TY - JOUR A1 - Goertz, Stefanie A1 - Klages, Benjamin A1 - Last, Dominique A1 - Strickroth, Sven T1 - Einführung in den Band JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492568 SN - 978-3-86956-498-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 6 SP - 13 EP - 23 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wittkowski, Ariane A1 - Tägener, Judith A1 - Konarski, Michael A1 - Prickett, David James T1 - Das Drei-Felder-Konzept des Selbstlernbereichs am Zessko BT - Schreibberatung, Vortragscoaching und Sprachtutorien JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - Dieser Beitrag erläutert, wie die im Teilprojekt entstandenen Selbstlernangebote (Schreibberatung, Vortragscoaching, Sprachtutorien) über die Laufzeit des Teilprojekts (weiter-)entwickelt wurden und wie Studierende durch die Einführung von neuen, flexibleren Lernformaten (z. B. Einzelberatungen) unterstützt werden. Zudem wird aufgezeigt, wie sich wissenschaftlichen Hilfskräften die Möglichkeit bietet, sich als Schreibberater/ in, Vortragscoach oder Sprachtutor/in weiterzubilden. Somit wird an der Universität Potsdam nicht nur das Selbstlernen, sondern auch Peer Learning gefördert. KW - Selbstlernen KW - Schreibberatung KW - Vortragscoaching KW - Sprachtutorien KW - Peer-Lernberater/innen KW - Tutor/innen KW - Beratung KW - Workshops Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492789 SN - 978-3-86956-498-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 6 SP - 143 EP - 172 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Klages, Benjamin T1 - Professionalisierte Profs? BT - Wege in eine streitfreudige Lehrgemeinschaft JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - Die Etablierung von Weiterbildungsangeboten für Professor/innen ist aktuell als ebenso gefragter wie nicht einfach umzusetzender Programmpunkt auf die Agenda der Hochschulentwicklung gesetzt worden. Im vorliegenden Beitrag wird ein Beispiel einer für diese besondere Zielgruppe konzipierten Angebotsstruktur vorgestellt. Damit einhergehend werden Befragungsdaten aus diversen Perspektiven zur Einschätzung dieser Angebote nachgezeichnet. In gleichem Maße zielt der Beitrag auf eine professionalisierungstheoretische Legitimation solcher Maßnahmen, deren Gelingensbedingungen nicht unwesentlich über die fragile Passung von Ziel und Format bestimmt werden: Aus bildungswissenschaftlicher Sicht bietet sich in diesem Zusammenhang die (Wieder-) Belebung des akademischen Mitstreits im Lehrkörper an. KW - Pädagogische Professionalität KW - (Mit-)Streitkultur KW - hochschulische Lehrkörper KW - zielgruppenspezifische Angebotsentwicklung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492983 SN - 978-3-86956-498-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 6 SP - 173 EP - 196 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Nguyen, Thi To-Uyen A1 - Klages, Benjamin A1 - Goertz, Stefanie T1 - Ein Hochschulentwicklungsprojekt als Netzwerk BT - Identifikation von Potenzial in der Diversität JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - Arbeiten in projektbasierten Netzwerken gewinnt auch im Hochschulbereich immer mehr an Bedeutung. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer empirisch begründeten, sozialen Netzwerkanalyse zum dezentral aufgestellten Qualitätspakt-Lehre-Projekt QueLL – Qualität etablieren in Lehre und Lernen aus netzwerktheoretischer Perspektive betrachtet. Entgegen der allgemeinen Auffassung, dass die Wirksamkeit eines Netzwerks vor allem von starken Verbindungen profitiert, soll argumentiert werden, dass insbesondere die schwachen Verbindungen wesentliches Potenzial für innovationsorientierten Wissens- und Informationsaustausch haben. Für Hochschulen als lose gekoppelte Organisationen ergeben sich hieraus sowohl Möglichkeitsräume zu agilem Handeln als auch zu spezifischen Formen der Steuerung von Entwicklungsprojekten. KW - Hochschulentwicklung KW - Drittmittelprojekte KW - Netzwerktheorie KW - schwache Verbindungen KW - strukturelle Löcher Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492770 SN - 978-3-86956-498-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 6 SP - 119 EP - 140 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lucke, Ulrike A1 - Strickroth, Sven T1 - Digitalisierung in Lehre und Studium BT - Eine hochschulweite Perspektive JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - Das größte der fächerübergreifenden Projekte im Potsdamer Projekt Qualitätspakt Lehre hatte die flächendeckende Etablierung von digitalen Medien als einen integralen Bestandteil von Lehre und Studium zum Gegenstand. Im Teilprojekt E-Learning in Studienbereichen (eLiS) wurden dafür Maßnahmen in den Feldern Organisations-, technische und Inhaltsentwicklung zusammengeführt. Der vorliegende Beitrag präsentiert auf Basis von Ausgangslage und Zielsetzungen die Ergebnisse rund um die Digitalisierung von Lehre und Studium an der Universität Potsdam. Exemplarisch werden fünf Dienste näher vorgestellt, die inzwischen größtenteils in den Regelbetrieb der Hochschule übergegangen sind: die Videoplattform Media.UP, die mobile App Reflect.UP, die persönliche Lernumgebung Campus. UP, das Self-Service-Portal Cook.UP und das