TY - JOUR A1 - Jurczok, Anne A1 - Kalinowski, Eva A1 - Zaruba, Nicole A1 - Vock, Miriam T1 - Kooperative Unterrichtsentwicklung an Grundschulen durch die Lesson Study-Methode JF - Leistung macht Schule: Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler Y1 - 2021 SN - 978-3-407-25883-0 SN - 978-3-407-25836-6 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Penning, Isabelle T1 - Spannung mit dem Strom-Quiz BT - Knifflige Aufgaben zum Thema Strom. Wissen problemlösend anwenden T2 - Praxis Grundschule extra. Lernspiele. Ideen und Materialien für den Unterricht Y1 - 2021 SN - 978-3-14-161058-1 SP - 110 EP - 119 PB - Westermann CY - Braunschweig ER - TY - CHAP A1 - Penning, Isabelle T1 - Welche Technik wollen Sie zu Hause? BT - smart Home im privaten Haushalt T2 - Leben mit der Technik. Welche Technik wollen ‚Sie‘? Y1 - 2021 SN - 3-947868-03-0 SN - 978-3-947868-03-2 SP - 21 EP - 39 PB - Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung e.V, 2022 CY - Karlsruhe ER - TY - THES A1 - Rehse, Jessica T1 - 3D-Druck und 3D-Modellierung im Wirtschaft-Arbeit-Technik-Unterricht T1 - 3D printing and 3D modeling in economy-work-technology lessons N2 - Die Technologie des 3D-Drucks hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt. Im Industriebereich entstehen immer modernere und spezialisiertere Druckverfahren, im Hobby- und Privatanwenderbereich hingegen werden stetig kostengünstigere und einfacher zu bedienende Geräte zugänglich. Einzig im Bildungsbereich scheint das Themenfeld hingegen erst langsam eine Rolle zu spielen, obwohl sich zahlreiche Bezugspunkte für einen Einsatz in verschiedensten Fächern finden lassen. Insbesondere im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik sind die Schnittstellen zum Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg augenscheinlich, doch es liegen erst vereinzelt konkrete und systematische didaktische Konzepte und Vorschläge zur unterrichtspraktischen Einbettung vor. Die Verfasserin versucht daher in dieser Arbeit die Relevanz des Themas für die technische Bildung deutlich zu machen, eine kurze technische Einführung in das für einen schulischen Einsatz besonders geeignete FDM-Druckverfahren zu geben und daran anknüpfend konkrete Umsetzungsvorschläge aufzuzeigen: einerseits in Form eines allgemeinen Phasenmodells zur Planung von Technikunterricht sowie andererseits in Form eines exemplarischen Unterrichtskonzepts. Am Beispiel eines Schachsets wird verdeutlicht, wie Schülerinnen und Schüler zum Anfertigen der Konstruktionsunterlagen digitale CAD-Programme nutzen und anschließend mit Hilfe eines 3D-Druckers additiv fertigen können. N2 - While 3D printing technology is now becoming increasingly widespread in both industry and the private sector, it has so far rarely been used in educational processes. Things are going way slower here, even though there are many school subjects which would perfectly fit for it. The intersections to the Berlin/Brandenburg framework curriculum are particularly obvious in the subject of economy-work-technology. However, there are only a few concrete and systematic didactic concepts and suggestions for the practical embedding in lessons. The author therefore attempts in this paper to make clear the relevance of the topic for technical education and to give a brief technical introduction to the FDM printing process, which is particularly suitable for use in schools. Following on from this, she attempts to show concrete suggestions for implementation: on the one hand, in the form of a general phase model for planning technology lessons and, on the other, in the form of an exemplary teaching concept. The example of a chess set is used to illustrate how students can use digital CAD programs to create the designs and then manufacture them additively with the aid of a 3D printer. KW - 3D-Druck KW - FDM-Druck KW - 3D-Modellierung KW - 3D-Konstruktion KW - CAD KW - Digitale Bildung KW - Technische Bildung KW - WAT KW - Wirtschaft-Arbeit-Technik KW - Technikdidaktik KW - Konstruktionsaufgabe KW - Unterrichtskonzept KW - 3D printing KW - FDM printing KW - 3D modeling KW - 3D design KW - CAD KW - digital education KW - technical education KW - WAT KW - economy-work-technology KW - technology didactics KW - design task KW - teaching concept Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-524485 ER - TY - BOOK ED - Brenne, Andreas ED - Ossowski, Ekkehard ED - Seidel, Christoph T1 - Come Together BT - künstlerische Kollaborationen im Kontext der Implementation inklusiver Kompetenzen in der Lehrkräftebildung Y1 - 2021 SN - 978-3-86736-548-2 SN - 978-3-86736-626-7 PB - kopaed CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hochmuth, Jörg A1 - Kirchner, Vera T1 - Ökonomische Bildung digital BT - Erfahrungen und Erkenntnisse aus Onlinefortbildungen während der Corona-Pandemie JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2021 IS - 1 SP - 48 EP - 51 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Westphal, Andrea A1 - Zawacki-Richter, Olaf T1 - Von der allgemeinen Erziehungswissenschaft zur empirischen Bildungsforschung? BT - eine Analyse von Beiträgen der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft BT - an analysis of contributions to the journal JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft : ZfE N2 - The present study examines articles published in Zeitschrift fur Erziehungswissenschaft (ZfE-Journal of Educational Sciences) between 1998 and 2017, to discover whether the thematic focus of the articles it published during this period changed over time. To do this, we scrutinized articles in four consecutive five-year periods: 1998-2002, 2003-2007, 2008-2012, 2013-2017. Using the titles and abstracts of 821 articles published between 1998 and 2017, we conducted a quantitative text analysis and identified the most frequent and most characteristic bigrams that emerged during these periods. In addition, we looked at whether specific word stems (e.g., "erziehungswissenschaft", "bildungsforsch", "didakt") began to occur more frequently over the two decades under study. Finally, we used the text mining tool Leximancer (TM) to construct concept maps that point to the semantic structure of the topics and key concepts in the analyzed articles. The results indicate that, over the course of this twenty-year period, the ZfE predominantly published empirical articles with a focus on the social aspects of education, but that its focus on research into general pedagogy decreased in frequency. N2 - er vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Publikationen, die in der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) in den Jahren 1998–2017 veröffentlicht wurden. Angesichts der Veränderungen in der erziehungswissenschaftlichen Forschungslandschaft in der jüngeren Vergangenheit untersuchen wir, inwiefern sich eine veränderte Schwerpunktsetzung auch in den Beiträgen der ZfE nachweisen lassen. Dazu führen wir zunächst eine quantitative Textanalyse durch und identifizieren die häufigsten sowie die charakteristischen Bigramme (Zweiwortsequenzen) in vier aufeinanderfolgenden Fünfjahres-Abschnitten (1998–2002, 2003–2007, 2008–2012, 2013–2017). Zudem prüfen wir, inwiefern bestimmte Wortstämme (bspw. „erziehungswissenschaft“, „bildungsforsch“, „didakt“) über die Jahre hinweg häufiger auftreten. Schließlich erstellen wir mit dem Textmining Tool Leximancer™ concept maps, die Hinweise auf die semantische Struktur der Themengebiete und Schlüsselkonzepte geben. