TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia ED - Bosold-DasGupta, Bettina ED - Krauß, Charlotte ED - Mundt-Espín, Christine T1 - "Cosmicomiche" in Ariostos Orlando furioso : Astolfos Mondreise auf der Folie der Geschichten des Lukian von Samosata JF - Nachleben der Antike – Formen ihrer Aneignung : Festschrift anläßlich des 60. Geburtstages von Klaus Ley (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ; 98) N2 - Die berühmte Episode der Mondreise in Ariostos "Orlando furioso" wird erstmals einer Untersuchung auf der Folie des antiken Modells der Geschichten von Lukian untersucht und gleichzeitig in einen intertextuellen Bezugsrahmen zu Italo Calvinos "Cosmicomiche" gestellt. Y1 - 2006 SN - 978-3-89693-457-4 SP - 55 EP - 71 PB - Weidler CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - "Erst wusste ich nicht, was tun …" BT - Das Tagebuch des Dawid Rubinowicz JF - Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit Y1 - 2013 SN - 978-3-631-63211-6 IS - 11 SP - 189 EP - 203 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Wiemann, Dirk T1 - (Not) Readily Available : Kiran Nagarkar in the Global Market T2 - Indian Writing in English and the Global Literary Market Y1 - 2014 SN - 978-1-349-49386-9 SP - 180 EP - 197 PB - Palgrave CY - London ER - TY - JOUR A1 - Coetzee-Van Rooy, Susan A1 - Peters, Arne T1 - A portrait-corpus study of language attitudes towards Afrikaans and English JF - Language matters : studies in the languages of Africa N2 - Language portraits are useful instruments to elicit speakers' reflections on the languages in their repertoires. In this study, we implement a "portrait-corpus approach" (Peters and Coetzee-Van Rooy 2020) to investigate the conceptualisations of the languages Afrikaans and English in 105 language portraits. In this approach, we use participants' reflections about their placement of the two languages on a human silhouette as a linguistic corpus. Relying on quantitative and qualitative analyses using WordSmith, Statistica and Atlas.ti, our study shows that Afrikaans is mainly conceptualised as a language that is located in more peripheral areas of the body (for example, the hands and feet) and, hence, is perceived as less important in participants' repertoires. The central location of English in the head reveals its status as an important language in the participants' multilingual repertoires. We argue that these conceptualisations of Afrikaans and English provide additional insight into the attitudes towards these languages in South Africa. KW - language attitudes KW - language portraits KW - portrait-corpus approach KW - multilingualism KW - South Africa KW - Afrikaans KW - English Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1080/10228195.2021.1942167 SN - 1022-8195 SN - 1753-5395 VL - 52 IS - 2 SP - 3 EP - 28 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - BOOK A1 - Angerer, Marie-Luise ED - Angerer, Marie-Luise T1 - Affective milieus, intensive couplings BT - Nonconsciousness T3 - Affective Transformations Y1 - 2020 SN - 978-3-95796-165-5 SP - 87 EP - 100 PB - meson press CY - Lüneburg ER - TY - JOUR A1 - Hordych, Anna T1 - Against the pain BT - neo-decadent disappearing, drugging, and drifting in Moshfegh and Houellebec JF - Unavailable : the joy of not responding Y1 - 2023 SN - 978-3-86599-549-0 SP - 241 EP - 273 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Palmer, Barton R. ED - Philipowski, Katharina ED - Rüthemann, Julia T1 - Allegory and the poetic self BT - first-person narration in late medieval literature N2 - This book is the first collective examination of Late Medieval intimate first-person narratives that blurred the lines between author, narrator, and protagonist and usually feature personification allegory and courtly love tropes, creating an experimental new family of poetry. In this volume, contributors analyze why the allegorical first-person romance embedded itself in the vernacular literature of Western Europe and remained popular for more than two centuries. The editors identify and discuss three predominant forms within this family: debate poetry, dream allegories, and autobiographies. Contributors offer textual analyses of key works from late medieval German, French, Italian, and Iberian literature, with discussion of developments in England, as well. Allegory and the Poetic Self offers a sophisticated, theoretically current discussion of relevant literature. This exploration of medieval “I” narratives offers insights not just into the premodern period but also into Western literature’s subsequent traditions of self-analysis and identity crafting through storytelling. KW - first-person KW - narratives KW - allegory KW - late medieval KW - Western literature Y1 - 2022 SN - 978-0-81306-751-3 SN - 978-0-81306-951-7 U6 - https://doi.org/10.5744/florida/9780813069517.001.0001 PB - University Press of Florida CY - Gainesville, Florida ER - TY - JOUR A1 - Ungelenk, Johannes T1 - An Rilkes (sich) rührenden Figuren rühren JF - Berühren Denken Y1 - 2021 SN - 978-3-86599-497-4 SP - 213 EP - 231 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Degen, Andreas T1 - Analyse visueller Wahrnehmungsqualitäten von Lyrik T2 - Textpraxis : digitales Journal für Philologie / Sonderausgabe N2 - Das Projekt beschäftigt sich mit der visuellen Wirkungsdimension von Lyrik und der Möglichkeit ihrer analytischen Beschreibung. Dafür werden die Anordnung von Versen und Wörtern, Auszeichnungen und andere typographische Strukturen von nicht experimentellen Gedichten seit Ende des 18. Jahrhunderts im Rahmen von Modellanalysen untersucht. Y1 - 2023 UR - https://www.textpraxis.net/andreas-degen-visuelle-wahrnehmungsqualitaeten U6 - https://doi.org/10.17879/19958489288 SN - 2191-8236 VL - 7 IS - 2 PB - Westfälische Wilhelms-Universität CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Ette, Ottmar T1 - Angst und Katastrophe / Angst vor Katastrophen BT - Zur Ökonomie der Angst im Angesichts des Todes T2 - Unfälle der Sprache : literarische und philologische Erkundungen der Katastrophe Y1 - 2014 SP - 233 EP - 269 PB - Turia + Kant CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Crane, Kylie Ann T1 - Anthropocene Presences and the Limits of Deferral BT - Alexis Wright's