TY - BOOK A1 - Lukas, Liina A1 - Pasewalck, Silke A1 - Hoppe, Vinzenz A1 - Renner, Kaspar T1 - Medien der Aufklärung – Aufklärung der Medien BT - Die baltische Aufklärung im europäischen Kontext BT - the Baltic Enlightenment within the European Context T3 - Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa ; 86 N2 - Die Aufklärung als Epoche und Denkbewegung ist eng an einen neuen Gebrauch der Medien gebunden. Erwerb, Vermittlung und Vertrieb von Wissen mögen zunächst nur das Privileg weniger gelehrter Köpfe gewesen sein, im Kern intendierte die Aufklärung jedoch eine Öffnung der respublica litteraria für alle Menschen. Diese Ausformung der Medien fand nicht nur in den Zentren der Aufklärung statt, sondern auch in deren Peripherien, wie etwa dem Baltikum. Auch dort entstanden und etablierten sich Medien der Aufklärung. Welches waren die wirkmächtigsten Medienpraktiken? Wer waren die wichtigsten Träger und an wen richtete sich die Aufklärung in Estland, Livland und Kurland? Welche Funktionen hatten die unterschiedlichen Sprachen? Das Buch stellt das Baltikum als eine exemplarische europäische Aufklärungsregion vor und zeigt durch verschiedene disziplinäre Zugriffe (Germanistik, Geschichte, Komparatistik, Kunstgeschichte, Theologie) die Wirksamkeit aufklärerischer Medienformate in dieser Region. T2 - The Media of Enlightenment – Enlightening Media Y1 - 2021 SN - 978-3-1107-1250-6 SN - 978-3-1107-7439-9 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110774399 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Dieter, Anne T1 - Mit Kinderschuhen im Gepäck BT - Biografische Skizzen N2 - Zu kleine Kinderschuhe zwängen ein, zu große geben keinen Halt. Liebe, Fürsorge und Mitgefühl helfen, die jeweils passenden Kinderschuhe zu finden. In ihnen lernt das Kind am besten, seine individuellen Fähigkeiten zu entfalten, sie in die Gemeinschaft einzubringen und seinen eigenen Weg zu finden. Der Band spannt einen Bogen von neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und Grundfragen des Biografierens über Porträts von Persönlichkeiten bis hin zu gelebten menschenrechtlichen Werten. Die Autoren und Autorinnen, Studierende der Universität Potsdam, gehen auf Spurensuche und fragen, wie die von ihnen vorgestellten Menschen zu denen wurden, die sie waren oder sind, ob und wie sie sich selbst fanden, ihre persönlichen Fähigkeiten entfalteten und anderen halfen. Sie stoßen auf kraftschenkende Kindheiten und erlebtes Glück, auf Authentizität, Verantwortung und Gleichwürdigkeit ebenso wie auf Schicksalsschläge, Ablehnung und Unrecht, auf Wünsche und Sehnsüchte, innere Zerrissenheit und Schmerz, vor allem aber auf die individuellen und sozialen Stärken dieser Persönlichkeiten. KW - Biografisches Erzählen KW - Mensch KW - Kindheit KW - Gehirn KW - soziale Umwelt KW - Menschenrechte Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77887 SN - 978-3-86956-327-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Eckstein, Lars ED - Bartels, Anke ED - Wiemann, Dirk ED - Waller, Nicole T1 - Postcolonial Justice: An Introduction T3 - ASNEL papers ; 22 N2 - Postcolonial Justice' addresses a major issue in current postcolonial theory and beyond, namely, the question of how to reconcile an ethics grounded in the reciprocal acknowledgment of diversity and difference with the normative, if not universal thrust that appears to energize any notion of justice. The concept of postcolonial justice shared by the essays in this volume carries an unwavering commitment to difference within and beyond Europe, while equally rejecting radical cultural essentialisms, which refuse to engage in "utopian ideals" of convivial exchange across a plurality of subject positions. Such utopian ideals can no longer claim universal validity, as in the tradition of the European enlightenment; instead they are bound to local frames of speaking from which they project world. Y1 - 2017 SN - 978-90-04-33503-5 PB - Leiden CY - Brill ER - TY - BOOK ED - Gärtner, Ursula T1 - Potsdamer Lateintage 2011-2013 T1 - Potsdamer Lateintage 2011-2013 BT - Antike Geschichtsschreibung ; Tod und Jenseits ; Römische Religion BT - Roman Historiography ; Death and The Beyond ; Roman Religion N2 - Auch nach Abschluss unseres Brandenburger Antike-Denkwerks (BrAnD) mit dem letzten Durchgang 2010/11 fand jedes Jahr der Potsdamer Lateintag statt ‒ zu ganz unterschiedlichen Themen und mit ca. 