TY - THES A1 - Buchholz, Pauline T1 - Die Einführung des FREI DAYS an einer Berliner Grundschule T1 - The introduction of FREI DAY at a Berlin primary school BT - eine qualitative Interviewstudie zu den Stages of Concern im Implementationsprozess BT - a qualitative interview study on the stages of concern in the implementation process N2 - Mit dem FREI DAY wurde ein neues Format entwickelt, welches schulisches Lernen an den globalen Nachhaltigkeitszielen ausrichten und zukunftsrelevante Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen fördern soll. Ob es erfolgreich im Bildungssystem implementiert werden kann, wird insbesondere von der Veränderungsbereitschaft der Lehrkräfte abhängen. Um sie bei der Umsetzung unterstützen zu können, ist notwendig, ihre individuelle Perspektive im Implementationsprozess zu erfassen. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwiefern sich das Kollegium einer Berliner Grundschule mit dem FREI DAY auseinandersetzt. Dazu wird auf die Stages of Concern von Hall und Hord (2015) zurückgegriffen und ein Interview mit der Lehrerin geführt, die die Umsetzung des Lernformats an der Schule koordiniert. Ihre Antworten werden durch eine qualitative Analyse des Interviewtranskripts ausgewertet und vor dem Hintergrund der Forschungsfrage interpretiert. Es zeigt sich, dass das Kollegium hinsichtlich der Auseinandersetzung mit dem FREI DAY in drei Gruppen eingeteilt werden kann. Während die erste von Anfang an begeistert und dazu bereit war, das Lernformat an der Schule einzuführen, war sich die zweite zunächst nicht sicher, ob sie sich die Umsetzung zutraut. Schließlich gab es auch eine Gruppe von Lehrkräften, die kein Interesse daran hatte, sich eingehender mit dem Konzept des FREI DAYS zu befassen und sich dementsprechend auch nicht an der Umsetzung beteiligte. Die Ergebnisse der Untersuchung weisen darauf hin, dass Transferunterstützung, insbesondere vonseiten der Schulleitung, notwendig ist, wenn das Lernformat langfristig in unserem Bildungssystem verankert werden soll. Aufgrund des explorativen Charakters der Studie sind jedoch weitere Untersuchungen in dieser Hinsicht erforderlich. N2 - A new format called FREI DAY has been developed to align academic learning with global sustainability goals and promote future-relevant skills of children and young people. Whether it can be successfully implemented in the education system will depend particularly on the teachers’ willingness to embrace change. In order to support them in implementing FREI DAY, it is necessary to capture their individual perspectives in the implementation process. The present study examines the extent to which teaching staff of a Berlin primary school is engaged with FREI DAY. An interview with the coordinating teacher is conducted using the Stages of Concern by Hall and Hord (2015). Answers are evaluated in terms of quality and interpreted with regard to a previously set research question. Results show that the teaching staff can be divided into three groups concerning their engagement with FREI DAY. While the first group was enthusiastic about introducing the new learning format at school from the beginning, the second group was initially unsure about their ability to implement it. Finally, there was a third group of teachers who had no interest in engaging more deeply in the concept of FREI DAY and, accordingly, did not participate in its implementation. These findings indicate that transfer support, particularly from the school leadership, is necessary to establish the learning format in the education system over the long term. However, further research is required in this area due to the exploratory nature of the study. KW - Stages of Concern KW - FREI DAY KW - Innovation KW - Implementation KW - Stages of Concern KW - FREI DAY KW - innovation KW - implementation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-591885 ER - TY - THES A1 - Nitsch, Lisa T1 - Schulgartenarbeit als Bildung für nachhaltige Entwicklung BT - Eine Lehrhandreichung zur Arbeit in Schulgärten unter besonderer Berücksichtigung des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht T2 - Potsdamer Beiträge zur Innovation des Sachunterrichts N2 - Ein maßvoller Umgang mit der Natur scheint […] nur möglich zu sein, wenn man eine Beziehung zu ihr aufbauen kann. (Wittkowske, 2001, S. 87) Lehrkräfte sind aktuell in der Verantwortung, die Bildung für nachhaltige Entwicklung umfassend und lerngerecht in den Unterricht ihrer Fächer zu implementieren. In der Grundschulbildung betrifft dies in besonderem Maß