Detail eingegangen, bevor dann mögliche Auswirkungen einer Gebührenfinanzierung diskutiert werden. Es wird deutlich hervor gehoben, dass die Einführung von Studiengebühren in eine umfassende hochschul- und bildungspolitische Strategie eingebettet sein muss, damit eine negative Selektionswirkung auf die Jugendlichen aus Haushalten mit prekären Einkommen vermieden wird. N2 - The paper sheds some light on the financial structures of higher education in Germany. Recently in several member states of Germany tuition fees have been introduced. Chapter II describes the current situation in Germany, the financial structures in the OECD countries and sheds some light on the higher education costs as well as parts to be borne by the public and private sector. Chapter III discussed the distributional impacts of the current German system and adds some information on the education returns in Germany in the post war period. The analysis over the whole lifecycle renders results which proof that the higher education advantages are quite remarkable and might be a justification for more intensified financing by tuition fees. But all this has to be embedded into an encompassing strategy of tax and social policy, especially to prevent a strengthened process of social selection, which would be counterproductive for an increased and highly qualified human capital in Germany. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - 58 KW - education return KW - tuition fees KW - tertiary education KW - vocational education KW - higher education costs KW - human capital KW - lifetime income Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27374 SN - 1864-1431 SN - 0948-7549 IS - 58 ER - TY - RPRT A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Integration, decentralization, taxation, and revenue sharing BT - good governance, sustainable fiscal policy and poverty reduction as peace-keeping strategies T2 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge N2 - The paper tries to shed some light on the problems of centralization and decentralization within an economic union and the federal member states. Integration and decentralization are not opposite policy strategies but both meaningful if the single public goods and services supplies are analyzed in more detail. Both strategies doubtlessly have advantages, which can be realized if the manifold possibilities are combined in an efficient approach of good governance. Best practice approaches in inter- or supra-national integration, fiscal federalism and taxation do exist and have to be successfully implemented. Obviously such a modern fiscal policy has to be accompanied by an appropriate monetary policy, which in an economic union has to be carried out by an independent central bank as one of the necessary countervailing powers in a democratic setting. A modern fiscal policy strategy efficiently controls budget deficits, which naturally have to be limited to finance reliable public investments. Such strategy has to be safeguarded through modern methods of budgeting and fiscal planning. Modern public management with a clear code of conduct for the government officials ensures corruption free administration. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - 57 KW - centralization KW - decentralization KW - ethnic differences KW - fiscal federalism KW - fiscal planning KW - sustainable fiscal policy KW - tax reform Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27367 SN - 1864-1431 SN - 0948-7549 IS - 57 ER - TY - RPRT A1 - Kahl, Matthias T1 - Kommunalfinanzen BT - eine Analyse der Stadt Potsdam T2 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge N2 - Die vorliegende Arbeit untersucht über den Zeitraum von 1994 bis 2004 die kommunale Finanzsituation der Stadt Potsdam. Anhand eines Kennzahlensystems, das aus den Daten der entsprechenden kommunalen Haushaltspläne entwickelt wurde, konnten Aussagen über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben sowie deren Beeinflussbarkeit durch kommunales Handeln herausgearbeitet werden. Die Analyse brachte zwei Ergebnisse hervor: Zum einen, dass Potsdam nicht als „dauernd finanziell leistungsfähig“ gilt und zum anderen, dass sowohl die Ausgaben und Einnahmen von Potsdam stark exogenen Einflüssen unterliegen und demzufolge geringe Gestaltungsspielräume besitzt. Vor diesem Hintergrund hat sich die Stadt Potsdam für verschiedene Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung entschieden, um eine stetige Aufgabenerfüllung zu gewährleisten. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - 56 KW - Föderalismus KW - kommunale Selbstverwaltung KW - kommunale Daseinsvorsorge KW - kommunaler Haushaltsplan KW - Kennzahlensystem KW - Haushaltssicherungskonzept Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27352 SN - 1864-1431 SN - 0948-7549 IS - 56 ER - TY - RPRT A1 - Petersen, Hans-Georg A1 - Kirchner, Markus T1 - Education return and financing BT - donated affluence as consequence of tuition free study programs in Germany N2 - The paper sheds some light on the education returns in Germany in the post war period. After describing higher education in Germany the current stand of higher education financing within the single states is presented. In six states tuition fees will be introduced in 2007/08 and discussions are going on in even some more. In the second part of the paper an empirical analysis is done using longitudinal data from the German social pension system. The analysis over the whole lifecycle renders results which proof that the higher education advantages are quite remarkable and might be a justification for more intensified financing by tuition fees. But all this has to be embedded into an encompassing strategy of tax and social policy, especially to prevent a strengthened process of social selection, which would be counterproductive for an increased and highly qualified human capital in Germany. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - 55 KW - education return KW - tuition fees KW - tertiary education KW - vocational education KW - human capital KW - lifetime income KW - income contingent loans Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-26969 SN - 1864-1431 SN - 0948-7549 ER - TY - RPRT A1 - Lkhagvadorj, Ariunaa T1 - Status quo on fiscal decentralisation in Mongolia N2 - This paper gives a review on the theoretical foundation for fiscal decentralisation and a status quo analysis of the intergovernmental relations in Mongolia. It consists of two parts. Part I briefly reviews the theories of fiscal decentralisation and its impact on the nations’ welfare considering the major challenges for a transition economy. Part II of the paper describes the general structure and scope of the government and examines the current fiscal autonomy in Mongolia focusing on the four main areas of intergovernmental relations. This paper concludes that local governments in Mongolia are still far away from having the political, administrative and fiscal autonomy. New approaches for the assignments of expenditures and revenues in Mongolia are urgently needed. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - 54 KW - Fiscal decentralisation KW - fiscal federalism KW - intergovernmental relations KW - local and regional autonomy KW - revenue sharing KW - economic transformation Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16159 ER - TY - RPRT A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - UWM/UP joint study program: experience, problems, and future perspectives BT - to be presented at the 2nd Transatlantic Degree Program (TDP) workshop "Education for a globalized world: transatlantic alliances and joint programs in business education and economics between the US, Canada and Germany" Tampa, Florida, 20 - 22 April 2007 N2 - The paper describes the exchange program in between the University of Wisconsin/ Milwaukee and the University of Potsdam in the field of economics. It discusses in detail the development of the program, including the problems and challenges. Additionally a brief description of the curriculum is presented. Then the future possibilities of the Transatlantic Degree Program (TDP) are discussed and the influences and problems of the Bologna process analysed. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - 53 KW - Joint study programs KW - Bologna process KW - economics curriculum KW - IASP Program of the DAAD KW - Transatlantic Degree Program (TDP) KW - tuition fees Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16147 SN - 1864-1431 ER - TY - RPRT A1 - Rülicke, Oliver T1 - Staatliche Belastungen von Nutzfahrzeugen in Europa im Lichte der ökologischen Zielkonformität N2 - Inhalt: Abgaben auf Nutzfahrzeuge in Europa -Abgaben auf den Erwerb und das Inverkehrbringen: Zulassungssteuer, Zulassungsgebühren -Abgaben auf den Besitz: Kraftfahrzeugsteuer, Versicherungssteuer -Abgaben auf die Nutzung: Mineralölsteuer, Straßenbenutzungsabgaben -Gesamtabgaben im europäischen Vergleich Anforderungen an ökologisch motivierte Abgaben im Verkehrssektor -Die Sonderstellung des Verkehrssektors: Verkehrsinfrastruktur als öffentliches Gut, Bereitstellung von Straßeninfrastruktur als natürliches Monopol, das Phänomen externer Effekte -Kosten und Externalitäten im Verkehrssektor: Infrastrukturkosten, Umweltkosten, Unfallkosten, Staukosten -Die Pigou-Steuer als "first best" Lösung -Anwendbarkeit der Pigou-Steuer im Straßengüterverkehr: Abgabenerhebung auf Grenzkostenbasis – pro und contra, Messbarkeit externer Effekte, Ausgestaltung einer Abgabe auf Grenzkostenbasis -Rechtlicher europäischer Rahmen: die Eurovignettenrichtlinie, Vorschlag zur Änderung der Eurovignettenrichtlinie, Bewertung der Eurovignettenrichtlinie und des Änderungsvorschlags Die ökologische Zielkonformität der bestehenden Abgabensysteme -Zulassungsabgaben -Kfz-Steuer: die österreichische Kraftfahrzeugsteuer, die Motorfahrzeugsteuern in der Schweiz, die deutsche Kfz-Steuer -Mineralölsteuer -Straßenbenutzungsabgaben: die Lkw Maut in Österreich, die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe in der Schweiz, die deutsche Lkw Maut, Vergleich der entfernungsabhängigen Straßenbenutzungsabgaben T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - 52 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9082 ER - TY - RPRT A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Studiengebühren BT - Chancen und Risiken einer Reform der Hochschulfinanzierung N2 - Inhalt: Grundsystematik und Kostenkomponenten der Hochschulbildung -Grundstruktur der Hochschulbildung -Kostenkomponenten eines Hochschulstudiums Status Quo der Finanzierung der Hochschulbildung in Deutschland Das Pro und Kontra der Gebührenlösung Alternative Finanzierungsmodelle -Voll- oder Teilkostenfinanzierung -Staatliche und private Finanzierungsanteile -Pauschale oder differenzierte Kostenanlastung -Vor- oder nachgelagerte Studienfinanzierung: private Kreditfinanzierungsprogramme, staatliche Kreditfinanzierungsprogramme, nachgelagerte Finanzierungssysteme im Ausland Sind Änderungen in der Finanzierung notwendig und gerechtfertigt? T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - 51 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9078 ER - TY - RPRT A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Konsumorientierte Besteuerung als Ansatz effizienter Besteuerung BT - Vortrag zum 27. Universitätsseminar "Dialog Wissenschaft und Praxis", Schloss Gracht, Erfstadt-Liblar, 3. bis 5. Juni 2005 N2 - Inhalt: Effizienz und Leistungsfähigkeit in lebenszeitlicher Perspektive -Zum Zusammenhang von Einkommen, Konsum, Ersparnis und Vermögen -Bemessungsgrundlagen der direkten Besteuerung -Lawinenwirkungen der traditionellen synthetischen Einkommensteuer -Kumulationswirkungen einer Mehrfachbelastung des Kapitaleinkommens Die Einfachsteuer als konsumorientierte Einkommensteuer Auswirkungen auf der Haushaltsebene Auswirkungen auf der Unternehmensebene T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - 50 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9064 ER - TY - RPRT A1 - Eberhardt, Björn T1 - Public pensions in the U.S. BT - fitting social security for the future N2 - Contents: The Public Old Age Insurance of the U.S. -Historical overview -Technical details -Individual equity and social adequacy The Economic Problem of Old Age -Risks and economic security -Old age, retirement, and idividual precaution -Insurance markets, market failures, and social insurance -Options for public pension systems The Problems of Social Security -The financial balance of OASDI -Causes of the long-run problems -Rates of return -Conclusion - The case for Social Security reform Proposed Remedies -Full, partial, or no privatization? -The President's Commission to Strengthen Social Security -Kotlikoff's Personal Security System -The Diamond-Orszag Three-Part plan T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - 49 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9058 ER - TY - RPRT A1 - Drechsler, Denis T1 - Unemployment in Germany and the Eurosclerosis debate BT - Can the Hartz reforms induce higher employment? N2 - Many European countries have experienced a significant increase of unemployment in recent years. This paper reviews several theoretical models that try to explain this phenomenon. Predominantly, these models claim a link between the poor performance of European labor markets and the high level of market regulation. Commonly referred to as the Eurosclerosis debate, prominent approaches consider insider-outsider relationships, search-models, and the influence of hiring and firing costs on equilibrium employment. The paper presents empirical evidence of each model and studies the relevance of the identified rigidities as a determinant of high unemployment in Europe. Furthermore, a case study analyzes the unemployment problem in Germany and critically discusses new reform efforts. In particular this section analyzes whether the recently enacted Hartz reforms can induce higher employment. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - 48 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9036 ER - TY - RPRT A1 - Becker, Ralf E. T1 - Revisiting public investment BT - consumption equivalent public capital and the social discount rate N2 - The consumption equivalence method is the theoretical basis of public cost-benefit analysis. Consumption equivalence public capital prices are explicitly introduces in order to sufficiently care for the opportunity cost of public expenditure. This can solve the dispute about the social rate of discount within public cost-benefit analysis witch was generated on a criterion looking similar to the capital value formula, known as Lind’s approach. The social rate of discount is liberated from opportunity costs considerations and the discounting away of the effects for future welfare vanishes. The corresponding question whether one should accept a positive value of the pure rate of social time preference is an old issue. Its current state between the prescriptive and descriptive view can also be interpreted as a consequence of the oversimplification of standard cost– benefit analysis. But apart from an economic self-process the pure rate of social time preference is also defined as a business-as-usual value of social distance discounting. Hence, a political choice has to be made about this rate which is free in principal. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - 47 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9025 SN - 0948-7549 ER - TY - RPRT A1 - Becker, Ralf E. T1 - General classification of social choice situations T2 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge N2 - An exhaustive and disjoint decomposition of social choice situations is derived in a general set theoretical framework using the new tools of the Lifted Pareto relation on the power set of social states representing a pre-choice comparison of choice option sets. The main result is the classification of social choice situations which include three types of social choice problems. First, we usually observe the common incompleteness of the Pareto relation. Second, a kind of non-compactness problem of a choice set of social states can be generated. Finally, both can be combined. The first problem root can be regarded as natural everyday dilemma of social choice theory whereas the second may probably be much more due to modeling technique implications. The distinction is enabled at a very general set theoretical level. Hence, the derived classification of social choice situations is applicable on almost every relevant economic model. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - 46 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9012 SN - 0948-7549 SN - 1864-1431 IS - 46 ER - TY - RPRT A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Systematic change instead of curing symptoms BT - coordinating social and private health insurance in Germany and beyond T2 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge N2 - Contents: Actors, Markets and Interest Groups in Health Services Private and Social Health Insurance in a Simple Model Misallocation and Malpractice in Social Health Care and Insurances -The UK Health Care System -The German Social Health Insurance System -Current Discussions: Intertemporal Perspective and Fundamental Change Interplay of Public and Private Health Insurance: Lessons for Countries in Transition Summary: The Necessary Steps to a Fundamental Reform T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - 45 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9004 SN - 0948-7549 SN - 1864-1431 IS - 45 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - International experience with alternative forms of social protection : lessons for the reform process in Russia N2 - Contents: Targets, Means and Benefits of Social Protection Standard Risks and Possible Institutional Settings for Social Protection -Market Structure for Pension and Health Insurance -Systems of Social Protection and Security -Replacement Ratios and Income Taxation Social Protection in Selected European Countries: Germany, Austria, The Netherlands, United Kingdom -Pension System -Health System -Unemployment Insurance -Accident Insurance -Basic Security System -Taxation of Wages and Profits The Overall Burden of Taxes and Social Protection Expenses Necessary Reforms, Lessons for Russia and a Basic Approach for a Blueprint -Basic Features of the Reform Process -Reforms within the Branches of Social Protection -Integrated Tax and Transfer Reform -Empirical Evaluation of Tax and Transfer Reforms T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 44 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8996 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Vom Nehmen vor dem Geben : Ist der Staat als Wohltäter ein starker Staat? N2 - Inhalt: Wem wird genommen und wer gibt: der Bürger oder der Staat? Egoismus, Altruismus, Neid und gesellschaftlicher Wohlstand Gerechtigkeit und Wohlstand Demokratie: Kann die arme Mehrheit noch Ärmer werden und sind die Reichen wehrlos? Vom Nehmen bei der Kapitaleinkommensbesteuerung T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 43 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8985 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Redistribution and the efficiency-justice trade-off N2 - Contents: Justice of Needs and Redistribution -The Basics of the Utility Theory -Social Welfare Functions and Redistribution -Utility Possibility Curves on Egoism, Altruism and Envy -Types of Social Welfare Functions The Trade-off Problem Concluding Remarks T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 42 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8977 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Capital flight and capital income taxation N2 - Contents: Problems of Traditional Income and Profit Taxation -Basic Principles -Consequences of the Existing Traditional Tax and Transfer Schemes -Avalanche Effects -Cumulative Effects -Arbitrary Companies Taxation The Last Resort: Easy Tax T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 41 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8969 ER - TY - BOOK A1 - Flach, Juliane T1 - Die Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform auf ausgewählte Unternehmen N2 - Inhalt: Die Veranlagungssimulation im Kontext anderer Methoden zur Beurteilung von Steuerwirkungen -Steuerwirkungsanalyse in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der Finanzwissenschaft im Vergleich -Abgrenzung der Veranlagungssimulation von der Teilsteuerrechnung -Die Veranlagungssimulation als Komponente eines Simulationsmodells zur Politikanalyse Das System der deutschen Unternehmensbesteuerung in Abhängigkeit von der Rechtsform -Einzelunternehmen und Personengesellschaften -Kapitalgesellschaften Die Reform der Unternehmensbesteuerung -Gründe und Ziele der Reform der Unternehmensbesteuerung -Die Maßnahmen der Unternehmenssteuerreform im Überblick Entwicklung des Simulationsmodells -Datengrundlage der Untersuchung -Die Grundstruktur des Modells -Entwicklung der Veranlagungscodes: Veranlagung der Gewerbesteuer, Grundlagen der Gewerbesteuerfestsetzung, Veranlagung der Körperschaftsteuer, Veranlagung der Einkommensteuer Darstellung der Ergebnisse der Veranlagungssimulation -Überblick über die konstituierenden Merkmale der Modellunternehmen -Die Steuerbelastungen der Unternehmen bei Veranlagung nach altem und neuem Steuerrecht im Überblick Der Rechtsformvergleich mit abgewandelten Modellunternehmen -Der Rechtsformvergleich bei Variation steuerlicher Sachverhaltsgestaltungen -Der Rechtsformvergleich bei Variation des Gewinns Zusammenfassung der Ergebnisse des Steuerbelastungs- und des Rechtsformvergleichs Kritische Betrachtung der durch den Gesetzgeber und