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern immer sehr gut besucht: 2011: Antike Geschichtsschreibung, 2012: Tod und Jenseits, 2013: Römische Religion. Der Band versammelt die Vorträge dieser vergangenen Veranstaltungen von N. Holzberg, B. Labahn, Chr. Kunst, S. Büttner-von Stülpnagel, V. Rosenberger und D. Šterbenc Erker. N2 - Each year, since completion of the Brandenburger Antike-Denkwerk (BrAnD) in 2010/11, the Potsdamer Lateintage were organized. The variety of the topics was wide, the number of participants impressive (about 500 each year): 2011: Ancient Historiography, 2012: Death and The Beyond, 2013: Roman Religion. This volume includes the lectures of these years given by N. Holzberg, B. Labahn, Chr. Kunst, S. Büttner-von Stülpnagel, V. Rosenberger and D. Šterbenc Erker. T3 - Potsdamer Lateintage - 7 KW - Latein KW - Römische Geschichtsschreibung KW - Tod und Jenseits KW - Römische Religion KW - Fachdidaktik Latein KW - Potsdamer Lateintag KW - Latin KW - Roman historiography KW - death and the beyond KW - Roman religion KW - methods of teaching Latin Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-70513 SN - 978-3-86956-305-3 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Textor, Sula T1 - Psittazismus und narrative Vielstimmigkeit BT - vom Sprechen des Papageis zur Stimme des Textes T3 - Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien ; 21 N2 - Warum spricht der Papagei? Weiß er, was er sagt? Und warum ist sein Sprechen, das wie menschliche Rede klingt, und doch etwas ganz anderes ist, so irritierend? Dieser Irritation folgt Sula Textor durch die komplexe Geschichte des Papageis als Figur in Kunst und Literatur und entwirft dabei den Begriff des (narrativen) Psittazismus. In ihrer komparatistisch angelegten narratologischen Studie wird Sprechen selbst zum Thema – und die Stimme (im individuellen, politischen wie narratologischen Sinn) zum Problem. Sie hinterfragt nicht nur, was Sprechen ist und wem es möglich und erlaubt ist, sondern nimmt die Komplexität des Erzählens grundsätzlich in den Blick. Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6227-6 SN - 978-3-8394-6227-0 U6 - https://doi.org/10.1515/9783839462270 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Curiel Martínez, Geishel ED - Ette, Ottmar T1 - Rumbo a Venecia T1 - Richtung Venedig T1 - Towards Venice BT - espacio y movimiento en viajes ficcionales al laberinto lacustre BT - Raum und Bewegung in fiktionalen Reisen zum Lagunenlabyrinth BT - space and movement in fictional journeys to the lagoon labyrinth N2 - Esta investigación explora la representación de viajes a Venecia en la literatura latinoamericana y de lengua alemana del siglo XX. Aplicando planteamientos teóricos de literatura de viaje, se descodifica la estructura mítica que subyace en la descripción del desplazamiento hacia la ciudad lacustre. El objetivo es exponer los recursos narrativos y estilísticos utilizados para entrelazar este recorrido, en su mayoría oblicuo, con la emersión gradual del conflicto de los y las protagonistas. Además, a partir del estudio comparativo de algunos elementos arquitectónicos emblemáticos como son los palacios, los puentes y, sobre todo, la conformación laberíntica, se muestran las peculiaridades de la representación de Venecia en obras de Julieta Campos, Alejo Carpentier, Julio Cortázar, Hugo von Hofmannsthal, Thomas Mann y Sergio Pitol. Con ello se busca, primeramente, visibilizar el papel de Venecia en la literatura latinoamericana