Carpentaria and The Swan Book JF - Open library of humanities N2 - Literary criticism, particularly ecocriticism, occupies an uneasy position with regard to activism: reading books (or plays, or poems) seems like a rather leisurely activity to be undertaking if our environment—our planet—is in crisis. And yet, critiquing the narratives that structure worlds and discourses is key to the activities of the (literary) critic in this time of crisis. If this crisis manifests as a ‘crisis of imagination’ (e.g. Ghosh), I argue that this not so much a crisis of the absence of texts that address the environmental disaster, but rather a failure to comprehend the presences of the Anthropocene in the present. To interpret (literary) texts in this framework must entail acknowledging and scrutinising the extent of the incapacity of the privileged reader to comprehend the crisis as presence and present rather than spatially or temporally remote. The readings of the novels Carpentaria (2006) and The Swan Book (2013) by Waanyi writer Alexis Wright (Australia) trace the uneven presences of Anthropocenes in the present by way of bringing future worlds (The Swan Book) to the contemporary (Carpentaria). In both novels, protagonists must forge survival amongst ruins of the present and future: the depicted worlds, in particular the representations of the disenfranchisement of indigenous inhabitants of the far north of the Australian continent, emerge as a critique of the intersections of capitalist and colonial projects that define modernity and its impact on the global climate. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.16995/olh.348 SN - 2056-6700 VL - 5 IS - 1 PB - Open library of humanities CY - Cambridge ER - TY - JFULL ED - Bircken, Margrid T1 - Argonautenschiff : Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e.V. Y1 - 1992 SN - 1430-9211 PB - Quintus Verlag CY - Berlin [u.a.] ER - TY - JOUR T1 - Begräbnis der Toten JF - Schreibheft : Zeitschrift für Literatur und kulturelle Initiativen N2 - Es handelt sich um eine Neuübersetzung des ersten Teils von T.S. Eliots "The Waste Land", erschienen als Teil eines Chors von Neuübersetzungen im vom Schreibheft veranstalteten Dossier anlässlich des Hundertjährigen Jubiläums des Langgedichts. KW - Eliot KW - The Waste Land KW - Übersetzung Y1 - 2022 SN - 0174-2132 VL - 98 SP - 33 EP - 34 PB - Rigodon-Verl. CY - Essen ER - TY - BOOK A1 - Ungelenk, Johannes ED - Erwig, Andrea ED - Ungelenk, Johannes T1 - Berühren Denken T3 - LiteraturForschung N2 - ›Theorie‹ geht etymologisch auf ›Anschauen‹ zurück. Der Theoretiker gilt gemeinhin als distanzierter Zuschauer. Diese distanzierte Position wird hier hinterfragt. Die Beiträge stützen sich dabei auf eine theoretische Tradition, die sich am Tastsinn als Korrektiv des Sehsinns orientiert. Taktilen Erfahrungsdimensionen wie dem Berühren wird schon lange eine idealisierte ›unmittelbare Wahrnehmung‹ jenseits von begrifflicher Abstraktion zugeschrieben. Die Autorinnen und Autoren beleuchten dagegen die komplizierte Verwandtschaft von Berühren und Denken und die begrifflichen Verwicklungen und Potenziale des Berührens. Es werden nicht nur unterschiedliche Konzepte von Berührung in Philosophie und Kunst betrachtet, sondern auch theoretische Denk- und Schreibformen erkundet, die selbst ›Berührungen‹ mit sich bringen. KW - Berühren KW - Lesen KW - Berührung KW - Tastsinn Y1 - 2021 SN - 978-3-86599-497-4 IS - 40 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Sohns, Hanna ED - Ungelenk, Johannes T1 - Berühren Lesen N2 - Berühren changiert zwischen Buchstäblichkeit und Metaphorik. Gegenüber dem Distanzsinn des Sehens wird mit dem Berühren eine größere Unmittelbarkeit assoziiert. Doch die Möglichkeit des Kontaktes ist von Beginn an prekär. Das Berühren kann sich selbst nicht berühren. In das Berühren schiebt sich ein Dazwischen, das den Entzug dieser ambivalenten Figur bedingt. Diese aporetische Bestimmung des Berührens begründet das Unternehmen des Bandes. Jeder Eintrag wiederholt eine Bewegung des Berührens: In einzelnen Text- oder Bildlektüren werden Spuren verfolgt, die das Berühren im stetigen Sich-Entziehen in seinen mannigfaltigen Nachbarschaften hinterlässt. Die einzelnen Einträge generieren sich aus diesen Lektüren. Dabei spielt die Nachbarschaft der Einträge selbst eine tragende Rolle. So wird das Berühren zum produktiven Prinzip von Philologie als einer kollektiven Lektüre- und Schreibform. KW - Berühren KW - Lesen KW - Philologie Y1 - 2021 SN - 978-3-941360-84-6 PB - August Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ungelenk, Johannes T1 - Berührung berühren – Begreifen verboten BT - Cheirophobe Philologie in Platons Gastmahl JF - Komparatistik Online N2 - Der Artikel arbeitet an Platons Gastmahl ein semantisches Netz rund um das Konzept des ‚Berührens‘ heraus. Dabei bildet das Verb ἅπτομαι ein zentrales Relais, das zwischen dem vieldiskutierten ‚philosophischen Gehalt‘ des Textes und der in ihrem performativen Beitrag meist unterschätzten Rahmenhandlung vermittelt. Im Nachvollzug der Konstellationen des Berührens zeigt sich, dass dem Berühren, als Berühren, nicht begrifflich beizukommen ist – es entzieht sich dem aneignenden Zugriff. Berühren ist eben nicht Begriff. Deshalb muss sich das Gastmahl der Berührung auf andere Weise nähern, nämlich berührend – wofür die narratologische Konstruktion des Textes von entscheidender Wichtigkeit ist. Er praktiziert Philo-Logie, d.h. nutzt die Macht der Worte, die genau daraus entsteht, dass sie in einer sehr präzisen Weise zwischen den Beteiligten aus einer konstitutiven Distanz heraus wirken. KW - Berühren KW - Philologie KW - Liebe KW - Sokrates KW - Eros KW - Kugelmenschen KW - Weisheit KW - Trinkgelage Y1 - 2019 UR - https://www.komparatistik-online.de/index.php/komparatistik_online/article/view/195 SN - 1865-9195 VL - 2019 IS - 1 SP - 34 EP - 55 PB - Bachmann CY - Bochum ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia T1 - Calvinos phantastisches Erzählen als simulakre écriture am Beispiel von Il barone rampante JF - Comparatio : Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenchaft Y1 - 2011 SN - 1867-7762 VL - 3 IS - 1 SP - 123 EP - 136 PB - Winter CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia T1 - Candide de Voltaire à travers les lunettes de l'hétérotopie et de l'hétérologie JF - Rivista di letterature moderne e comparate Y1 - 2011 SN - 0391-2108 VL - 64 IS - 3 SP - 273 EP - 304 PB - Pacini CY - Pisa ER - TY - THES A1 - Cornefert, Gabrielle T1 - De/lirios BT - las líricas desviadas de Mario Levrero y Alberto Laiseca T2 - Mimesis N2 - En base al concepto de "de/lirio", que articula trastornos en la enunciación literaria en primera persona, por un lado, con la caracterización psicopatológica de este yo enunciativo, por otro lado, el estudio explora las "líricas desviadas" de Mario Levrero y Alberto Laiseca, y muestra como responden productivamente a problemáticas estéticas, éticas y ontológicas propias de la vuelta del milenio, en el Río de la Plata y más allá. N2 - Drawing on the concept of "de/lirio"—which articulates a series of disorders in the first-person literary enunciation, on the one hand, and the psychopathological characterization of this first person, on the other hand—the study explores the "deviant lyric" of Mario Levrero and Alberto Laiseca, and shows how they respond productively to aesthetic, ethical and ontological problems of the turn of the millennium, in the Río de la Plata and beyond. KW - first-person narrative KW - madness KW - Mario Levrero KW - Alberto Laiseca Y1 - 2023 SN - 978-3-11-099367-7 SN - 978-3-11-098051-6 SN - 978-3-11-098057-8 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110980516 SN - 0178-7489 VL - 104 PB - De Gruyter CY - Berlin/Boston ER - TY - JOUR A1 - Jelinek, Elfriede T1 - Der Einzige und wir, sein Eigentum : ein Nachruf auf Thomas Bernhard T1 - The only one and we, his Property : an Obituary for Thomas Bernhard JF - Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard : Intertextualität – Korrelationen – Korrespondenzen Y1 - 2019 SN - 978-3-11-063267-5 SN - 978-3-11-062697-1 SN - 978-3-11-073672-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110632675-002 VL - 154 SP - 11 EP - 14 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar T1 - Der Fall Jauss BT - Wege des Verstehens in eine Zukunft der Philologie N2 - Hans Robert Jauss (1921-1997), seit 1966 Professor der Universität Konstanz, gilt als einer der bedeutendsten Literaturwissenschaftler Deutschlands der Nachkriegszeit. Mit seiner Konstanzer Antrittsvorlesung »Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft«, die bereits 1967 in Buchform erschien, begründete er die Rezeptionsästhetik, welche Ausweitungen in die Sozial-, Kultur- und Fachgeschichte erhielt, und die später als »Konstanzer Schule« bezeichnet wurde. Seit der Literaturwissenschaftler Earl Jeffrey Richards 1995 zum ersten Mal öffentlichkeitswirksam auf die SS-Mitgliedschaft von Hans Robert Jauss hinwies, entbrannte über die Frage der Konsequenzen dieses Faktums eine Debatte, die nicht abebben sollte. Der französische Philologe Maurice Olender, der im September 1996 das einzige große Interview über die Vergangenheit mit Hans Robert Jauss für Le Monde geführt hat, machte in Jauss Äußerung ein signifikantes »Schweigen einer Generation« aus. Vergleiche mit anderen diskutierten Fällen wie jene von Günter Grass oder Martin Heidegger drängen sich auf. Vor diesem Hintergrund dient die Publikation von Ottmar Ette der Diskussion von Fragen wie: Wie ist Jauss Verhalten zu verstehen? Welche Rolle spielt es für die Neugestaltung der Geisteswissenschaften in der Bundesrepublik? Sind Leben und Werk getrennt zu betrachten? Oder gibt es doch vergleichbar etwa mit dem Fall Heideggers einen Zusammenhang zwischen Jauss Leben und seiner Rezeptionstheorie? Welche Konsequenzen zieht man aus möglichen Erkenntnissen für die Beurteilung eines wissenschaftlichen Werks von internationaler Ausstrahlung? Y1 - 2016 SN - 978-3-86599-327-4 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wels, Volkhard T1 - Der theologische Horizont von Andreas Gryphius' "Absurda comica" JF - Anthropologie und Medialität des Komischen im 17. Jahrhundert (1580-1730) ; (Chloe ; Bd. 40) N2 - Der Beitrag zeigt in einem ersten Schritt, dass die "Absurda comica" ein theologisches Gleichnis darstellt, in dem der König die Rolle Gottes, Pickelhäring die Rolle des Teufels und die Handwerker die Rolle des Menschen übernehmen. Schlüssel für dieses Gleichnis ist Lk 9.60 und Mt 8.22, wo Christus von seinen Jüngern fordert, "die Toten ihre Toten begraben zu lassen", d.h. sich vom Reich der Welt abzuwenden. Auf die "Absurda comica" übertragen, besagt dies, dass die Handwerker die Rollenhaftigkeit und die Narrheit ihrer Existenz erkennen müssen, wenn sie vor Gott gerechtfertigt werden wollen. In einem zweiten Schritt wird gezeigt, dass die "Absurda comica" als ein solches Gleichnis in der Tradition der Fastnachtspiele steht, deren Funktion eben dieser Aufweis der menschlichen Narrheit war. Das protestantische Schuldrama trat dabei bewusst in die Tradition dieser Fastnachtspiele, wie sich gerade an der "Absurda comica" zeigen lässt. In einem dritten Schritt wird diese These in einem Vergleich mit Jacob Masens "Rusticus imperans" und Christian Weises "Tobias und die Schwalbe" bestätigt. KW - Frühe Neuzeit KW - Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit KW - Drama KW - Andreas Gryphius KW - Absurda comica Oder Herr Peter Squentz KW - Jacob Masen KW - Christian Weise KW - Fastnachtspiele KW - lutherische Theologie KW - Pickelhäring KW - Schultheater Y1 - 2008 SN - 9789042024175 SN - 0168-9878 VL - 40 SP - 371 EP - 402 PB - Brill , Rodopi CY - Amsterdam ER - TY - BOOK A1 - Leubner, Martin A1 - Saupe, Anja T1 - Deutschunterricht planen BT - zwei Einheiten zu Kurzprosa nach 1945 : exemplarische Planungen mit den Schwerpunkten "Textverstehen und Literaturgeschichte" und "Textverstehen und Schreiben" N2 - Die beiden hier vorgelegten Unterrichtseinheiten behandeln Kurzprosa-Texte zum Thema Liebesbeziehungen. Sie weisen dabei je eigene Schwerpunkte auf: In der ersten Einheit wird die Erschließung der ausgewählten Erzählungen mit einer literatur-historischen Kontextualisierung verbunden, während in der zweiten Einheit die Erschließung der Erzählungen mit einer Einführung in das Schreiben von Interpretationsaufsätzen verbunden wird. Die Planung der beiden Unterrichtseinheiten ist exemplarisch angelegt: Sie demonstriert