die Brühler Kommission gesetzten Ziele anhand der generierten Ergebnisse Steuerwirkungen auf Investitionen und Finanzierung Modellkritik T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 40 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8952 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg A1 - Fischer, Antje A1 - Flach, Juliane T1 - Wirkungen der Einfachsteuer auf die Steuerbelastung von Haushalten und Unternehmen N2 - Inhalt: Der Gesetzentwurf "Einfachsteuer" -Kapitaleinkommen -Ausgaben für berufliche Bildung -Unternehmensbesteuerung -Rentenbesteuerung -Familienbesteuerung -Einfachsteuertarif -Vereinfachung Auswirkungen auf der Haushaltsebene -Rentenbesteuerung -Sozialversicherungsbeiträge -Werbungskosten -Gesamtwirkungen Veranlagungssimulation auf der Unternehmensebene -Zur Methode der Veranlagungssimulation -Schutzzinsabzug und Zuschlagssatz -Steuerbelastung und Rechtsform T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 39 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8933 ER - TY - BOOK A1 - Ehrke, Jürgen T1 - Die Strukturfonds der EU : eine ökonomische Einschätzung vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung N2 - Inhalt: Empirie: Anfänge der Strukturpolitik: der Aufbau des Europäischen Sozialfonds Beginn der Regionalpolitik und der Europäische Fonds für regionale Entwicklung Strukturförderung im ländlichen Raum – die Abteilung Ausrichtung des Agrarfonds Neue Probleme und neue Ansätze: Die 1980er Jahre Einheitliche Europäische Akte und grundlegende Reform der Strukturpolitik ab 1986 Zwischen den Reformen: Die 1990er Jahre Die EU-Strukturfonds heute Theorie: Risikoausgleich bei Migration und interregionalen Transfers Risikoausgleich in der Europäischen Union? – Eine empirische Untersuchung Spillover-Effekte als Problem – matching grants als Lösung? Das Problem der dritten Ebene: Verdrängung nationaler Zuschüsse durch EU-Mittel Externe Effekte durch Wanderung von Arbeitnehmern Der flypaper-Effekt als Besonderheit öffentlicher Zuschüsse "Dezentralisierte" Föderation T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 38 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8924 ER - TY - BOOK A1 - Keser, Abdulkerim T1 - Staatliche Belastung fabrikneuer PKW im europäischen Vergleich und Preisdiskriminierung auf dem Automobilmarkt N2 - Inhalt: Staatliche Belastung fabrikneuer PKW im europäischen Vergleich -Finanzwissenschaftliche Einordnung der Abgaben auf PKW -Grundlagen zur empirischen Untersuchung -Abgaben auf den Kauf und das Inverkehrbringen eines Pkws -Abgaben auf den Besitz eines Fahrzeuges -Gesamtabgaben im europäischen Vergleich Konsequenz auf den Binnenmarkt -Unterschiedliche Nettopreise in den einzelnen Ländern -Integrierter EU-Binnenmarkt -Preisdiskriminierung trotz des integrierten EU-Marktes T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 37 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8916 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Globalisierung und soziale Gerechtigkeit N2 - Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Globalisierung werden massive Vorwürfe gegen das ökonomische Gedankengebäude, aber auch die damit verbundenen menschlichen Verhaltensweisen ins Feld geführt. In einem verhaltenswissenschaftlich orientierten Ansatz wird daher zunächst aus individueller, dann aus internationaler Ebene herausgearbeitet, worin die grundlegenden friedensstiftenden Elemente eines ökonomischen Betrachtungsansatzes liegen. Dabei wird insbesondere die Rolle der Ungleichheit betont, die – neben einem reichen Güterangebot, der leistungsorientieren Entlohnung von Arbeit und Kapital sowie der individualistischen Eigentumsordnung – als konstitutives Element des marktwirtschaftlichen Anreizmechanismus den Erfolg demokratischer Gesellschaftssystem in besonderem Maße bestimmt. Die Ausführungen zu den Argumenten pro und contra Globalisierung stehen vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die hervorgerufenen Entwicklungsprozesse unweigerlich Gewinner und Verlierer kreieren, was bei letzteren verständlich Ängste auslöst. Dabei wird die Verantwortlichkeit gerade für das Zurückfallen in einem insgesamt durchaus dynamischen Entwicklungsprozeß auf das Markt- und zum Teil auch Staatsversagen geschoben. Übersehen wird jedoch, dass hinter diesen vermeintlichen Versagenstatbeständen sich vielmehr ein moralisches Versagen verbirgt, welches eher auf Seiten der Marktteilnehmer, aber auch von Politik, Bürokratie und vor allem der Interessenvertreter zu suchen ist. Darüber hinaus wird auch die Existenz eines effizienten Sozialstaats nicht durch die Globalisierung gefährdet. Sie bildet vielmehr den Anlaß für die notwendigen Reformen, welche die Bekämpfung von Armut im nationalen wie internationalen Kontext sichern wird. Denn ohne Globalisierung drohen nicht nur ein überzogener Steuer- und Sozialstaat, sondern auch Tendenzen in Richtung auf den Leviathan und einen totalitären Machtmißbrauch, wie dieser heute noch in vielen Entwicklungs- und Transformationsländern auf der Tagesordnung ist. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 36 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8901 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Soziale Gerechtigkeit und Leistungsfähigkeit in dynamischer Perspektive N2 - Inhalt: Äquivalenz- und Leistungsfähigkeitsprinzip Nachrangige steuerliche Prinzipien Gerechte Steuertarife Steuerliche Bemessungsgrundlage Umverteilung und Bedarfsgerechtigkeit Dynamische Leistungsfähigkeit und Steuersystematik Steuerprogression, Steuervermeidung und Steuerhinterziehung T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 35 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8896 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg A1 - Rose, Manfred T1 - Zu einer Fundamentalreform der deutschen Einkommensteuer : die Einfachsteuer des "Heidelberger Steuerkreises" N2 - Inhalt: Dynamische Interpretation der Leistungsfähigkeit Integrierte Einkommens- und Gewinnbesteuerung Zins- und Sparbereinigung Individuelle Fairness und Familiengerechtigkeit Einfachheit für Administration und Bürger Auswirkungen auf Steueraufkommen und Einkommensverteilung Generationengerechtigkeit Begleitende Maßnahmen Systemdynamik und Wirtschaftswachstum T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 34 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8886 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Fiskalischer Föderalismus als Mittel friedlicher Integration : das Beispiel Bosnien und Herzegowina N2 - Inhalt: Zur gesellschaftlichen Lage Dayton und die staatlichen Strukturen Erste Ansatzpunkte einer Therapie Langfristiges Engagement T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 33 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8870 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - The polit-economic situation in germany : chances for changes in resource and energy economics N2 - Contents: Regional Management, Land Use and Energy Production -Biophysical View -First Hypothesis -International and Interregional Cooperation -Second Hypothesis -Partnership with Nature Sustainability and the Agricultural Sector -Traditional Farming -Mono-cultural Bio-industry -Liquid Manure Problems -Clean Drinking Water -Integrated Agro-industrial