TY - CHAP A1 - Häseler, Jens T1 - Le Refuge en Prusse à la lumière des travaux de Myriam Yardeni T1 - Myriam Yardeni : New Insights into the Huguenot Emigration to Prussia T2 - Protestantisme, nation, identité. Hommage à Myriam Yardeni (1932-2015) N2 - Myriam Yardeni a consacré des travaux à l'histoire de la Réforme, à la pensée politique et à l'historiographie des Huguenots, aux changements d'attitude envers le peuple juif, à l'Église du Désert, mais aussi au Refuge en Allemagne et en particulier en Prusse. Sans pouvoir retracer ici toute cette partie de son itinéraire de recherche, ni même étudier à fond ses contributions majeures à la recherche sur le Refuge en Prusse, ce texte ne veut qu'apporter un témoignage sur la vitalité et la productivité de sa méthode de recherche. KW - Protestantismus KW - Migration KW - minorites KW - Huguenots KW - Prusse KW - historie intellecturelle KW - historie sociale Y1 - 2021 UR - https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03165578/document SP - 1 EP - 7 PB - Société Française d'Etude du Seizième Siècle CY - Paris ER - TY - BOOK ED - Pschichholz, Christin ED - Müller, Sven Oliver T1 - Gewaltgemeinschaften? BT - Studien zur Gewaltgeschichte im und nach dem Ersten Weltkrieg N2 - Das massenhafte Sterben und die industrielle Kriegführung während des Ersten Weltkriegs führten zu einer erhöhten Gewaltbereitschaft in der Armee wie in der Zivilgesellschaft. Anhand konkreter Beispiele aus den am Krieg beteiligten Ländern beleuchtet dieser Band Konflikte zwischen Zivilisten, staatlichen Akteuren und militärischen Verbänden in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Er geht der Frage nach, inwieweit solche Konflikte mit dem Konzept der Gewaltgemeinschaften zu analysieren sind, in denen sich einander oft fremde Menschen (spontan) zu hochmotivierten Gruppen mit einem gemeinsamen Gewaltziel zusammenschlossen. Die Beiträge zeigen, wie solche Gewaltgemeinschaften entstanden, wie sie kommunizierten, wieder zerfielen und was sie bewirkten. Y1 - 2021 SN - 978-3-593-51344-7 SN - 978-3-593-44828-2 PB - Campus CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Tosch, Frank T1 - Rochow & Reckahn JF - Brandenburgische Erinnerungsorte – Erinnerungsorte in Brandenburg : Band 1 Y1 - 2021 SN - 978-3-95410-294-5 SP - 197 EP - 208 PB - be.bra wissenschaft verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Steger, Sascha T1 - Kurt Daluege, die Stennes-Revolten 1930/31 und der Aufstieg der SS JF - Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte / im Auftr. des Instituts für Zeitgeschichte, München-Berlin herausgegeben N2 - In 1930 and 1931, two revolts by SA Leader Walter Stennes shook the Nazi Movement as it was in permanent campaign mode. The East German SS under Kurt Daluege claimed the quick suppression of both party crises for itself and disseminated the tale, that Hitler had awarded the rising SS with the motto "Meine Ehre heisst Treue" (My Honour is Called Loyalty) in order to thank it for its sacrificial deployment against the rebels. Sascha Steger puts this narrative, which is efficacious to date, to the test, analyses the actual course of the Stennes revolts and comes to the conclusion that, while the SS under Daluege was loyal to the Fuhrer, it played no decisive role in ending the confrontation. N2 - In den Jahren 1930 und 1931 erschütterten zwei Revolten des SA-Führers Walter Stennes die im Dauerwahlkampf stehende NS-Bewegung. Die schnelle Niederschlagung beider Parteikrisen reklamierte die ostdeutsche Schutzstaffel unter Kurt Daluege für sich und verbreitete die Erzählung, Hitler habe die aufstrebende SS mit dem Leitspruch „Meine Ehre heißt Treue“ ausgezeichnet, um ihr für den aufopferungsvollen Einsatz gegen die Rebellen zu danken. Sascha Steger stellt dieses bis heute wirkmächtige Narrativ auf den Prüfstand, analysiert den tatsächlichen Verlauf der Stennes-Revolten und kommt zu dem Ergebnis, dass die SS unter Daluege zwar treu zum „Führer“ stand, aber keine entscheidende Rolle bei der Beendigung der Auseinandersetzung spielte. T2 - Kurt Daluege, the Stennes Revolts 1930/31 and the rise of the SS KW - SS KW - SA KW - Joseph Goebbels KW - Ernst Rohm KW - Kurt Wege KW - NSDAP KW - party KW - purge KW - honor KW - loyalty KW - SS KW - SA KW - Joseph Goebbels KW - Ernst Rohm KW - Kurt Wege KW - NSDAP KW - Partei KW - Sauberung KW - Ehre KW - Treue Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1515/vfzg-2021-0041 SN - 0042-5702 SN - 2196-7121 VL - 69 IS - 4 SP - 607 EP - 632 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - McLaughlin, Carly T1 - Rezension zu: Children’s voices from the past: new historical and interdisciplinary perspectives. - Hrsg.: Kristine Moruzi, Nell Musgrove; Carla Pascoe Leahy. - Cham : Springer, Palgrave Macmillan, 2019. - 342 S. - ISBN: 978-3-030-11895-2 JF - Australian historical studies : a journal of Australian history / Department of History, the University of Melbourne Y1 - 2021 SN - 978-3-030-11895-2 SN - 978-3-030-11896-9 SN - 978-3-030-11897-6 U6 - https://doi.org/10.1080/1031461X.2021.1905223 SN - 1031-461X SN - 1940-5049 VL - 52 IS - 2 SP - 310 EP - 311 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - Rezension zu: Burton,Paul J.: Roman Imperialism, Leiden-Boston: Brill, 2019. - («Ancient History », 2, 2), pp. 114. - ISBN 978-90-04-40473-1 ; ISBN 978-90-04-40462-5 JF - Rivista di cultura classica e medioevale Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.19272/202106501018 SN - 0035-6085 SN - 1724-062X VL - 2021 IS - 63 SP - 274 EP - 279 PB - Serra CY - Pisa ER - TY - THES A1 - Seeger, Anke T1 - Wirtschaftliche Integration in Preußen nach 1815 BT - Vergleichende Betrachtung der ehemals schwedischen und sächsischen Gebiete T2 - Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft ; 14 N2 - Der Charakter Preußens als composite monarchy prägte seine Geschichte, wobei die politischen und territorialen Verwerfungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts besondere Herausforderungen zur Integration der 1815 hinzugewonnenen Landesteile mit sich brachten – schließlich liefen sie parallel zu den gesellschaftlichen und ökonomischen Wandlungsprozessen jener ,Sattelzeit‘. Die Potsdamer Dissertation widmet sich erstmals mit vergleichendem Blick der wirtschaftlichen Integration zweier Gebiete, denen unter den preußischen Neuerwerbungen von 1815 seitens der bisherigen Forschung weniger Aufmerksamkeit geschenkt wurde: das zuvor schwedische Vorpommern sowie diejenigen von Sachsen abgetretenen Territorien, die der dann entstehenden Provinz Brandenburg zugeordnet wurden, einschließlich der Niederlausitz. Quellenbasiert und methodisch fundiert arbeitet die Studie heraus, inwiefern es gelang, diese neuen Landesteile wirtschaftlich in den preußischen Gesamtstaat zu integrieren und so einen einheitlichen Wirtschaftsraum zu konstituieren. In welchem Maße staatliche und nicht-staatliche Akteure aus den Provinzen an dem Integrationsprozess beteiligt waren, ist dabei von besonderem Interesse. Lagen Hemmnisse etwa eher in Strukturen oder eher in dem Verhalten maßgeblicher Personen und Institutionen begründet? Warum stellte sich ein administratives oder legislatives Vorgehen in einem Gebiet als erfolgreich heraus, während es andernorts mehr Widerstände hervorrief? Welche Bedeutung kam außerdem der allgemeinen