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass im gesamten Zeitraum mehrheitlich Beiträge mit empirischem Fokus publiziert wurden, ein inhaltlicher Fokus auf sozialen Aspekten von Bildung lag und die Beschäftigung mit der allgemeinen Erziehungswissenschaft abnahm. T2 - From general pedagogy to empirical educational research? KW - Content analysis KW - Journal analysis KW - Quantitative text analysis KW - Science KW - studies KW - Zeitschriftenanalyse KW - Wissenschaftsforschung KW - Inhaltsanalyse KW - Quantitative Textanalyse KW - Empirische Wendung Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s11618-021-01008-5 SN - 1434-663X SN - 1862-5215 VL - 24 IS - 3 SP - 641 EP - 669 PB - Springer VS/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Wienecke, Maik T1 - Wohin mit der sozialistischen Persönlichkeit? T1 - Where did the socialist personality go? BT - Transformatives Lehren und Lernen von Geographielehrkräften in Ostdeutschland BT - Transformative learning and teaching of geography in East Germany T2 - Potsdamer Geographische Praxis N2 - Das Schulfach Geographie war in der DDR eines der Fächer, das sehr stark mit politischen Themen im Sinne des Marxismus-Leninismus bestückt war. Ein anderer Aspekt sind die sozialistischen Erziehungsziele, die in der Schulbildung der DDR hoch im Kurs standen. Im Fokus stand diesbezüglich die Erziehung der Kinder zu sozialistischen Persönlichkeiten. Die Arbeit versucht einen klaren Blick auf diesen Umstand zu werfen, um zu erfahren, was da von den Lehrkräften gefordert wurde und wie es in der Schule umzusetzen war. Durch den Fall der Mauer war natürlich auch eine Umstrukturierung des Bildungssystems im Osten unausweichlich. Hier will die Arbeit Einblicke geben, wie die Geographielehrkräfte diese Transformation mitgetragen und umgesetzt haben. Welche Wesenszüge aus der Sozialisierung in der DDR haben sich bei der Gestaltung des Unterrichtes und dessen Ausrichtung auf die neuen Erziehungsziele erhalten? Hierzu wurden Geographielehrkräfte befragt, die sowohl in der DDR als auch im geeinten Deutschland unterrichtet haben. Die Fragen bezogen sich in erster Linie auf die Art und Weise des Unterrichtens vor, während und nach der Wende und der daraus entstandenen Systemtransformation. Die Befragungen kommen zu dem Ergebnis, dass sich der Geographieunterricht in der DDR thematisch von dem in der BRD nicht sonderlich unterschied. Von daher bedurfte es keiner umfangreichen inhaltlichen Veränderung des Geographieunterrichts. Schon zu DDR-Zeiten wurden durch die Lehrkräfte offenbar eigenmächtig ideologiefreie physisch-geographische Themen oft ausgedehnt, um die Ideologie des Faches zu reduzieren. So fiel den meisten eine Anpassung ihres Unterrichts an das westdeutsche System relativ leicht. Die humanistisch geprägte Werteerziehung des DDR-Bildungssystems wurde unter Ausklammerung des sozialistischen Aspektes ebenso fortgeführt, da es auch hier viele Parallelen zum westdeutschen System gegeben hat. Deutlich wird eine Charakterisierung des Faches als Naturwissenschaft von Seiten der ostdeutschen Lehrkräfte, obwohl das Fach an den Schulen den Gesellschaftswissenschaften zugeordnet wird und auch in der DDR eine starke wirtschaftsgeographische Ausrichtung hatte. Von der Verantwortung sozialistische Persönlichkeiten zu erziehen, wurden die Lehrkräfte mit dem Ende der DDR entbunden und die in dieser Arbeit aufgeführten Interviewauszüge lassen keinen Zweifel daran, dass es dem Großteil der Befragten darum nicht leidtat, sie sich aber bis heute an der Werteorientierung aus DDR-Zeiten orientieren. N2 - In East German schools geography was one of those subjects with an extensive share of political content connected with the communist ideology of Marxism and Leninism. Additionally, pupils’ educational skills oriented toward the same ideological and humanistic parameters were also highly valued. The main focus was creating socialist citizens with socialist personalities. This paper tries to sift out what was demanded from the teachers in former East Germany to make this a reality in schools. Due to the fall of the Berlin wall a reorganization of the East German educational system was necessary. In this case the paper tries to find answers to the questions of how geography teachers managed to handle this shake-up and, ultimately, if or how they were convinced about it. Therefore, interviews were implemented with teachers who taught geography at school both in East Germany and in the reunited Germany. The main questions related to the preferred