y, segundo, ofrecer nuevas claves de lectura a obras que han sido ampliamente estudiadas, mas no en una confrontación transareal. N2 - Diese Studie untersucht die Darstellung von Reisen nach Venedig in der lateinamerikanischen und deutschsprachigen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts. Anhand theoretischer Ansätze zur Reiseliteratur wird die mythische Struktur entschlüsselt, die der Beschreibung der Reise in die Lagunenstadt zugrunde liegt. Ziel ist es, die erzählerischen und stilistischen Mittel aufzuzeigen, mit denen diese meist schemenhafte Reise mit der allmählichen Herausbildung des Konflikts der Protagonisten verwoben wird. Darüber hinaus werden anhand der vergleichenden Untersuchung einiger emblematischer architektonischer Elemente wie Paläste, Brücken und vor allem des labyrinthischen Aufbaus die Besonderheiten der Darstellung Venedigs in Werken von Julieta Campos, Alejo Carpentier, Julio Cortázar, Hugo von Hofmannsthal, Thomas Mann und Sergio Pitol aufgezeigt. Ziel ist es, erstens die Rolle Venedigs in der lateinamerikanischen Literatur sichtbar zu machen und zweitens neue Schlüssel für die Lektüre von Werken anzubieten, die zwar vielfach untersucht wurden, aber nicht in einer transareale Gegenüberstellung. N2 - This research explores the representation of journeys to Venice in twentieth-century Latin American and German-language literature. Theoretical approaches to travel writing are used to decipher the mythical structure underlying the description of the journey to the lagoon city. The aim is to show the narrative and stylistic means by which this mostly shadowy journey is interwoven with the gradual emergence of the protagonists' conflict. Furthermore, through the comparative study of some emblematic architectural elements such as palaces, bridges and, above all, the labyrinthine structure, the specificities of the representation of Venice in works by Julieta Campos, Alejo Carpentier, Julio Cortázar, Hugo von Hofmannsthal, Thomas Mann and Sergio Pitol will be highlighted. The aim is firstly to make visible the role of Venice in Latin American literature and secondly to offer new keys for reading works that have been widely studied, but not in a transareal juxtaposition. T3 - Potsdamer Bibliothek der WeltRegionen (PoWeR) - 7 KW - literatura de viaje KW - Venecia KW - literatura latinoamericana KW - literatura alemana y austríaca KW - Reiseliteratur KW - Venedig KW - lateinamerikanische Literatur KW - deutschsprachige Literatur KW - travel writing KW - Venice KW - Latin American literature KW - German-language literature Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-586964 SN - 978-3-86956-558-3 SN - 2629-2548 SN - 2629-253X PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Neumann, Martin A1 - Brandt-Wardenberg, Henriette A1 - Brodowsky, Kristin A1 - Ebert, Daniel A1 - Hose, Susanne A1 - Junge, Katrin A1 - Kappler, Anna A1 - Karges, Melanie A1 - Lehnert, Annette A1 - Richter, Olivia A1 - Schirrmeister, Sebastian A1 - Solich, Raphaela A1 - Thaele, Liisa A1 - Trenkner, Christina A1 - Tschöpel, Sebastian A1 - Unger, Katharina A1 - Winkler, Anja A1 - Zimmermann, Steven A1 - Kirschke, Andreas A1 - Ladusch, Manfred T1 - Sorben (Wenden) - Eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht : Teil III: Krabat - Aspekte einer sorbischen Sage N2 - Die vorliegende Publikation fällt ein wenig aus dem Rahmen der Reihe „Sorben (Wenden) - Eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht“. Im Gegensatz zu den anderen Teilen widmet sie sich nur einem Gegenstand - dem Stoff der Krabat-Sagen. Damit richtet sie sich hauptsächlich an Lehrkräfte im Fach Deutsch, wobei auch fachübergreifende und Fächer verbindende Aspekte berücksichtigt werden. Die Krabat-Sage zählt vor allem in der Bearbeitung von Preußler zu den bekanntesten sorbischen Stoffen. Diese sorbischen Wurzeln werden allerdings nur selten thematisiert. Daher sind viele der vorliegenden