die Anwendung von fünf grundlegenden, systematisch aufeinander folgenden Stufen sowohl für die Planung von Unterrichtseinheiten als auf für die Planung von Einzelstunden. KW - Deutschunterricht Unterrichtsplanung Literaturdidaktik Y1 - 2021 SN - 978-3-8340-2086-4 PB - Schneider CY - Baltmannsweiler ER - TY - JOUR A1 - Wels, Volkhard T1 - Dichtung als Argumentationstechnik BT - Eine Interpretation der averroischen Bearbeitung der aristotelischen 'Poetik' in ihren lateinischen Übertragungen JF - Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur N2 - Der Aufsatz zeigt, dass es sich bei der averroischen Bearbeitung der aristotelischen ‚Poetik‘ um eine in sich konsistente Theorie der Dichtung handelt, die allerdings mit der aristotelischen Konzeption der Dichtung nur wenig zu tun hat. Ausgehend von der Übersetzung von ‚Tragödie‘ und ‚Komödie‘ mit ‚Lob‘ und ‚Tadel‘ entwickelt Averroes einen Begriff von Dichtung als moralphilosophisches Argument zum Lob der Tugend und zum Tadel des Lasters. Im Mittelpunkt steht die Interpretation des aristotelischen Begriffs der mimesis als similitudo, das heißt als Gleichnis. Als gleichnishaftes Argument ist Dichtung nur graduell von anderen argumentativen Formen wie der demonstrativen Logik und der Rhetorik unterschieden. N2 - The paper argues that Averroes’ paraphrase of Aristotle’s ‚Poetics‘ is a consistent theory of poetry, though not having much in common with Aristotle’s original conception. Based on the translation of ‚tragedy‘ and ‚comedy‘ as ‚praise‘ and ‚blame‘, Averroes develops a concept of poetry as a moral-philosophical argument to praise virtue and to blame vice. The focus lies on the interpretation of Aristotelian mimesis as similitudo, that is ‚parabolic quality‘. Being a parabolic argument poetry is distinguishable only gradually from other argumentative techniques such as demonstrative logic or rhetoric. KW - Poetik KW - Aristoteles KW - Averroes KW - Argumentationstheorie KW - Logik Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1515/bgsl.2011.029 SN - 0005-8076 SN - 1865-9373 VL - 133 IS - 2 SP - 265 EP - 289 PB - de Gruyter CY - Berlin , New York, NY ER - TY - CHAP A1 - Ungelenk, Johannes T1 - Die Abweichung, nicht erregt zu sein BT - über die unzeitgemäße Kraft von Barthes’ Fragmenten einer Sprache der Liebe T2 - Was bleibt von Fragmenten einer Sprache der Liebe? KW - Liebe KW - Sprache KW - Roland Barthes KW - Strukturalismus KW - Poststrukturalismus Y1 - 2021 SP - 143 EP - 162 PB - Turia + Kant CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - von Bloh, Ute T1 - Die artistische Überbietung einer brinnenden liebe Freundschaft und Liebe in Jörg Wickrams ›Gabriotto und Reinhart‹ T1 - The artistic Surpassing of a Burning Desire Friendship and Love in Jörg Wickrams ›Gabriotto und Reinhart‹ JF - Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur N2 - Isolated, yet at the same time, in an environment that is hostile to them, the four characters Jorg Wickram imagines in his novel > Gabriotto und Reinhart< are alone together, as the two doomed couples are all also bound to each other in friendship. The construction of paradoxes, calculated primarily for effect, appears to be one of the novels controlled narrative devices. Much like the narratological strategies of intensification, exaggeration and repetition, they are controlled artifices designed for impact, and well-thought-out gambits on the part of the author which he uses, above all, to continue and intensify the tradition of medieval storytelling, and less frequently to counterpose an alternative understanding. Time and again the author makes use of the potential of widespread literary concepts to demonstrate that the love described in the novel is unparalleled. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1515/bgsl-2019-0024 SN - 0005-8076 SN - 1865-9373 VL - 141 IS - 3 SP - 395 EP - 424 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wels, Volkhard T1 - Die historische Bedeutung von Melanchthons Rhetorik JF - Fragmenta Melanchthoniana. - Bd. 3: Melanchthons Wirkung in der europäischen Bildungsgeschichte Günter Frank; Sebastian Lalla (Hrsg.) N2 - Rede zur Verleihung des Melanchthon-Preises 2005 in Bretten gehalten. KW - Geschichte der Rhetorik KW - Rhetorik und Philosophie KW - Philipp Melanchthon KW - Humanismus KW - Reformation KW - Argumentationstheorie Y1 - 2007 SN - 978-3-89735-456-2 SP - 229 EP - 237 PB - Verl. Regionalkultur CY - Ubstadt-Weiher , Heidelberg , Neustadt a.d.W. , Basel ER - TY - THES A1 - Müller, Gesine T1 - Die Koloniale Karibik BT - zwischen Bipolarität und Multirelationalität, Tranzferprozesse in hispanophonen und frankophonen Literaturen (in 2 Teil Bänden) N2 - Werden nicht in der Karibik des 19. Jahrhunderts Phänomene und Prozesse vorweg-genommen, die heute erst ins Bewusstsein gelangen? Der Blick auf die kaleidoskopartige Welt der Karibik über literarische und kulturelle Transprozesse in jener Epoche erlaubt völlig neue Einsichten in die frühen Prozesse der kulturellen Globalisierung. Rassistische Diskurse, etablierte Modelle „weißer“ Abolitionisten, Erinnerungspolitiken und die bisher kaum wahrgenommene Rolle der haitianischen Revolution verbinden sich zu einem Amalgam, das unser gängiges Konzept einer genuin westlichen Moderne in Frage stellt. KW - Ethnische Beziehungen KW - Französisch KW - Geschichte 1800-1900 KW - Kolonialismus KW - Karibik KW - Kulturelle Identität KW - Literatur KW - Sprache Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Wels, Volkhard T1 - Die Poetik als Teil des aristotelischen Organon JF - Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur N2 - Der Aufsatz umreißt die Wirkung von Averroes’ Bearbeitung der aristotelischen ‚Poetik‘ als argumentativer Disziplin. Beginnend mit Al-Farabi und Al-Gazali im zehnten Jahrhundert wird die ‚Poetik‘ den logischen Disziplinen des ‚Organon‘ zugerechnet. Während die Theorie eines ‚poetischen Syllogismus‘ nicht rezipiert worden ist, wurde der argumentative Status der Dichtung vom zwölften Jahrhundert an auch im lateinischen Westen bekannt. Mit unterschiedlichen Begründungen übernahmen Dominicus Gundissalinus, Vincenz von Beauvais, Albertus Magnus, Roger Bacon und Thomas von Aquin die Klassifizierung der Poetik als argumentative