way of teaching before and after the political system transformation. The results show a low level of differences between geography lessons in East and West German schools. So maybe there was no need or will to change contents and styles of the lessons. It seems that already during the last decade of the GDR most of the interviewed teachers reduced the amount of ideological and political content just to extend the physical geography. So, for them it was possible to continue working after the fall of the Berlin wall without big difficulties. Also, there seemed to be many similarities between the value educations in East and West Germany. Only the main difference – the socialist ideology – was cancelled. Today the subject geography belongs to the department of social sciences at school, but during the interviews a lot of the teachers made clear that in their point of view geography is a part of the natural sciences section. That is surprising because even in East Germany most of the content was related to the social part as well. The responsibility to educate children in the communist way had of course vanished and nearly all of the interviewed teachers are happy with that. But still today they continue to emphasize the East German value education with its humanistic foundation. T3 - Potsdamer Geographische Praxis - 16 KW - DDR KW - Ideologie KW - Geographieunterricht KW - Sozialismus KW - Transformation KW - GDR KW - East Germany KW - ideology KW - teaching geography KW - socialism KW - transformation Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515911 SN - 978-3-86956-518-7 SN - 2194-1599 SN - 2194-1602 IS - 16 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Grünberg, Hans Hennig von A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Bortels, Henrik A1 - Bossmann, Nadja A1 - Schuster, Stefanie A1 - Pchalek, Magda A1 - Consten, Julia A1 - Alder, Nicolas A1 - Lassahn, Gerrit A1 - Lisson, Christopher A1 - Heiss, Wiebke A1 - Kampe, Heike T1 - Portal Transfer BT - Wissen und Innovationen aus der Universität Potsdam N2 - Von einem „Kulturwandel“ spricht die neue Bundesregierung und will für einen „echten Innovationsschub“ Ausgründungen aus Hochschulen vorantreiben. Eine Deutsche Agentur für Transfer und Innovation soll die anwendungsorientierte Forschung stärken und mit der Wirtschaft zusammenbringen. Außerdem wünscht sie sich mehr gesellschaftliche Perspektiven in der Wissenschaft durch bürgerschaftliches Engagement. Für die Universität Potsdam bedeutet all dies keinen Aufbruch ins Unbekannte. Im Gegenteil. Sie gehört zu den transferstärksten Hochschulen Deutschlands und belegt im nationalen Gründerradar seit Jahren vordere Plätze. Die wendebedingten Strukturprobleme in Brandenburg vor Augen, hat sie bereits in den 1990er Jahren nach Wegen und Werkzeugen gesucht, um neues Wissen und technologische Entwicklungen aus der Forschung in die Praxis überführen zu können. Eine Erfolgsgeschichte, die sich in vielen einzelnen Erfolgsgeschichten erzählen lässt. Einige davon haben wir in diesem Magazin aufgeschrieben. So berichten wir von einem „universalen Problemlöser“, der als „KI made in Potsdam“ seinen Siegeszug um die Welt antritt. Oder von dem sehr jungen Start-up Koppla, das mit digitalem Werkzeug den Bau revolutioniert und dafür 2021 den Innovationspreis Berlin-Brandenburg erhielt. Dass nicht immer eine Firma gegründet werden muss, um Erfindungen zu verwerten, zeigt das Beispiel eines in Potsdamer Labors entwickelten Tests zur Früherkennung von Darmkrebs, der patentiert und als Lizenz an ein Unternehmen vergeben wurde. Aber nicht nur der Transfer in die Wirtschaft zählt, sondern auch der des Wissens in die Gesellschaft. Der Gewinner des diesjährigen Better World Awards, Julian Risch, hat in seiner Doktorarbeit ein Tool entwickelt, mit dem sich Hasskommentare auf Online-Plattformen automatisch identifizieren lassen. Erste Redaktionen arbeiten damit. Wenn sich so der öffentliche Diskurs im Internet schützen und erhalten lässt, hat der