TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera ED - Meier, Bernd T1 - Ökonomische Bildung für morgen BT - ökonomisches Lehren und Lernen in Zeiten der Digitalisierung JF - Unser Bildungsverständnis im Wandel Y1 - 2018 SN - 978-3-86464-171-8 SP - 193 EP - 210 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bonfig, Anja A1 - Penning, Isabelle T1 - Ökonomische Bildung für Alle BT - fachliche Herausforderungen und fachdidaktische Implikationen JF - k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung2 N2 - Zielperspektive ökonomischer Bildung ist die Selbstbestimmung, Mündigkeit und verantwortliche Mitgestaltung der Menschen in den verschiedensten durch Wirtschaft geprägten Lebensbereichen. Da Jede*r in ökonomisch geprägten Lebenssituationen handelt, ergibt sich in besonderer Weise die Notwendigkeit ökonomischer Bildung für Alle. Der vorliegende Artikel stellt den aktuellen Forschungsstand der ökonomischen Bildung im Bereich der sonderpädagogischen und der fachspezifischen Perspektive dar, zeigt deren Schnittmengen auf und leitet Herausforderungen für eine inklusive fachdidaktische Konzeption ab. N2 - Self-determination, maturity and individuals’ responsible participation in different economic-characterised situations are the essential aims of economic education. Since everybody acts in economic-characterised situations, economic education proves to be necessary for everybody. The following article documents the state of research in economic education both from the perspective of content subject teaching and special needs education. It also highlights their common ground and derives challenges for inclusive teaching conceptions. KW - Ökonomische Bildung,Berufliche Orientierung, Inklusion,Förderbedarfeconomic education, occupational orientation, inclusion, disability Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2020.2.15 SN - 2701-1429 VL - 2 IS - 2 SP - 295 EP - 313 PB - Universitäts- und Stadtbibliothek Köln CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Hochmuth, Jörg A1 - Kirchner, Vera T1 - Ökonomische Bildung digital BT - Erfahrungen und Erkenntnisse aus Onlinefortbildungen während der Corona-Pandemie JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2021 IS - 1 SP - 48 EP - 51 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Wachtel, Grit A1 - Penning, Isabelle T1 - Wirtschaft - Arbeit - Technik T2 - Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung : Grundlagen - Spezifika - Fachorientierung - Lernfelder Y1 - 2019 UR - https://content-select.com/media/moz_viewer/5c84e9ca-1808-4c97-98f2-646eb0dd2d03#chapter=6414309&page=140 SN - 978-3-407-25800-7 SP - 584 EP - 597 PB - Julius Beltz CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Penning, Isabelle T1 - Wir alle nutzen Technik - doch können alle sie verstehen? BT - Technische Bildung inklusiv gestalten JF - Leben mit der Technik - welche Technik wollen 'Sie'? Technik: Verstehen wir, was wir nutzen? Y1 - 2022 SN - 978-3-947868-03-2 SP - 227 EP - 246 PB - DGTB CY - Karlsruhe ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera T1 - Was möchte ich werden und wenn ja, wie viele? BT - Berufsorientierung als reflektive Forschungsaufgabe mit Hilfe von Interviews JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2019 SN - 2191-6624 SN - 2751-1243 IS - 02 SP - 22 EP - 28 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - GEN A1 - Kirchner, Vera ED - Joachim Herz Stiftung, T1 - Unternehmerisch denken und handeln BT - Materialien für die ökonomische Bildung in Schleswig-Holstein : Sek 1 & Sek 2 Y1 - 2021 PB - Joachim Herz Stiftung CY - Hamburg ER - TY - GEN A1 - Seyfried, Markus T1 - Undisclosed desires BT - quality managers’ normative notions regarding the implementation of quality management T2 - Postprints der Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - Following decades of quality management featuring in higher education settings, questions regarding its implementation, impact and outcomes remain. Indeed, leaving aside anecdotal case studies and value-laden documentaries of best practice, current research still knows very little about the implementation of quality management in teaching and learning within higher education institutions. Referring to data collected from German higher education institutions in which a quality management department or functional equivalent was present, this article theorises and provides evidence for the supposition that the implementation of quality management follows two implicit logics. Specifically, it tends either towards the logic of appropriateness or, contrastingly, towards the logic of consequentialism. This study’s results also suggest that quality managers’ socialisation is related to these logics and that it influences their views on quality management in teaching and learning. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 109 KW - higher education KW - quality manager KW - teaching and learning KW - appropriatenes Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-433040 SN - 1867-5808 IS - 109 ER - TY - JOUR A1 - Penning, Isabelle T1 - Und wer spült ab? BT - Arbeitsteilung im (smarten) Haushalt JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2020 SN - 2191-6624 IS - 3 SP - 22 EP - 28 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - GEN A1 - Kirchner, Vera T1 - Start Up - nachhaltig am Markt erfolgreich? BT - Chancen und Scheitern einer (nachhaltigen) Unternehmensgründung T2 - Teach economy : das Portal für den Wirtschaftsunterricht N2 - In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit nachhaltigen Geschäftsideen und den Möglichkeiten des Scheiterns eines Start-Ups. Das dazugehörige Video zum Start-up MYRKA studios gibt Einblicke in diese Problematik. Y1 - 2021 PB - Joachim Herz Stiftung CY - Hamburg ER -