TY - THES A1 - Dreßen, Sebastian T1 - Open innovation for manufacturing technologies T1 - Open Innovation für Fertigungstechnologien BT - the operational technology management level perspective BT - die Perspektive der operativen Technologiemanagementebene N2 - This paper-based dissertation aims to contribute to the open innovation (OI) and technology management (TM) research fields by investigating their mechanisms, and potentials at the operational level. The dissertation connects the well-known concept of technology management with OI formats and applies these on specific manufacturing technologies within a clearly defined setting. Technological breakthroughs force firms to continuously adapt and reinvent themselves. The pace of technological innovation and their impact on firms is constantly increasing due to more connected infrastructure and accessible resources (i.e. data, knowledge). Especially in the manufacturing sector it is one key element to leverage new technologies to stay competitive. These technological shifts call for new management practices. TM supports firms with various tools to manage these shifts at different levels in the firm. It is a multifunctional and multidisciplinary field as it deals with all aspects of integrating technological issues into business decision-making and is directly relevant to a number of core business processes. Thus, it makes sense to utilize this theory and their practices as a foundation of this dissertation. However, considering the increasing complexity and number of technologies it is not sufficient anymore for firms to only rely on previous internal R&D and managerial practices. OI can expanse these practices by involving distributed innovation processes and accessing further external knowledge sources. This expansion can lead to an increasing innovation performance and thereby accelerate the time-to-market of technologies. Research in this dissertation was based on the expectations that OI formats will support the R&D activities of manufacturing technologies on the operational level by providing access to resources, knowledge, and leading-edge technology. The dissertation represents uniqueness regarding the rich practical data sets (observations, internal documents, project reviews) drawn from a very large German high-tech firm. The researcher was embedded in an R&D unit within the operational TM department for manufacturing technologies. The analyses include 1.) an exploratory in-depth analysis of a crowdsourcing initiative to elaborate the impact on specific manufacturing technologies, 2.) a deductive approach for developing a technology evaluation score model to create a common understanding of the value of selected manufacturing technologies at the operational level, and 3.) an abductive reasoning approach in form of a longitudinal case study to derive important indicator for the in-process activities of science-based partnership university-industry collaboration format. Thereby, the dissertation contributed to research and practice 1.) linkages of TM and OI practices to assimilate technologies at the operational level, 2.) insights about the impact of CS on manufacturing technologies and a related guideline to execute CS initiatives in this specific environment 3.) introduction of manufacturing readiness levels and further criteria into the TM and OI research field to support decision-makers in the firm in gaining a common understanding of the maturity of manufacturing technologies and, 4.) context-specific important indicators for science based university-industry collaboration projects and a holistic framework to connect TM with the university-industry collaboration approach The findings of this dissertation illustrate that OI formats can support the acceleration of time-to-market of manufacturing technologies and further improve the technical requirements of the product by leveraging external capabilities. The conclusions and implications made are intended to foster further research and improve managerial practices to evolve TM into an open collaborative context with interconnectivities between all internal and external involved technologies, individuals and organizational levels. N2 - Das Ziel dieser Dissertation ist es zu