junge Forscher tatsächlich dazu beigetragen, die Welt ein wenig besser zu machen. So wie er sind viele, die in unserer zweiten Ausgabe der „Portal Transfer“ zu Wort kommen, Absolventinnen und Absolventen unserer Alma Mater. Alumni-Referentin Juliane Seip will enger als bisher mit ihnen in Kontakt bleiben und ein belastbares Netzwerk knüpfen, das gemeinsame Förderprojekte tragen kann. Gleich am Beginn dieses Magazins stellen wir sie und ihre Pläne näher vor. Zu den Ehemaligen zählt sie übrigens auch diejenigen, die zeitweise oder viele Jahre an der Universität geforscht haben, so wie der Politologe Heinz Kleger, der sich für das Neue Potsdamer Toleranzedikt engagiert hat. Oder der Wirtschaftswissenschaftler Dieter Wagner, der die Transfereinrichtungen an der Hochschule mit aufgebaut hat und heute der Universitätsgesellschaft Potsdam e.V. vorsteht. Die Vereinigung der Freunde und Förderer ist in den vergangenen Jahren auf ein Maß angewachsen, dass sie mittlerweile einzelne Fachkapitel bilden kann. Das jüngste widmet sich dem Sport, angeführt von der ehemaligen Chefin des Hochschulsports, Petra Bischoff-Krenzien. Die Entwicklung junger Athletinnen und Athleten im Studium liegt ihr besonders am Herzen. Es gibt bestimmt viele Gründe, sich für diese Universität stark zu machen. Der wichtigste ist jedoch, dass die Allgemeinheit dabei nur gewinnen kann: durch Erfindungen und Innovationen genauso wie mithilfe kluger Ideen und neuer Erkenntnisse. T3 - Portal Transfer : Alumni- und Transfermagazin der Universität Potsdam - 2021/22 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-536922 SN - 2747-6898 IS - 2021/22 ER - TY - CHAP A1 - Kaiser, Michaela ED - Brenne, Andreas ED - Ossowski, Ekkehard ED - Seidel, Christoph T1 - Inklusionsbezogene Überzeugungen angehender Kunstlehrer*innen BT - Potenziale und Herausforderungen der universitäten Lehrer*innenbildung T2 - Come Together : künstlerische Kollaborationen im Kontext der Implementation inklusiver Kompetenzen in der Lehrkräftebildung Y1 - 2021 SN - 978-3-86736-548-2 SN - 978-3-86736-626-7 SP - 31 EP - 42 PB - kopaed CY - München ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Rezension zu: Pelluchon, Corine: Manifest für die Tiere. - München: C.H. Beck Verlag, 2020. - 125 S. - ISBN: 978-3-406-75709-9 JF - Forum Politikunterricht Y1 - 2021 UR - https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/politische-bildung/Dokumente_sonstiges/Rezension_pelluchon_juchler.pdf SN - 0941-5874 IS - 1-2 PB - Deutsche Vereinigung für Politische Bildung, Landesverband Bayern CY - München ER - TY - CHAP A1 - Brüning, Christina ED - Drerup, Johannes ED - Zulaica y Mugica, Miguel ED - Yacek, Douglas T1 - Wider den Missbrauch von Beutelsbach BT - Einwände aus historischer Perspektive und pragmatische Lösungen für den Geschichts- und Politikunterricht T2 - Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Y1 - 2021 SN - 978-3-17-039884-9 U6 - https://doi.org/10.17433/978-3-17-039883-2 SP - 173 EP - 187 PB - Verlag W. Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Dannemann, Udo A1 - Girnus, Luisa T1 - Räume unterschiedlicher Diversität BT - am Beispiel genderreflektierter sozialwissenschaftlicher Bildung JF - Politik unterrichten KW - Gender KW - Politische Bildung KW - Sozialwissenschaften KW - Vielfalt Y1 - 2021 UR - https://www.dvpb-nds.de/wp-content/uploads/PU_2021_02.pdf SN - 0930-2107 VL - 36 IS - 2 SP - 33 EP - 45 PB - Deutsche Vereinigung für die Politische Bildung, Landesgruppe Niedersachsen CY - Oldenburg ER - TY - JOUR A1 - Kücholl, Denise A1 - Lazarides, Rebecca T1 - Video- und protokollbasierte Reflexionen eigener praktischer Unterrichtserfahrungen im Lehramtsstudium JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft : ZfE N2 - The reflection of practical experiences of teaching enables preservice teachers to combine aspects of theoretical and practical knowledge. Therefore, the current study investigates the meaning of the medium-that means video compared to text-based reflections-and the