TY - THES A1 - Winter, Alix T1 - Protektionismus und Freihandel BT - europäische Pressedebatten um globale Märkte zur Zeit Napoleons T2 - Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam ; 7 N2 - Ab 1806 versuchte Napoleon über sieben Jahre hinweg, den europäischen Kontinent gegen jegliche Importe aus Großbritannien abzuschotten. Dieses protektionistische Großexperiment löste in der zeitgenössischen Presse intensive Debatten zu wirtschaftstheoretischen Fragen aus: Fördert ökonomischer Isolationismus den nationalen Wohlstand? Können internationale Rechtsregelungen einem Handelskrieg entgegenwirken? Oder werden nationaler Wohlstand und damit globaler Frieden nicht eher durch allgemeinen Freihandel begünstigt? Alix Winter stellt das wirtschaftspolitische Ereignis der Kontinentalsperre als Kristallisationspunkt öffentlicher Auseinandersetzungen über ökonomische Grundsatzfragen heraus und identifiziert das frühe 19. Jahrhundert als Radikalisierungsphase aufklärerischer liberaler Wirtschaftstheorien.In 1806, Napoleon attempted to seal off the entire European continent from British imports. This ambitious protectionist experiment set off extensive debates about questions of economic theory. Did economic isolation foster the wealth of nations? Could international law prevent the outbreak of a maritime trade war? Or would global free trade promote wealth and peace among all nations? In this book, Alix Winter studies how the continental system served as a focal point for public discussions about fundamental economical questions and how the early nineteenth century witnessed the radicalisation of Enlightenment liberal economic theories. Y1 - 2018 SN - 978-3-8471-0769-9 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - McLaughlin, Carly T1 - Rezension zu: Children’s voices from the past: new historical and interdisciplinary perspectives. - Hrsg.: Kristine Moruzi, Nell Musgrove; Carla Pascoe Leahy. - Cham : Springer, Palgrave Macmillan, 2019. - 342 S. - ISBN: 978-3-030-11895-2 JF - Australian historical studies : a journal of Australian history / Department of History, the University of Melbourne Y1 - 2021 SN - 978-3-030-11895-2 SN - 978-3-030-11896-9 SN - 978-3-030-11897-6 U6 - https://doi.org/10.1080/1031461X.2021.1905223 SN - 1031-461X SN - 1940-5049 VL - 52 IS - 2 SP - 310 EP - 311 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - JOUR A1 - Marszałek, Magdalena ED - Nicolosi, Riccardo ED - Obermayr, Brigitte ED - Weller, Nina T1 - Zeugnis und kontrafaktisches Erzählen JF - Interventionen in die Zeit : Kontrafaktisches Erzählen und Erinnerungskultur Y1 - 2019 SN - 978-3-506-78733-0 SP - 35 EP - 46 PB - Ferdinand Schöningh CY - Paderborn ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Rezension zu: Tim Grady. A Deadly Legacy: German Jews and the Great War. - New Haven: Yale University Press, 2017. - Xii, 291 S. -ISBN: 978-0-300-19204-9 Tracy Hayes Norrell. For the Honor of Our Fatherland: German Jews on the Eastern Front during the Great War. - Lanham: Lexington Books, 2017. - XiX,187 S. - ISBN: 978-1-4985-6487-8 JF - The American historical review Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1093/ahr/rhz191 SN - 0002-8762 SN - 1937-5239 VL - 124 IS - 2 SP - 761 EP - 763 PB - Oxford University Press CY - Oxford ER - TY - GEN A1 - Ganghof, Steffen A1 - Eppner, Sebastian A1 - Stecker, Christian A1 - Heeß, Katja A1 - Schukraft, Stefan T1 - Do minority cabinets govern more flexibly and inclusively? BT - evidence from Germany T2 - Postprints der Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - A widespread view in political science is that minority cabinets govern more flexibly and inclusively, more in line with a median-oriented and 'consensual' vision of democracy. Yet there is only little empirical evidence for it. We study legislative coalition-building in the German state of North-Rhine-Westphalia, which was ruled by a minority government between 2010 and 2012. We compare the inclusiveness of legislative coalitions under minority and majority cabinets, based on 1028 laws passed in the 1985–2017 period, and analyze in detail the flexibility of legislative coalition formation under the minority government. Both quantitative analyses are complemented with brief case studies of specific legislation. We find, first, that the minority cabinet did not rule more inclusively. Second, the minority cabinet’s legislative flexibility was fairly limited; to the extent that it existed, it follows a pattern that cannot be explained on the basis of the standard spatial model with policy-seeking parties. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 114 KW - Australian bicameralism KW - pledge fulfillment KW - majority formation KW - veto players KW - patterns KW - coalitions KW - consensus KW - democracy KW - parties KW - policy Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434175 SN - 1867-5808 IS - 114 SP - 541 EP - 561 ER - TY - GEN A1 - Yilmaz, Zafer T1 - The genesis of the ‘Exceptional’ Republic BT - the permanency of the political crisis and the constitution of legal emergency power in Turkey T2 - Postprints der Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - Almost half of the political life has been experienced under the state of emergency and state of siege policies in the Turkish Republic. In spite of such a striking number and continuity in the deployment of legal emergency powers, there are just a few legal and political studies examining the reasons for such permanency in governing practices. To fill this gap, this paper aims to discuss one of the most important sources of the ‘permanent’ political crisis in the country: the historical evolution of legal emergency power. In order to highlight how these policies have intensified the highly fragile citizenship regime by weakening the separation of power, repressing the use of political rights and increasing the discretionary power of both the executive and judiciary authori- ties, the paper sheds light on the emergence and production of a specific form of legality based on the idea of emergency and the principle of executive prerogative. In that context, it aims to provide a genealogical explanation of the evolution of the excep- tional form of the nation-state, which is based on the way political society, representation, and legitimacy have been instituted and accompanying failure of the ruling classes in building hegemony in the country. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 113 KW - turkish KW - citizenship KW - security KW - law Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434164 SN - 1867-5808 IS - 113 ER - TY - GEN A1 - Eckstein, Lars A1 - Schwarz, Anja T1 - La carte de Tupaia, maître d'astres et de navigation polynésienne T2 - Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - La carte de Tupaia constitue l’un des artéfacts les plus célèbres et les plus énigmatiques à émerger des toutes premières rencontres entre Européens et îliens du Pacifique. Elle a été élaborée entre août 1769 et février 1770 par Tupaia, prêtre ’arioi, conseiller royal et maître de navigation originaire de Ra’iātea, aux Îles Sous-le-Vent de la Société. En collaboration avec divers membres d’équipage de l’Endeavour de James Cook, en deux temps distincts de cartographie et trois ébauches. L’identité de bien des îles qui y figurent et la logique de leur agencement demeuraient jusqu’à présent des énigmes. En se fiant en partie à des pièces d’archives restées ignorées, nous proposons, dans ce long essai, une nouvelle compréhension de sa logique cartographique, une reconstitution détaillée de sa genèse et donc, pour la toute première fois, une lecture exhaustive. La carte de Tupaia n’illustre pas seulement la magnitude et la maîtrise de la navigation polynésienne, elle réalise aussi une remarquable synthèse représentationnelle de deux systèmes d’orientation très différents. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 170 KW - Cartographie KW - premiers contacts KW - orientation KW - navigation aux étoiles KW - ‘mer des îles’ KW - traduction KW - connaissances et ontologies autochtones KW - Tupaia Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445381 SN - 1866-8380 IS - 170 ER - TY - BOOK ED - Gärtner, Ursula T1 - Römische Geschichte und Geschichtsschreibung N2 - Inhalt: Christiane Kunst Die Römische Verfassung und das Ende der Republik Ursula Gärtner Cicero und die Geschichtsschreibung Bettina Labahn Schüleraktivierende Unterrichtsformen im Lateinunterricht am Beispiel der Sallust-Lektüre Marita Müller Ovids Metamorphosen in den Neuen Kammern zu Sanssouci T3 - Potsdamer Lateintage - 1 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50902 SN - 978-3-937786-38-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Menzel, Michael A1 - Wehlmann, Kerstin A1 - Hönisch, Martin A1 - Bergemann, Susann A1 - Mücklich, Franziska A1 - Ruge, Jasmin A1 - Sumida, Nanni A1 - Bieder, Anja A1 - Spreewald, Stefanie A1 - Simon, Jörn A1 - Freese, Anika A1 - Bormann, Janine A1 - Klinge, Henry A1 - Böhme, Jan-Christoph A1 - Fachini, Marion A1 - Guß, Janine A1 - Schüler, Susanne A1 - Walter, Susanne A1 - Kaden, Sandra A1 - Kalus, Matthias A1 - Berg, Ronald A1 - Pape, Christine ED - Klose, Dagmar ED - Ladewig, Marco T1 - Freiheit im Mittelalter am Beispiel der Stadt N2 - Kirchtürme und Zunfthäuser, Marktplätze und enge – oft verdreckte – Gassen zeichnen unser modernes Bild der mittelalterlichen Stadt. Dieser „Ort“ war Forum und Zentrum des mittelalterlichen Lebens, dessen Vielfalt und Komplexität sich für uns wie durch ein Brennglas beobachten lässt. Dieser Band in der Reihe „Perspektiven historischen Denkens“ thematisiert die „städtische Freiheit“ unter geschichtsdidaktischen Aspekten. Junge Autorinnen und Autoren stellen hierin schülerzentrierte und narrative Lernarrangements vor, die mit quellengestützten Arbeitsmaterialien multiperspektivische Zugänge zur Thematik „Freiheit am Beispiel der mittelalterlichen Stadt“ (RLP Berlin-Brandenburg) ermöglichen. Vorweg gestellte Informationstexte gestatten den Lehrerinnen und Lehrern einen leichtverständlich und fachlich fundierten Einblick in die Thematik und lohten das methodisch-didaktische Potential der Lernarrangements aus. Im sich anschließenden Materialteil können Sie als Lehrkraft aus dem breiten Text- und Bildfundus eine für ihren individuellen Unterricht angepasste Auswahl treffen und ihre Schüler für einen kurzweiligen und handlungsorientierten Unterricht begeistern. T3 - Perspektiven historischen Denkens und Lernens - 4 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31417 SN - 978-3-940793-95-9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - Rezension zu: Burton,Paul J.: Roman Imperialism, Leiden-Boston: Brill, 2019. - («Ancient History », 2, 2), pp. 114. - ISBN 978-90-04-40473-1 ; ISBN 978-90-04-40462-5 JF - Rivista di cultura classica e medioevale Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.19272/202106501018 SN - 0035-6085 SN - 1724-062X VL - 2021 IS - 63 SP - 274 EP - 279 PB - Serra CY - Pisa ER - TY - GEN A1 - Ette, Ottmar T1 - Khal Torabully BT - “Coolies” and corals, or living in transarchipelagic worlds T2 - Journal of the African Literature Association N2 - Khal Torabully creates poetry and a poetics for those forgotten by history, a theorem and theory which construct a tangible and sensual landscape, allowing for an empathetically shared experience and expressing the dramatic climax of the third phase of accelerated globalization: a project that would be unthinkable without the cultural theory we now have at our disposal in the present surge of globalization. In his poetic and theoretical texts, he has paid a literary tribute to the Coolies, usually from India, but also China and many other countries. Given Torabully’s Mauritian roots, but also the worldwide migration of the Coolies themselves, the world of Coolitude is culturally and linguistically extremely diverse, making the act of translation very relevant and giving it multiple meanings. Literature brings these forgotten lives back to life and allows us to share this experience thanks to its aesthetic force. It traces the movements, which sketch trajectories functioning to this day as palimpsest-like vectors of our own paths and trajectories. The author of Chair Corail, Fragments Coolies breaks the chain of mutual exclusions, replacing it with a type of writing belonging to a wider array of expressive modes which in diasporic situations unleash polylogical and archipelagic imaginaries. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 149 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-412609 ER - TY - CHAP A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - Bimillenari BT - ‚Römische‘ Jubiläen im faschistischen Italien T2 - Historische Jubiläen : zwischen historischer Identitätsstiftung und geschichtskultureller Reflexion Y1 - 2022 SN - 978-3-63187-718-0 SN - 978-3-63187-719-7 SN - 978-3-63186-081-6 U6 - https://doi.org/10.3726/b19657 SP - 123 EP - 150 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Kroener, Bernhard R. T1 - Der Krieg ist ein Uebel, aber die Kunst zu kriegen ist Wohlthat für das Menschengeschlecht BT - Bellizismus oder die Einhegung des Krieges am Ausgang des 18. Jahrhunderts T2 - Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert : kulturgeschichtliche Studien Y1 - 2015 SN - 978-3-86525-424-5 SP - 501 EP - 523 PB - Wehrhahn CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Krieg und Kredit BT - Das Staatsschulden-Problem in den geopolirischen Debatten der Aufklärung T2 - Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert : kulturgeschichtliche Studien Y1 - 2015 SN - 978-3-86525-424-5 SP - 203 EP - 217 PB - Wehrhahn CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Charlier, Robert T1 - Von der Kriegsskepsis zum Epochenräsonnement Versöhnungsideen in Goethes Säkulardichtung um 1800 T2 - Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert : kulturgeschichtliche Studien Y1 - 2015 SN - 978-3-86525-424-5 SP - 483 EP - 498 PB - Wehrhahn CY - Göttingen ER - TY - BOOK ED - Marszałek, Magdalena ED - Herbst, Dominika T1 - Testimoniale Strategien BT - Vom Dokumentarismus zwischen den Weltkriegen hin zu medialen Assemblagen der Gegenwart N2 - Die Zeugenschaft gilt als ein vielschichtiges kulturelles Phänomen, das nicht nur eine unverzichtbare Grundlage jeglicher glaubwürdigen Kommunikation bildet, in religiösen, juridischen sowie wissenschaftlichen Kontexten eine wesentliche Rolle spielt, sondern auch posttraumatische Erinnerungskulturen fundiert. Der Band schließt an aktuelle Diskussionen der Zeugenschaft an, die das Zeugnis und den Zeugen in verschiedenen kulturellen Zusammenhängen denken sowie das ethisch-memoriale Paradigma des Bezeugens, das sich in den intellektuellen Auseinandersetzungen mit der Katastrophe der Shoah herausgebildet hat, für weitere historische sowie gegenwärtige gesellschaftliche und politische Kontexte öffnen. Das Augenmerk liegt auf der Zwischenkriegszeit sowie den beiden Weltkriegen als historische Schwellen, die nicht nur jeweils ein explosionsartiges Auftreten von Zeugenberichten zur Folge hatten, sondern auch das Verständnis der Zeugenschaft sowie ihrer Formen und Medien neu definierten. Ist die Zeugenschaft selbst ein uraltes Phänomen, so ist ein testimoniales Bewusstsein literarischer bzw. künstlerischer Praktiken vor allem eine Konsequenz der katastrophalen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Der Band befragt testimoniale Strategien der Literatur und Kunst vom Dokumentarismus der Zwischenkriegszeit (vor allem in der Reportage) hin zu Möglichkeiten des Bezeugens in den Mensch-Maschine-Konstellationen der Gegenwart. Zugleich präsentiert er polnische Literatur, Kunst und theoretische Reflexion der Zeugenschaft in komparatistischen Zusammenhängen. Dazu gehören sowohl eine Wiederentdeckung der frühen Abhandlung über die Zeugnisse des Großen Kriegs von Jean Norton Cru in der vergessenen deutschen Übersetzung von 1932 als auch eine deutsche Erstübersetzung eines Fragments über Zeugnis und Erfahrung der Philosophin Barbara Skarga. Mit Beiträgen u.a. von Aurélia Kalisky, Dorota Sajewska, Sibylle Schmidt, Małgorzata Sugiera, Marek Zaleski u.a. Y1 - 2019 SN - 978-3-86599-421-9 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Marszałek, Magdalena ED - Marszałek, Magdalena ED - Herbst, Dominika T1 - Dokumentarismus als Herausforderung der Literatur BT - Zofia Nałkowskas ›intellektuelle Zeugenschaft‹ zwischen den Weltkriegen und nach der Shoah T2 - Testimoniale Strategien : vom Dokumentarismus zwischen den Weltkriegen hin zu medialen Assemblagen der Gegenwart Y1 - 2019 SN - 978-3-86599-421-9 SP - 64 EP - 86 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Marszałek, Magdalena ED - Marszałek, Magdalena ED - Herbst, Dominika T1 - Erfahrung, Zeugnis, Wissen BT - Einleitung T2 - Testimoniale Strategien : vom Dokumentarismus zwischen den Weltkriegen hin zu medialen Assemblagen der Gegenwart Y1 - 2019 SN - 978-3-86599-421-9 SP - 7 EP - 15 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Bösch, Frank T1 - Zwischen Schah und Khomeini T1 - Between Shah and Khomeini BT - Die Bundesrepublik Deutschland und die islamische Revolution im Iran BT - The Federal Republic of Germany and the Islamic Revolution in Iran T2 - Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - 1978/79 fegte eine Revolution das Regime von Schah Mohammad Reza Pahlavi im Iran hinweg - eine islamische Revolution, an deren Ende ein Gottesstaat unter Führung der Geistlichkeit stand, mit Ayatollah Khomeini an der Spitze. Die Bundesregierung unter Kanzler Helmut Schmidt und Außenminister Hans-Dietrich Genscher befand sich in einer Zwickmühle: Einerseits war der Iran ein wichtiger Erdöllieferant und Handelspartner, andererseits verstörte die Gewalt gegen politische Gegner und Vertreter der westlichen Staatengemeinschaft, die in der Besetzung der amerikanischen Botschaft in Teheran gipfelte. Frank Bösch zeigt auf der Basis neuer Quellen, wie die Bundesregierung auf die islamische Revolution reagierte, zwischen interessengeleitetem Pragmatismus und außenpolitisch gebotener Bündnistreue zu den USA lavierte und so hinter den Kulissen als Vermittler zwischen Teheran und Washington fungieren konnte. N2 - Even contemporaries saw the Iranian Revolution of 1979 as an important caesura which increased fears of radical Islamic violence worldwide. As the Federal Republic had maintained very close relations to Iran during the time of the Shah, a severance of relations with the Islamic Republic in similar fashion as the USA was to be expected. On the contrary this article, based on archival sources, shows that West German politicians and businesses engaged with the new clerical leadership and in so doing were relatively unaffected by the public human rights discourse despite mass executions. The previous economic and cultural connections to Iran facilitated the setting up of political bridges and resulted in the role of the Federal Republic as a pragmatic intermediary, also towards the USA. As hitherto classified files reveal in detail, the Germans were also able to play a key role during the secret negotiations regarding the hostage crisis in the American embassy in Tehran. Even though the protests against human rights violations increased in the autumn of 1981, politicians and businessmen, in principal, continued with these pragmatically maintained relations. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 129 KW - Khomeini KW - Schah KW - Bonn und die islamische Revolution Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398054 SN - 1866-8380 IS - 129 ER - TY - JOUR A1 - Bösch, Frank T1 - Zwischen Schah und Khomeini BT - Die Bundesrepublik Deutschland und die islamische Revolution im Iran JF - Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte N2 - 1978/79 fegte eine Revolution das Regime von Schah Mohammad Reza Pahlavi im Iran hinweg - eine islamische Revolution, an deren Ende ein Gottesstaat unter Führung der Geistlichkeit stand, mit Ayatollah Khomeini an der Spitze. Die Bundesregierung unter Kanzler Helmut Schmidt und Außenminister Hans-Dietrich Genscher befand sich in einer Zwickmühle: Einerseits war der Iran ein wichtiger Erdöllieferant und Handelspartner, andererseits verstörte die Gewalt gegen politische Gegner und Vertreter der westlichen Staatengemeinschaft, die in der Besetzung der amerikanischen Botschaft in Teheran gipfelte. Frank Bösch zeigt auf der Basis neuer Quellen, wie die Bundesregierung auf die islamische Revolution reagierte, zwischen interessengeleitetem Pragmatismus und außenpolitisch gebotener Bündnistreue zu den USA lavierte und so hinter den Kulissen als Vermittler zwischen Teheran und Washington fungieren konnte. N2 - Even contemporaries saw the Iranian Revolution of 1979 as an important caesura which increased fears of radical Islamic violence worldwide. As the Federal Republic had maintained very close relations to Iran during the time of the Shah, a severance of relations with the Islamic Republic in similar fashion as the USA was to be expected. On the contrary this article, based on archival sources, shows that West German politicians and businesses engaged with the new clerical leadership and in so doing were relatively unaffected by the public human rights discourse despite mass executions. The previous economic and cultural connections to Iran facilitated the setting up of political bridges and resulted in the role of the Federal Republic as a pragmatic intermediary, also towards the USA. As hitherto classified files reveal in detail, the Germans were also able to play a key role during the secret negotiations regarding the hostage crisis in the American embassy in Tehran. Even though the protests against human rights violations increased in the autumn of 1981, politicians and businessmen, in principal, continued with these pragmatically maintained relations. KW - Khomeini KW - Schah KW - Bonn und die islamische Revolution Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1515/vfzg-2015-0020 SN - 2196-7121 SN - 0042-5702 VL - 63 IS - 3 SP - 319 EP - 350 ER - TY - JOUR A1 - Bösch, Frank T1 - Rezension zu: Elian Nathans. Peter von Zahn’s Cold War Broadcasts to West Germany: Assessing America. - (Palgrave Macmillan, Studies in the History of the Media.) New York: Palgrave Macmillan, 2017. Pp. xxi, 334. - ISBN 978-3-319-50614-2 JF - The American historical review N2 - It is well known that Western Europe and especially West Germany have been strongly influenced by the United States past 1945. Foreign correspondents played a crucial role in this field. One of the most influential postwar journalists in Germany, and the first permanent TV correspondent in the U.S., was Peter von Zahn (1913–2001). His weekly radio columns and his monthly TV documentary Bilder aus der Neuen Welt (Pictures from the New World) reached millions in the 1950s. Eli Nathans’s Peter von Zahn’s Cold War Broadcasts to West Germany: Assessing America is still the first book that analyzes the life and work of Zahn as an influential intermediary between America and West Germany. Luckily, many private letters of Zahn... Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1093/ahr/rhz956 SN - 0002-8762 SN - 1937-5239 VL - 124 IS - 4 SP - 1539 EP - 1540 PB - Oxford Univ. Press CY - Oxford ER - TY - THES A1 - Brendel, Heiko T1 - Lieber als Kacake als an Hunger sterben BT - Besatzung und Widerstand im k.u.k. Militärgeneralgouvernement in Montenegro (1916-1918) T2 - Krieg und Konflikt ; 5 N2 - Im Januar 1916 eroberte die Armee des Habsburgerreichs das Königreich Montenegro, den kleinsten und bevölkerungsärmsten Staat Südosteuropas, der an der Seite Serbiens in den Ersten Weltkrieg eingetreten war. Bereits im Sommer 1916 formierte sich bewaffneter Widerstand gegen die Besatzer, 1918 eskalierte dieser zu einer Aufstandsbewegung. Diese Studie zum k. u. k. Militärgeneralgouvernement in Montenegro macht deutlich, welche Relevanz (Fehl-)Einschätzungen und (Fehl-)Entscheidungen in Besatzungssituationen zukommt. Außerdem arbeitet sie die Bedeutung der Geografie des Besatzungsgebiets, des strategischen Kontexts der Besatzung sowie des soziokulturellen Referenzrahmens der Besatzer wie der Besetzten heraus. Y1 - 2018 SN - 978-3-593-51035-4 PB - Campus Verlag CY - Frankfurt ER - TY - THES A1 - Werberg, Dennis T1 - Der Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten T1 - The Steel Helmet – Association of Frontline Soldiers BT - eine Veteranenorganisation und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus BT - a Veterans’ Organization and its Attitude Toward National Socialism T2 - Zeitalter der Weltkriege N2 - Als eine der großen Veteranenorganisationen und rechte Sammlungsbewegung war der "Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten" ein bedeutender politischer Akteur der Weimarer Republik. Er stand in einem äußerst ambivalenten Verhältnis zum aufstrebenden Nationalsozialismus. Einerseits konkurrierten sie um die Vorherrschaft innerhalb des nationalen Lagers, andererseits erkannten beide Seiten den Nutzen einer Kooperation. Insbesondere den einfachen Stahlhelm-Mitgliedern erschien die NS-Bewegung als attraktive Alternative, die ihre Ziele zu erreichen schien. Die Konkurrenz steigerte sich 1931/32 zur erbitterten Feindschaft. Nach der Eingliederung eines Großteils der Bundesmitglieder in die SA im Jahr 1933 sah sich der Rest-Bund immer heftigeren Repressalien ausgesetzt, bevor er 1935 aufgelöst wurde. 