dem Forschungsfeld einen Beitrag zu den Forschungsfeldern Open Innovation (OI) und Technologiemanagement (TM) zu leisten, indem ihre Mechanismen und Potenziale auf der operativen Ebene untersucht werden. Die Dissertation verbindet das bekannte Konzept des Technologiemanagements mit OI-Formaten und wendet diese in einem klar definierten Rahmen auf spezifische Fertigungstechnologien an. Technologische Durchbrüche zwingen Unternehmen dazu, sich ständig anzupassen und neu zu erfinden. Das Tempo der technologischen Innovation und ihre Auswirkungen auf Unternehmen nehmen aufgrund einer stärker vernetzten Infrastruktur und zugänglicher Ressourcen (d. h. Daten, Wissen) ständig zu. Gerade in der verarbeitenden Industrie ist es ein Schlüsselelement, neue Technologien zu nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese technologischen Veränderungen erfordern neue Managementpraktiken. TM unterstützt Unternehmen mit verschiedenen Tools, um diese Verschiebungen auf verschiedenen Ebenen im Unternehmen zu bewältigen. Es ist ein multifunktionales und multidisziplinäres Feld, da es sich mit allen Aspekten der Integration technologischer Fragen in die Geschäftsentscheidungen befasst und direkt für eine Reihe von Kerngeschäftsprozessen relevant ist. Daher ist es sinnvoll, diese Theorie und ihre Praktiken als Grundlage dieser Dissertation zu verwenden. Angesichts der zunehmenden Komplexität und Anzahl von Technologien reicht es jedoch nicht mehr aus, dass sich Unternehmen nur auf frühere interne F&E- und Managementpraktiken verlassen. OI kann diese Praktiken erweitern, indem verteilte Innovationsprozesse einbezogen werden und auf weitere externe Wissensquellen zugegriffen wird. Dieser Ausbau kann zu einer steigenden Innovationsleistung führen und damit die Time-to-Market von Technologien beschleunigen. Die Forschung in dieser Dissertation basierte auf der Erwartung, dass OI-Formate die F&E-Aktivitäten von Fertigungstechnologien auf operativer Ebene unterstützen, indem sie Zugang zu Ressourcen, Wissen und Spitzentechnologie bieten. Die Dissertation stellt eine Einzigartigkeit in Bezug auf die reichhaltigen Praxisdatensätze (Beobachtungen, interne Dokumente, Projektbewertungen) aus einem sehr großen deutschen High-Tech-Unternehmen dar. Der Forscher war in eine F&E-Einheit innerhalb der operativen TM-Abteilung für Fertigungstechnologien eingebettet. Die Analysen umfassen 1.) eine explorative eingehende Analyse einer Crowdsourcing(CS)-Initiative, um die Auswirkungen auf bestimmte Fertigungstechnologien zu elaborieren, 2.) einen deduktiven Ansatz zur Entwicklung eines Technologiebewertungs-Score-Modells, um ein gemeinsames Verständnis des Wertes ausgewählter Fertigungstechnologien auf operativer Ebene zu schaffen und 3.) ein abduktiver Argumentationsansatz in Form einer Langzeit-Fallstudie, um wichtige Indikatoren für die prozessinternen Aktivitäten innerhalb wissenschaftsbasierten universitären-industriellen Kollaborationsformaten abzuleiten. Dadurch leistete die Dissertation einen Beitrag zu Forschung und Praxis durch 1.) Verknüpfungen von TM- und OI-Praktiken, um Technologien auf operativer Ebene zu assimilieren, 2.) Einblicke in die Auswirkungen von CS auf Fertigungstechnologien und eine entsprechende Richtlinie zur Durchführung von CS-Initiativen in diesem spezifischen Umfeld, 3.) die Einführung von Fertigungsreifegraden und weiteren Kriterien in das TM- und OI-Forschungsfeld, um Entscheidungsträger im Unternehmen zu einem gemeinsamen Verständnis über den Reifegrad von Fertigungstechnologien zu unterstützen und 4.) kontextspezifisch wichtige Indikatoren für wissenschaftsbasierte universitäre-industrielle Kollaborationsprojekte und ein ganzheitlichen Rahmen zur Verknüpfung von TM mit dem Ansatz der universitären-industriellen Kollaborationen. Die Ergebnisse dieser Dissertation veranschaulichen, dass OI-Formate durch die Nutzung externer Fähigkeiten die Beschleunigung der Markteinführungszeit von Fertigungstechnologien unterstützen und die technischen Funktionen des Produkts verbessern können. Die Schlussfolgerungen und Implikationen sollen weitere Forschungen anregen und Managementpraktiken verbessern, um TM zu einem offenen kollaborativen Ansatz zu entwickeln, der alle internen und externen beteiligten