System -Ecological Farming -Ecotones and Bio-manipulation Regional Economic and Agricultural Policy -New Roles for the Agricultural Sector T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 32 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8866 ER - TY - BOOK A1 - Anton, Stefan A1 - Brehe, Mathias A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Das Konzept der Einfachsteuer im empirischen Test N2 - Inhalt: Veränderungen der Bemessungsgrundlage -Besteuerung der Alterseinkommen -Sozialversicherungsbeiträge, Vorsorgeaufwendungen und Sonderausgaben -Die Behandlung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit -Behandlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung -Behandlung der Gewinneinkunftsarten und der Einkünfte aus Kapitalvermögen -Kindergeld und Kinderfreibeträge Gesamtwirkungen Der Karlsruher Reformentwurf -Die Elemente des Karlsruher Entwurfs -Karlsruher Entwurf im empirischen Vergleich Tarifanalyse unter Einschluß des Grundfreibetrags T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 31 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8854 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg A1 - Raffelhüschen, Bernd T1 - Die gesetzliche und freiwillige Altersvorsorge als Element eines konsumorientierten Steuer- und Sozialsystems N2 - Inhalt: Finanz- und belastungspolitische Konsequenzen -Die Methode -Die Ergebnisse -Die Reformnotwendigkeit Zur gegenwärtigen Lage der Rentnerhaushalte -Das Vier-Säulen-System der Alterssicherung -Die Einkommenssituation der Rentnerhaushalte -Die praktizierte Rentenbesteuerung Einfachheit, Transparenz und Akzeptanz Grundsicherung, Alterssicherung und Rentenbesteuerung -Grundsicherung und Alterssicherung -Gesetzliche und freiwillige Alterssicherung -Korrespondenzprinzip und Rentenbesteuerung T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 30 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8831 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung : Mischfinanzierungen und Gemeinschaftsaufgaben (Teil b: Tabellarischer Anhang) N2 - Mit dem vorliegenden Diskussionsbeitrag Nr. 29 wird das für das Finanzministerium Brandenburg erstellte Gutachten „Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung: Mischfinanzierungen und Gemeinschaftsaufgaben“ einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Aufgrund des Umfangs der erstellten Reformszenarien und ihrer Auswirkungen ist der Diskussionsbeitrag in zwei Teile aufgeteilt worden. Der eher textorientierte Diskussionsbeitrag 29 a ist zum Verständnis des vorliegenden tabellenorientierten Diskussionsbeitrages 29 b, hilfreich. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 29,b Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16169 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg A1 - Anton, Stefan A1 - Bork, Christhart A1 - Sowada, Christoph T1 - Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung : Mischfinanzierungen und Gemeinschaftsaufgaben N2 - Inhalt: Gutachten im Auftrag des Ministeriums der Finanzen des Landes Brandenburg (beinhaltet den Text des Gutachtens - Teil a) Mischfinanzierungstatbestände -Allgemeine Probleme der Mischfinanzierung -Gemeinschaftsaufgaben -Finanzhilfen nach Art. 104a Abs. 4 GG -Geldleistungsgesetze nach Art. 104a Abs. 3 GG Lösungsmöglichkeiten -Verteilungsschlüssel und Mischfinanzierung -Umsetzungsmöglichkeiten -Neuverteilung der Mittelzuweisungen am Beispiel der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" -Kompensationsmodelle für Mischfinanzierungstatbestände T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 29,a Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8828 ER - TY - BOOK A1 - Paschen, Ulrich T1 - Die Regionalisierte Ökologische Gesamtrechnung : Mittel zur Darstellung regionaler umweltökonomischer Tatbestände ; Hintergrund, Konzeption und Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen des interdisziplinären GRANO-Projektes N2 - Inhalt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) -Entstehung und Ziele der VGR -Methodik und Umfang der VGR -Ausgewählte Indikatoren und Kennziffern -Grenzen der Interpretationsmöglichkeiten Umweltökonomische Berichterstattung (UB) -Ziele der UB -Umsetzungsansätze einer UB -Problembereiche der UB Die Regionalisierte Ökologische Gesamtrechnung (RÖG) -Zielsetzungen der RÖG -Modellvorschlag und Indikatorenauswahl -Möglichkeiten und Grenzen bei der Umsetzung Umsetzung der RÖG innerhalb von GRANO -Denkbare Anwendungsgebiete -Praktische Rahmenbedingungen der Anwendung in GRANO T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 28 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8812 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Arbeit organisieren – Sozialstaat erneuern N2 - Inhalt: Soziale Gerechtigkeit Arbeitsmärkte organisieren Sozialstaat erneuern Anhang: Jahrestagung der SEEHEIMER am Freitag, dem 8. Oktober 1999 (Tagesordnung): Reformen einleiten – Zukunft gewinnen Heidelberger Kreis : Steuer- und Sozialsystem 2002 ; eine marktwirtschaftliche Neuorientierung T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 27 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8805 ER - TY - BOOK A1 - Bork, Christhart A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Revenue and distributional effects of the current tax reform proposals in Germany : an evaluation by microsimulation N2 - Contents: The Model -Data -The Integrated Microdata File -Weights and Updates -Validation -Possibilities and Limitations The Tax Reform Proposals Revenue and Distributional Effects T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 26 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8797 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - The German tax and transfer system : a problem oriented overview N2 - Contents: The Tax System The Transfer System Principles, Benefits, and Marginal Rates Integrated System and Basic Security Further Political Patterns T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 25 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8780 ER - TY - BOOK A1 - Leßmann, Grit T1 - Zur Theorie der Einstellungen zur Staatstätigkeit : Möglichkeiten und Grenzen der Erfassung N2 - Inhalt: Psychologischer Hintergrund Grundlagen der Einstellungsmessung Das Einstellungsobjekt "Staatstätigkeit" Werte und Einstellungen Beispielhafte Einstellungen zur Staatstätigkeit -Steuermoral -Schattenwirtschaft Anspruchsinflation und Fiskalillusion T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 24 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8613 ER - TY - BOOK A1 - Sowada, Christoph T1 - Soziale Reformen in Polen : zwischen Bewahrung und Neuanfang N2 - Inhalt: Soziale Krankenversicherung in Polen Die Rentenversicherung -Der Status quo im Jahr 1998 -Die Grundprinzipien einer sozialen Rentenversicherung und die polnische Rentenreform -Finanzierung der Rentenversicherung als kurzfristiges Problem -Finanzierung der Renten als langfristiges Problem T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 23 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8607 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg A1 - Bork, Christhart T1 - Finanzpolitischer Reformbedarf jenseits der Besteuerung : Konsequenzen für die Ausgabenseite N2 - Inhalt: -Empirische Entwicklung -Personalausgaben -Zinsausgaben -Subventionen – und kein Ende! -Sozialversicherung - Sozialhilfe -Schulen und Hochschulbildung T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 22 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8599 ER - TY - BOOK A1 - Gabbert, Silke A1 - Weikard, Hans-Peter T1 - Food deficits, food security and food aid : concepts and measurement N2 - The concepts of food deficit, hunger, undernourishment and food security are discussed. Axioms and indices for the assessment of nutrition of individuals and groups are suggested. Furthermore a measure for food aid donor performance is developed and applied to a sample of bilateral and multilateral donors providing food aid for African countries. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 21 Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8589 ER - TY - BOOK A1 - Bork, Christhart A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Ein Vergleich möglicher Datensätze zur Eignung für steuerpolitische Simulationsrechnungen N2 - Inhalt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lohn- und Einkommensteuerstatistik Einkommens- und Transferschichtung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Sozio-ökonomisches Panel (SOEP) Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) Mikrodatensatz des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) International Social Survey Programme (ISSP) T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 20 Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8572 ER - TY - BOOK A1 - Bork, Christhart A1 - Müller, Klaus T1 - Effekte der Verrechnungsmöglichkeit negativer Einkünfte im deutschen Einkommensteuerrecht N2 - Die zunehmende Erosion der veranlagten Einkommensteuer wirft die Frage auf, inwieweit die Möglichkeit der Verechnung positiver mit negativen Einkünften dafür verantwortlich ist. Auf der Basis eines Mikrosimulationsmodells analysiert der Beitrag die Wirkungen dieser im deutschen Einkommensteuerrecht möglichen Verrechenbarkeit. Zum einen werden die aus der Abschaffung der Verrechnungsmöglichkeiten resultierenden Wanderungen von Steuerpflichtigen in höhere Einkommensklassen und zum anderen die Auswirkungen auf das Steueraufkommen untersucht. Insgesamt vermindern ca. 5 % der Steuerpflichtigen ihre positiven Einkünfte durch negative Einkünfte einer anderen Einkunftsart. Im Hinblick auf das Steueraufkommen zeichnen sich beträchtliche Steuerausfälle in Höhe von ca. 33 Mrd. DM durch diese Verrechnungsmöglichkeit ab. N2 - Tax revenues of the German assessable income tax are eroding among other factors because of special depreciation allowances in the context of the German reunification. This paper examines empirically revenue and distributional effects resulting from offsetting negative income from business, self-employment, agricultural and forestry as well as rent and lease with positive income from employment. About five per cent of taxpayers reduce their taxable income by negative incomes from this categories. One consequence is a shift from top to lower income brackets. This has an important impact on the income tax revenue: The reduction of tax revenue might be up to 33 Mrd. DM. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 19 Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8565 ER - TY - BOOK A1 - Sowada, Christoph T1 - Wieviel Staat braucht der Markt und wieviel Staat braucht die Gerechtigkeit? : Transformation des polnischen Sozialversicherungssystems im Lichte der deutschen Erfahrungen N2 - Inhalt: Wieviel Staat braucht der Markt? -Markt und Staatsversagen -Markt- und Staatsversagen im Versicherungsbereich -Der Markt braucht den Staat nur beschränkt Wieviel Staat braucht die Gerechtigkeit? -Gerechtigkeit -Solidarität und Einkommensumverteilung in der Sozialversicherung -"Soziale Gerechtigkeit"- ein tauglicher Begriff? Deutsche Erfahrungen mit der gesetzlichen Sozialversicherung und die polnischen Reformprojekte -Gesetzliche Krankenversicherung -Gesetzliche Rentenversicherung T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 18 Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8559 ER - TY - BOOK A1 - Weikard, Hans-Peter T1 - Property rights and resource allocation in an overlapping generations model N2 - The paper is an enquiry into dynamic social contract theory. The social contract defines the rules of resource use. An intergenerational social contract in an economy with a single exhaustible resource is examined within a framework of an overlapping generations model. It is assumed that new generations do not accept the old social contract, and access to resources will be renegotiated between any incumbent generation and their successors. It turns out that later generations will be in an unfortunate position regardless of their bargaining power. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 17 Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8543 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg A1 - Bork, Christhart T1 - Schriftliche Stellungnahme zum Entwurf eines Steuerreformgesetzes (StRG) 1999 der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. und den Steuerreformvorschlägen der SPD, von Bündnis 90/Die Grünen und der PDS N2 - Inhalt:Die Vorlage enthält zwei Werke: Hans-Georg Petersen: Schriftliche Stellungnahme zum Entwurf eines Steuerreformgesetzes (StRG) 1999 der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. (Deutscher Bundestag, Drucksache 13/7480) -Anmerkungen zur Senkung des Einkommensteuertarifs -Anmerkungen zur Verbreiterung der Bemessungsgrundlage und Vereinfachung -Anmerkungen zu den Einzelregelungen des StRG (beschränkt auf wichtige Teilregelungen) Hans-Georg Petersen & Christhart Bork: Gemeinsame Stellungnahme zu dem Steuerreformvorschlag der SPD, dem Antrag von Bündnis 90/Die Grünen (BtDr. 13/7895) und dem Beschluß der Bundestagsgruppe der PDS sowie zum Gesetzentwurf der CDU/CSU und F.D.P. zur Fortsetzung der wirtschaftlichen Förderung in den neuen Ländern (BtDr. 13/7792) T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 16 Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8534 ER - TY - BOOK A1 - Weikard, Hans-Peter T1 - Contractarian approaches to intergenerational justice N2 - In modern political philosophy social contract theory is the most prominent approach to individual rights and fair institutions. According to social contract theory the system of rights in a society ought to be justified by reconstructing its basic features as a contract between the mutually unconcerned members of society. This paper explores whether social contract theory can successfully be applied to justify rights of future generations. Three competing views are analysed: Rawls's theory of justice, Hobbes's radical liberalism and Gauthier's bargaining framework based on the Lockean proviso. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 15 Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8529 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Das Neuseeland-Experiment : Ist das die zukünftige Entwicklung des deutschen Sozialstaats? N2 - Manuskript zweier Vorträge gehalten anläßlich der Tagung "Wirtschaft im Wandel - Sozialstaat im Umbruch" am Zentrum für Arbeit und Soziales (ZENTRAS) der Universität Trier 24. Februar 1997, Schloß Quint und vor der Enquete-Kommission "Demographischer Wandel" des Deutschen Bundestages 26. Februar 1997, Bonn Inhalt: Reformsequenzen und -komponenten -Öffentlicher Sektor -Steuersystem -Arbeitsmarkt -Soziale Sicherung -Bildungswesen Grundlegende Ideen, Durchsetzbarkeit und Akzeptanz Weitere Reformperspektiven Neuseeland - ein Beispiel für Deutschland? T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 14 Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8519 ER - TY - BOOK A1 - Bork, Christhart T1 - Ein einfaches mikroökonomisches Gruppensimulationsmodell zur Einkommensbesteuerung N2 - Inhalt: Aufbau des Simulationsmodells Struktur der Simulation Rohdatenübernahme -Daten aus der Einkommens- und Transferschichtung -Daten aus der Einkommensteuerstatistik Variable Parameter -Variablen aus einkommensteuerrechtlichen Vorgaben -Abfragen -Hinterziehungs- und Berücksichtigungsquoten -Tariffunktion Berechnungen im Simulationsmodul T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 13 Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8508 ER - TY - BOOK A1 - Bork, Christhart A1 - Müller, Klaus T1 - Aufkommens- und Verteilungswirkungen einer Reform der Rentenbesteuerung N2 - Inhalt: Theoretische Begründung einer Besteuerung von Alterseinkünften Kritische Überprüfung einiger Argumente Die Reformvorschläge und das Simulationsmodell Die Simulationsergebnisse Kritische Bewertung der Ergebnisse Mit einem Kommentar von Hans-Peter Weikard: Rentenbesteuerung und Korrespondenzprinzip: 1. Wie selbstverständlich ist das Korrespondenzprinzip? 2. Die zeitliche Dimension des Korrespondenzprinzips 3. Eine unzulässige Interpretation 4. Fazit T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 12 Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8490 ER - TY - BOOK A1 - Weikard, Hans-Peter T1 - Sustainable freedom of choice : a new concept N2 - The value concept of traditional resource economics is welfare. Therefore, sustainability of welfare is often taken to characterise our obligations to future generations. This paper argues that this view is inappropriate because it leaves no room for future generations autonomy. Future generations should be free to make their own decisions. Consequently freedom of choice is the appropriate value concept on which resource economics should be based. The concept of sustainability receives a new interpretation. Sustainability is a principle of intertemporal distributive justice which requires equitable opportunities across generations. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 11 Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8484 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Effizienz, Gerechtigkeit und der Standort Deutschland N2 - Aus der Einleitung: Die Debatte um den Standort Deutschland gehört sicherlich zu den alltäglichen Problemkreisen, die den Medien reichlich Diskussionsstoff liefern. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit des vereinigten Deutschlands in einer offeneren Welt mit intensivierten Faktormobilitäten wird wesentlich durch die Steuer- und Sozialsysteme determiniert, die verstärktem äußeren Konkurrenzdruck ausgesetzt sind. Die Wanderung von Kapital und Arbeitskräften führt zu Anpassungszwängen vor allem in den Ländern, deren Steuer- und Sozialsysteme diesen neuen Verhältnissen noch nicht angepaßt worden sind. Der Fall des Eisernen Vorhangs hat den globalen Kapitalbedarf wesentlich erhöht, und zugleich eröffnen Wachstumserfolge in Südostasien neue, vor allem infolge moderater Lohnkosten attraktive Anlagemöglichkeiten. So stehen insbesondere die wenig qualifizierten Arbeitskräfte in Deutschland im unmittelbaren Wettbewerb mit den Arbeitskräften in den Niedriglohnländern; weil die institutionellen Regelungen in Deutschland notwendige Anpassungsprozesse verhindern, werden - unter anderem auch durch die Abwanderung von Kapital - verstärkt Arbeitskräfte freigesetzt, die zunehmend geringere Chancen haben, in absehbarer Zeit wieder in den Arbeitsmarkt integriert werden zu können. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 10 Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16138 ER - TY - BOOK A1 - Weikard, Hans-Peter T1 - The Rawlsian principles of justice reconsidered : paper prepared for the 3rd international meeting of the Society for Social Choice and Welfare, Maastricht, 22 - 25 June 1996 N2 - Of Rawls's two principles of justice only the second has received attention from economists. The second principle is concerned with the social and economic conditions in a just society. The first principle, however, has largely been neglected. It claims, that all people in society should have equal basic liberties. In this paper Rawls's first principle is characterised in a freedom of choice framework. The analysis reveals conceptual problems of the Rawlsian approach to justice. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 09 Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16128 ER - TY - BOOK A1 - Müller, Klaus A1 - Nagel, Thomas A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Ökosteuerreform und Senkung der direkten Abgaben : zu einer Neugestaltung des deutschen Steuer- und Transfersystems N2 - Aus der Einleitung: Angesichts der erkannten Defizite des deutschen Steuer- und Transfersystems rücken Forderungen nach einer grundlegenden Umgestaltung in jüngster Vergangenheit verstärkt in das Zentrum der öffentlichen Diskussion. So werden einerseits infolge der zahlreichen verfassungsgerichtlichen Änderungsvorgaben neben der bereits in Angriff genommenen einkommensteuerlichen Freistellung des Existenzminimums auch vielfältige Anpassungen in Vermögen-, Erbschaft- und Grundsteuern notwendig. Gleichzeitig erscheinen Maßnahmen zur Verbesserung der Anreizstruktur erforderlich, die wiederum erhebliche Rückwirkungen auf die zukünftige Struktur des Einkommensteuertarifs (insbesondere dessen Grenzsteuersatzverlauf) haben dürften. Andererseits forciert die Vielzahl der festzustellenden Umweltprobleme die Forderung nach einer instrumentalen Neuorientierung mit verstärkter Betonung des Einsatzes von Lenkungsabgaben. Zur Verwendung der aus umweltorientierten Abgaben resultierenden Einnahmen wird vorgeschlagen, diese in gleicher Höhe in Form kompensierender Senkungen der Einkommensteuer an die Steuerpflichtigen weiterzugeben, so daß eine Erhöhung der volkswirtschaftlichen Steuerquote ausgeschlossen wird. Diese Umstrukturierung des Steuersystems weg von direkten und hin zu indirekten Steuern ließe sich zugleich verbinden mit einer allgemeinen Sicherung eines Grundeinkommens in der Form, daß die existierende Sozialhilfe durch eine "Negative Einkommensteuer" ersetzt würde. Diese Fundamentalreform des Steuerund Transfersystems könnte nicht nur zu einer wesentlichen Verbesserung ökonomischer Anreizwirkungen beitragen, sondern zugleich über die ausgelösten Lenkungswirkungen zu einer modernen, ökologieorientierten Wirtschaftsstruktur führen. Als Kompensationsmaßnahmen sind auch nachhaltige Verringerungen der Lohnnebenkosten denkbar, die die Standortbedingungen für die Unternehmen in Deutschland deutlich verbessern könnten. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 08 Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16116 ER - TY - BOOK A1 - Sowada, Christoph T1 - Sozialpolitik im Transformationsprozeß am Beispiel Polens N2 - Aus der Einleitung: Die revolutionären Veränderungen, die seit sechs Jahren in den Ländern des ehemaligen Ostblocks stattfinden, überraschten sowohl die politischen Kräfte in den westlichen Industrienationen als auch die Gesellschaftswissenschaftler. Eine Theorie der Transformation existierte nicht, weil wohl niemand ernsthaft daran geglaubt hat, daß sich die zentralplanorganisierten Volkswirtschaften irgendwann für den schwierigen Weg in die Marktwirtschaft entscheiden werden. Erst nach dem Beginn der Transformationsprozesse in Polen und Ungarn erwachten die Politiker und Wissenschaftler. Das steigende Interesse an der Umwandlung von Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung resultiert seitdem in einer Flut von Aufsätzen und Konferenzen, gut gemeinten, aber oft kaum durchdachten Ratschlägen und Empfehlungen für die Länder Mittel- und Osteuropas. Die sich nach und nach entwickelnde Theorie der Transformation läuft dem wirtschaftspolitischen Geschehen jedoch ständig hinterher. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 07 Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16102 ER - TY - BOOK A1 - Bork, Christhart A1 - Müller, Klaus A1 - Petersen, Hans-Georg A1 - Wirths, Stefan T1 - Wider den Sachzeitwert : Untersuchung zur Frage des angemessenen Übernahmepreises von Elektrizitätsversorgungsnetzen N2 - Aus der Einleitung: Die derzeitige Situation in der Elektrizitätswirtschaft ist gekennzeichnet durch eine große Zahl anstehender Netzübernahmen infolge auslaufender Konzessionsverträge oder Arrondierungsmaßnahmen und einer Reihe dabei anhängiger Rechtsstreite, in denen insbesondere der "angemessene" Übernahmepreis strittig ist. Die in der Vergangenheit getätigten Netzübernahmen liefern zu der Frage nach dem "angemessenen" bzw. "rechtlich richtigen" Übernahmepreis keine Antwort, da die letztendlich gezahlten Preise i.d.R. das Ergebnis eines Verhandlungsprozesses waren und die damit verbundenen rechtlichen Streitfragen weiterhin offen sind. Die vorliegende Untersuchung greift die Frage nach dem "angemessenen" Übernahmepreis auf und versucht, eine aus ökonomischen Argumenten abgeleitete sowie mit den rechtlichen Rahmenbedingungen zu vereinbarende Antwort zu liefern. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 06 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16097 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Transformation process after five years: behavioral adaptation and institutional change : the polish case N2 - Contents: - Monetary Stabilization and Budgetary Reforms - Restructuring the Tax System - Privatization - The Open Gap: Transfers - Social Reform: Acceptance and Feasibility - Some Public Choice Remarks T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 05 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16084 ER - TY - BOOK A1 - Bork, Christhart T1 - Die Elektrizitätswirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland : das Tarifpreisgenehmigungsverfahren und seine Auswirkungen auf eine potentielle Netzübernahme nach Ablauf von Konzessionsverträgen N2 - Aus der Einleitung: In der industrialisierten Volkswirtschaft ist die Energiewirtschaft einer der bedeutendsten Sektoren. Die Elektrizitätswirtschaft als Zweig der Energiewirtschaft umfaßt die gesamte Erzeugung, Fortleitung und Abgabe elektrischer Energie. Die Elektrizitätsversorgung ist - neben den nationalen, historischen, politischen und rechtlichen Besonderheiten - durch maßgebliche physikalische Charakteristiken in zweierlei Hinsicht geprägt: Die nur durch hohen wirtschaftlichen Aufwand gekennzeichnete Speicherbarkeit sowie die ausschließliche Leitungsgebundenheit der Transportwege stellen die primären Determinanten der Elektrizitätsversorgung dar. Die faktisch nicht vorhandene Speicherbarkeit verlangt nach einem, dem Nachfrageverhalten synchronen Angebotsverhalten. Die Leitungsgebundenheit bedingt zum einen kapitalintensive Investitionen, zum anderen eine langfristige Planung hinsichtlich der prognostizierten Nachfrageveränderungen, um eine sichere Versorgung mit elektrischer Energie zu gewährleisten. Die Versorgungssicherheit ist neben den physikalischen Gegebenheiten ein determinierendes primäres Ziel in der Elektrizitätswirtschaft. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 04 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16073 ER - TY - BOOK A1 - Sowada, Christoph T1 - Haushaltspolitische Konsequenzen steigender Staatsverschuldung in Polen N2 - Inhalt: Polnische Staatsverschuldung vor 1990 - Auslandsverschuldung - Inlandsverschuldung Die Entwicklung der Staatsverschuldung in der Transformationsphase - Entwicklung der Auslandsverschuldung in den Jahren 1990 - 1994 - Entwicklung der Inlandsverschuldung in den Jahren 1990 - 1994 Szenarien für die Entwicklung des Schuldendienstes - Die Gesamtverschuldungsprognose in Inlandswährung - Szenarien für die Staatseinnahmenentwicklung - Gegenüberstellung der Staatseinnahmen und des Gesamtschuldendienstes - Entwicklung des Auslandsschuldendienstes in Auslandswährung Zur Realitätsnähe der Szenarien T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 03 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16051 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Pros and cons of a negative income tax N2 - Contents: Conceptual Framework Theory and Impacts of NIT German Social Security - System or Jungle? The NIT as Last Resort - Pros and Cons Acceptance and Feasibility - Some Public Choice Remarks T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 02 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8476 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Economic aspects of agricultural areas mangement and land/water ecotones conservation N2 - Part of the intorduction: The task of writing a reliable and convincing paper on this topic is a very uneasy one because it is threefold: one has to know at least a bit about the agricultural sector, biology (or more precisely ecology), and about the sometimes beneficial but often distorting consequences of human activities. And all that has to be judged from the perspective of an economist who is aware of the steadily increasing uncertainties which are closely connected with post-modem sciences. Especially with regard to global, but also regional environmental issues, neither the conventional applied sciences nor the traditional professional consultancy deliver promising results. Today scientists have to tackle problems which are created by political necessities overwhelmingly caused by short-term human behavior, due in part to a serious lack of information on the longterm behavioral consequences. In these issues, typically, information stacks are high, scientific facts uncertain, individual as well as collective values disputed, and political decisions very urgent. "In general, the post-normal situation is one where the traditional opposition of 'hard'facts and 'soft' values is inverted. Here we find decisions that are 'hard' in every sense, for which the scientific inputs are irremediably 'soft'" (FUNTOWICZ/RAVETZ, 1991, p. 138). T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 01 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15862 ER -