Lehrkräfte des Sachunterrichts und dessen Bezugsfächer, da sich im Sachunterricht als Ankerfach der Grundschule vielseitige Gelegenheiten bieten die Bildung für nachhaltige Entwicklung einzubinden. Eine dieser Gelegenheiten ist die Schulgartenarbeit, vorausgesetzt, diese erfährt eine entsprechende konzeptionelle Ausrichtung. Diese Neuausrichtung wird im Rahmen dieses Bandes vollzogen. Der auf die schulische Praxis ausgerichtete Band 2 der Potsdamer Beiträge zur Innovation des Sachunterrichts richtet sich an alle Lehrkräfte des Sachunterrichts und dessen Bezugsfächer. Der Band stellt den Lehrkräften ein Instrumentarium zur Verfügung, welches die realpraktische Lerntätigkeit der Kinder unter Beachtung der Ziele, der Dimensionen und der Kompetenzerwartungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulgarten als Lerninhalt und Lernort des Sachunterrichts sicherstellt. Dazu werden theoretische Grundlagen sowohl von Schulgärten als auch der Bildung für nachhaltige Entwicklung dargelegt und mit verschiedenen Schulgartentypen in Verbindung gesetzt, bevor aufbauend auf diesen Betrachtungen das Konzept des bildenden Nachhaltigkeitsgartens abgeleitet wird. T3 - Potsdamer Beiträge zur Innovation des Sachunterrichts - 2 KW - Schulgartenarbeit KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung KW - BNE KW - Sachunterricht KW - außerschulischer Lernort Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-577843 SN - 978-3-86956-554-5 SN - 2939-9890 SN - 2939-9904 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Jaeuthe, Jessica T1 - Die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz von Grundschulkindern unter Berücksichtigung von individuellen Merkmalen und Merkmalen der Unterrichtsqualität T1 - Development of spelling competence of primary school children according to individual characteristics and teaching quality N2 - Rechtschreibkompetenz ist eine wesentliche Voraussetzung, um eigenständig Texte verfassen zu können und somit am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Die vorliegende Arbeit nimmt daher die Rechtschreibkompetenz von Kindern der Grundschule genauer in den Blick. Mit Hilfe von drei empirischen Untersuchungen wird die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz vor allem dahingehend betrachtet, inwiefern sich diese entlang von theoretischen Kompetenzmodellen entwickelt und welche Merkmale diese Entwicklung unterstützen können. Als Datengrundlage dient hierfür das Pilotprojekt inklusive Grundschule, in dem die Rechtschreibkompetenz von 697 Schülerinnen und Schülern zu insgesamt drei Messzeitpunkten (vom Beginn der zweiten Jahrgangsstufe bis zum Ende der dritten Jahrgangsstufe) untersucht wurde. Mithilfe von latenten Transitionsanalysen konnte gezeigt werden, dass sich hinsichtlich des Ablaufs der Rechtschreibkompetenzniveaus nur sehr wenige Einzelfälle von den theoretischen Modellen unterscheiden. Anschließend zeigte sich durch multinomiale logistische Regressionen, dass Wechsel zwischen Kompetenzniveaus vor allem mit dem Arbeitsverhalten zusammenhingen, wohingegen hinsichtlich der Merkmale der Unterrichtsqualität nicht die erwarteten Zusammenhänge gezeigt werden konnten. Mögliche Ursachen und Implikationen werden in der Arbeit diskutiert. N2 - Spelling competence is an essential prerequisite for being able to write texts and thus participate in social life. This work therefore takes a closer look at the spelling skills of primary school children. With the help of three empirical studies, the development of spelling competence is considered primarily in terms of the extent to which it develops along theoretical competence models and which characteristics can support this development. Data basis on a longitudinal study on inclusive education, in which the spelling competence of 697 primary school students was assessed at three measurement time points (from the beginning of the second grade to the end of the third grade). By applying latent transition analyses, it was shown that only very few individual cases differ from the theoretical models with regard to the progression of spelling competence levels. Subsequently, multinomial logistic regressions showed that changes between competence levels were primarily related to working behaviour, whereas the expected relationships with regard to teaching quality could not be shown. Possible causes and implications are discussed in the dissertation. KW - Rechtschreibkompetenz KW - Arbeitsverhalten KW - Unterrichtsqualität KW - Längsschnittuntersuchung KW - working behavior KW - longitudinal study KW - spelling competence KW - teaching quality Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-615277 ER - TY - JOUR A1 - Kruse, Julia T1 - Entwicklung und Durchführung eines Seminars zur Förderung der Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden der Grundschulpädagogik Deutsch im Bereich der Leseflüssigkeit JF - PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3) N2 - Die differenzierte und individuelle Förderung der Leseflüssigkeit in heterogenen Gruppen erfordert ein hohes Maß an diagnostischer Kompetenz. Diese kann nicht allein durch die Vermittlung von Wissen gefördert werden, sondern muss zusätzlich durch praxisnahe Übungen sukzessive ausgebildet werden. Um die Diagnosekompetenz von Masterstudierenden der Grundschulpädagogik (Deutsch) an der Universität zu Potsdam zu fördern, wurde im Rahmen des Projekts PSI-Potsdam ein Seminar entwickelt und durchgeführt, das nach der Idee des Blended Learning mit digitalen Übungen angereichert ist und eine Förderung der Diagnosekompetenz über einen längeren Zeitraum gewährleisten soll. In dem Beitrag werden nach einer theoretischen Einführung sowie einer Darlegung der Relevanz des Seminarkonzepts für Lehrkräfte der Primarstufe Deutsch die Entwicklung und Einbettung der Übungstools im Seminar dargestellt sowie deren praktischer Einsatz diskutiert. N2 - The differentiated and individual promotion of reading fluency in heterogeneous groups requires a high level of diagnostic competence. This competence cannot be promoted by imparting knowledge alone, but must be also gradually trained through practical exercises. In order to promote the diagnostic competence of master’s students of primary school education (German language) at the University of Potsdam, a seminar was developed and conducted as part of the PSI-Potsdam project. Based on the idea of blended learning, the seminar is enriched with digital exercises and is intended to ensure the promotion of diagnostic competence over a longer period of time. The following article first gives a theoretical introduction and discusses the importance of the seminar concept for primary school teachers (German). Finally, the development of the practice tools and their embedding in the seminar will be shown and their practical use will be discussed. KW - E-Learning KW - Blended Learning KW - Diagnosekompetenz KW - Heterogenität KW - Leseflüssigkeit KW - e-learning KW - blended learning KW - diagnosis competence KW - heterogeneity KW - reading fluency Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618562 SN - 978-3-86956-568-2 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 3 SP - 329 EP - 342 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kortenkamp, Ulrich A1 - Kuzle, Ana A1 - Reitz-Koncebovski, Karen T1 - Fachdidaktisches Wissen aus dem Fachwissen generieren BT - Design Research zur Verknüpfung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Lehrkräftebildung Mathematik JF - PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3) N2 - Das Mathematik-Teilprojekt SPIES-M zielt auf eine stärkere Professionsorientierung und die Verknüpfung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der universitären Lehrkräftebildung. Zu allen großen Inhaltsgebieten der Mathematik wurden neue Lehrveranstaltungen konzipiert und in den Studienordnungen sämtlicher Lehrämter Mathematik an der Universität Potsdam implementiert. Für die Konzeption wurden theoriebasiert Gestaltungsprinzipien herausgearbeitet, die sowohl für das Design als auch für die Evaluation und Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungen nach dem Design-Research-Ansatz genutzt werden können. Die Umsetzung der Gestaltungsprinzipien wird am Beispiel der Fundamentalen Idee der Proportionalität verdeutlicht und dabei aufgezeigt, wie Studierende dazu befähigt werden können, fachdidaktisches Wissen aus fachmathematischen Inhalten zu generieren. Die Entwicklung des Professionswissens der Studierenden wird mithilfe unterschiedlicher Instrumente untersucht, um Rückschlüsse auf die Wirksamkeit der neu konzipierten Lehrveranstaltungen zu ziehen. Für die Untersuchungen im Mixed-Methods-Design werden neben Beobachtungen in Lehrveranstaltungen eigens konzipierte Wissenstests, Gruppeninterviews, Unterrichtsentwürfe aus Praxisphasen und Lerntagebücher genutzt. Die Studierendenperspektive wird durch Befragungen zur wahrgenommenen (Berufs-)Relevanz der Lehrveranstaltungen erhoben. Weiteres wesentliches Element der Begleitforschung ist die kollegiale Supervision durch sogenannte „Spies“ (Spione), die die Veranstaltungen