Betrachtungen zu ausgewählten Aspekten auch als Anregungen zu verstehen, unter welchen Gesichtspunkten Krabat behandelt oder gar neu interpretiert und weiterentwickelt werden könnte. Diese Handreichung ist so konzipiert, dass sie je nach Interesse ausschnittweise gelesen werden kann: Auf einen Überblick über verschiedene Krabat-Bearbeitungen folgen Betrachtungen sorbischer Aspekte als auch Möglichkeiten einer Thematisierung über den Deutsch-Unterricht hinaus. Dabei wird auf Möglichkeiten einer Exkursion in die historische Krabat-Region in der Lausitz eingegangen. Es folgen Texte zu ausgewählten Einzelaspekten. Zudem enthält diese Publikation eine Zusammenstellung von verschiedenen Krabat-Materialien und Hinweise auf Unterrichtsprojekte zur Anregung, weiteren Vertiefung bzw. für den eigenen Unterrichtseinsatz. KW - Sorben KW - Wenden KW - Unterricht KW - Krabat Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27315 ER - TY - BOOK A1 - Siehr, Karl-Heinz A1 - Kern, Friederike A1 - Hoffmann, Michael A1 - Großbröhmer, Christoph A1 - Mühlbauer, Evelyn A1 - Berner, Elisabeth A1 - Leubner, Martin A1 - Friese, Antonia A1 - Preis, Matthias A1 - Josting, Petra A1 - Höfner, Marion A1 - Schepe, Kerstin ED - Kern, Friederike ED - Siehr, Karl-Heinz T1 - Sport als Thema im Deutschunterricht BT - Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien N2 - Ein Deutschunterricht, der die Alltags- und Medienkultur der Schüler und Schülerinnen ernst nimmt, darf Sporttexte nicht unberücksichtigt lassen. Zu sehr ist der Sport in all seinen Facetten Teil der Lebenswelt vieler Schülerinnen und Schüler geworden. Die Frage ist nicht mehr, ob der Deutschunterricht darauf zu reagieren hat, die Frage ist vielmehr, wie er dies tun und welche Sporttexte er dabei nutzen kann. Auch wenn die Suche nach sinnvollen Bezügen zwischen Sport und Deutschunterricht schon seit längerem intensiv betrieben wird, offenbart das vielschichtige Kulturphänomen „Sport“ immer wieder neue interessante Seiten, die es lohnen, fachdidaktisch behandelt zu werden. Die zehn Beiträge in diesem Band verstehen sich als Unterrichtsanregungen für den kompetenzorientierten Deutschunterricht. Sie bedienen Betrachtungen zum Sport aus literarischer, sprachlicher und medialer Perspektive. Die theoretisch-begrifflichen Aspekte der jeweiligen Themen werden soweit behandelt, wie sie für das Verständnis erforderlich sind. Im Zentrum vieler Beiträge stehen Unterrichtsszenarien mit kommentierten Texten und Aufgaben, die für die Unterrichtsvorbereitung oder für den Unterricht selbst genutzt werden können. KW - Deutschunterricht KW - Sportsprache KW - Varietäten KW - Sportberichterstattung KW - Medienanalyse KW - Deutschdidaktik Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95307 SN - 978-3-86956-381-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Kraß, Andreas ED - Klinger, Judith T1 - Tiere BT - Begleiter des Menschen in der Literatur des Mittelalters Y1 - 2017 SN - 978-3-412-50582-0 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Goldmann, Stefan T1 - Topik und Memoria BT - Beiträge zu einer anthropologischen Literatur- und Kulturwissenschaft N2 - In diesem Buch werden Topik und Memoria in ihren antiken Grundlagen und ihrer neuzeitlichen Rezeption und Transformation untersucht. Der Autor widmet sich diesen einzuübenden rhetorischen Fertigkeiten anhand von Platon und Kleist, Simonides von Keos und Pausanias, Lichtenberg und Forster, Schliemann, Freud und Ernst Robert Curtius. In unterschiedlicher Akzentuierung erörtert er den komplexen Zusammenhang von Topik und Memoria, von Argumentation und Fantasie, Erinnerung und Affekt. Eine interdisziplinäre Topos-Forschung, die sich ihrer Herkunft und Geschichte, wie sie hier entfaltet wird, bewusst ist, dürfte sich als ein methodisches Paradigma einer anthropologischen Literatur- und Kulturwissenschaft empfehlen. Y1 - 2023 SN - 978-3-7965-4842-0 SN - 978-3-7965-4896-3 PB - Schwabe CY - Basel ER -