wirtschaftlichen Verfassung und deren Entwicklung während der beginnenden Industrialisierung für die Integrationsfähigkeit eines Gebietes zu? Durch den Vergleich der Territorien lassen sich die Motive der Beteiligten sowie Bedingungen und Einflussfaktoren für die wirtschaftliche Integration identifizieren. KW - Brandenburg KW - Industrialisierung KW - Landesgeschichte KW - Pommern KW - Preußen KW - Sachsen KW - Schweden KW - Wirtschaftsgeschichte Y1 - 2021 SN - 978-3-339-12310-7 SN - 978-3-339-12311-4 PB - Kovac CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Zeppenfeld, Stefan T1 - Vom Gast zum Gastwirt? BT - Türkische Arbeitswelten in West-Berlin T2 - Geschichte der Gegenwart N2 - Die Arbeitsmigration zählt zu den prägenden gesellschaftlichen Wandlungsprozessen der deutschen Nachkriegsgeschichte. 14 Millionen »Gastarbeiter« kamen zwischen 1955 und 1973 in die Bundesrepublik, etwa 3 Millionen von ihnen kehrten nicht in ihre Heimatländer zurück. Vor allem Türkeistämmige blieben nach dem Anwerbestopp häufiger in Deutschland als die Arbeitskräfte aus anderen Ländern. Wie keine andere Stadt steht Berlin bis heute für die Einwanderung aus der Türkei. Stefan Zeppenfeld untersucht den Wandel der türkischen Arbeitswelten von ihren Anfängen in den 1960er Jahren bis zur Wiedervereinigung. Ausgehend von der »Gastarbeit« im industriellen Großbetrieb spürt er in seiner Studie am Beispiel West-Berlins dem Übergang in andere Branchen nach. Er zeigt, wie der öffentliche Dienst auch für Migrantinnen und Migranten attraktive Aufstiegsmöglichkeiten eröffnete, zeichnet den schwierigen Weg in die gewerbliche Selbstständigkeit nach und legt illegale Beschäftigungsformen als alternative Verdienstmöglichkeit offen. Damit bettet der Autor die Geschichte der türkischen Arbeitsmigration in die deutsche Zeitgeschichte ein. Y1 - 2021 SN - 978-3-8353-5022-9 IS - 26 PB - Wallstein-Verlag CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Kay, Alex James ED - Žuravlev, Sergej Vladimirovič T1 - The holocaust in the USSR BT - international scholarship and research findings T2 - Historia Russica T2 - Der Zweite Weltkrieg und der Große Vaterländische Krieg: zum 75. Jahrestag seines Endes. Materialien der internationalen wissenschaftlichen Konferenz N2 - This paper sketches the current status of international scholarship on the subject of the Holocaust in the USSR and its place in the wider military conflict of the Second World War. Research on this topic over the last 20 to 30 years has been truly international and the findings of this research cannot be sketched here without pointing to the contributions made by German, American, Russian, Israeli, British and Australian historians. Historians from these countries have made important contributions to our understanding of key questions relating to this subject. These questions address, among other things, pre-invasion orders issued to German units; the radicalisation of German policy, culminating in the root-and-branch extermination of Soviet Jewry; the network of ghettos set up on Soviet territory; the nature of the killing and the methods used to murder these victims; the total death toll of the Holocaust in the USSR; and the relationship between war and extermination, in which genocide can be regarded as an actual strategy of warfare pursued by the German Reich. KW - Soviet History KW - Second World War KW - Russian History KW - Nazi Germany KW - Holocaust Y1 - 2020 UR - https://www.academia.edu/67857379/The_Holocaust_in_the_USSR_International_Scholarship_and_Research_Findings SN - 978-5-8055-0403-8 SP - 155 EP - 164 PB - Institut für russische Geschichte (RAN) CY - Moskau ER -