Disziplin. Am Ende des Aufsatzes steht ein Ausblick auf Coluccio Salutatis ‚De laboribus Herculis‘ und die humanistische Rezeption dieser Tradition. N2 - The paper sketches the impact of Averroes’ adaptation of Aristotle’s ‘Poetics’ as an argumentative discipline. Starting from the 10th century with Al-Farabi and Al-Gazali, the ‘Poetics’ is assigned to the logical disciplines of the ‘Organon’. While the theory of a ‘poetic syllogism’ never made its way to the Latin West, from 12th century onwards the logical, argumentative status of poetics became a well-known fact to western philosophers as well. With varying reasons Dominicus Gundissalinus, Vincent of Beauvais, Albertus Magnus, Roger Bacon and Thomas Aquinas adopted the classification of poetics as an argumentative discipline. The paper ends with a prospect on Coluccio Salutati’s ‘Labours of Hercules’ and the humanist reception of this tradition. KW - Poetik KW - Organon KW - Aristoteles KW - Averroes KW - Al-Farabi KW - Al-Gazali KW - Dominicus Gundissalinus KW - Vincenz von Beauvais KW - Albertus Magnus KW - Thomas von Aquin KW - Coluccio Salutati KW - Argumentationstheorie Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1515/bgsl.2011.056 SN - 0005-8076 SN - 1865-9373 VL - 133 IS - 3-4 SP - 470 EP - 486 PB - de Gruyter CY - Berlin , New York, NY ER - TY - JOUR A1 - Renner, Kaspar ED - Coignard, Tristan ED - Portes, Lidwine T1 - Die „eine deutsche Nation“ und die „vielen kleinen Völker“ BT - zur doppelten Emergenz von nationalpoetischem und kulturanthropologischem Diskurs in Herders ,Alten Volksliedern' (1773-1775) JF - Études germaniques : revue trimestrielle de la Société des Études Germaniques N2 - This article focuses on Herder’s unpublished anthology of Ancient Folk Songs (1773-1775). A close reading of the prefaces reveals the dialectic of the ,national‘ and its critique that is inherent to the anthology. In the preface to the first book, the collection of folk songs is primarily motivated by the idea of building a German national poetry. This project of nation-building with the means of folk poetry can be considered innovative because it aims to bridge the gap between popular and scholarly culture and to activate the audience in all its cognitive and affective potentials. Moreover, the vision of national poetry is intertwined with a comparative perspective on European folkloristics, as the British culture appears as role model for the creative adaption and tradition of popular ballads and songs. Finally, in the preface to the fourth book of the anthology, the songs of ,wild‘ foreign peoples are not only discovered as a vital resource for the reinvention of national poetry, but, according to Herder’s vision, they also constitute an archive of human affects and expressions that transcends national and cultural boundaries. N2 - L’article se concentre sur l’anthologie non publiée des Chants populaires anciens de Herder (1773-1775). Une lecture attentive des préfaces révèle la dialectique du « national » et sa critique. Dans la préface du premier livre, le recueil de chants populaires est avant tout motivé par l’idée de constituer une poésie nationale allemande. Ce projet de construction d’une nation à partir de la poésie populaire peut être considéré comme innovant car il vise à combler le fossé entre culture populaire et érudite et à activer tout le potentiel cognitif et affectif du public. De plus, la vision de la poésie nationale est étroitement liée à une perspective comparative de dimension européenne car la culture britannique apparaît comme un modèle pour l’adaptation créative et la transmission de ballades et de chansons populaires. Dans la préface du quatrième livre de l’anthologie, les chants des peuples étrangers « sauvages » sont non seulement présentés, en dernier lieu, comme une ressource vitale pour la réinvention de la poésie nationale, mais, selon la vision idéale de Herder, ils constituent aussi une archive des affects et des expressions de l’humanité qui transcendent les frontières nationales et culturelles. N2 - Der vorliegende Beitrag interpretiert Herders Alte Volkslieder (1773-1775) als paradigmatische Konstellation des Nationaldiskurses im 18. Jahrhundert. Blickleitend ist dabei die These einer Gleichursprünglichkeit von nationalpoetischem Begründungs- und kulturanthropologischem Forschungsdiskurs in Herders Volksliedprojekt. So entwickelt das Erste Buch der Alten Volkslieder zunächst das Projekt, durch die Sammlung und Edition muttersprachlicher Liedquellen zur Formierung und Kultivierung der deutschen Nationalkultur beizutragen. Die folgende Untersuchung arbeitet die diskursiven Voraussetzungen und Ziele dieser Konstruktion des Volkslieds als Paradigma ,nationaler‘ Poesie heraus. Deutlich wird dabei erstens, wie Herder sein Projekt in kritisch-polemischer Abgrenzung von philologisch-gelehrten Ansätzen zur Erschließung von Quellen alter deutscher Poesie profiliert. Es zeigt sich, dass Herder mit seinem Projekt einer Nationsbildung im Medium des Volkslieds einen starken Innovationsanspruch äußert: In der deutschen Liedkultur, deren Idealbild Herder entwirft, soll die Differenz von Volk und gelehrtem Stand aufgehoben sein (sozialkritische Dimension); analog dazu soll das Verhältnis von unterem und oberem Erkenntnisvermögen neu konstelliert werden (wirkungsästhetische Perspektive). ,Nationallieder‘ erscheinen mithin als revolutionäre Verheißungsformel, um Restriktionen der ständischen Gesellschaft und Konventionen ihres Geschmacks infrage zu stellen. KW - Herder KW - Volkslieder KW - Riga KW - Nationalphilologie KW - Kulturanthropologie Y1 - 2021 UR - https://www.cairn.info/revue-etudes-germaniques-2021-3-page-301.htm U6 - https://doi.org/10.3917/eger.303.0301 SN - 0014-2115 VL - 303 IS - 3 SP - 301 EP - 320 PB - Klincksieck CY - Paris ER - TY - JOUR A1 - Götze, Clemens T1 - Dieses Interview hat mich völlig dekonstruiert T1 - This Interview completely deconstructed me BT - Zu Inszenierungspraktiken von Bernhard und Jelinek im Interview BT - In an Interview about Staging Practices by Bernhard and Jelinek JF - Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard Intertextualität – Korrelationen – Korrespondenzen Y1 - 2019 SN - 978-3-11-063267-5 