type of situations-that are positive or difficult situations of teaching-and relations to preservice teachers' reflective processes. Also, levels of reflections are investigated. In our study, we examine reflections of 55 preservice teachers using a quasi-experimental design. Qualitative content analysis shows that preservice teachers reflect deep levels of teaching while using videos of peers in situations that they evaluated as positive experiences in school. However, when rating situations that were evaluated as challenging preservice teachers reflected deep levels when using videos of peers as well as text-based reflections. Implications of the study for teacher training in reflection are discussed. N2 - Die Reflexion praktischer Unterrichtserfahrungen ermöglicht es Lehramtsstudierenden theoretische Wissensaspekte und praxisrelevante Erkenntnisse miteinander zu verknüpfen. Die vorliegende Studie untersucht die Bedeutung des Mediums der Reflexion (eigenes Video vs. fremdes Video vs. Protokoll) sowie der Art der reflektierten Unterrichtssituation (positiv vs. herausfordernd) für die Reflexionsprozesse Lehramtsstudierender. Darüber hinaus wird untersucht, auf welchen Ebenen (Basal‑, Sicht- und Tiefenstrukturen) das Unterrichtsgeschehen reflektiert wird. Datengrundlage der quasi-experimentellen Studie sind Unterrichtsreflexionen von 55 Lehramtsstudierenden, die inhaltsanalytisch ausgewertet wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass Lehramtsstudierende die Tiefenstrukturen des Unterrichts reflektieren, wenn die Reflexion von Situationen, die als positiv erlebt wurden, anhand fremder Unterrichtsvideos geschieht. Bei der Reflexion von herausfordernden Unterrichtssituationen werden Tiefenstrukturen sowohl anhand von fremden Videos als auch anhand von Protokollen reflektiert. Die Implikationen der Ergebnisse für die Lehrkräftebildung werden im Hinblick auf die Reflexion von Unterrichtspraxis diskutiert. T2 - Video and text-based reflections of practical experiences at preservice teachers KW - Practical experiences KW - Reflection KW - Teacher training KW - Video-based KW - reflection KW - Reflexionsprozesse KW - Lehrkräftebildung KW - Unterrichtspraxis KW - Videobasierte Reflexion Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s11618-021-01021-8 SN - 1434-663X SN - 1862-5215 VL - 24 IS - 4 SP - 985 EP - 1006 PB - Springer VS/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Rubach, Charlott A1 - Lazarides, Rebecca T1 - Emotionen in Schule und Unterricht BT - Forschungsperspektiven und Ziele des Sammelbandes JF - Emotionen in Schule und Unterricht: Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkräften und Lernenden N2 - Ein wichtiges Ziel schulischer Bildung ist es, neben der kognitiven Entwicklung auch die Entwicklung nicht-kognitiver Lernmerkmale wie die Lernfreude von Schülerinnen und Schülern zu fördern (Hagenauer & Hascher, 2018; Prenzel, 2012; Schiepe-Tiska, Lüdtke, Seidel & Prenzel, 2016). Damit einher geht die Herausforderung für Lehrkräfte und Schulen, Lernprozesse so zu gestalten, dass Schülerinnen und Schüler den Prozess der Wissensaneignung als freudvoll erleben und individuell Neugier und Spaß am Lernen entwickeln können. Lern-und Leistungsemotionen von Schülerinnen und Schülern haben eine maßgebliche Bedeutung für erfolgreiche Lernprozesse – sie gelten als leistungsförderlich, begünstigen schulisches Wohlbefinden und befördern die aktive Teilnahme von Lernenden am Unterricht Y1 - 2021 SN - 978-3-8474-2427-7 SN - 978-3-8474-1565-7 U6 - https://doi.org/10.2307/j.ctv1f70kr0.3 SP - 8 EP - 16 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - BOOK ED - Rubach, Charlott ED - Lazarides, Rebecca T1 - Emotionen in Schule und Unterricht BT - Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkräften und Lernenden Y1 - 2021 SN - 978-3-8474-2427-7 SN - 978-3-8474-1565-7 U6 - https://doi.org/10.3224/84742427 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Keller, Melanie M. A1 - Lazarides, Rebecca T1 - Effekte