Technologien, Einzelpersonen und Organisationsebenen vernetzt. KW - Open Innovation KW - Technology Management KW - Crowdsourcing KW - University-Industry Collaboration KW - Manufacturing Technologies KW - Technology Evaluation KW - Operations KW - Crowdsourcing KW - Fertigungstechnologien KW - Open Innovation KW - Technologiebewertung KW - Technologiemanagement KW - universitäre-industrielle Kollaboration Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-514384 ER - TY - THES A1 - Mühlenhoff, Judith T1 - Culture-driven innovation BT - acknowledging culture as a knowledge source for innovation N2 - This cumulative dissertation deals with the potential of underexplored cultural sources for innovation. Nowadays, firms recognize an increasing demand for innovation to keep pace with an ever-growing dynamic worldwide competition. Knowledge is one of the most crucial sources and resource, while until now innovation has been foremost driven by technology. But since the last years, we have been witnessing a change from technology's role as a driver of innovation to an enabler of innovation. Innovative products and services increasingly differentiate through emotional qualities and user experience. These experiences are hard to grasp and require alignment in innovation management theory and practice. This work cares about culture in a broader matter as a source for innovation. It investigates the requirements and fundamentals for "culture-driven innovation" by studying where and how to unlock cultural sources. The research questions are the following: What are cultural sources for knowledge and innovation? Where can one find cultural sources and how to tap into them? The dissertation starts with an overview of its central terms and introduces cultural theories as an overarching frame to study cultural sources for innovation systematically. Here, knowledge is not understood as something an organization owns like a material resource, but it is seen as something created and taking place in practices. Such a practice theoretical lens inheres the rejection of the traditional economic depiction of the rational Homo Oeconomicus. Nevertheless, it also rejects the idea of the Homo Sociologicus about the strong impact of society and its values on individual actions. Practice theory approaches take account of both concepts by underscoring the dualism of individual (agency, micro-level) and structure (society, macro-level). Following this, organizations are no enclosed entities but embedded within their socio-cultural environment, which shapes them and is also shaped by them. Then, the first article of this dissertation acknowledges a methodological stance of this dualism by discussing how mixed methods support an integrated approach to study the micro- and macro-level. The article focuses on networks (thus communities) as a central research unit within studies of entrepreneurship and innovation. The second article contains a network analysis and depicts communities as central loci for cultural sources and knowledge. With data from the platform Meetup.com about events etc., the study explores which overarching communities and themes have been evolved in Berlin's start up and tech scene. While the latter study was about where to find new cultural sources, the last article addresses how to unlock such knowledge sources. It develops the concept of a cultural absorptive capacity, that is the capability of organizations to open up towards cultural sources. Furthermore, the article points to the role of knowledge intermediaries in the early phases of knowledge acquisition. Two case studies on companies working with artists illustrate the roles of such intermediaries and how they support firms to gain knowledge from cultural sources. Overall, this dissertation contributes to a better understanding of culture as a source for innovation from a theoretical, methodological, and practitioners' point of view. It provides basic research to unlock the potential of such new knowledge sources for companies - sources that so far have been neglected in innovation management. N2 - Diese kumulative Dissertation beschäftigt sich mit dem Potenzial von bisher wenig untersuchten kulturellen Quellen für Innovation. Firmen