1951 neu gegründet, konnte er nicht an seine früheren Erfolge anknüpfen. Mehrere Spaltungen beschleunigten den Niedergang der Organisation. N2 - The Steel Helmet – Association of Frontline Soldiers was one of the major veterans’ organizations and a political movement in the Weimar Republic. As such, it had an extremely ambivalent attitude toward rising National Socialism that oscillated between rivalry and cooperation. Dissolved by the Nazi regime in 1935, it was re-founded in 1951, but was not destined for the same success that it had had in the Weimar years. KW - Rechtsextremismus KW - Veteranen KW - Faschismustheorie KW - Kriegserinnerung KW - veterans KW - interwar period KW - right-wing extremism KW - ascism theory KW - war memory Y1 - 2023 SN - 978-3-11-108234-9 SN - 978-3-11-114756-7 SN - 978-3-11-114901-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783111147567 SN - 2569-7145 VL - 25 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Bittner, Anja T1 - Eine königliche Mission BT - der französisch-jakobitische Invasionsversuch von 1708 im europäischen Kontext T2 - Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam ; 6 Y1 - 2017 SN - 978-3-8471-0737-8 PB - V & R unipress CY - Göttingen ER - TY - GEN A1 - Köppen, Paul T1 - Weil nicht wahr sein kann, was nicht wahr sein darf BT - Zur Verweigerung einer quellenbasierten Diskussion über Heinrich Brünings Sparpolitik T2 - Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - Die Debatte geht weiter: Gab es 1930/31 ernst zu nehmende Kreditangebote der französischen Regierung an das Deutsche Reich? Versäumte es die Reichsregierung unter Kanzler Heinrich Brüning aus politisch- revisionistischem Kalkül heraus bewusst, diese Angebote auszuloten? War die eiserne Sparpolitik der ersten beiden Präsidialkabinette also nicht die alternativlose Konsequenz ökonomischer Zwänge, sondern die logische Folge davon unabhängiger außen- und gesellschaftspolitischer Prämissen? Paul Köppen, der diese Debatte im Juli 2014 in den Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte eröffnet hat, antwortet seinen Kritikern, präzisiert seine Argumentation und stellt seine Thesen in den weiteren Kontext der aktuellen Diskussion um die Chancen und Belastungen der Zeit zwischen den Weltkriegen. N2 - In spite of indicative archival material and in clear opposition to the current state of research, the highly influential economic historian Knut Borchardt claims in 2015’s spring issue of the VfZ that there never were any serious French loan offers to Germany in 1930. By doing so, Borchardt adheres to his by now rather traditional interpretation of Heinrich Brüning’s chancellorship as a period of “predicaments” in which the policy of austerity was ultimately the only possible alternative. Yet it is, most notably, Brüning’s personal statements in contemporary sources and in his later comments which do offer quite different interpretations. Finally, Borchardt has to accept that other historians are willing to take those accounts seriously. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 130 KW - Borchardt-Kontroverse KW - Weltwirtschaftskrise KW - Economic-Policy Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398076 SN - 1866-8380 IS - 130 ER - TY - JOUR A1 - Köppen, Paul T1 - Weil nicht wahr sein kann, was nicht wahr sein darf BT - Zur Verweigerung einer quellenbasierten Diskussion über Heinrich Brünings Sparpolitik JF - Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte N2 - Die Debatte geht weiter: Gab es 1930/31 ernst zu nehmende Kreditangebote der französischen Regierung an das Deutsche Reich? Versäumte es die Reichsregierung unter Kanzler Heinrich Brüning aus politisch- revisionistischem Kalkül heraus bewusst, diese Angebote auszuloten? War die eiserne Sparpolitik der ersten beiden Präsidialkabinette also nicht die alternativlose Konsequenz ökonomischer Zwänge, sondern die logische Folge davon unabhängiger außen- und gesellschaftspolitischer Prämissen? Paul Köppen, der diese Debatte im Juli 2014 in den Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte eröffnet hat, antwortet seinen Kritikern, präzisiert seine Argumentation und stellt seine Thesen in den weiteren Kontext der aktuellen Diskussion um die Chancen und Belastungen der Zeit zwischen den Weltkriegen. N2 - In spite of indicative archival material and in clear opposition to the current state of research, the highly influential economic historian Knut Borchardt claims in 2015’s spring issue of the VfZ that there never were any serious French loan offers to Germany in 1930. By doing so, Borchardt adheres to his by now rather traditional interpretation of Heinrich Brüning’s chancellorship as a period of “predicaments” in which the policy of austerity was ultimately the only possible alternative. Yet it is, most notably, Brüning’s personal statements in contemporary sources and in his later comments which do offer quite different interpretations. Finally, Borchardt has to accept that other historians are willing to take those accounts seriously. KW - Borchardt-Kontroverse KW - Weltwirtschaftskrise Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1515/vfzg-2015-0034 SN - 2196-7121 SN - 0042-5702 VL - 63 IS - 4 SP - 569 EP - 579 ER - TY - THES A1 - Jentzsch, Christian T1 - Vom Kadetten bis zum Admiral BT - das britische und das deutsche Seeoffizierkorps 1871 bis 1914 T2 - Zeitalter der Weltkriege ; 19 N2 - Die Royal Navy und die Kaiserliche Marine erlebten seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts einen grundlegenden Wandel. Prägten anfangs Segelschiffhybride als Hauptkampfmittel die beiden Flotten, dominierten sie Großkampfschiffe vor Beginn des Ersten Weltkrieges. Aber auch U-Boote und Seeflugzeuge spielten eine zunehmende Rolle. Vor allem die drastischen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen wirkten sich auf die Aufgaben, Rekrutierung und Ausbildung der Offiziere aus. Christian Jentzsch untersucht, wie das Seeoffizierkorps der Kaiserlichen Marine und das Executive Officer Corps der Royal Navy auf die Herausforderungen reagierten. Y1 - 2018 SN - 978-3-11-060499-3 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Altieri, Riccardo T1 - Paul Frölich, American exile, and communist discourse about the Russian revolution T2 - American Communist History T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 144 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413040 ER - TY - THES A1 - Schnase, Robert T1 - Scriba anonymus scripsit et subscripsit. Kontinuität oder Neuordnung in der Beurkundung BT - Die Schreiberprofile unter Arnolf von Kärnten (887– 899) und Otto I. (936–973) im Vergleich T2 - DWV-Schriften zur Erforschung des Mittelalters ; 2 Y1 - 2019 SN - 978-3-86888-134-9 PB - Deutscher Wissenschaftsverlag CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Saito, Keita T1 - Das Kriegskommissariat der bayerisch-ligistischen Armee während des Dreißigjährigen Krieges T2 - Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit ; 24 N2 - Das bayerisch-ligistische Kriegskommissariat kontrollierte das weitestgehend autonome Söldnerheer im Dreißigjährigen Krieg. Es gilt daher als ein beispielhaftes Forschungsobjekt zur fürstlichen Macht dieser Zeit. Während sich die Forschung bisher auf die normative Ebene beschränkte, unternimmt diese Arbeit durch die Auswertung von Feldakten und Privatkorrespondenzen sowie anhand der Methoden der Prosopographie und Netzwerkanalyse eine multiperspektivische Annäherung an das