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110632675-010 VL - 154 SP - 113 EP - 129 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Leubner, Martin A1 - Saupe, Anja T1 - Differenzierung im Literaturunterricht BT - ein Leitfaden und Aufgabenbeispiele N2 - Der Band stellt ein Modell für einen differenzierenden Literaturunterricht vor, der individuelle Förderung für unterschiedliche Bereiche von Heterogenität ermöglicht. Eine ergiebige Differenzierung nutzt die Aspekte Ziele, Themen und Methoden des Unterrichts sowie Lenkung und Aufgabenformat. Diese Aspekte werden mit Blick auf die einzelnen Phasen des Unterrichts präzisiert. Dabei werden Leistungsunterschiede, sprachliche, kulturelle und soziale sowie individuelle Voraussetzungen der einzelnen Schüler:innen deutlicher adressiert. Einzelne exemplarische Aufgabensets mit ausführlicher Erläuterung dienen der Veranschaulichung des Modells. Zudem werden Unterrichtseinheiten vorgestellt, die systematisch Möglichkeiten der Differenzierung nutzen. Y1 - 2023 UR - https://www.wbv.de/shop/Differenzierung-im-Literaturunterricht-I73538 SN - 978-3-76397-352-1 SN - 978-3-76397-353-8 U6 - https://doi.org/10.3278/9783763973538 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - THES A1 - Gwozdz, Patricia A. T1 - Ecce figura BT - Lektüren eines Konzepts in Konstellationen (100 v. Chr.–1946) T2 - Mimesis N2 - Worüber wir reden, wenn wir von Figuren reden, ist eine komplexe Fragestellung, die unterschiedliche Disziplinen berührt. Mit Erich Auerbachs figura/Mimesis-Projekt wurde die interdiszplinäre Forschung dieses Begriffs initiiert. Ob Literatur-, Bild- oder Wissensgeschichte – die Präsenz und Aktualität von figura in der romanistischen und komparatistischen Forschung bezeugt ein anhaltendes Interesse an der Theoriearbeit zwischen Theologie, Philosophie, Literatur- und Kunstwissenschaft. Allerdings fehlt bislang eine grundlegende methodologische Reflexion, die die interdisziplinären Aspekte gleichrangig berücksichtigt und zu einer gemeinsamen Arbeit am Begriff vereinigt. Dieses Versäumnis zu beheben, ist Aufgabe der vorliegenden Arbeit. Ausgehend von Erich Auerbach, Walter Benjamin und Hannah Arendt verfolgt die Monographie in vergleichenden Konstellationen von der Antike bis in die Moderne die literatur- und kunsthistorischen, theologischen und philosophischen Spuren von figura, die zu einer Methode der literaturphilosophischen Figuralogie ausgebaut werden. Ecce figura versteht sich als ein Kompendium interdisziplinärer Begriffsgeschichte zwischen Literatur, Philosophie und Theologie, das dazu einlädt, in neuen Konstellationen gelesen und erweitert zu werden. KW - figura KW - Auerbach, Erich KW - Begriffsgeschichte KW - Literaturtheorie Y1 - 2023 SN - 978-3-11-099722-4 SN - 978-3-11-098586-3 SN - 978-3-11-098624-2 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110985863 SN - 0178-7489 IS - 103 PB - De Gruyter CY - Berlin, Boston ER - TY - JOUR A1 - Ungelenk, Johannes A1 - Haas, Annika A1 - Hock, Jonas A1 - Leyrer, Anna T1 - Einleitung JF - Widerständige Theorie : Kritisches Lesen und Schreiben N2 - "Vor 50 Jahren sah Theodor W. Adorno ‚Theorie‘ in einer prekären Lage – ausgerechnet in einer Phase also, auf die wir heute nostalgisch als ihre Hochzeit zurückblicken. In diese Lage sei sie gebracht worden durch eine „Ungeduld, welche die Welt verändern will, ohne sie zu interpretieren“, wie er kurz vor seinem Tod in Überlegungen zu seiner Position gegenüber der aktivistischen ’68er-Student*innenschaft festhält. Heute ist uns dieser Zusammenhang fremd, da wir geneigt sind, mit der gleichen Nostalgie, die unseren Blick auf die Hochzeit der Theorie prägt, widerständigen Aktivismus herbeizusehnen. Die „Resignation vor der Realität“, gegen die Adorno sich verteidigt, scheint sich zu einem allgemeinen Charakteristikum der Gegenwart ausgeweitet zu haben. Angesichts dessen läuft Theorie Gefahr, als doppelte Resignation gebrandmarkt zu werden, geht ihre vermeintliche Abgewandtheit von der Welt doch mit einer Hinwendung zu vergangenem Denken einher, die sie unausweichlich anachronistisch erscheinen lässt. ..." KW - Theorie KW - Kritik KW - Denken KW - Querlesen Y1 - 2018 SN - 978-3-95808-265-6 SN - 978-3-95808-215-1 SP - 7 EP - 16 PB - Neofelis CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Ungelenk, Johannes A1 - Sohns, Hanna T1 - Einleitung T2 - Berühren Lesen N2 - Berühren changiert zwischen Buchstäblichkeit und Metaphorik. Gegenüber dem Distanzsinn des Sehens wird mit dem Berühren eine größere Unmittelbarkeit assoziiert. Doch die Möglichkeit des Kontaktes ist von Beginn an prekär. Das Berühren kann sich selbst nicht berühren. In das Berühren schiebt sich ein Dazwischen, das den Entzug dieser ambivalenten Figur bedingt. Diese aporetische Bestimmung des Berührens begründet das Unternehmen des Bandes. Jeder Eintrag wiederholt eine Bewegung des Berührens: In einzelnen Text- oder Bildlektüren werden Spuren verfolgt, die das Berühren im stetigen Sich-Entziehen in seinen mannigfaltigen Nachbarschaften hinterlässt. Die einzelnen Einträge generieren sich aus diesen Lektüren. Dabei spielt die Nachbarschaft der Einträge selbst eine tragende Rolle. So wird das Berühren zum produktiven Prinzip von Philologie als einer kollektiven Lektüre- und Schreibform. Y1 - 2021 SN - 978-3-941360-84-6 SP - 9 EP - 13 PB - August Verlag CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Reinert, Bastian A1 - Götze, Clemens T1 - Einleitung: Intertextualität – Korrelationen – Korrespondenzen T1 - Introduction: Intertextuality - Correlations - Correspondences T2 - Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard : Intertextualität – Korrelationen – Korrespondenzen Y1 - 2019 SN - 978-3-11-063267-5 SN - 978-3-11-062697-1 SN - 978-3-11-073672-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110632675-001 VL - 154 SP - 1 EP - 9 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR ED - Reinert, Bastian ED - Götze, Clemens T1 - Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard BT - Intertextualität – Korrelationen – Korrespondenzen JF - Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, 154 N2 - Trotz unzähliger Forschungsbeiträge zur Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek und dem „Verweigerungskünstler“ Thomas Bernhard wurde