Anzeigesystem Freiraum.UP. Dabei wird jeweils ein technischer Blick „unter die Haube“ verbunden mit einer Erläuterung der Nutzungsmöglichkeiten, denen eine aktuelle Einschätzung von Lehrenden und Studierenden der Hochschule gegenübergestellt wird. Der Beitrag schließt mit einer Einbettung der vorgestellten Entwicklungen in einen größeren Kontext und einem Ausblick auf die weiterhin anstehenden Aufgaben. KW - Digitale Medien KW - E-Learning KW - Persönliche Lernumgebung KW - E-Portfolio KW - Mobile App KW - IT-Infrastruktur Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493024 SN - 978-3-86956-498-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 6 SP - 235 EP - 255 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Degen, Andreas T1 - Forschendes Lernen im literaturwissenschaftlichen Projektseminar „Vom Problem zur Publikation“ BT - Ein Werkstattbericht JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - Das Forschende Lernen gehört zu den gegenwärtig stark diskutierten hochschuldidaktischen Ansätzen. Seine Überführung in die universitäre Praxis ist jedoch mit besonderen Herausforderungen verbunden. Am Beispiel eines germanistischen Masterseminars werden Konzeption, Durchführung und Evaluation eines diesem Ansatz folgenden Projektseminars vorgestellt und neben dem hohen motivationalen Effekt (Studierenden- Evaluation) auch Probleme bei der Vereinbarkeit von selbstbestimmter Forschungstätigkeit, curricularer Struktur und wissenschaftlich relevantem Ergebnis (Lehrenden-Evaluation) erläutert. KW - Projektseminar KW - Forschendes Lernen KW - Indexierung KW - Datenbank KW - Zeitschrift Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492998 SN - 978-3-86956-498-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 6 SP - 197 EP - 209 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dreyer, Martin A1 - Konarski, Michael A1 - Tägener, Judith T1 - Koordinator/innen im Gespräch BT - Die Umsetzung der (strukturierten?) Studieneingangsphase an den Fakultäten JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - Zur Umsetzung des Teilprojekts Ausbau und Weiterentwicklung der strukturierten Studieneingangsphase wurden Koordinationsstellen an den Fakultäten eingerichtet, um die Projektziele fakultätsnah umzusetzen. Dabei sind sehr unterschiedliche Konzepte entstanden, die im Beitrag beleuchtet werden. KW - Studieneingang KW - Koordinator/innen KW - Docendo discimus KW - Fakultäten Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492746 SN - 978-3-86956-498-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 6 SP - 83 EP - 96 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ansmann, Moritz A1 - Seyfried, Markus T1 - Zwischen Anspruch und Realität BT - evidenzbasierte Qualitätsentwicklung durch Integration von Qualitätsmanagement und Hochschuldidaktik JF - HDS.Journal N2 - Eine evidenzbasierte Gestaltung von Studium und Lehre, wie sie heute normativ eingefordert wird, bedarf des integrierten Zusammenwirkens von Qualitätsmanagement und Hochschuldidaktik – aber gibt es dieses in der Praxis? Mit Blick auf die allgemeine Befundlage, aber auch anhand einer eigenen empirischen Untersuchung zeigt der Beitrag diesbezüglich auf, dass Qualitätsmanagement und Hochschuldidaktik als weitgehend desintegrierte Funktionsbereiche wahrgenommen werden und Evidenzbasierung in der Praxis folglich keinen sehr hohen Stellenwert genießt. Ausgehend von einer Ursachenanalyse wird auf die dysfunktionalen, aber auch auf die funktionalen Auswirkungen dieser Separierung aufmerksam gemacht. KW - Qualitätsmanagement KW - Qualitätssicherung KW - Evidenzbasierung KW - Organisationsforschung KW - Zusammenarbeit KW - quality management KW - quality assurance KW - evidence-based research KW - organizational research KW - collaboration Y1 - 2020 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-725827 SN - 2195-0334 VL - 2020 IS - 1 SP - 6 EP - 11 PB - Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS) CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Reith, Florian A1 - Seyfried, Markus T1 - Qualitätsmanagement und das Puffern externer und interner Anforderungen JF - Qualität in der Wissenschaft N2 - The following article deals with the new-institutionalist concept of buffering. The concept describes in short, how organizations cope with external and internal demands in order to gain or maintain legitimacy. The article applies this approach to quality management in higher education. We argue, that the introduction of quality management is a reaction to external demands to achieve more quality in teaching and learning. Simultaneously, it functions as a buffer for other organizational subunits within the higher education institution and tries to prevent them from becoming overloaded with external demands. Based on interviews from a research project, the article shows, that both quality managers and higher education managers partly perceive quality management as service unit, which prevents the departments from exaggerating external demands. Y1 - 2020 UR - https://www.universitaetsverlagwebler.de/_files/ugd/7bac3c_cf5f33dc80604269b9d71dccde06d8bf.pdf SN - 1860-3041 VL - 14 IS - 2 SP - 44 EP - 49 PB - UVW Univ.-Verl. Webler CY - Bielefeld ER -