Thema. Die Verwicklungen verschiedener Kompetenzen und Funktionen des sozialen Netzwerks für die Amtsausführung des Kriegskommissariats werden zu Tage gefördert. Damit trägt die Arbeit zur Erfassung der Vielfältigkeit der Herrschaft in der Frühen Neuzeit bei. Y1 - 2020 SN - 978-3-8471-0538-1 PB - V & R unipress GmbH CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias T1 - Ich muss zugeben, dass ich immer mehr Gefallen an dem Begriff Alteuropa finde JF - Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee Y1 - 2023 UR - https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/63246/external_content.pdf?sequence=1&isAllowed=y SN - 978-3-487-16328-4 SN - 3-487-16328-4 SN - 1869-1196 VL - 1 SP - 212 EP - 227 PB - Universitätsverlag Hildesheim CY - Hildesheim ER - TY - JOUR A1 - Geppert, Dominik Nicolas T1 - Zwischen politischen Zielen und ökonomischen Zwängen BT - Zukunftsaussichten der europäischen Einheitswährung JF - Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee Y1 - 2023 UR - https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/63246/external_content.pdf?sequence=1&isAllowed=y SN - 978-3-487-16328-4 SN - 3-487-16328-4 SN - 1869-1196 VL - 1 SP - 485 EP - 496 PB - Universitätsverlag Hildesheim CY - Hildesheim ER - TY - JOUR A1 - Brechenmacher, Thomas ED - Henkelmann, Andreas ED - Kösters, Christoph ED - Oehmen-Vieregge, Rosel ED - Ruff, Mark Edward T1 - Entwicklungspolitik, Autoritätskrise und Modernisierungsautomatismus BT - „Populorum Progressio“ und „Humanae Vitae“ im Spiegel der bundesdeutschen Vatikan-Diplomatie JF - Katholizismus transnational : Beiträge zur Zeitgeschichte und Gegenwart in Westeuropa und den Vereinigten Staaten Y1 - 2019 SN - 978-3-402-24600-9 SP - 249 EP - 269 PB - Aschendorff CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Brechenmacher, Thomas ED - Sohn-Kronthaler, Michaela ED - Verger, Jacques T1 - Pius XII., Myron C. Taylor und die Problemlagen der unmittelbaren Nachkriegszeit (Herbst 1944 – Frühjahr 1948) JF - Europa und Memoria : Festschrift für Andreas Sohn zum 60. Geburtstag JF - Europe et Mémoire Y1 - 2019 SN - 978-3-8306-7955-4 SP - 487 EP - 511 PB - Eos CY - Sankt Ottilien ER - TY - GEN A1 - Brechenmacher, Thomas T1 - Gomperz, Ephraim, Itzig BT - Erfolg und Bedrückung der „Hofjuden“ Friedrichs II. Y1 - 2020 UR - https://ephraim-veitel-stiftung.de/wp-content/uploads/2020/04/3.EphraimSoirée_Text_Brechenmacher_2020.pdf PB - Stiftung Stadtmuseum Berlin CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Seeger, Anke T1 - Wirtschaftliche Integration in Preußen nach 1815 BT - Vergleichende Betrachtung der ehemals schwedischen und sächsischen Gebiete T2 - Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft ; 14 N2 - Der Charakter Preußens als composite monarchy prägte seine Geschichte, wobei die politischen und territorialen Verwerfungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts besondere Herausforderungen zur Integration der 1815 hinzugewonnenen Landesteile mit sich brachten – schließlich liefen sie parallel zu den gesellschaftlichen und ökonomischen Wandlungsprozessen jener ,Sattelzeit‘. Die Potsdamer Dissertation widmet sich erstmals mit vergleichendem Blick der wirtschaftlichen Integration zweier Gebiete, denen unter den preußischen Neuerwerbungen von 1815 seitens der bisherigen Forschung weniger Aufmerksamkeit geschenkt wurde: das zuvor schwedische Vorpommern sowie diejenigen von Sachsen abgetretenen Territorien, die der dann entstehenden Provinz Brandenburg zugeordnet wurden, einschließlich der Niederlausitz. Quellenbasiert und methodisch fundiert arbeitet die Studie heraus, inwiefern es gelang, diese neuen Landesteile wirtschaftlich in den preußischen Gesamtstaat zu integrieren und so einen einheitlichen Wirtschaftsraum zu konstituieren. In welchem Maße staatliche und nicht-staatliche Akteure aus den Provinzen an dem Integrationsprozess beteiligt waren, ist dabei von besonderem Interesse. Lagen Hemmnisse etwa eher in Strukturen oder eher in dem Verhalten maßgeblicher Personen und Institutionen begründet? Warum stellte sich ein administratives oder legislatives Vorgehen in einem Gebiet als erfolgreich heraus, während es andernorts mehr Widerstände hervorrief? Welche Bedeutung kam außerdem der allgemeinen wirtschaftlichen Verfassung und deren Entwicklung während der beginnenden Industrialisierung für die Integrationsfähigkeit eines Gebietes zu? Durch den Vergleich der Territorien lassen sich die Motive der Beteiligten sowie Bedingungen und Einflussfaktoren für die wirtschaftliche Integration identifizieren. KW - Brandenburg KW - Industrialisierung KW - Landesgeschichte KW - Pommern KW - Preußen KW - Sachsen KW - Schweden KW - Wirtschaftsgeschichte Y1 - 2021 SN - 978-3-339-12310-7 SN - 978-3-339-12311-4 PB - Kovac CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Ruffert, Elisabeth T1 - Das Gesandtschaftszeremoniell des brandenburgisch-preußischen Hofes um 1700 T2 - Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte ; 55 N2 - Die Studie analysiert das brandenburgisch-preußische Gesandtschaftszeremoniell um 1700. Der Untersuchungszeitraum, von 1648 bis 1740, umfasst die Regentschaft dreier Hohenzollern, veranschaulicht vorhandene Kontinuitäten und erläutert den Einfluss einzelner Personen auf das Zeremoniell. Zugleich wird die Entwicklung des Gesandtschaftszeremoniells an sich über einen längeren Zeitraum verfolgt. Hier offenbart sich, die Vorgänge am und das Vorgehen des Berliner Hofes muten geradezu exemplarisch an. Die Hohenzollern waren Vertreter der allgemein vorherrschenden zeremoniellen Konjunkturen. In der vorliegenden Arbeit werden wiederkehrende Muster und Mechanismen des Gesandtschaftszeremoniells, sei es das Aufeinderbeziehen von Forderungen, der beständige Vergleich mit den übrigen Mächten oder die Darstellung von Abhängigkeiten, aufgezeigt. Es wird analysiert, welche Elemente einander bedingten, wie diese zusammenwirkten und welche Bestandteile häufig zu Diskussionen führten. N2 - This study analyses Brandenburg-Prussian diplomatic ceremonial around 1700, illustrating developments, continuities and explaining the influence of individual persons. It shows that the Hohenzollerns were representatives of the prevailing ceremonial conjunctures. Recurring patterns and mechanisms of the diplomatic ceremonial are presented and analysed, which elements conditioned each other, how they interacted and which components led to discussions. T2 - The diplomatic Ceremonial of the Brandenburg-Prussian Court around 1700 KW - symbolische Kommunikation KW - internationale Beziehungen KW - Rangerhöhung KW - Brandenburg-Preußen KW - Friedrich Wilhelm KW - Friedrich III./I. KW - Friedrich Wilhelm I. KW - symbolic communication KW - international relations KW - rank elevation KW - Brandenburg-Prussia KW - Frederick William Y1 - 2022 SN - 978-3-428-18327-2 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Querengässer, Alexander T1 - Das kursächsische Militär im Großen Nordischen Krieg 1700-1717 T2 - Krieg in der Geschichte ; 107 N2 - Trotz der herausragenden Bedeutung, die dem Großen Nordischen Krieg in der sächsischen Geschichte zukommt, ist dieses Ereignis von der Forschung kaum erforscht worden. Der Autor analysiert den Aufbau der kursächsischen Ar-mee und zeichnet den Verlauf ihrer Feldzüge und Schlachten anhand erstmals ausgewerteter Quellen detailliert nach. Der Große Nordische Krieg stellt einen der wichtigsten militärischen Konflikte in der neuzeitlichen Geschichte Kur-sachsens dar. August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, versuchte durch schnelle Erfolge sei-ner Waffen die Union zwischen seinen beiden Ländern zu stärken. Stattdessen aber reihte sich Niederlage an Nie-derlage, die heute vor allem der Rückständigkeit der sächsischen Armee zugeschrieben werden. Der Autor unter-sucht ausführlich die Struktur der sächsischen Truppen, zeichnet den Verlauf der einzelnen Feldzüge und Schlach-ten anhand neu erschlossenen Quellen detailliert nach und revidiert viele alte Vorurteile. Y1 - 2019 SN - 978-3-506-78871-9 PB - Verlag Ferdinand Schöningh CY - Paderborn ER - TY - GEN A1 - Warditz, Vladislava Maria T1 - Zum Status syntaktischer Variationen in Sprachkontaktsituationen T1 - The Status of Syntactic Variations in Linguistic Contact Situations BT - Eine Fallstudie zum Polnischen in Deutschland BT - A Case Study of Polish in Germany N2 - The article presents first results of a pilot study on the syntactic changes in Polish as a language contact in Germany. On the base of the experimental data tests the study examines the syntactic changes in Polish of two diaspora-generations: the so called forgetters and the incomplete learners. The article focuses on the questions: how the situation of languages in contact influences the syntactic changes in the heritage language (Polish) and which status have those syntactic transferences. Other linguistic and sociolinguistic factors, capable to cause the language change in the situation of language contact, are also discussed in the article. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - 328 KW - language changes KW - Polish speaking immigrants in Germany KW - language contact KW - syntactic changes KW - linguistic and sociolinguistic factors of language changes Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399167 ER - TY - BOOK ED - Klettke, Cornelia ED - Pröve, Ralf T1 - Brennpunkte kultureller Begegnungen auf dem Weg zu einem modernen Europa : Identitäten und Alteritäten eines Kontinents BT - Akten der Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam anlässlich der Gründung des Frühneuzeitzentrums Potsdam im Sommersemester 2010 KW - Europa KW - Kulturelle Identität KW - Geschichte 1500-1850 KW - Aufsatzsammlung Y1 - 2011 SN - 978-3-89971-877-5 (print) SN - 978-3-86234-877-0 (epub) PB - V & R Unipress CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia ED - Klettke, Cornelia ED - Pröve, Ralf T1 - Ferrara und sein Fürstenhof als ein frühneuzeitlicher Begegnungsraum und Brennpunkt europäischer Identitätsfindung JF - Brennpunkte kultureller Begegnungen auf dem Weg zu einem modernen Europa : Identitäten und Alteritäten eines Kontinents ; Beiträge der Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam anlässlich der Gründung des Frühneuzeitzentrums Potsdam im Sommersemester 2010 (Schriften des Frühneuzeitzentrums ; 1) Y1 - 2011 SN - 3-89971-877-1 SP - 71 EP - 105 PB - V & R unipress CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Zeppenfeld, Stefan T1 - Vom Gast zum Gastwirt? BT - Türkische Arbeitswelten in West-Berlin T2 - Geschichte der Gegenwart N2 - Die Arbeitsmigration zählt zu den prägenden gesellschaftlichen Wandlungsprozessen der deutschen Nachkriegsgeschichte. 14 Millionen »Gastarbeiter« kamen zwischen 1955 und 1973 in die Bundesrepublik, etwa 3 Millionen von ihnen kehrten nicht in ihre Heimatländer zurück. Vor allem Türkeistämmige blieben nach dem Anwerbestopp häufiger in Deutschland als die Arbeitskräfte aus anderen Ländern. Wie keine andere Stadt steht Berlin bis heute für die Einwanderung aus der Türkei. Stefan Zeppenfeld untersucht den Wandel der türkischen Arbeitswelten von ihren Anfängen in den 1960er Jahren bis zur Wiedervereinigung. Ausgehend von der »Gastarbeit« im industriellen Großbetrieb spürt er in seiner Studie am Beispiel West-Berlins dem Übergang in andere Branchen nach. Er zeigt, wie der öffentliche Dienst auch für Migrantinnen und Migranten attraktive Aufstiegsmöglichkeiten eröffnete, zeichnet den schwierigen Weg in die gewerbliche Selbstständigkeit nach und legt illegale Beschäftigungsformen als alternative Verdienstmöglichkeit offen. Damit bettet der Autor die Geschichte der türkischen Arbeitsmigration in die deutsche Zeitgeschichte ein. Y1 - 2021 SN - 978-3-8353-5022-9 IS - 26 PB - Wallstein-Verlag CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Deutschland seit 1871 JF - Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa N2 - Das Handbuch umreißt das gesamte Spektrum der 2000jährigen Geschichte der Juden auf europäischem Boden. Wissenschaftler aus Europa und den USA haben ihre Forschungsergebnisse allgemein verständlich aufbereitet mit dem Ziel, das Leben und Wirken der Juden, aber auch die ihnen entgegengebrachte Intoleranz und deren Ursachen aufzuzeigen. Der erste Teil konzentriert sich systematisch auf die Länder und Regionen, in denen Juden siedelten bzw. nach Vertreibungen aus anderen Staaten Aufnahme fanden. Es wird sowohl auf die innere Entwicklung der jüdischen Gemeinden als auch auf die Beziehungen zwischen Juden und der sie umgebenden andersgläubigen Gesellschaft eingegangen. Der zweite Teil behandelt themenspezifische Schwerpunkte. Gemeindeleben und Religion, Familie und Stellung der Frau, kulturelle und geistige Entwicklung, aber auch Judenfeindschaft der sie umgebenden Gesellschaft – vom Antijudaismus bis zur Shoa und zum Antisemitismus der Gegenwart – werden in großangelegten Beiträgen dargelegt. Y1 - 2012 SN - 978-3-86-312-363-5 SP - 78 EP - 89 PB - Primus Verlag CY - Frankfurt a.M. ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank ED - Eckert, Georg ED - Groppe, Carola ED - Höroldt, Ulrike T1 - Zwischen Rittergut und Kanzlei BT - Karieren, Mentalitäten und Netzwerke landadliger märkischer Amtsträger im 18 Jahrhundert JF - Preußische Staatsmänner : Herkunft, Erziehung und Ausbildung, Karrieren, Dienstalltag und Weltbilder zwischen 1740 und 1806 Y1 - 2023 SN - 978-3-428-18869-7 SP - 231 EP - 254 PB - Duncker & Humboldt CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kay, Alex James T1 - El exterminio de los cautivos del Ejército Rojo JF - Desperta Ferro: Contemporánea N2 - La Wehrmacht tenía muy claro a qué escala podía esperar capturar a las tropas soviéticas, pero aun así descuidó los preparativos necesarios para alimentar y alojar a unos hombres que los planificadores económicos y los jefes militares consideraron que serían competidores directos de las fuerzas armadas en lo que a víveres se refiere. Las obvias limitaciones a su libertad de movimiento y la relativa facilidad con la que grandes cantidades de ellos pudieron ser segregados y sus raciones controladas fueron factores cruciales a la hora de explicar la muerte de más de tres millones de prisioneros de guerra soviéticos, la inmensa mayoría de ellos como consecuencia directa o indirecta del hambre y la desnutrición. El proceso se inició con un claro desinterés por encargarse debidamente de aquella gente, pero con la llegada del otoño derivó en la decisión clara y meditada de matar de hambre a todos los que no pudieran aportar su trabajo a la economía de guerra o a los ejércitos alemanes. Y1 - 2023 SN - 2340-8820 VL - 56 SP - 57 EP - 60 PB - Desperta Ferro CY - Madrid ER - TY - CHAP A1 - Kay, Alex James ED - Žuravlev, Sergej Vladimirovič T1 - The holocaust in the USSR BT - international scholarship and research findings T2 - Historia Russica T2 - Der Zweite Weltkrieg und der Große Vaterländische Krieg: zum 75. Jahrestag seines Endes. Materialien der internationalen wissenschaftlichen Konferenz N2 - This paper sketches the current status of international scholarship on the subject of the Holocaust in the USSR and its place in the wider military conflict of the Second World War. Research on this topic over the last 20 to 30 years has been truly international and the findings of this research cannot be sketched here without pointing to the contributions made by German, American, Russian, Israeli, British and Australian historians. Historians from these countries have made important contributions to our understanding of key questions relating to this subject. These questions address, among other things, pre-invasion orders issued to German units; the radicalisation of German policy, culminating in the root-and-branch extermination of Soviet Jewry; the network of ghettos set up on Soviet territory; the nature of the killing and the methods used to murder these victims; the total death toll of the Holocaust in the USSR; and the relationship between war and extermination, in which genocide can be regarded as an actual strategy of warfare pursued by the German Reich. KW - Soviet History KW - Second World War KW - Russian History KW - Nazi Germany KW - Holocaust Y1 - 2020 UR - https://www.academia.edu/67857379/The_Holocaust_in_the_USSR_International_Scholarship_and_Research_Findings SN - 978-5-8055-0403-8 SP - 155 EP - 164 PB - Institut für russische Geschichte (RAN) CY - Moskau ER - TY - BOOK ED - Stockhorst, Stefanie T1 - Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert BT - kulturgeschichtliche Studien N2 - Der vorliegende Sammelband setzt sich grundlegend aus interdisziplinärer Perspektive mit einer Kulturgeschichte von Krieg und Frieden am Beginn der Moderne auseinander. Kriegserfahrungen und Friedenssehnsucht prägten nicht nur die Politik des 18. Jahrhunderts, sondern mindestens ebenso sehr auch die Künste, die Wissenschaften und das tägliche Leben. Die Praxis der Kriegführung und die damit verbundenen Diskurse von Patriotismus und Nationalismus standen jedoch in erheblicher Spannung zu wichtigen Epochensignaturen der Aufklärung, darunter z. B. Naturrecht, Vernunft- und Geschichtsoptimismus, Toleranz und Kosmopolitismus. Die Phänomene ›Krieg‹ und ›Frieden‹ werden hier als Anlässe und Ergebnisse von kultureller Sinnstiftung mit ihren charakteristischen Brüchen und Verwerfungen wissenschaftlich verhandelt. Im Zentrum stehen vielfältige Repräsentationen und Inszenierungen, Erinnerungen und Rituale sowie auch Interpretationen und Rhetoriken von Krieg und Frieden unter aufklärerischen Vorzeichen. Der Band ist hervorgegangen aus der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ) im Jahr 2012. Beigetragen haben sowohl nationale als auch internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Literatur- und Geschichtswissenschaft sowie aus der Philosophie, der Theologie, der Medizin, dem Völkerrecht und der Musikwissenschaft mit einschlägigen Fallstudien zu verschiedenen Bereichen der Hoch- und Alltagskultur. Y1 - 2015 SN - 978-3-86525-424-5 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Einleitung BT - Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert als Forschungsdesiderat einer Kulturgeschichte der Moderne T2 - Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert : kulturgeschichtliche Studien Y1 - 2015 SN - 978-3-86525-424-5 SP - 11 EP - 28 PB - Wehrhahn CY - Göttingen ER - TY - BOOK ED - Kellner, Marcel ED - Neuhoff, Knud T1 - Solange die Welt steht, ist soviel Blut nicht geflossen BT - Feldpostbriefe badischer Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918 T3 - Schriftenreihe der Badischen Heimat N2 - Dieser Band der Schriftenreihe der Badischen Heimat will im Rahmen der Vielzahl von Publikationen, die in diesem Jahr an den Beginn des Ersten Weltkrieges erinnern, einen besonderen Beitrag leisten. Gleichsam als „Geschichte von unten“ wirkend, gibt die vorliegende Sammlung der Feldpostbriefe einen gefilterten Eindruck in das Seelenleben der Kriegsgeneration wieder. Sie ist als Kollektion badischer Soldatenbriefe in dieser Form bisher einmalig und erweitert das Wahrnehmungsspektrum der scheinbar in weiter Ferne und dennoch so nah liegenden „Urkatastrophe“ um eine weitere wichtige Nuance. Y1 - 2014 SN - 978-3-7930-5117-6 N1 - hrsg. vom Landesverein Badische Heimat e.V. und dem Landesverband Baden-Württemberg im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Ausgew., mitgeteilt und kommentiert von Marcel Kellner und Knud Neuhoff VL - 9 PB - Freiburg, Br. CY - Rombach ER - TY - CHAP A1 - Kellner, Marcel A1 - Neuhoff, Knud T1 - Ich schreibe halt so, wie ich's sehe... BT - editorische Notizen zur Kriegsbriefsammlung des Landesvereins Balische Heimat Y1 - 2014 SN - 978-3-7930-5117-6 SP - 13 EP - 16 PB - Rombach CY - Freiburg, Br. ER -