kriteriengeleitet beobachten und anschließend gemeinsam mit den Dozierenden reflektieren. Die bisherigen Ergebnisse werden hier präsentiert und hinsichtlich ihrer Implikationen diskutiert. Die im Projekt entwickelten Gestaltungsprinzipien als Werkzeug für Design und Evaluation sowie das Spies-Konzept der kollegialen Supervision werden für die Qualitätsentwicklung von Lehrveranstaltungen zum Transfer vorgeschlagen. N2 - The mathematics sub-project SPIES-M aims at a stronger professional orientation and the linking of subject-specific knowledge and subject-specific didactics in university teacher training. New courses were designed for all major mathematical content areas and implemented in the academic regulations of all mathematics teacher training programs at the University of Potsdam. For the course design, theory-based design principles were developed, which can be used both for the design, and for the evaluation and further development of the courses according to the design-research approach. The implementation of the design principles is exemplary illustrated for the fundamental idea of proportionality, by showing how students can be empowered to generate subject didactic knowledge from subject mathematical content. For this study, an explorative mixed-methods design was chosen, in which the development of the students’ professional knowledge was examined with the help of different instruments in order to draw conclusions about the effectiveness of the newly designed courses. In addition to course observations, specially designed knowledge tests, group interviews, lesson plans from practical phases, and learning diaries were used. The students’ perspective was examined through surveys on the perceived (professional) relevance of the courses. Another important element of the accompanying research was the collegial supervision by so-called „spies“, who observed the courses according to criteria and then reflected on them together with the course lecturers. Here, the current results are presented and discussed regarding their diverse implications. Lastly, the developed design principles as a tool for the design and evaluation of the mathematics courses as well as the spies concept of collegial supervision are proposed for transfer for the quality development of courses in general. KW - Lehrkräftebildung Mathematik KW - Professionswissen KW - Verknüpfung Fachwissenschaft und Fachdidaktik KW - Design Research KW - Gestaltungsprinzipien KW - kollegiale Supervision KW - teacher training mathematics KW - professional knowledge KW - linking of subject science and didactic KW - design research KW - design elements KW - collegial supervision Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617602 SN - 978-3-86956-568-2 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 3 SP - 171 EP - 191 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Baumgardt, Iris A1 - Kaiser, Astrid T1 - Lehrer- und Lehrerinnenbildung JF - Handbuch Didaktik des Sachunterrichts Y1 - 2022 SN - 978-3-8252-8801-3 SN - 978-3-8385-8801-8 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838588018 SP - 84 EP - 92 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 3. überarb. ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Methodisches Erschließen JF - Handbuch Didaktik des Sachunterrichts Y1 - 2022 SN - 978-3-8252-8801-3 SN - 978-3-8385-8801-8 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838588018 SP - 109 EP - 112 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 3. überarb. ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Hintze, Ksenia T1 - Gesundheitsbildung und -erziehung JF - Handbuch Didaktik des Sachunterrichts Y1 - 2022 SN - 978-3-8252-8801-3 SN - 978-3-8385-8801-8 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838588018 SP - 203 EP - 211 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 3. überarb. ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Wittkowske, Steffen T1 - Heimatkunde in der DDR JF - Handbuch Didaktik des Sachunterrichts Y1 - 2022 SN - 978-3-8252-8801-3 SN - 978-3-8385-8801-8 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838588018 SP - 239 EP - 246 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 3. überarb. ER - TY - JOUR A1 - Hartinger, Andreas A1 - Giest, Hartmut T1 - Perspektivrahmen Sachunterricht JF - Handbuch Didaktik des Sachunterrichts Y1 - 2022 SN - 978-3-8252-8801-3 SN - 978-3-8385-8801-8 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838588018 SP - 277 EP - 282 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 3. überarb. ER -