von Lehreremotionen auf Unterrichtsgestaltung und Schüleremotionen BT - eine Tagebuchstudie im Fach Mathematik JF - Emotionen in Schule und Unterricht: Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkräften und Lernenden N2 - Emotionen von Lehrkräften gelten als wichtige Voraussetzung für eine effektive Unterrichtsgestaltung (Sutton & Wheatley, 2003), für das emotionale Erleben Lernender im Unterricht (Frenzel, Goetz, Lüdtke, Pekrun, & Sutton, 2009; Tam et al., 2019), aber auch für die Leistung Lernender (Kunter et al., 2013). Wie auch motivationale und kognitive Merkmale prägen die Emotionen von Lehrkräften folglich das berufliche Handeln von Lehrkräften maßgeblich (Kunter & Holzberger, 2014). Ein profundes Verständnis der Konsequenzen von Lehreremotionen für die Lehr-Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern ist daher von zentraler Bedeutung, um Bedingungen erfolgreichen Unterrichtens zu verstehen. Verschiedene empirische Arbeiten haben vor diesem Hintergrund die Wirkungen einzelner... Y1 - 2021 SN - 978-3-8474-2427-7 SN - 978-3-8474-1565-7 U6 - https://doi.org/10.2307/j.ctv1f70kr0.8 SP - 108 EP - 127 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Rubach, Charlott A1 - Lazarides, Rebecca T1 - Freude und Angst von Schülerinnen und Schülern BT - Welche Zusammenhänge existieren zur Individualisierung und Selbstbestimmung im Mathematikunterricht? JF - Emotionen in Schule und Unterricht: Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkräften und Lernenden N2 - Lern- und Leistungsemotionen sind im Schulkontext sowohl bedeutsam für die Motivation, das Wohlbefinden, die Leistungen als auch für die Anstrengungsbereitschaft sowie bildungs- und berufsrelevante Entscheidungen von Schülerinnen und Schülern (als Überblick siehe Frenzel, Goetz, & Pekrun, 2015; Hascher & Brandenberger, 2018). Studien verdeutlichen, dass schulische Leistungen von Lernenden bei hoher fachspezifischer Angst sinken (Aldrup, Klusmann, & Lüdtke, 2019; Pekrun, Lichtenfeld, Marsh, Murayama, & Goetz, 2017). Freude hat hingegen positive Auswirkungen auf das fachbezogene Interesse und Leistungen der Lernenden (Pekrun et al., 2017; Schukajlow & Rakoczy, 2016). Ausgehend von der großen Bedeutung von Emotionen für den langfristigen Bildungserfolg von Lernenden ist... Y1 - 2021 SN - 978-3-8474-2427-7 SN - 978-3-8474-1565-7 U6 - https://doi.org/10.2307/j.ctv1f70kr0.11 SP - 169 EP - 191 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Rubach, Charlott A1 - Lazarides, Rebecca T1 - Freude und Angst von Schülerinnen und Schülern BT - Welche Zusammenhänge existieren zur Individualisierung und Selbstbestimmung im Mathematikunterricht? N2 - Lern- und Leistungsemotionen sind im Schulkontext sowohl bedeutsam für die Motivation, das Wohlbefinden, die Leistungen als auch für die Anstrengungsbereitschaft sowie bildungs- und berufsrelevante Entscheidungen von Schülerinnen und Schülern (als Überblick siehe Frenzel, Goetz, & Pekrun, 2015; Hascher & Brandenberger, 2018). Studien verdeutlichen, dass schulische Leistungen von Lernenden bei hoher fachspezifischer Angst sinken (Aldrup, Klusmann, & Lüdtke, 2019; Pekrun, Lichtenfeld, Marsh, Murayama, & Goetz, 2017). Freude hat hingegen positive Auswirkungen auf das fachbezogene Interesse und Leistungen der Lernenden (Pekrun et al., 2017; Schukajlow & Rakoczy, 2016). Ausgehend von der großen Bedeutung von Emotionen für den langfristigen Bildungserfolg von Lernenden ist... Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.2307/j.ctv1f70kr0.11 SP - 169 EP - 191 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Rubach, Charlott A1 - Lazarides, Rebecca T1 - Emotionen in Schule und Unterricht Ausblick für Forschung und Praxis BT - Ausblick für Forschung und Praxis JF - Emotionen in Schule und Unterricht: Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkräften und Lernenden Y1 - 2021 SN - 978-3-8474-2427-7 SN - 978-3-8474-1565-7 U6 - https://doi.org/10.2307/j.ctv1f70kr0.16 SP - 284 EP - 291 PB - Budrich CY - Opladen ER -