TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Rezension zu: Mauthe, Andrea: Der Dritte als dynamischer Faktor der liebessemantischen Entwicklung in der Romanliteratur des 17. und 18. Jahrhunderts. - Würzburg: Königshausen & Neumann, 219. - 240 S. - ISBN: 378-3-8260-6843-0 JF - Lessing Yearbook Y1 - 2022 UR - https://www.perlego.com/book/3791885/lessing-yearbookjahrbuch-xlix-2022-pdf. SN - 978-3-83534-936-0 VL - 2022 IS - XLIX SP - 331 EP - 334 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Rezension zu: Die Bibliothek des Mariengymnasiums Jever – ein Kosmos für sich : Abbildungen und Essays : mit einem Faksimile des Briefes von Ulrich Jasper Seetzen vom 25. Mail 1809 aus Kairo an Diedrich Ulrich Heinemeyer in Jever/ Hrsg. Hartmut Peters unter Mitarb. v. Hans-Jürgen Klitsch, Hartmut Kroll. - Jever: Förderverein des Mariengymnasiums e. V. Jever [Privatdruck], 2020. - 374 S. JF - Daphnis : Zeitschrift für deutsche Literatur und Kultur der frühen Neuzeit (1400-1750) Y1 - 2022 SN - 0300-693X SN - 1879-6583 VL - 50 IS - 1 SP - 163 EP - 165 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie ED - Stockhorst, Stefanie ED - Overhoff, Jürgen ED - Corfield, Penelope J. T1 - The Invention of the ‚cheval-machine‘ as a Medical Response to the Machine Paradigm of the Enlightenment BT - Samuel Theodor Quellmaltz in Context JF - Human-animal interactions in the eighteenth century : from pests and predators to pets, poems and philosophy N2 - In 1735, the Leipzig professor of medicine Samuel Theodor Quellmaltz (1696–1758) designed and built an artificial horse. He presented it in an illustrated construction manual, which included precise information about the materials and dimensions of this wooden horse for therapeutic use. This contribution analyses Quellmaltz’s invention of the ‘machine horse’ as a medical and technological contribution to prevalent theories about the paradigmatic role of the machine in Enlightenment thought. N2 - En 1735, le professeur de médecine de Leipzig Samuel Theodor Quellmaltz (1696–1758) a conçu et fabriqué un cheval artificiel. Il l’a présenté dans un manuel de construction illustré avec des informations précises sur les matériaux et les dimensions de ce cheval en bois à usage thérapeutique. Cette contribution analyse l’invention du ‘cheval-machine’ par Quellmaltz en tant que contribution médicale et technologique au paradigme des machines au siècle des Lumières. KW - Animal Studies Y1 - 2022 SN - 978-90-04-49539-5 SN - 978-90-04-44872-8 U6 - https://doi.org/doi.org/10.1163/9789004495395_006 VL - 2022 SP - 43 EP - 67 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Theorie des (Un-)Praktischen BT - zur Logik einer obsoleten Kunst am Beispiel von Harsdörffers Trincierbuch JF - Euphorion : Zeitschrift für Literaturgeschichte Y1 - 2022 UR - https://euph.winter-verlag.de/data/article/11029/pdf/22201006.pdf SN - 0014-2328 SN - 2698-4857 VL - 116 IS - 1 SP - 19 EP - 37 PB - Winter CY - Heidelberg ER - TY - VIDEO A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Es ist erlaubt auf allen und jeden Festtagen zu studieren, öffentlich zu lesen und zu disputieren... : die Universität im Roman um 1700 : Antrittsvorlesung 2010-06-23 BT - die Universität im Roman um 1700 : Antrittsvorlesung 2010-06-23 N2 - Dass Universitäten über Jahrhunderte hinweg Gegenstand von Literatur waren, verwundert kaum. Gehen doch Lesen und Bildung Hand in Hand. Und doch verzeichnen Literaturwissenschaftler für die Jahre zwischen 1690 und 1720 ungewöhnlich viele Romane, die sich der Beschreibung des zeitgenössischen Studentenlebens oder der Gelehrtensatire widmen. In ihrer Antrittsvorlesung am 23. Juni geht Prof. Dr. Stefanie Stockhorst der Frage nach, warum die Universität für den Roman um 1700 zu einem so wichtigen Thema wurde. Dabei entwickelt sie die These, dass sich in den viel gelesen Texten der Zeit wie dem "Academischen Roman" (1690) von Werner Happel bereits jener Bildungsoptimismus Bahn bricht, der, an der Schwelle zur Aufklärung stehend, mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. KW - Universitätsroman KW - Eberhard Werner Happel KW - Frühaufklärung KW - Bildungsideal KW - Vernunft KW - Öffentlichkeit Y1 - 2010 UR - https://web.ub.uni-potsdam.de/php/show_projekt_MMS.php?projekt_id=58 PB - Universitätsbibliothek CY - Potsdam ER -