den Verbindungslinien beider Autoren noch nie vergleichend nachgegangen. Der Band erschließt zum 30. Todestag Bernhards (u. 15 Jahre Nobelpreis für Jelinek) anschaulich ein breit gefächertes Spektrum an Themen, Perspektiven und Werken beider Schriftsteller im Vergleich. Mit einem Essay von Elfriede Jelinek. Y1 - 2019 SN - 978-3-11-063267-5 SN - 978-3-11-062697-1 SN - 978-3-11-073672-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110632675 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Moser, Natalie T1 - Elmiger, Dorothee: Aus der Zuckerfabrik T2 - Kindlers Literatur Lexikon (KLL) Y1 - 2024 SN - 978-3-476-05728-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_23513-2 PB - J.B. Metzler CY - Stuttgart ER - TY - VIDEO A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Es ist erlaubt auf allen und jeden Festtagen zu studieren, öffentlich zu lesen und zu disputieren... : die Universität im Roman um 1700 : Antrittsvorlesung 2010-06-23 BT - die Universität im Roman um 1700 : Antrittsvorlesung 2010-06-23 N2 - Dass Universitäten über Jahrhunderte hinweg Gegenstand von Literatur waren, verwundert kaum. Gehen doch Lesen und Bildung Hand in Hand. Und doch verzeichnen Literaturwissenschaftler für die Jahre zwischen 1690 und 1720 ungewöhnlich viele Romane, die sich der Beschreibung des zeitgenössischen Studentenlebens oder der Gelehrtensatire widmen. In ihrer Antrittsvorlesung am 23. Juni geht Prof. Dr. Stefanie Stockhorst der Frage nach, warum die Universität für den Roman um 1700 zu einem so wichtigen Thema wurde. Dabei entwickelt sie die These, dass sich in den viel gelesen Texten der Zeit wie dem "Academischen Roman" (1690) von Werner Happel bereits jener Bildungsoptimismus Bahn bricht, der, an der Schwelle zur Aufklärung stehend, mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. KW - Universitätsroman KW - Eberhard Werner Happel KW - Frühaufklärung KW - Bildungsideal KW - Vernunft KW - Öffentlichkeit Y1 - 2010 UR - https://web.ub.uni-potsdam.de/php/show_projekt_MMS.php?projekt_id=58 PB - Universitätsbibliothek CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Angerer, Marie-Luise ED - Gramlich, Naomie T1 - Feministisches Spekulieren BT - Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten N2 - Es ist eines der zentralen feministischen Anliegen, die realitätskonstituierende Wirkmacht von Narrationen für die Vorstellung von Geschichte und Gegenwart ernst zu nehmen. Während ab den 1960er-Jahren Science-Fiction-Autor*innen das Spekulative zum Imaginieren und Fabulieren von Post-race und Post-Gender-Welten nutzten, zeichnet sich seit einiger Zeit eine Veränderung in der feministischen Bezugnahme auf das Spekulative ab. Autor*innen wie Donna J. Haraway, Saidiya Hartman und Anna L. Tsing schlagen das Fabulative und Spekulative für eine andere Sicht auf das Jetzt und Hier vor, um sich der Komplexität von Klimawandel, Anthropozän und Dekolonisierung anzunehmen. Statt eine geschlossene Erzählung über etwas zu erzeugen, zeichnen sich die verschiedenen Unternehmungen feministischen Spekulierens durch besondere Modi der Situierung, Relationalität, Verantwortung und Offenheit aus. Der Band verfolgt eine Theorie- und Diskursgeschichte feministischer Genealogien, die ein besonderes Augenmerk auf Fragen der spekulativen Narrationen und Zeitlichkeiten legen. Dabei werden Autor*innen wie Luce Irigaray, Ursula K. Le Guin oder Hélène Cixous wieder- und neugelesen sowie Fragen nach dem kritischen Potenzial des Möglichen und Spekulativen für die Gegenwart aufgeworfen. Y1 - 2020 SN - 978-3-86599-446-2 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ungelenk, Johannes T1 - Feministisches Spekulieren BT - Irigarays Verzückung des Anderen JF - Feministisches Spekulieren : Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten N2 - "Der Begriff der Spekulation erlebt seit einigen Jahren eine wirkungsmächtige Renaissance. Maßgeblich an dieser Entwicklung beteiligt dürfte die vielbeachtete Initiative einer Gruppe von Philosophen um Quentin Meillassoux sein, aus der das Label ‚Spekulativer Realismus‘ hervorgegangen ist. Im Gegensatz zu hegemonialen Strömungen des philosophischen Diskurses wird innerhalb feministischer Forschung mit dem Begriff der Spekulation jedoch kein ‚vergessenes‘ oder abseitig gelegenes Konzept wiederbelebt: ‚Das Spekulieren‘ steht bereits im Mittelpunkt eines der wichtigsten Texte der feministischen Theoriebildung, es findet sich in Luce Irigarays umfassender Aufarbeitung dessen, was sie „spécula(risa)tion“ nennt. Irigaray findet in Meilensteinen der abendländischen Philosophiegeschichte ein konstitutiv wiederkehrendes Schema der Spekulation, das aufzeigt, dass die Produktion von stabiler Wahrheit auf den Ausschluss eines weiblichen Anderen angewiesen ist. Aus der aktuellen Konjunktur des Spekulationsbegriffs im Feld der feministischen und queeren Theoriebildung ergibt sich ein interessanter Interferenzeffekt: Meillassoux’ Konzept des Spekulierens wechselwirkt mit Irigarays, wobei sich die Phasen von Affirmation und Kritik der Spekulation nicht schlicht auslöschen, sondern, gewissermaßen aus dem schrägen, que(e)ren Winkel zwischen beiden vielmehr ein komplexes Diffraktionsmuster erzeugen. ... " KW - Spekulieren KW - Differenzfeminismus KW - Irigaray KW - Meillassoux KW - Diffraktionsmuster KW - Berühren Y1 - 2020 SN - 978-3-86599-446-2 SP - 62 EP - 79 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia ED - Schmitz-Emans, Monika ED - Lindemann, Uwe ED - Schmeling, Manfred T1 - Fernando Pessoa JF - Poetiken : Autoren - Texte - Begriffe N2 - Eingang zu Fernando Pessoa im Lexikon der Poetike Y1 - 2009 SN - 978-3-11-018223-1 SP - 317 EP - 318 PB - De Gruyter CY - Berlin - New York ER - TY - JOUR A1 - Busch, Anna ED - Jaspers, Anke ED - Kilcher, Andreas B. T1 - Fontane als Leser BT - zur Virtualisierung von Lese- und Gebrauchsspuren in Fontanes Bibliothek JF - Randkulturen : Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts Y1 - 2020 SN - 978-3-8353-3667-4 SP - 215 EP - 243 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Kasper, Judith T1 - Für eine Philologie der Kata/strophe T2 - Unfälle der Sprache : literarische und philologische Erkundungen der Katastrophe Y1 - 2014 SP - 7 EP - 20 PB - Turia + Kant CY - Wien ER - TY - THES A1 - Vassilevski, Ekaterina T1 - Hegels Phantasie BT - auf der Suche nach dem Medialen T2 - Edition Medienwissenschaft N2 - Als »Zwischenreich«, »Drittes« oder »Mitte« bezeichnet, kommt der Imagination seit ihren Anfängen in der Antike die Rolle eines Mediums zu. Gleichzeitig bleibt ihr medialer Aspekt durchgehend ambivalent und prekär. Es ist Georg Wilhelm Friedrich Hegel, der die Imagination nicht mehr als subjektives Vermögen versteht, sondern als Kraft der »Entäußerung« und sie somit medial denkt. In einer bislang wenig beachteten Passage aus Hegels dritter Enzyklopädie von 1830 legt Ekaterina Vassilevski nicht nur die implizite Medialität der Imagination frei, sondern auch den in Hegels Denken verborgenen Begriff des Medialen. Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6959-0 SN - 978-3-83766-959-6 VL - 107 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Moser, Natalie T1 - Historisch von der nahen Zukunft erzählen BT - Zukunftsfiguren, -institutionen und -modelle in Marie von Ebner-Eschenbachs Das Gemeindekind T2 - Zukunft – Zukunftswissen – Zukunftsästhetik Y1 - 2024 SN - 978-3-96821-870-0 SN - 978-3-96821-871-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783968218717-85 SP - 85 EP - 106 PB - Rombach Wissenschaft CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK ED - Stockhorst, Stefanie ED - Overhoff, Jürgen ED - Corfield, Penelope J. T1 - Human-animal interactions in the Eighteenth Century BT - from pests and predators to pets, poems and philosophy T3 - Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ; 207 N2 - How did humans respond to the eighteenth-century discovery of countless new species of animals? This book explores the gamut of intense human-animal interactions: from love to cultural identifications, moral reflections, philosophical debates, classification systems, mechanical copies, insults and literary creativity. Dogs, cats and horses, of course, play central roles. But this volume also features human reflections upon parrots, songbirds, monkeys, a rhino, an elephant, pigs, and geese – all the way through to the admired silkworms and the not-so-admired bookworms. An exceptionally wide array of source materials are used in this volume’s ten separate contributions, plus the editorial introduction, to demonstrate this diversity. As eighteenth-century humans came to realise that they too are animals, they had to recast their relationships with their fellow living-beings on Planet Earth. And these considerations remain very much live ones to this day. Y1 - 2022 UR - https://brill.com/display/title/59628?contents=editorial-content SN - 978-90-04-49539-5 SN - 978-90-04-44872-8 U6 - https://doi.org/10.1163/9789004495395 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Schröer, Marie T1 - Illustrated personalities T1 - Illustrierte Persönlichkeiten BT - Biography in comics BT - Biografie im Comic JF - Zeitschrift für Germanistik N2 - Bio-Comics (or comic biographies) are becoming increasingly popular and are widely discussed in the media. The article outlines which and how personalities are portrayed in words and pictures and discusses possible subcategories. The review of a large number of current biographical comics makes it possible to find initial answers to two complementary questions: To what extent does the comic benefit from the biography; and to what extent does the biography benefit from the comic? N2 - Die Verhandlung biografischer Inhalte im Comic wird immer beliebter und sorgt für wachsende Aufmerksamkeit des Feuilletons für das Medium. Im Beitrag wird skizziert, wie welche Persönlichkeiten in Wort und Bild portraitiert werden; zudem werden Unterkategorien der Comic-Biografie herausgearbeitet. Die Sichtung einer Vielzahl aktueller Comics ermöglicht es, erste Antworten auf zwei einander ergänzende Fragen zu finden: Inwiefern profitiert der Comic von der Biografie; und inwiefern profitiert die Biografie vom Comic? KW - biografie KW - comic KW - graphic novel KW - life writing Y1 - 2022 UR - https://www.peterlang.com/document/1238929 U6 - https://doi.org/10.3726/92171_352 SN - 0323-7982 SN - 2235-1272 VL - 32 IS - 2 SP - 352 EP - 372 PB - Lang CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian ED - Hillenbrand, Rainer T1 - Im Gespräch mit Gespenstern BT - Heiner Müllers Konzept der Befreiung der Toten JF - Erinnerungskultur. Poetische, kulturelle und politische Erinnerungsphänomene in der deutschen Literatur N2 - Der Beitrag untersucht Heiner Müllers Erinnerungskonzept in ausgewählten Stücken. Er zeigt, wie die dramatischen Personen immer mehr zu Gespenstern retardieren gemäß dem Vertrauensverlust in die Tragfähigkeit von Geschichtsbewußtsein. KW - Erinnerung KW - Drama KW - Heiner Müller Y1 - 2015 SN - 978-3-7069-0816-0 VL - 2015 IS - 7 SP - 187 EP - 202 PB - Praesens CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Wels, Volkhard T1 - imaginatio oder inventio BT - Das dichterische Schaffen und sein Gegenstand bei Puttenham, Sidney und Temple JF - Poetica : Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft N2 - Der Aufsatz analysiert die Begriffe der imaginatio und inventio und deren Verhältnis zueinander in den Poetiken von George Puttenham („Arte of English Poesie“, 1589), Philip Sidney („Defense of Poetry“, 1595) und William Temple („Analysis tractationis de poesi“, um 1595). Anders als zu erwarten wird in allen drei Fällen das dichterische Vermögen nicht im Sinne eines modernen Begriffs von kreativer Phantasie gedeutet. Weil der Begriff der imaginatio eine gefährliche Nähe zu den Wahnvorstellungen eines Verrückten impliziert, es Puttenham und Sidney aber vor allem um eine soziale Aufwertung der Dichtung als einer höfisch angemessenen Tätigkeit geht, wird der Begriff der imaginatio nur in einem sehr eingeschränkten Sinne verwendet. Das impliziert auch eine Ablehnung des Begriffs eines Enthusiasmus oder furor poeticus, also einer göttlichen Inspiration des Dichters, wie er insbesondere mit dem Neuplatonismus Ficinos assoziiert wurde. KW - George Puttenham KW - Philip Sidney KW - William Temple KW - Geschichte der Poetik KW - imaginatio KW - inventio KW - göttliche Inspiration KW - Enthusiasmus Y1 - 2005 SN - 0303-4178 VL - 37 IS - 1/2 SP - 65 EP - 91 PB - Fink CY - München ER -