erleben heutzutage einen ansteigenden Bedarf nach Innovationen um in einer immer dynamisch werdenden Welt im Wettbewerb nicht zurückzufallen. Wissen gehört hierbei zu einer der zentralen Quelle und Ressource, wobei das Wissen um Innovationen bisher meistens stark durch den Einfluss von Technik geprägt wurde. Jedoch können wir in den letzten Jahren vermehrt beobachten, wie Technik als Treiber von Innovationen zurückgeht und eher die Rolle eines Gehilfen übernimmt. Innovative Produkte und Services differenzieren sich zunehmend über emotionale und über Erfahrungsqualitäten. Diese Nutzungserfahrungen sind schwer zu fassen und erfordern Anpassungen im bisherigen Management von Innovationen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Kultur im weitest gehenden Sinne als Quelle für Innovationen. Sie behandelt die Voraussetzungen und Grundlagen für "Culture-Driven Innovation" indem darauf eingegangen wird wo und wie kulturelle Quellen erschlossen werden können. Die Forschungsfragen lauten: Was sind kulturelle Quellen für Wissen und Innovation? Wo kann man diese Quellen finden und wie sie sich erschließen? Dafür beginnt die Arbeit mit einem Überblick zu den wesentlichen Begriffen des Promotionsthemas und führt Kulturtheorien als übergreifende Klammer ein, von denen kulturelle Quellen für Innovationen systematisch betrachtet werden können. Wissen wird hierbei nicht als etwas gesehen, das eine Organisation besitzen kann wie eine materielle Ressource, sondern als etwas, das erst in Praktiken erlebbar und geniert wird. Solch einer praxistheoretischen Sichtweise innewohnend ist die Ablehnung klassischer wirtschaftswissenschaftlicher Vorstellungen eines rational agierenden Homo Oeconomicus. Auf der anderen Seite lehnt sie aber auch die Idee eines Homo Sociologicus ab, in dem das Handeln des Einzelnen hauptsächlich von der Gesellschaft und ihren Werten geprägt wird. Praxistheoretische Ansätze positionieren sich dazwischen indem sie den Dualismus von Individuum (Akteur, Mikro-Ebene) und Struktur (Gesellschaft, Makro-Ebene) betont. Organisationen sind demnach keine in sich geschlossene Einheiten, sondern eingebettet in ihre sozio-kulturelle Umwelt, die sie prägt und die sie gleichzeitig wiederum mitprägen. Im Folgenden widmet sich der erste Artikel einer methodischen Betrachtung dieses Dualismus' indem erörtert wird, wie Mixed Methods helfen Mikro-Ebene und Makro-Ebene integriert erforschen zu können. Dabei konzentriert sich der Artikel auf Netzwerke (und somit auch Communities) als zentrale Untersuchungseinheit von Entrepreneurship- und Innovationsforschung. Der zweite Artikel der Dissertation beinhaltet eine Netzwerkanalyse und widmet sich Communities als zentralen Ort für kulturelle Quellen und Wissen. An Hand der Daten der Plattform Meetup.com zu Veranstaltungen etc., untersucht die Studie welche übergreifenden Communities und welche Themen sich in Berlin's Start Up- und Tech-Szene gebildet haben. Nachdem dieser Beitrag sich der Frage widmet wo neue kulturelle Wissensquellen entdeckt werden können, geht der letzte Beitrag der vorliegenden Doktorarbeit der Frage nach, wie solches Wissen erschlossen werden kann. In dem Artikel wird die Idee einer Cultural Absorptive Capacity entwickelt, also der Fähigkeit von Organisationen sich gegenüber kulturellen Quellen zu öffnen, und die Rolle von Wissensvermittlern in der frühen Phase von Wissenserschließung betont. In zwei Fallstudien über Firmen, die mit Künstlern zusammenarbeiten, wird aufgezeigt, welche Rollen solche Vermittler übernehmen können und wie sie Unternehmen dabei helfen, Wissen aus kulturellen Quellen zu nutzen. Insgesamt trägt diese Dissertation zu einem besseren Verständnis von Kultur als Quelle für Innovationen auf theoretischer, methodischer und praktischer Ebene bei. Sie leistet damit Grundlagenarbeit um das Potenzial solcher neuen Wissensquellen für Unternehmen zu erschließen da diese bisher im Innovationsmanagement vernachlässigt wurden. KW - innovation management KW - Innovationsmanagement KW - culture KW - Kultur KW - intermediaries KW - knowledge KW - Wissen KW - networks KW - Netzwerke KW - mixed methods KW - communities KW - entrepreneurship KW - absorptive capacity Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104626 ER -